DE2928864A1 - Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess - Google Patents

Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess

Info

Publication number
DE2928864A1
DE2928864A1 DE19792928864 DE2928864A DE2928864A1 DE 2928864 A1 DE2928864 A1 DE 2928864A1 DE 19792928864 DE19792928864 DE 19792928864 DE 2928864 A DE2928864 A DE 2928864A DE 2928864 A1 DE2928864 A1 DE 2928864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure
gas
gas line
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928864
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney L Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolyser Corp Ltd
Noranda Inc
Original Assignee
Electrolyser Corp Ltd
Noranda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolyser Corp Ltd , Noranda Inc filed Critical Electrolyser Corp Ltd
Publication of DE2928864A1 publication Critical patent/DE2928864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/12Arrangements for supervising or controlling working operations for injecting a composition into the line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/34Hydrogen distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/0352Controlled by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Einführung von Wasserstoff in Gas-Pipelines oder andere Druckgefäße.
Bei vielen Herstellungsverfahren für Wasserstoff, insbesondere bei der Herstellung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse, wird Wasserstoffgas mit etwa Atmosphärendruck erzeugt. Bei der Herstellung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse stehen ebenfalls Einrichtungen zur Verfügung, mit denen Wasserstoff mit einem Druck von etwa 20 Atmosphären oder höher erzeugt werden kann. Derartige Anlagen verursachen jedoch hohe Kapitalkosten pro Elektrode Flächen- · einheit, verglichen mit den bei Atmosphärendruck arbeitenden Elektrolyse-Anlagen, und zwar wegen des strengen Erfordernisses der Steuerung des Druckgleichgewichtes zwischen dem Anodenraum und dem Kathodenraum einer jeden Seile und der Schwierigkeit der Abdichtung der Anlage mit geeigneten Isolationsmaterialien, um ein Austritt von Gasen und Elektrolyt zu verhindern.
In zahl*·eichen chemischen Anwendungen ist aber Wasserstoff mit hohem Druck erforderlich, beispielsweise bei der Herstellung von Ammoniak und bei Potentialenergieanwendungen, wie beispielsweise bei der Speisung von Erdgas in Pipelines durch Einführung von Wasserstoff bis zu Pegeln, die so hoch liegen wie 10 Volumen-% oder mehr. Bei diesen Anwendungsfällen wird es trotz der hohen Kapitalkosten als geeignet betrachtet, Wasserstoff in unter Druck stehende Wasserelektrolyse-Geräten zu erzeugen statt in atmosphärisch arbeitenden Wasserelektrolyse-Geräten, und zwar wegen der hohen Kosten, Wasserstoff vom Atmosphärendruck auf einen Druck
2
von 344 bis 688 N/cm oder mehr zu bringen. Basierend auf
909886/0721
Betrachtungen, die vom Institut für Gas-Technologie im Jahr 1977 veröffentlicht wurde, betragen die Kosten einer Wasserstoff drucker höhung vom Atmosphärendruck auf einen Druck von 344 N/cra2 etwa 0,15 Dollar pro 28,3 m3 oder 0,47 Dollar pro 1 Million britischer thermischer Einheiten auf einer Energieäquivalenzbasis. Diese Berechnung beruht auf eine Wiedergewinnung von 18% der investierten Kompressorkosten pro Jahr, um die Kapitalbelastungen zu decken plus 10% pro Jahr für Betrieb und Wartung, wobei die elektrische Energie zum Betrieb des Kompressors berechnet wurde zu 15 raill/KWH. Die Kompressionskosten sind deshalb ein großer Anteil des Energiewertes des Wasserstoffes. Zum Vergleich sei bemerkt, daß der mittlere kanadische Exportpreis für Erdgas 1977 etwa 2 Dollar pro Million britischer thermischer Einheiten betrug.
Es wurden Verfahren zur Wasserstoffkompression mit verminderten Kosten vorgeschlagen, bei denen Metallhydride verwendet wurden. Verschiedene Legierungen, wie beispielsweise Lanthan-Nickel und Eisen-Titan wurden bezüglich der Aufnahme vor. Wasserstoff durch Reaktionen untersucht, di<* Metallhydride bilden, und zwar bei einem Druck und einer Temperatur, die charakteristisch für die spezielle Legierung ist. Die meisten derartigen Materialien erfordern einen erhöhten Druck, damit sie Wasserstoff in einer beträchtlichen -Menge bei normalen Zimmertemperaturen aufnehmen. Demzufolge wurden in letzter Zeit eine Reihe von ternären Legierungen entwickelt, die in der Lage sind, Wasserstoff bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur aufzunehmen. Die Kompression wird in der Weise durchgeführt, daß das Hydrid enthaltende Gefäß derart erhitzt wird, daß sich der Wasserstoff im Gleichgewicht mit dem Hydrid bei einer wesentlich höheren Temperatur befindet.
909886/0721
Der Kompressionsgrad, der in einer einzelnen Stufe erreicht werden kann, hängt von dem Temperaturbereich ab, der zur Füllung und zur Abgabe zur Verfügung steht und von dem speziellen das Hydrid bildende Material, welches verwendet wird. Für eine Beschickungstemperatur von 5 bis 50° C und einer Abgabetemperatur von 30 bis 150° C kann die Kompression ein Faktor von 3 bis 10 mal sein. Zahlreiche Wasserstoffkompressionsstufen sind erforderlich, um eine Wasserstoffkompression von einer Atmosphäre auf
2 einen beispielsweisen Pipeline-Druck von 550 bis 688 N/cm zu bringen.
In zahlreichen wichtigen Anwendungsfällen bildet Wasserstoff einen relativ geringen Anteil des Gases in der endgültig verwendeten Atmosphäre. Ein Beispiel ist die Wasserstoff einführung in Gas-Pipelines in einem Anteil, der anfangs wesentlich geringer als ein Volumen-% ist und evtl. auf 10 % oder mehr ansteigt. Wenn der Pipeline-Druck
2
688 N/cm beträgt, würde dies einen Wasserstoffpartialdruck in der Pipeline erforderlich machen, der anfangs
2 wesentlich Geringer ist als 6,8 N/cm und gcjebenenfalls
2
68,8 N/cm . Jedoch wird bei den bisher bekannten Verfahren der Wasserstoffeinleitung bis zu diesem Pegel der Wasser-
2
stoff auf 683 N/cm oder mehr komprimiert und in die Pipeline mittels eines Schiebers eingeführt.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Einleitung von Wasserstoff in Hochdruckgasgemische zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, den Wasserstoff auf den Gesamtgasdruck vor der Einleitung zu komprimieren.
909886/0721 _ 6 _
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt die Einführung von Wasserstoff in eine Gas-Pipeline oder ein anderes Druckgefäß durch eine Sperre, die für Wasserstoff frei durchlässig ist, jedoch für das Gas in der Pipeline undurchlässig ist, bis der Wasserstoffpartialdruck in der Pipeline gleich dem Wasserstoffdruck ist, mit dem der Wasserstoff der Sperre zugeführt wird.
Eine derartige für Wasserstoff permeable Sperre kann aus Paladium oder einer Palladium-Silberlegierung hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Druckgefäße, die hydridbildende Metalllegierungen enthalten, als für Wasserstoff permeable Sperren verwendet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 3 eine grafische Darstellung des Gesamtdruckes von Methan und Wasserstoff mit zunehmender Temperatur eines Eisen-Titan-Mangan-Hydrid-Bettes,
Fig. 4 eine grafische Darstellung von typischen Mengen von desorbiertem Wasserstoff als Funktion der Temperatur des Eisen-Titan-Mangan-Hydrid-Bettes und
Fig. 5 eine Darstellung typischer Ergebnisse einer Desorption von Wasserstoff aus einem Calcium-
Pentanickel-Hydrid-Bett als Funktion eines abson-Rückdruckes vo:
909886/0721
luten Methan-Rückdruckes von 344,96 N/cm (5OO psia)
Ehe mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung fortgefahren werden soll, soll eine Sperre betrachtet werden, die lediglich für Wasserstoff frei permeabel ist und die an einer Abzweigungsleitung angeordnet ist, welche in eine Pipeline führt, durch die Erdgas strömt. Wenn Wasserstoff dieser Sperre bei einem
2 Druck von beispielsweise 13,81 N/cm zugeführt wird, so geht dieser frei durch die Sperre hindurch, bis die Wasserstoff konzentration in der Pipeline sich bis zu einem Wert aufgebaut hat, bei welchem dessen chemische Aktivität genau gleich der chemischen Aktivität von reinem Wasser-
2 stoff bei einem Druck von 13,81 N/cm (20 psig) ist. Dies entspricht einem Wasserstoffpartialdruck in der Pipeline
2
von etwa 13,31 N/cm . Wenn der Pipeline-Druck 688,9 (1000 psig) beträgt, ist die daraus folgende Wasserstoffkonzentration in der Pipeline etwa (13,81 + 9,8)/(688,9 + 9,8) χ 100 =3,4%) (in psig-Einheiten (20 + 14.7)/ (1000 + 14.7) χ 100 = 3.4%. Das Einführen von 3,4% Wasserstoff kann erzielt werden, indem man Wasserstoff verwendet, der auf einen Druck von lediglich etwa 2,4 Atmosphären komprimiert ist Dies muß verglichen werden mit einem Druck, der bisher verwendet wurde und einen Wert von 70 Atmosphären übersteigt.
Eine geeignete Wasserstoffdiffusionssperre zur Durchführung der Erfindung kann aus Palladium oder einer Palladium-Silberlegierung hergestellt werden. Derartige Sperren sind jedoch teuer, und deren Wasserstoffdurchlässigkeit hat die Neigung, mit der Zeit abzunehmen. Deshalb werden bevorzugt Druckgefäße verwendet, die hydridbildende Metallegierungen als eine wirksame Wasserstoff durchlässige Sperre enthalten. Diese Ausführungsform beruht auf der Tatsache, daß es der Partialdruck des Wasserstoffs ist, der durch die Temperatur
909886/0721
eines Metallhydrides bestimmt wird, und nicht der Gesamt-
2 druck. Ein geeignetes Hydrid kann Wasserstoff mit 13,81 N/cm (20 psig) abgeben, und zwar unabhängig davon, ob ein Hin-
tergrund eines 688,9 N/cm -Erdgases vorhanden ist. Ein typisches Beispiel ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Die Druckgefäße Nr. 1 und Nr. 2 enthalten die hydridbildenden Metalle und sind mit der Gas-Pipeline über Schieber V1 und V3 verbunden. Wenn der Schieber V1 geschlossen ist, wird Wasserstoff mit Atmosphärendruck oder darüber in das Druckgefäß Nr. 1 bei einer niedrigen Temperatur T- eingegeben, beispielsweise bei 5 bis 50 C. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schieber V 4 geschlossen. Der Schieber V3 ist geöffnet, und das Druckgefäß Nr. 2 gibt Wasserstoff in die Pipeline mit einer höheren Temperatur T_, beispielsweise 30 bis 150° C ab, wobei angenommen wird, daß dieses Druckgefäß vorher geladen wurde. Am Ende des Beladungszyklus des Druckgefäßes Nr. 1 und des Entladungszyklus des Gefäßes Nr. 2 wird das Verfahren umgekehrt. Die Schieber V2 und V3 werden geschlossen. Das Druckgefäß Nr. 1 wird auf eine Temperatur T- erhöht, und das Druckgefäß Nr. 2 wird auf eine T^uperatur T1 abgesenkt. Die Schieber V1 und V4 werden dann geöffnet, so daß das Druckgefäß Nr. 2 mit Wasserstoff beschickt wird und das Druckgefäß Nr. 1 Wasserstoff in die Pipeline abgibt. Es sei bemerkt, daß ein einziges Druckgefäß verwendet werden könnte, daß es jedoch ökonomisch bevorzugt ist, zwei Druckgefäße zu verwenden, die auf einer Zeitteilerbasis betrieben werden.
Selbstverständlich liegen zahlreiche Abänderungen dieses Aufbaues im Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann mit drei, vier oder mehr Druckgefäßen gearbeitet werden, die hydridbildende Metalle enthalten. Eine Vielzahl von Verteilerleitungen, Ventile und Zeitfolgeschaltungen können verwendet werden, und es kann auch gewünscht sein, Vorkehrungen zu treffen, um Gas aus den Druckgefäßen zu evakuie-
909886/0721
ren, wenn die Ventile V1 und V2 oder V3 und V4 am Ende des Abgabezyklus geschlossen sind, um eine Strömung in die Wasserstoffspeiseleitung bei Betätigung der Ventile V2 oder V4 zu verhindern. Dieses Gas kann abgelassen, abgefackelt oder komprimiert werden, um wieder in die Pipeline eingeführt zu werden.
Es kann ebenfalls während der Abgabe aus dem Hydrid enthaltenden Gefäß in die Pipeline wünschenswert sein, ein geringes Volumen des Erdgases aus der Pipeline durch das Druckgefäß umlaufen zu lassen, um die Diffusionsbegrenzungen der Rate auszuschalten, mit der der entwickelte Sauerstoff in die Hauptleitung eintreten kann. Wie Fig. zeigt, kann dies einfach mittels einer Pumpe P und entsprechenden Schiebern V5# V6, V7 erfolgen.
Es ist ebenfalls bekannt, daß hydridbildende Legierungen wirksam zur Reinigung des gespeicherten Wasserstoffs verwendet werden können. Wasserstoffquellen, die erhebliche Mengen an Verunreinigungen enthalten, wie beispielsweise Kohle-stoffmonoxic1 und andere Kohlenstoff enthaltende Verbindungsxi, können gereinigt werden, wenn der Wasserstoff in die Pipeline oder in das Druckgefäß eingeführt wird.
Die Wirksamkeit der Erfindung hängt von der Fähigkeit eines Metallhydrids ab, einen großen Teil des in ihm enthaltenen Wasserstoffs gegen einen Druck von Erdgas zu desorbieren. Eine typische Erdgaszusammensetzung ist 96,5% Methan, 2,4% Äthan, 0,2% Propan, 0,02% Butan, 0,1% Stickstoff und 0,8% Kohlendioxid. Typische Drucke sind 688,9 N/cm , Die Durchführbarkeit der Wasserstoffeinführung in einen derartigen Gasstrom durch ein Metallhydridbett soll durch die folgenden Beispiele gezeigt werden.
909886/0721 ORiGIiJAL INSPECTED
- 10 -
Beispiel I
Ein 500 ml Hydridgefäß wurde verwendet, welches aus rost-
freiem Stahl-316 bestand und für einen Druck von 1240 N/cm ausgelegt war. Die Temperatursteuerung wurde durch eine 0,25-zöllig Kupferrohrschlange um dieses Gefäß herum erreicht, durch welche heißes und kaltes Wasser hindurchgeführt werden konnte. Eine zusätzliche Erhitzung konnte erreicht werden unter Verwendung eines 1,3 cm χ 61 cm Streifens aus Fiberglass-Isolierheizband. Die Inhentemperaturen des Hydridgefäßes wurden mit einem Eisen-Konstantan-Thermoelement gemessen, welches an einem 3 cm-Pühler montiert war.
Die Zusammensetzung des erhaltenen Gasgemisches wurde durch Berechnungen bestimmt, die auf gemessenen Paaren von Temperatur- und Druckwerten basierten. Berechnete Verhältnisse wurden in verschiedenen Fällen durch Gaschromotographie-Messungen bestätigt.
Bei den Versuchen dieses Beispiels wurde das Hydridgefäß mit 321 g einer Legierung gefüllt, die die folgende Zusammensetzung ha-ta: Fe . oyMn . 1QTi. Diese Legierung wurde auf -30 mesh vor der Beschickung zerkleinert. Die Legierung wurde durch Evakuierung auf 10 Mikron für mehrere Stunden aktiviert, wobei eine mechanische Vakuumpumpe verwendet wurde. Der Vorratsbehälter wurde dann mit Wasserstoff mit einem Druck von 68 Atmosphären für etwa 50 Stunden unter Druck gesetzt.
Ein typisches experimentelles Ergebnis ist in Fig. 3 aufgezeichnet. Bei diesem Beispiel war das Hydrid mit Was-
2 serstoff bei einem Absolutdruck von 3 8,6 N/cm mit einer
909886/0721
- 11 -
Temperatur von 13° C beladen. Methan mit einem Absolutdruck von 673 N/cm wurde in das Gefäß eingeführt, und das Gefäß wurde isoliert und eine Erwärmung wurde eingeleitet. Die Meßpunkte zeigen eine Zunahme des Gesamtdruckes mit zunehmender Temperatur des Hydridbettes. Die ausgezogene Linie zeigt den Druckanstieg an, der sich aus Erhitzung eines Gases mit einem Absolutdruck von etwa
2
688 N/cm ergeben hätte, welches anfangs vorhanden war.
Die Menge des desorbierten Wasserstoffs gemessen in N/cm absolut (psia) bei der Anfangshydridtemperatur T wurde aus dem experimentellen Ergebnis unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
Desorbierter Wasserstoff = P- χ T /T_ - P ,
wobei Pf und P End- und Anfangsdruck sind und T^ und T in gleicher Weise End- und Anfangstemperaturen in Kelvin-Graden. Eine Analyse der Daten in Fig. 3 auf diese Weise zeigt einen berechneten Prozentsatz von 29,2 % bei der Endtemperatur von 93 C. Gaschromotographische Analysen des Endproduktes stimmen mit diesem Ergebnis überein, und zwar mit einem gemessenen Wasserstoffanteil von 27,3 %.
Fig. 4 zeigt typische Mengen an desorbiertem Wasserstoff als Funktion der Temperatur des Hydridbettes für einen
2 absoluten Methanrückdruck von 0 bis 563 N/cm . In jedem Fall hat das Vorhandensein von Methangas, einem Hauptbestandteil von Erdgas, eine Reduktion der Wasserstoffdesorptionsfähigkeit des Metallhydrides bewirkt.
Analysen der Gasgemische, die bei den höchsten Hydridbett-Temperaturen erzielt wurden, sind *in der folgenden Tabelle I aufgezeichnet.
909886/0721
Tabelle I Wasserstoff-Methan-Gemische,erzeugt durch Wasserstoff-
Desorption von Fe
87Mno
10
Ti, bei Vorhandensein
verschiedener Methan-Rückdrucke.
Absoluter
Methan
Rückdruck
(N/cm2)
Aboluter
Anfangs-
Wasser-
stoff-
druck
Tempera
turbe
reich
0C
Desor-
bier-
ter
Wasser
stoff
Berechnete
% H2 im
Endgemisch
Gemessene
(GC) % H2
im Endgemisch
(N/cm2) (N/cm2)
0 42 6-61 65 100 ...
0 41 11-100 234 100 -
344 55 12-62 69 26,8 28,5
563 51 6-56 93 20,4 2O
659 32 11-53 100 16,8 14,3
659 32 13-53 98 16,5 -
673 38 "»3-53 89 15,9 -
673 33 13-93 238 29,2 27,3
Es ist klar gezeigt, daß es technisch möglich ist, Wasserstoff konzentrationen im Erdgas von weit über 10 % zu erzielen.
909886/0721
- 13 -
Beispiel 2
Eine zweite Reihe von Versuchen zeigt das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer Calcium-Pentanickel-Legierung. Das Hydridgefäß wurde mit 396g eines Materials beschickt, welches die folgende Zusammensetzung hatte:
07 Ni5"
Eine Aktivierung wurde bei Zimmertemperatur
mit einer vorhergehenden Evakuierung auf 10 Mikron, wie im Beispiel 1, durchgeführt. Die Aktivierung erfolgte mit Wasserstoff mit einem Druck von 30 Atmosphären 24 Stunden lang.
Ein typisches Ergebnis der Desorption von Wasserstoff aus dem Calcium-Pentanickel gegen einen absoluten Methanrückdruck
2
von 348 N/cm ist in Fig. 5 dargestellt. Sich ergebende Gemischzusammensetzungen für dieses Beispiel und Messungen für andere Rückdrucke und Temperaturbereiche sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Wasserstoff-Methan-Gemische, erzeugt durch eine Wasserstoff-Desorption vcn Ca Ni-, bei Vorherrschen von verschiedenen
Methan-Rückdrucken.
Absoluter
Anfangs-
Wasserstoff-
druck
(N/cm2)
Tempera
turbe
reich
°C
Desor-
bierter
Wasser
stoff
(N/cm2)
absolut
Berechnete
% H2 im
Endgemisch
Absoluter
Methan
Rückdruck
(N/cm2)
2,7 7-60 18 100
0 2,7 7-105 59 100
0 2,7 7-60 61 9,2
344 2,7 7-105 73 18,1
344 2,7 7-60 54 7,5
711 2,7 7-100 89 11,5
711
Aus den Ergebnissen ist zu erkennen, daß die Wasserstoffkonzentration wesentlich höher lag als 10 Volumen-% und daß sie leicht erzeugt werden konnte, wenn man die Calcium-Pentanickel-Legierung verwendete.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit der Wasserstoffeinführung in eine Erdgasleitung erläutert, und es sei bemerkt, daß sie nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise wird Ammoniak aus Synthese-Gas hergestellt, welches aus 7 5 Gewichts-% Wasserstoff besteht. Wenn ein Druck von
2
688 N/cm verwendet wird, kann Wasserstoff zu diesem Pegel eingeführt werden, wobei ein Gas mit einem Druck von Ie-
2
diglieh 710 N/cm verwendet wird.
90 9 886/0721

Claims (6)

  1. MÜLLER-BORE · DE [TFEL· · 3CHÖX · HERTEL
    PAT EMA λ<" ΛνΑ. LT E
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORlS (PATENTANWALT VON 1927- 197B) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    Hl/Gei.-N 1343
    17. JULi 1979
    NORANDA MINES LIMITED, Toronto, Ontario, Canada M5L 1B6 und
    THE ELECTROLYSER CORPORATION LTD.,Toronto, Ontario, Canada
    Verfahren zur Einführung von Wasserstoff in eine Gasleitung oder ein anderes unter Druck stehendes Gefäß
    Patentansprüche
    Verfahren zur Einführung von Wasserstoff in eine Gasleitung oder ein anderes unter Druck stehendes Gefäß aus einer Niederdruckquelle, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff in die Leitung durch eine Sperre eingeführt wird, die frei durchlässig für Wasserstoff ist, jedoch für das Gas in der Leitung undurchlässig ist, bis der Wasserstoff partialdruck in der Gasleitung gleich dem Wasserstoffdruck ist, der der Sperre zugeführt wird.
    909886/0721
    MtfNCIIKN KS · StEIlKIiTS1CIl. I · !'OSTFAi:!! .Si1OVi-Hi-KAIiKJ.: M VF. IiO IMT · TKI.. <(>>)!»> 4740 0.1 · TELEX 3-Ü1283
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre Palladium oder eine Palladium-Silberlegierung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre ein Druckgefäß ist, welches ein hydridbildendes Metall enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff in das Druckgefäß, welches das hydridbildende Metall bei einer niedrigen Temperatur von etwa 5 bis 50 C enthält, eingeführt und in die Gasleitung bei einer höheren Temperatur von etwa 30 bis 150° C abgegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckgefäße zwischen der Gasleitung und der Niederdruckwasserstoff quelle vorgesehen sind und daß die Druckgefäße mit der Gasleitung und der Niederdruckwässerstoff quelle über Schieber verbunden sind, die ein Auffüllen und ein Ausleeren der Druckgefäße in einer Reihenfolge ermöglichen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringes Volumen des Gases aus der Gasleitung durch das Druckgefäß während der Abgabe des Wasserstoffgases in die Gasleitung umgewälzt wird, um Diffusionsbegrenzungen der Rate auszuschalten, mit der der abgegebene Wasserstoff in die Gasleitung gelangen kann.
    909886/0721
DE19792928864 1978-07-17 1979-07-17 Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess Withdrawn DE2928864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7830090 1978-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928864A1 true DE2928864A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=10498470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928864 Withdrawn DE2928864A1 (de) 1978-07-17 1979-07-17 Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4294274A (de)
CA (1) CA1136417A (de)
DE (1) DE2928864A1 (de)
FR (1) FR2431654A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068388A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur im Verfahrensfluss erfolgenden Dehydrogenisierung von Vorformen zum Ziehen von Fasern
EP1719235B1 (de) 2004-01-23 2017-09-27 Stuart Energy Systems Corporation Energienetzwerk mit elektrolysatoren und brennstoffzellen
CN112610892A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 中国石油天然气集团有限公司 一种高含氢天然气管道站场安全泄放系统与方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591150B2 (en) 2001-05-04 2009-09-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US7637122B2 (en) * 2001-05-04 2009-12-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of a gas and methods relating to same
US20070137246A1 (en) * 2001-05-04 2007-06-21 Battelle Energy Alliance, Llc Systems and methods for delivering hydrogen and separation of hydrogen from a carrier medium
US20070107465A1 (en) * 2001-05-04 2007-05-17 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of gas and methods relating to same
US7594414B2 (en) 2001-05-04 2009-09-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US9574713B2 (en) 2007-09-13 2017-02-21 Battelle Energy Alliance, Llc Vaporization chambers and associated methods
US9217603B2 (en) 2007-09-13 2015-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchanger and related methods
US8555672B2 (en) 2009-10-22 2013-10-15 Battelle Energy Alliance, Llc Complete liquefaction methods and apparatus
US9254448B2 (en) 2007-09-13 2016-02-09 Battelle Energy Alliance, Llc Sublimation systems and associated methods
US8899074B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams
US8061413B2 (en) 2007-09-13 2011-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing
US20110094261A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods
US10435800B2 (en) * 2012-05-28 2019-10-08 Hydrogenics Corporation Electrolyser and energy system
US10655911B2 (en) 2012-06-20 2020-05-19 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path
US20230129888A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Welker, Inc. Hydrogen infusion system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090479A (en) * 1965-09-06 1967-11-08 Int Nickel Ltd Separation of hydrogen from other gases
GB1232976A (de) * 1967-07-03 1971-05-26
NL7513159A (nl) * 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Titaan en ijzer bevattend materiaal voor het opslaan van waterstof.
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
US4096641A (en) * 1976-11-08 1978-06-27 The International Nickel Company, Inc. Method for storing hydrogen in nickel-calcium
US4183369A (en) * 1977-11-04 1980-01-15 Thomas Robert E Method of transmitting hydrogen
US4203711A (en) * 1978-04-19 1980-05-20 Podgorny Anatoly N Thermal absorption compressor
NL174386C (nl) * 1978-04-25 1984-06-01 Inst Mash Akademii Nauk Uk Ssr Thermische absorptiecompressor.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068388A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur im Verfahrensfluss erfolgenden Dehydrogenisierung von Vorformen zum Ziehen von Fasern
EP1719235B1 (de) 2004-01-23 2017-09-27 Stuart Energy Systems Corporation Energienetzwerk mit elektrolysatoren und brennstoffzellen
CN112610892A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 中国石油天然气集团有限公司 一种高含氢天然气管道站场安全泄放系统与方法
CN112610892B (zh) * 2020-12-22 2022-05-17 中国石油天然气集团有限公司 一种高含氢天然气管道站场安全泄放系统与方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4294274A (en) 1981-10-13
FR2431654A1 (fr) 1980-02-15
CA1136417A (en) 1982-11-30
FR2431654B1 (de) 1983-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928864A1 (de) Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE2820671C2 (de)
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE3306371A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas
DE69830349T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Membranreaktors und dafür verwendeter Membranreaktor
DE102017005680A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
DE2854682A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abtrennung von wasserstoffisotopen aus einem gasgemisch zum abtrennen von in einem wasserstoffisotopengemisch enthaltenen isotopen
DE102018000214A1 (de) Herstellung eines zumindest Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
DE1249837B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält
EP0012448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE69002647T2 (de) Gettermaterialien für die Vakuumisolation von Wasserstoffspeichergefässen und Transportlinien.
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
DE2134112B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickelcarbonyl von Gasen
DE1567868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wasserstoffreichem Gas
DE102018000213A1 (de) Herstellung eines zumindest Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE1596098A1 (de) Brennstoffelement
DE2647756A1 (de) Hydride intermetallischer verbindungen und deren anwendung bei der speicherung von wasserstoff
DE907290C (de) Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff
DE573513C (de) Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
DE657067C (de) Gewinnung von Wasserstoff oder an Wasserstoff angereichertem Gas aus technischen Gasen, wie Koksofengas
AT243416B (de) Verfahren zur Deckung des Spitzenbedarfs in der Gasversorgung mit Koksofengas und/oder Erdgas aus Gasnetzen
DE2602326A1 (de) Wasserstoffspeichermaterial
DE2657975C3 (de) Palladium-Legierung für Diffusionsfilter-Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17D 1/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8130 Withdrawal