WO2013010195A1 - Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013010195A1
WO2013010195A1 PCT/AT2012/000188 AT2012000188W WO2013010195A1 WO 2013010195 A1 WO2013010195 A1 WO 2013010195A1 AT 2012000188 W AT2012000188 W AT 2012000188W WO 2013010195 A1 WO2013010195 A1 WO 2013010195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
stream
stationary power
power plant
flow
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Gruber
Günther WALL
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Og filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority to CN201280035720.0A priority Critical patent/CN103717853B/zh
Priority to DE112012003006.0T priority patent/DE112012003006B4/de
Publication of WO2013010195A1 publication Critical patent/WO2013010195A1/de
Priority to US14/147,850 priority patent/US8936005B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage (1) umfassend einen Gasmotor (2) mit mindestens einer Vorkammer (3) und mindestens einem Hauptbrennraum (4), wobei der stationären Kraftanlage (1) ein - insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher - Gasstrom (5) zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, wobei in der stationären Kraftanlage (1) der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und in einen Teilstrom (5b) aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zugeführt wird und wobei der Teilstrom (5b) zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet und der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zugeführt wird sowie eine stationäre Kraftanlage mit einem Gasmotor.

Description

Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage umfassend einen Gasmotor mit mindestens einer Vorkammer und mindestens einem Hauptbrennraum, wobei der stationären Kraftanlage ein - insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher - Gasstrom zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, sowie eine stationäre Kraftanlage, in der das vorgeschlagene Verfahren zum Einsatz kommt. Schwer entflammbare Gase werden häufig auch als Low BTU (British thermal unit) Gase bezeichnet. Häufig handelt es sich dabei um Gase oder Gasgemische mit einem geringen Heizwert, der beispielsweise nur ein Drittel oder die Hälfte des Heizwertes von Methan beträgt. Solche Gase sind beispielsweise Begleitgase, die bei der Erdölförderung anfallen oder Gase aus methanarmen Erdgasquellen. Insbesondere wird als schwer entflammbares Gas ein Gas mit einem volumenbezogenen Heizwert von weniger als 22,3 Megajoule pro Normkubikmeter (MJ/Nm3) verstanden. Im Vergleich dazu weist ein typisches Erdgas der Qualitätskategorie H einen volumenbezogenen Heizwert von ca. 37 MJ/Nm3 auf. Schwer entflammbare Gase weisen aufgrund ihres geringen Heizwertes oftmals eine zu geringe Zündwilligkeit bzw. Entflammbarkeit auf, sodass sie für einen direkten Betrieb einer Brennkraftmaschine nicht geeignet sind. So zeigt beispielsweise die US 2007/0209642 A1 eine Kraftanlage, der ein Low BTU-Gas zugeführt wird, wobei dem der Kraftanlage zugeführten Gasstrom in einem Gasmischer eine für ein solches Gas gegenüber heizwertstärkeren Gasen geringere Luftmenge zugeführt wird, um ein geeignetes Luft-Brennstoffverhältnis für einen Betrieb einer Brennkraftmaschine der Kraftanlage einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte stationäre Kraftanlage anzugeben, durch das bzw. durch die der Betrieb einer Brennkraftmaschine der stationären Kraftanlage, insbesondere eines Gasmotors, mit einem der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstrom, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird beim vorgeschlagenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der stationären Kraftanlage der Gasstrom in einen Hauptstrom und in einen Teilstrom aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom dem mindestens einen Hauptbrennraum zugeführt wird und wobei der Teilstrom zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet und der mindestens einen Vorkammer des Gasmotors zugeführt wird.
Bei einer gattungsgemäßen stationären Kraftanlage ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, dass die stationäre Kraftanlage eine Verteileinrichtung umfasst, durch die der Gasstrom in einen Hauptstrom und einen Teilstrom aufteilbar ist, wobei der Hauptstrom dem mindestens einen Hauptbrennraum zuführbar ist und der Teilstrom mindestens einer Gasaufbereitungseinrichtung zuführbar ist, wobei durch die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung die Entflammbarkeit des Teilstroms erhöhbar ist, wobei der von der mindestens einen Gasaufbereitungseinrichtung aufbereitete Teilstrom der mindestens einen Vorkammer des Gasmotors zuführbar ist.
Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens liegt darin, dass lediglich ein Teil des der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstroms zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet wird. Dieser aufbereitete Teilstrom weist eine gegenüber dem Gasstrom erhöhte Zündwilligkeit bzw. Entflammbarkeit auf und wird den Vorkammern des Gasmotors zugeführt. Durch die erhöhte Entflammbarkeit des Teilstroms in den Vorkammern wird ermöglicht, dass die Hauptbrennräume des Gasmotors mit dem Hauptstrom, der von der Gasaufbereitung nicht behandelt wurde, betrieben werden können. Die geringe Menge an aufbereitetem Gas für eine Vorkammer reicht zur sicheren Entflammung des nicht aufbereiteten Gases im der Vorkammer zugeordneten Hauptbrennraum aus. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass vom Gasstrom maximal 5 %, vorzugsweise maximal 2 %, als Teilstrom abgezweigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass der stationären Kraftanlage ein Gasstrom zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist. Der Grad der Entflammbarkeit eines Gases lässt sich durch die laminare Flammengeschwindigkeit, die das Gas aufweist, angeben. Die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases oder Gasgemisches ist, wie in der einschlägigen Literatur beschrieben, die Geschwindigkeit, mit der sich die Flamme des entzündeten Gases oder Gasgemischs normal zur Flammenfront relativ zum unverbrannten Gas oder Gasgemisch bewegt. Im Rahmen der Erfindung wird als schwer entflammbares Gas ein Gas oder Gasgemisch mit einer geringen laminaren Flammengeschwindigkeit verstanden, insbesondere ein Gas oder Gasgemisch mit einer laminaren Flammengeschwindigkeit kleiner als 15 cm/s bei Normbedingungen wie in der einschlägigen Literatur beschrieben, also z.B. bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 und bei Atmosphärendruck.
Die Ermittlung der laminaren Flammengeschwindigkeit eines Gases kann dabei auf im Stand der Technik bekannte Art und Weise erfolgen, wie z.B. durch bekannte experimentelle Methoden wie die Bunsenbrennermethode oder die Flache Flammen- Methode. Darüber hinaus sind dem Fachmann auch numerische Berechnungsmethoden bekannt, durch die die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases aus dessen Gaszusammensetzung berechnet werden kann. Die Gaskomponenten, welche die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases im Wesentlichen bestimmen, sind Methan und Kohlendioxid. Gemessene Werte der Methan- und Kohlendioxid-Konzentrationen im Gasstrom können als Grundlage für die Berechnung der laminaren Flammengeschwindigkeit herangezogen werden. Die Gaszusammensetzung des im Wesentlichen kontinuierlichen Gasstroms ist dabei typischerweise keinen großen Schwankungen unterworfen, insbesondere wenn der Gasstrom aus einer Gasquelle einer Erdölförderung stammt.
Zur Erhöhung der Entflammbarkeit des Teilstroms kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass durch die Gasaufbereitung des Teilstroms die laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms auf eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit erhöht wird, die größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit vor der Gasaufbereitung. Dabei kann vorzugsweise durch die Gasaufbereitung des Teilstroms die zweite laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms auf einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 erhöht werden. Zur Gasaufbereitung des Teilstroms können prinzipiell im Stand der Technik bekannte Einrichtungen verwendet werden. So kann zur Gasaufbereitung des Teilstroms eine Reformiereinrichtung verwendet werden, wobei von der Reformiereinrichtung der Teilstrom mit Wasserstoff angereichert wird.
Es kann zur Gasaufbereitung des Teilstroms auch eine Abscheideeinrichtung verwendet werden, wobei von der Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom abgeschieden wird. Bei einer solchen Abscheideeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Membran oder einen Aminwäscher handeln. Das abgeschiedene inerte Gas kann dem Hauptstrom zugeführt werden, um eine Emission des inerten Gases an die Umwelt zu vermeiden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms eine Wasserelektrolyseeinrichtung verwendet wird, wobei von der Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom mit Wasserstoff angereichert wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Gasmotor mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zugeführt wird. Der bei der Wasserelektrolyse anfallende Sauerstoff kann dabei dem Luftstrom zugeführt werden, der üblicherweise dem Hauptstrom vor der Einleitung in die Hauptbrennräume des Gasmotors zugeführt wird. Dadurch lässt sich bei gleichem Verbrennungsluftverhältnis die benötigte Luftstrommenge verringern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Gasstrom vor der Aufteilung in den Hauptstrom und in den Teilstrom in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abgeschieden wird oder dem Gasstrom zugeführt wird. Dabei kann durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt werden, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit größer als 10 cm/s ist oder durch die Gasvorbereitung vom Gasstrom ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, abgeschieden werden, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit kleiner als 10 cm/s ist.
Um insbesondere den Hauptbrennräumen eines Gasmotors ein Gas mit im Wesentlichen konstanter Entflammbarkeit zuführen zu können, ist jene Ausführungsform besonders vorteilhaft, bei welcher der der stationären Kraftanlage zugeführte Gasstrom durch die Gasvorbereitung auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit eingestellt oder geregelt wird. Dabei kann durch die Gasvorbereitung die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit auf einen Wert von 10 cm/s bis 15 cm/s, vorzugsweise von 10 cm/s bis 12 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 eingestellt oder geregelt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn bei einer Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit von einem Sollwert durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abgeschieden wird oder dem Gasstrom zugeführt wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit auf den Sollwert nachgeführt wird. Durch die Regelung der Entflammbarkeit des Hauptstroms auf eine im Wesentlichen konstante laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit ist der Gasmotor keinen wesentlichen Schwankungen der ihm zugeführten Gasqualität ausgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Gasmotor insgesamt stabiler läuft und die Motorsteuerung seltener eingreifen braucht. Dadurch kann der Gasmotor auch näher an Klopf- oder Aussetzergrenzen betrieben werden, was speziell bei modernen Hochleistungsmotoren von Vorteil ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden auch durch eine stationäre Kraftanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser stationären Kraftanlage sind durch die davon abhängigen Ansprüche dargelegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der vorgeschlagenen stationären Kraftanlage und
Fig. 2 bis 6 weitere Beispiele von vorgeschlagenen stationären Kraftanlagen mit unterschiedlichen Ausführungsformen einer
Gasvorbereitungseinrichtung in schematischen Darstellungen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine stationäre Kraftanlage 1 , die einen Gasmotor 2 mit einer Vorkammer 3 und einem Hauptbrennraum 4 umfasst. Der stationären Kraftanlage 1 wird ein im Wesentlichen kontinuierlicher Gasstrom 5 zugeführt, der ein schwer entflammbares Gas umfasst. Der Gasstrom 5 weist eine erste laminare Flammengeschwindigkeit V! auf. Innerhalb der stationären Kraftanlage 1 wird der Gasstrom 5 einer Verteileinrichtung 6 zugeführt, die den Gasstrom 5 in einen Hauptstrom 5a und einen Teilstrom 5b aufteilt. Im gezeigten Beispiel wird durch die Verteileinrichtung 6 ein Prozent des Gasstroms 5 als Teilstrom 5b vom Gasstrom 5 abgezweigt. Die restlichen 99 Prozent des Gasstroms 5 bilden den Hauptstrom 5a, der nach Zuführung von Luft L dem Hauptbrennraum 4 des Gasmotors 2 zugeführt wird.
Der Teilstrom 5b wird einer Gasaufbereitungseinrichtung 7 zugeführt. In der Gasaufbereitungseinrichtung 7 wird die Entflammbarkeit des Teilstroms 5b erhöht. Die Erhöhung der Entflammbarkeit des Teilstroms 5b kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Reformiereinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Reformiereinrichtung der Teilstrom 5b mit Wasserstoff anreicherbar ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Abscheideeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom 5b abscheidbar ist. Weiters kann die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Wasserelektroiyseeinrichtung ausgeführt sein, wobei durch die Wasserelektroiyseeinrichtung der Teilstrom 5b mit Wasserstoff anreicherbar ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Gasmotor 2 mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektroiyseeinrichtung zuführbar ist. Nach der Gasaufbereitungseinrichtung 7 weist der Teilstrom 5b eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 auf, wobei die zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 größer ist als die erste laminare Flammengeschwindigkeit ^/^ des Teilstroms 5b vor der Gasaufbereitungseinrichtung 7. Vorzugsweise beträgt die zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 nach der Gasaufbereitungseinrichtung 7 einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1.
Fig. 2 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß Fig. 1 , wobei der Verteileinrichtung 6 eine Gasvorbereitungseinrichtung 8 vorgeschaltet ist, durch die ein inertes Gas 10, beispielsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom 5 abgeschieden wird. Zu diesem Zweck umfasst die Gasvorbereitungseinrichtung 8 eine Membran 11 , durch die der Gasstrom 5 durchgeführt wird, wobei als Retentat das inerte Gas 10 anfällt und beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben wird. Anstelle der Membran 11 kann die Gasvorbereitungseinrichtung 8 auch andere Vorrichtungen umfassen, die ein Abscheiden von inerten Gasbestandteilen des Gasstroms 5 ermöglichen, wie beispielsweise einen Aminwäscher. Durch das Abscheiden des inerten Gases 10 aus dem Gasstrom 5 weist der Gasstrom 5 nach der Gasvorbereitungseinrichtung 8 eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit νΊ' auf, die größer ist als die erste laminare Flammengeschwindigkeit \ vor der Gasvorbereitungseinrichtung 8. Diese Art der Gasvorbereitung ist insbesondere dann wichtig, wenn die Entflammbarkeit des Gasstroms 5 so gering ist, dass eine Entzündung im Hauptbrennraum 4 des Gasmotors 2 nicht möglich wäre.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine stationäre Kraftanlage 1 , die eine Gasvorbereitungseinrichtung 8 umfasst. Hierbei wird dem Gasstrom 5 in der Gasvorbereitungseinrichtung 8 ein inertes Gas 10, beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, zugeführt, um die laminare Flammengeschwindigkeit des Gasstroms 5 auf eine laminare Hauptflammengeschwindigkeit \ ' zu reduzieren. Diese Art der Gasvorbereitung kann dann zum Einsatz kommen, wenn sich die Entflammbarkeit des der stationären Kraftanlage 1 zugeführten Gasstroms 5 während des Betriebs des Gasmotors 2 erhöht, sodass dem Hauptbrennraum- 4 des Gasmotors 2 durch diese Reduktion der Entflammbarkeit ein Hauptstrom 5a mit einer im Wesentlichen konstanten Entflammbarkeit bzw. im Wesentlichen konstanten laminaren Hauptflammengeschwindigkeit \ ' zugeführt wird.
Fig. 4 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß Fig. 2, wobei in diesem Beispiel eine Teilmenge 10' des von der Membran 11 abgeschiedenen inerten Gases 10 dem Gasstrom 5 wieder zugeführt wird. Eine Membran 11 oder ein Aminwäscher einer Gasvorbereitungseinrichtung 8 werden oft auf die schlechteste zu erwartende Gasqualität im Sinne der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 eingestellt. Wenn sich nun die Entflammbarkeit des kontinuierlich zugeführten Gasstroms 5 erhöhen sollte, so kann durch Zuführung einer Teilmenge 10' des zunächst abgeschiedenen inerten Gases 10 zum Gasstrom 5 die Einstellung der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 auf eine gewünschte laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V/ erfolgen. Fig. 5 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß Fig. 4, wobei in diesem Beispiel dem Gasstrom 5 nach Durchlaufen der Gasvorbereitungseinrichtung 8 durch einen Bypass eine Teilmenge 14 des der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstroms 5 zugeführt wird. Durch Regelung oder Steuerung der zugeführten Teilmenge 14 kann bei Schwankungen der Gasqualität die Einstellung der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 auf eine gewünschte laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit ΝΛ,' erfolgen. Bei sehr langsamen Änderungen der Gasqualität im Sinne der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 kann auch vorgesehen sein, die Betriebsweise der Gasvorbereitungseinrichtung 8 zu regeln oder steuern. Bei einer Gasvorbereitungseinrichtung 8 mit einem Aminwäscher kann beispielsweise der Fluiddurchsatz durch den Aminwäscher entsprechend geregelt oder gesteuert werden. Darüber hinaus wird in diesem Beispiel das in der als Membran ausgebildeten Gasaufbereitungseinrichtung 7 abgeschiedene Retentat 13, beispielsweise Kohlendioxid, dem Hauptstrom 5a zugeführt. Da es sich bei dem Retentat 13 nur um verhältnismäßig geringe Mengen handelt, kann es problemlos dem Hauptstrom 5a zugeführt werden anstatt es an die Umwelt abzuscheiden.
Fig. 6 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß Fig. 4, wobei die Gasvorbereitungseinrichtung 8 eine Regeleinrichtung 9 umfasst, durch die der Gasstrom 5 auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit Ν ' regelbar ist, wobei zur Regelung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit Vi' auf einen vorgebbaren Sollwert V die durch die Gasvorbereitungseinrichtung 8 vom Gasstrom 5 abscheidbare oder dem Gasstrom 5 zuführbare Menge 10' an inertem Gas 10, vorzugsweise Kohlendioxid, über die Regeleinrichtung 9 regelbar ist. Der Istwert der laminaren Hauptstromgeschwindigkeit Vi ' w ird periodisch oder kontinuierlich ermittelt und an die Regeleinrichtung 9 gemeldet. Die Ermittlung kann beispielsweise durch Berechnungsprogramme oder Tabellen erfolgen, durch die aus einer erfassten Gaszusammensetzung des Gasstroms 5 die laminare Hauptstromgeschwindigkeit V/ ermittelt werden kann oder durch experimentelle Methoden wie z.B. die Bunsenbrennermethode. Die Meldung der ermittelten laminaren Hauptstromgeschwindigkeit V/ an die Regeleinrichtung 9 ist durch den strichlierten Pfeil 15 angedeutet. Abhängig von der Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit \ ' vom Sollwert V/' erfolgt die Ansteuerung eines regelbaren Ventils 12 (angedeutet durch den strichlierten Pfeil 16), durch das die dem Gasstrom 5 zuzuführende Menge 10' des von der Membran 1 1 abgeschiedenen inerten Gases 10 gesteuert wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V dem Sollwert V ' nachgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage (1 ) umfassend einen Gasmotor (2) mit mindestens einer Vorkammer (3) und mindestens einem Hauptbrennraum (4), wobei der stationären Kraftanlage (i ) ein - insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher - Gasstrom (5) zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der stationären Kraftanlage (1 ) der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und in einen Teilstrom (5b) aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zugeführt wird und wobei der Teilstrom (5b) zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet und der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der stationären Kraftanlage (1 ) ein Gasstrom (5) zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit (V^ aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (5) vor der Aufteilung in den Hauptstrom (5a) und in den Teilstrom (5b) in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abgeschieden wird oder dem Gasstrom (5) zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom (5) ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit (V^ größer als 10 cm/s ist.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasvorbereitung vom Gasstrom (5) ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, abgeschieden wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit (Vi) kleiner als 10 cm/s ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der stationären Kraftanlage (1 ) zugeführte Gasstrom (5) durch die Gasvorbereitung auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V ) eingestellt oder geregelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasvorbereitung die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V,') auf einen Wert von 10 cm/s bis 15 cm/s, vorzugsweise von 10 cm/s bis 12 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 eingestellt oder geregelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit (Vi') von einem Sollwert (V/') durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abgeschieden wird oder dem Gasstrom (5) zugeführt wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V- ) auf den Sollwert (V!") nachgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gasstrom (5) maximal 5 %, vorzugsweise maximal 2 %, als Teilstrom (5b) abgezweigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) die laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms (5b) auf eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) erhöht wird, die größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit (V^ V^) vor der Gasaufbereitung.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) die zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) des Teilstroms auf einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 erhöht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Reformiereinrichtung verwendet wird, wobei von der Reformiereinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff angereichert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Abscheideeinrichtung verwendet wird, wobei von der Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom (5b) abgeschieden wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Wasserelektrolyseeinrichtung verwendet wird, wobei von der Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff angereichert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmotor (2) mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zugeführt wird.
16. Stationäre Kraftanlage (1 ) mit einem Gasmotor (2), der mindestens eine Vorkammer (3) und mindestens einen Hauptbrennraum (4) aufweist, wobei der stationären Kraftanlage (1 ) ein - insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher - Gasstrom (5) zuführbar ist, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Kraftanlage (1) eine Verteileinrichtung (6) umfasst, durch die der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und einen Teilstrom (5b) aufteilbar ist, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zuführbar ist und der Teilstrom (5b) mindestens einer Gasaufbereitungseinrichtung (7) zuführbar ist, wobei durch die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) die Entflammbarkeit des Teilstroms (5b) erhöhbar ist, wobei der von der mindestens einen Gasaufbereitungseinrichtung (7) aufbereitete Teilstrom (5b) der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zuführbar ist. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass der Verteileinrichtung (6) eine
Gasvorbereitungseinrichtung (8) vorgeschaltet ist, durch die ein inertes Gas (10), vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abscheidbar ist oder dem
5 Gasstrom (5) zuführbar ist.
18. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorbereitungseinrichtung (8) eine Membran (1 1 ) oder einen Aminwäscher umfasst.
0
19. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorbereitungseinrichtung (8) eine Regeleinrichtung (9) umfasst, durch die der Gasstrom (5) auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (Ν ') regelbar ist, wobei zur Regelung der laminaren 5 Hauptstromflammengeschwindigkeit (V/) auf einen vorgebbaren Sollwert (V ') die durch die Gasvorbereitungseinrichtung (8) vom Gasstrom (5) abscheidbare oder dem Gasstrom (5) zuführbare Menge (10') an inertem Gas (10), vorzugsweise Kohlendioxid, über die Regeleinrichtung (9) regelbar ist. 0 20. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
/
gekennzeichnet, dass der aufbereitete Teilstrom (5b) nach der mindestens einen Gasaufbereitungseinrichtung (7) eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) aufweist, wobei die zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit (Ν , V/) des Teilstroms (5b) vor der5 Gasaufbereitungseinrichtung (7).
21. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Reformiereinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Reformiereinrichtung der0 Teilstrom (5b) mit Wasserstoff anreicherbar ist.
22. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Abscheideeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom (5b) abscheidbar ist. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Wassereiektrolyseeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff anreicherbar ist.
Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmotor (2) mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wassereiektrolyseeinrichtung zuführbar ist.
PCT/AT2012/000188 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage WO2013010195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280035720.0A CN103717853B (zh) 2011-07-20 2012-07-13 用于运行固定的发电站的方法
DE112012003006.0T DE112012003006B4 (de) 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage
US14/147,850 US8936005B2 (en) 2011-07-20 2014-01-06 Method for operating a stationary power generating plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1065/2011 2011-07-20
ATA1065/2011A AT511734B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/147,850 Continuation US8936005B2 (en) 2011-07-20 2014-01-06 Method for operating a stationary power generating plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010195A1 true WO2013010195A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46758540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000188 WO2013010195A1 (de) 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8936005B2 (de)
CN (1) CN103717853B (de)
AT (1) AT511734B1 (de)
DE (1) DE112012003006B4 (de)
WO (1) WO2013010195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680470A4 (de) * 2017-09-07 2021-06-02 Renaissance Energy Research Corporation Stromerzeugungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10374230B2 (en) 2017-03-31 2019-08-06 Arya Mangesh Bairat Method of providing electricity to a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070209642A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Energy & Environmental Research Center Foundation Method and apparatus for supply of low-btu gas to an engine generator
WO2010103778A1 (ja) * 2009-03-12 2010-09-16 川崎重工業株式会社 エンジン失火判定システム及び方法
EP2246551A1 (de) * 2008-10-10 2010-11-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor mit einem kalorienarmen gasbrennstoff
EP2402582A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur steuerung eines motors mit hilfskammer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916087B2 (ja) * 1975-04-15 1984-04-13 日産自動車株式会社 ト−チ点火式内燃機関
US4246757A (en) * 1979-03-27 1981-01-27 General Electric Company Combustor including a cyclone prechamber and combustion process for gas turbines fired with liquid fuel
US4663938A (en) * 1981-09-14 1987-05-12 Colgate Thermodynamics Co. Adiabatic positive displacement machinery
AT410007B (de) * 1997-10-08 2003-01-27 Jenbacher Ag Zündeinrichtung
DE10047264B4 (de) * 2000-09-23 2006-05-04 G.A.S. Energietechnologie Gmbh Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas
GB2368386A (en) * 2000-10-23 2002-05-01 Alstom Power Nv Gas turbine engine combustion system
US6736118B1 (en) * 2002-11-14 2004-05-18 William H. Velke Fuel density reduction method and device to improve the ratio of oxygen mass versus fuel mass during ignition in combustion mechanisms operating with fluid hydrocarbon fuels
DE10356192A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Deutz Ag Gasmotor
US8215949B2 (en) * 2006-05-17 2012-07-10 Majed Toqan Combustion stabilization systems
US9039407B2 (en) * 2006-11-17 2015-05-26 James K. McKnight Powdered fuel conversion systems and methods
WO2008106722A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Powergen International Pty Ltd Power generation
US7743753B2 (en) * 2008-03-31 2010-06-29 Caterpillar Inc Ignition system utilizing igniter and gas injector
DE202008016134U1 (de) * 2008-07-14 2009-04-16 Erdgas Südwest GmbH Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
US8757108B2 (en) * 2011-09-07 2014-06-24 William Snell High efficiency engine for ultra-high altitude flight

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070209642A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Energy & Environmental Research Center Foundation Method and apparatus for supply of low-btu gas to an engine generator
EP2246551A1 (de) * 2008-10-10 2010-11-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor mit einem kalorienarmen gasbrennstoff
EP2402582A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur steuerung eines motors mit hilfskammer
WO2010103778A1 (ja) * 2009-03-12 2010-09-16 川崎重工業株式会社 エンジン失火判定システム及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEINZ C ET AL: "VORKAMMERZÜNDKONZEPTE FÜR STATIONÄR BETRIEBENE GROSSGASMOTOREN", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, VIEWEG VERLAG, WIESBADEN, DE, vol. 73, no. 1, 1 January 2012 (2012-01-01), pages 76 - 81, XP001571613, ISSN: 0024-8525 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680470A4 (de) * 2017-09-07 2021-06-02 Renaissance Energy Research Corporation Stromerzeugungssystem
US11214746B2 (en) 2017-09-07 2022-01-04 Renaissance Energy Research Corporation Power generation system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717853B (zh) 2017-06-20
US8936005B2 (en) 2015-01-20
DE112012003006B4 (de) 2016-07-07
AT511734B1 (de) 2016-02-15
AT511734A1 (de) 2013-02-15
DE112012003006A5 (de) 2014-04-17
US20140116362A1 (en) 2014-05-01
CN103717853A (zh) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511351B1 (de) Verfahren zum betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten brennkraftmaschine
DE60300745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer
EP0815902B1 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102014100571A1 (de) Düsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niedrigenergetischen Kraftstoffen
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
CH698404A2 (de) Lean-Blowout-Auslöschschutz durch Regelung der Düsen-Äquivalenzverhältnisse.
DE2548689A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
DE102011103430A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Gases mit sehr hohem Methangehalt und dazu ausgelegte Anlage
DE102012002425B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mischkraftstoffes zu Brennkammern eines Dieselmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkraftstoffes
DE60214174T2 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie durch eine gasturbine, die mit einer luftzerlegungsanlage versehen ist
WO2013010195A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage
WO2011113400A1 (de) Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
WO2016087547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserten verbrennung
DE2613589A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer eine gasturbine
DE1049160B (de) Duesenmaschinen-Treib- und -Zuendstoff
EP2530291B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gasmotoren mit einem CH4-haltigen Schwachgas und Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014013474A1 (de) Verfahren zur Abgasverbrennung mit Sauerstoffzuführung
DE102015215939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60313149T2 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung mindestens einer komponente eines brennbaren gasgemisches
DE937769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und von Methanenthaltenden anderen gas- oder dampffoermigen oder feinverteilten kohlenstoff- und wasser-stoffhaltigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise zur Gewinnung von Synthesegas in einem Verbrennungsmotor und Gewinnung von mechanischer Arbeit
WO2014067519A1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
DE2718076C2 (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung von Erdgasen
DE914728C (de) Verfahren zur Beheizung von Koksoefen mit Starkgasen schwankenden Heizwertes
DE911793C (de) Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit gasfoermigen Kraftstoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE887254C (de) Verfahren zur Herstellung von inaktivem Russ

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12753046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003006

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120030060

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003006

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12753046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1