DE112012003006B4 - Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112012003006B4
DE112012003006B4 DE112012003006.0T DE112012003006T DE112012003006B4 DE 112012003006 B4 DE112012003006 B4 DE 112012003006B4 DE 112012003006 T DE112012003006 T DE 112012003006T DE 112012003006 B4 DE112012003006 B4 DE 112012003006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
partial flow
power plant
stream
stationary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012003006.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003006A5 (de
Inventor
Friedrich Gruber
Günther Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Jenbacher GmbH and Co OHG filed Critical GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Publication of DE112012003006A5 publication Critical patent/DE112012003006A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003006B4 publication Critical patent/DE112012003006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage (1) umfassend einen Gasmotor (2) mit mindestens einer Vorkammer (3) und mindestens einem Hauptbrennraum (4), wobei der stationären Kraftanlage (1) ein – insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher – Gasstrom (5) zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, und wobei in der stationären Kraftanlage (1) der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und in einen Teilstrom (5b) aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zugeführt wird und wobei der Teilstrom (5b) zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet und der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der stationären Kraftanlage (1) ein Gasstrom (5) zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit (V1) aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist, wobei der Gasstrom (5) vor der Aufteilung in den Hauptstrom (5a) und in den Teilstrom (5b) in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abgeschieden wird oder dem Gasstrom (5) zugeführt wird, und wobei durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom (5) ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit (V1) größer als 10 cm/s ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage umfassend einen Gasmotor mit mindestens einer Vorkammer und mindestens einem Hauptbrennraum, wobei der stationären Kraftanlage ein – insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher – Gasstrom zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, sowie eine stationäre Kraftanlage, in der das vorgeschlagene Verfahren zum Einsatz kommt.
  • Schwer entflammbare Gase werden häufig auch als Low BTU (British thermal unit) Gase bezeichnet. Häufig handelt es sich dabei um Gase oder Gasgemische mit einem geringen Heizwert, der beispielsweise nur ein Drittel oder die Hälfte des Heizwertes von Methan beträgt. Solche Gase sind beispielsweise Begleitgase, die bei der Erdölförderung anfallen oder Gase aus methanarmen Erdgasquellen. Insbesondere wird als schwer entflammbares Gas ein Gas mit einem volumenbezogenen Heizwert von weniger als 22,3 Megajoule pro Normkubikmeter (MJ/Nm3) verstanden. Im Vergleich dazu weist ein typisches Erdgas der Qualitätskategorie H einen volumenbezogenen Heizwert von ca. 37 MJ/Nm3 auf.
  • Schwer entflammbare Gase weisen aufgrund ihres geringen Heizwertes oftmals eine zu geringe Zündwilligkeit bzw. Entflammbarkeit auf, sodass sie für einen direkten Betrieb einer Brennkraftmaschine nicht geeignet sind. So zeigt beispielsweise die US 2007/0209642 A1 eine Kraftanlage, der ein Low BTU-Gas zugeführt wird, wobei dem der Kraftanlage zugeführten Gasstrom in einem Gasmischer eine für ein solches Gas gegenüber heizwertstärkeren Gasen geringere Luftmenge zugeführt wird, um ein geeignetes Luft-Brennstoffverhältnis für einen Betrieb einer Brennkraftmaschine der Kraftanlage einzustellen.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 246 551 A1 ein Gasmotor bekannt, der als Brennstoff ein Gas mit niedrigem Heizwert mit einer Methankonzentration von 50% oder weniger verwendet. Der Gasmotor umfasst eine Hauptverbrennungskammer, in der ein Gasgemisch verbrannt wird, welches das Gas mit niedrigem Heizwert beinhaltet. Des Weiteren weist der Gasmotor eine Hilfsverbrennungskammer auf, die mit der Hauptverbrennungskammer durch ein Verbindungsloch verbunden ist. Der Gasmotor umfasst zudem eine in der Hilfsverbrennungskammer angeordnete Zündkerze zum Zünden des in die Hilfsverbrennungskammer gesprühten Gases mit niedrigem Heizwert. Dabei wird das Gasgemisch in der Hauptverbrennungskammer durch eine durch die Verbindungsöffnung ausgestoßene Zündflamme verbrannt. Weiter umfasst der Gasmotor eine PSA-Behandlungseinheit, um aus dem Gas mit niedrigem Heizwert durch Abscheiden von Verunreinigungen und inaktivem Gas ein Methangas mit hoher Methankonzentration zu gewinnen. Das Methangas mit hoher Methankonzentration wird in die Hilfsverbrennungskammer eingebracht, so dass es zum Erzeugen der Zündflamme durch die Zündkerze verbrannt wird.
  • Die DE 100 47 264 A1 offenbart ein Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas, insbesondere von Deponiegas und Biogas aus Vergärungsanlagen oder Faulprozessen auf Kläranlagen. Das Biogas wird in einer Membrantrennanlage in zwei Gasströme getrennt. Der erste Gasstrom weist eine im Vergleich zur Biogaszusammensetzung höheren Methangehalt auf und wird als Brenngas zum Betrieb des Gasmotors eines Gasmotorgeneratorsatzes genutzt. Der zweite, mit CO2 angereicherte Gasstrom wird in den das Biogas erzeugenden Prozess zurückgeführt.
  • Die DE 10 2008 032 864 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur begrenzten Anreicherung der Brenngasanteile, insbesondere Methan, in Eingangsgasen durch CO2-Abscheidung mit Hilfe der Gaspermeation. Das Verfahren umfasst Beaufschlagen mindestens eines Gaspermeationsmoduls einer Membrantrennanlage mit zugeführtem Eingangsgas zur Teilabscheidung von CO2 aus dem Eingangsgas unter Ausnutzung des CO2-Partialdruckgefälles zwischen dem Eingangsgas und der Umgebungsluft. Dabei wird ein im Vergleich zum zugeführten Eingangsgas mit Methan angereichertes Produktgas mit weniger als 20 Vol.-% CO2 und ein im Vergleich zum zugeführten Eingangsgas mit CO2 angereichertes Trenngas mit mindestens 4 Vol.-% Methan erhalten. Des Weiteren umfasst das Verfahren die Schritte der energetischen Nutzung des Trenngases durch dessen Nachverbrennung und Weiterleitung des mit Brenngasanteilen angereicherten Produktgases zu einer Gasnetzeinspeiseanlage mit direkt angeschlossenen Verbrauchern oder zu einer Gasaufbereitungsanlage zur Erzeugung einer angestrebten hohen Konzentration von Brenngasen bei gleichzeitig starker Reduktion des CO2-Anteiles.
  • Aus der AT 410 007 B ist eine Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen mehrzylindrigen Gasottomotor bekannt, welche pro Zylinder eine mit dem Hauptbrennraum oder mit einer Vorkammer desselben über ein Steuerventil zeitweise verbindbare Zündkammer aufweist. In der Zündkammer wird aus dem Hauptbrennraum bzw. der Vorkammer bei geöffnetem Ventil eintretendes, verdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, wobei in die Zündkammer eine Gaszufuhrleitung zum Zuführen eines Gases oder Gasgemisches mündet.
  • Die DE 103 56 192 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Gasmotors, deren Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, das mittels einer Zündvorrichtung mit zugeordneter Vorkammer entzündet wird. Dabei ist der Brennkraftmaschine zusätzlich zu dem Kraftstoff ein Zusatzkraftstoff in Form von Wasserstoff zuführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte stationäre Kraftanlage anzugeben, durch das bzw. durch die der Betrieb einer Brennkraftmaschine der stationären Kraftanlage, insbesondere eines Gasmotors, mit einem der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstrom, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird beim vorgeschlagenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der stationären Kraftanlage ein Gasstrom zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist, wobei der Gasstrom vor der Aufteilung in einen Haupt- und einen Teilstrom in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abgeschieden wird oder dem Gasstrom zugeführt wird, und wobei durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit größer als 10 cm/s ist. Bei einer gattungsgemäßen stationären Kraftanlage ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, dass einer Verteileinrichtung eine Gasvorbereitungseinrichtung vorgeschaltet ist, durch die ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abscheidbar ist oder dem Gasstrom zuführbar ist, wobei die Gasvorbereitungseinrichtung eine Regeleinrichtung umfasst, durch die der Gasstrom auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit regelbar ist, wobei zur Regelung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit auf einen vorgebbaren Sollwert die durch die Gasvorbereitungseinrichtung vom Gasstrom abscheidbare oder dem Gasstrom zuführbare Menge an inertem Gas über die Regeleinrichtung regelbar ist.
  • Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens liegt darin, dass lediglich ein Teil des der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstroms zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet wird. Dieser aufbereitete Teilstrom weist eine gegenüber dem Gasstrom erhöhte Zündwilligkeit bzw. Entflammbarkeit auf und wird den Vorkammern des Gasmotors zugeführt. Durch die erhöhte Entflammbarkeit des Teilstroms in den Vorkammern wird ermöglicht, dass die Hauptbrennräume des Gasmotors mit dem Hauptstrom, der von der Gasaufbereitung nicht behandelt wurde, betrieben werden können. Die geringe Menge an aufbereitetem Gas für eine Vorkammer reicht zur sicheren Entflammung des nicht aufbereiteten Gases im der Vorkammer zugeordneten Hauptbrennraum aus. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass vom Gasstrom maximal 5%, vorzugsweise maximal 2%, als Teilstrom abgezweigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der stationären Kraftanlage ein Gasstrom zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist.
  • Der Grad der Entflammbarkeit eines Gases lässt sich durch die laminare Flammengeschwindigkeit, die das Gas aufweist, angeben. Die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases oder Gasgemisches ist, wie in der einschlägigen Literatur beschrieben, die Geschwindigkeit, mit der sich die Flamme des entzündeten Gases oder Gasgemischs normal zur Flammenfront relativ zum unverbrannten Gas oder Gasgemisch bewegt. Im Rahmen der Erfindung wird als schwer entflammbares Gas ein Gas oder Gasgemisch mit einer geringen laminaren Flammengeschwindigkeit verstanden, insbesondere ein Gas oder Gasgemisch mit einer laminaren Flammengeschwindigkeit kleiner als 15 cm/s bei Normbedingungen wie in der einschlägigen Literatur beschrieben, also z. B. bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 und bei Atmosphärendruck.
  • Die Ermittlung der laminaren Flammengeschwindigkeit eines Gases kann dabei auf im Stand der Technik bekannte Art und Weise erfolgen, wie z. B. durch bekannte experimentelle Methoden wie die Bunsenbrennermethode oder die Flache Flammen-Methode. Darüber hinaus sind dem Fachmann auch numerische Berechnungsmethoden bekannt, durch die die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases aus dessen Gaszusammensetzung berechnet werden kann. Die Gaskomponenten, welche die laminare Flammengeschwindigkeit eines Gases im Wesentlichen bestimmen, sind Methan und Kohlendioxid. Gemessene Werte der Methan- und Kohlendioxid-Konzentrationen im Gasstrom können als Grundlage für die Berechnung der laminaren Flammengeschwindigkeit herangezogen werden. Die Gaszusammensetzung des im Wesentlichen kontinuierlichen Gasstroms ist dabei typischerweise keinen großen Schwankungen unterworfen, insbesondere wenn der Gasstrom aus einer Gasquelle einer Erdölförderung stammt.
  • Zur Erhöhung der Entflammbarkeit des Teilstroms kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass durch die Gasaufbereitung des Teilstroms die laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms auf eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit erhöht wird, die größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit vor der Gasaufbereitung. Dabei kann vorzugsweise durch die Gasaufbereitung des Teilstroms die zweite laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms auf einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 erhöht werden.
  • Zur Gasaufbereitung des Teilstroms können prinzipiell im Stand der Technik bekannte Einrichtungen verwendet werden. So kann zur Gasaufbereitung des Teilstroms eine Reformiereinrichtung verwendet werden, wobei von der Reformiereinrichtung der Teilstrom mit Wasserstoff angereichert wird.
  • Es kann zur Gasaufbereitung des Teilstroms auch eine Abscheideeinrichtung verwendet werden, wobei von der Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom abgeschieden wird. Bei einer solchen Abscheideeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Membran oder einen Aminwäscher handeln. Das abgeschiedene inerte Gas kann dem Hauptstrom zugeführt werden, um eine Emission des inerten Gases an die Umwelt zu vermeiden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms eine Wasserelektrolyseeinrichtung verwendet wird, wobei von der Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom mit Wasserstoff angereichert wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Gasmotor mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zugeführt wird. Der bei der Wasserelektrolyse anfallende Sauerstoff kann dabei dem Luftstrom zugeführt werden, der üblicherweise dem Hauptstrom vor der Einleitung in die Hauptbrennräume des Gasmotors zugeführt wird. Dadurch lässt sich bei gleichem Verbrennungsluftverhältnis die benötigte Luftstrommenge verringern.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gasstrom vor der Aufteilung in den Hauptstrom und in den Teilstrom in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abgeschieden wird oder dem Gasstrom zugeführt wird. Dabei wird erfindungsgemäß durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit größer als 10 cm/s ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann durch die Gasvorbereitung vom Gasstrom ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, abgeschieden werden, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit kleiner als 10 cm/s ist.
  • Um insbesondere den Hauptbrennräumen eines Gasmotors ein Gas mit im Wesentlichen konstanter Entflammbarkeit zuführen zu können, ist jene Ausführungsform besonders vorteilhaft, bei welcher der der stationären Kraftanlage zugeführte Gasstrom durch die Gasvorbereitung auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit eingestellt oder geregelt wird. Dabei kann durch die Gasvorbereitung die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit auf einen Wert von 10 cm/s bis 15 cm/s, vorzugsweise von 10 cm/s bis 12 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 eingestellt oder geregelt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn bei einer Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit von einem Sollwert durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom abgeschieden wird oder dem Gasstrom zugeführt wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit auf den Sollwert nachgeführt wird. Durch die Regelung der Entflammbarkeit des Hauptstroms auf eine im Wesentlichen konstante laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit ist der Gasmotor keinen wesentlichen Schwankungen der ihm zugeführten Gasqualität ausgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Gasmotor insgesamt stabiler läuft und die Motorsteuerung seltener eingreifen braucht. Dadurch kann der Gasmotor auch näher an Klopf- oder Aussetzergrenzen betrieben werden, was speziell bei modernen Hochleistungsmotoren von Vorteil ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden auch durch eine stationäre Kraftanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser stationären Kraftanlage sind durch die davon abhängigen Ansprüche dargelegt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer vorteilhaften stationären Kraftanlage;
  • 2 eine stationäre Kraftanlage mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Gasvorbereitungseinrichtung in schematischer Darstellung;
  • 3 eine stationäre Kraftanlage mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen Gasvorbereitungseinrichtung in schematischer Darstellung;
  • 4 bis 5 weitere Beispiele von stationären Kraftanlagen mit vorteilhaften Ausbildungen der Gasvorbereitungseinrichtung in schematischen Darstellungen; und
  • 6 eine stationäre Kraftanlage gemäß einer Ausführung der Erfindung mit einer eine Regeleinrichtung umfassenden Gasvorbereitungseinrichtung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine stationäre Kraftanlage 1, die einen Gasmotor 2 mit einer Vorkammer 3 und einem Hauptbrennraum 4 umfasst. Der stationären Kraftanlage 1 wird ein im Wesentlichen kontinuierlicher Gasstrom 5 zugeführt, der ein schwer entflammbares Gas umfasst. Der Gasstrom 5 weist eine erste laminare Flammengeschwindigkeit V1 auf. Innerhalb der stationären Kraftanlage 1 wird der Gasstrom 5 einer Verteileinrichtung 6 zugeführt, die den Gasstrom 5 in einen Hauptstrom 5a und einen Teilstrom 5b aufteilt. Im gezeigten Beispiel wird durch die Verteileinrichtung 6 ein Prozent des Gasstroms 5 als Teilstrom 5b vom Gasstrom 5 abgezweigt. Die restlichen 99 Prozent des Gasstroms 5 bilden den Hauptstrom 5a, der nach Zuführung von Luft L dem Hauptbrennraum 4 des Gasmotors 2 zugeführt wird.
  • Der Teilstrom 5b wird einer Gasaufbereitungseinrichtung 7 zugeführt. In der Gasaufbereitungseinrichtung 7 wird die Entflammbarkeit des Teilstroms 5b erhöht. Die Erhöhung der Entflammbarkeit des Teilstroms 5b kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Reformiereinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Reformiereinrichtung der Teilstrom 5b mit Wasserstoff anreicherbar ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Abscheideeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom 5b abscheidbar ist. Weiters kann die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung 7 als Wasserelektrolyseeinrichtung ausgeführt sein, wobei durch die Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom 5b mit Wasserstoff anreicherbar ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Gasmotor 2 mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zuführbar ist.
  • Nach der Gasaufbereitungseinrichtung 7 weist der Teilstrom 5b eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 auf, wobei die zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 größer ist als die erste laminare Flammengeschwindigkeit V1 des Teilstroms 5b vor der Gasaufbereitungseinrichtung 7. Vorzugsweise beträgt die zweite laminare Flammengeschwindigkeit V2 nach der Gasaufbereitungseinrichtung 7 einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1.
  • 2 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß 1, wobei der Verteileinrichtung 6 erfindungsgemäß eine Gasvorbereitungseinrichtung 8 vorgeschaltet ist, durch die ein inertes Gas 10, beispielsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom 5 abgeschieden wird. Zu diesem Zweck umfasst die Gasvorbereitungseinrichtung 8 eine Membran 11, durch die der Gasstrom 5 durchgeführt wird, wobei als Retentat das inerte Gas 10 anfällt und beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben wird. Anstelle der Membran 11 kann die Gasvorbereitungseinrichtung 8 auch andere Vorrichtungen umfassen, die ein Abscheiden von inerten Gasbestandteilen des Gasstroms 5 ermöglichen, wie beispielsweise einen Aminwäscher. Durch das Abscheiden des inerten Gases 10 aus dem Gasstrom 5 weist der Gasstrom 5 nach der Gasvorbereitungseinrichtung 8 eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' auf, die größer ist als die erste laminare Flammengeschwindigkeit V1 vor der Gasvorbereitungseinrichtung 8. Diese Art der Gasvorbereitung ist insbesondere dann wichtig, wenn die Entflammbarkeit des Gasstroms 5 so gering ist, dass eine Entzündung im Hauptbrennraum 4 des Gasmotors 2 nicht möglich wäre.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine stationäre Kraftanlage 1, die erfindungsgemäß eine Gasvorbereitungseinrichtung 8 umfasst. Hierbei wird dem Gasstrom 5 in der Gasvorbereitungseinrichtung 8 ein inertes Gas 10, beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, zugeführt, um die laminare Flammengeschwindigkeit des Gasstroms 5 auf eine laminare Hauptflammengeschwindigkeit V1' zu reduzieren. Diese Art der Gasvorbereitung kann dann zum Einsatz kommen, wenn sich die Entflammbarkeit des der stationären Kraftanlage 1 zugeführten Gasstroms 5 während des Betriebs des Gasmotors 2 erhöht, sodass dem Hauptbrennraum 4 des Gasmotors 2 durch diese Reduktion der Entflammbarkeit ein Hauptstrom 5a mit einer im Wesentlichen konstanten Entflammbarkeit bzw. im Wesentlichen konstanten laminaren Hauptflammengeschwindigkeit V1' zugeführt wird.
  • 4 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß 2, wobei in diesem Beispiel eine Teilmenge 10' des von der Membran 11 abgeschiedenen inerten Gases 10 dem Gasstrom 5 wieder zugeführt wird. Eine Membran 11 oder ein Aminwäscher einer Gasvorbereitungseinrichtung 8 werden oft auf die schlechteste zu erwartende Gasqualität im Sinne der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 eingestellt. Wenn sich nun die Entflammbarkeit des kontinuierlich zugeführten Gasstroms 5 erhöhen sollte, so kann durch Zuführung einer Teilmenge 10' des zunächst abgeschiedenen inerten Gases 10 zum Gasstrom 5 die Einstellung der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 auf eine gewünschte laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' erfolgen.
  • 5 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß 4, wobei in diesem Beispiel dem Gasstrom 5 nach Durchlaufen der Gasvorbereitungseinrichtung 8 durch einen Bypass eine Teilmenge 14 des der stationären Kraftanlage zugeführten Gasstroms 5 zugeführt wird. Durch Regelung oder Steuerung der zugeführten Teilmenge 14 kann bei Schwankungen der Gasqualität die Einstellung der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 auf eine gewünschte laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' erfolgen. Bei sehr langsamen Änderungen der Gasqualität im Sinne der Entflammbarkeit des Gasstroms 5 kann auch vorgesehen sein, die Betriebsweise der Gasvorbereitungseinrichtung 8 zu regeln oder steuern. Bei einer Gasvorbereitungseinrichtung 8 mit einem Aminwäscher kann beispielsweise der Fluiddurchsatz durch den Aminwäscher entsprechend geregelt oder gesteuert werden. Darüber hinaus wird in diesem Beispiel das in der als Membran ausgebildeten Gasaufbereitungseinrichtung 7 abgeschiedene Retentat 13, beispielsweise Kohlendioxid, dem Hauptstrom 5a zugeführt. Da es sich bei dem Retentat 13 nur um verhältnismäßig geringe Mengen handelt, kann es problemlos dem Hauptstrom 5a zugeführt werden anstatt es an die Umwelt abzuscheiden.
  • 6 zeigt eine stationäre Kraftanlage 1 gemäß 4, wobei die Gasvorbereitungseinrichtung 8 erfindungsgemäß eine Regeleinrichtung 9 umfasst, durch die der Gasstrom 5 auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' regelbar ist, wobei zur Regelung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' auf einen vorgebbaren Sollwert V1'' die durch die Gasvorbereitungseinrichtung 8 vom Gasstrom 5 abscheidbare oder dem Gasstrom 5 zuführbare Menge 10 an inertem Gas 10, vorzugsweise Kohlendioxid, über die Regeleinrichtung 9 regelbar ist. Der Istwert der laminaren Hauptstromgeschwindigkeit V1' wird periodisch oder kontinuierlich ermittelt und an die Regeleinrichtung 9 gemeldet. Die Ermittlung kann beispielsweise durch Berechnungsprogramme oder Tabellen erfolgen, durch die aus einer erfassten Gaszusammensetzung des Gasstroms 5 die laminare Hauptstromgeschwindigkeit V1' ermittelt werden kann oder durch experimentelle Methoden wie z. B. die Bunsenbrennermethode. Die Meldung der ermittelten laminaren Hauptstromgeschwindigkeit V1' an die Regeleinrichtung 9 ist durch den strichlierten Pfeil 15 angedeutet. Abhängig von der Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' vom Sollwert V1'' erfolgt die Ansteuerung eines regelbaren Ventils 12 (angedeutet durch den strichlierten Pfeil 16), durch das die dem Gasstrom 5 zuzuführende Menge 10' des von der Membran 11 abgeschiedenen inerten Gases 10 gesteuert wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit V1' dem Sollwert V1'' nachgeführt werden kann.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage (1) umfassend einen Gasmotor (2) mit mindestens einer Vorkammer (3) und mindestens einem Hauptbrennraum (4), wobei der stationären Kraftanlage (1) ein – insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher – Gasstrom (5) zugeführt wird, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, und wobei in der stationären Kraftanlage (1) der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und in einen Teilstrom (5b) aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zugeführt wird und wobei der Teilstrom (5b) zur Erhöhung der Entflammbarkeit aufbereitet und der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der stationären Kraftanlage (1) ein Gasstrom (5) zugeführt wird, der eine erste laminare Flammengeschwindigkeit (V1) aufweist, die kleiner gleich 15 cm/s, vorzugsweise kleiner gleich 12 cm/s, besonders bevorzugt kleiner gleich 10 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 ist, wobei der Gasstrom (5) vor der Aufteilung in den Hauptstrom (5a) und in den Teilstrom (5b) in einer Gasvorbereitung behandelt wird, wobei durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abgeschieden wird oder dem Gasstrom (5) zugeführt wird, und wobei durch die Gasvorbereitung dem Gasstrom (5) ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, zugeführt wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit (V1) größer als 10 cm/s ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasvorbereitung vom Gasstrom (5) ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, abgeschieden wird, falls die erste laminare Flammengeschwindigkeit (V1) kleiner als 10 cm/s ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der stationären Kraftanlage (1) zugeführte Gasstrom (5) durch die Gasvorbereitung auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') eingestellt oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasvorbereitung die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') auf einen Wert von 10 cm/s bis 15 cm/s, vorzugsweise von 10 cm/s bis 12 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 eingestellt oder geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') von einem Sollwert (V1'') durch die Gasvorbereitung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abgeschieden wird oder dem Gasstrom (5) zugeführt wird, sodass die laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') auf den Sollwert (V1'') nachgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gasstrom (5) maximal 5%, vorzugsweise maximal 2%, als Teilstrom (5b) abgezweigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom (5b) einer Gasaufbereitungseinrichtung (7), in der die Entflammbarkeit des Teilstroms (5b) erhöht wird, zugeführt wird, wobei durch eine Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) in der Gasaufbereitungseinrichtung (7) die laminare Flammengeschwindigkeit des Teilstroms (5b) auf eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) erhöht wird, die größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit (V1, V1') vor der Gasaufbereitung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) die zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) des Teilstroms auf einen Wert größer 10 cm/s, vorzugsweise größer 30 cm/s, bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 1 erhöht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Reformiereinrichtung verwendet wird, wobei von der Reformiereinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff angereichert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Abscheideeinrichtung verwendet wird, wobei von der Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom (5b) abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung des Teilstroms (5b) eine Wasserelektrolyseeinrichtung verwendet wird, wobei von der Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff angereichert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmotor (2) mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zugeführt wird.
  13. Stationäre Kraftanlage (1) mit einem Gasmotor (2), der mindestens eine Vorkammer (3) und mindestens einen Hauptbrennraum (4) aufweist, wobei der stationären Kraftanlage (1) ein – insbesondere im Wesentlichen kontinuierlicher – Gasstrom (5) zuführbar ist, der ein schwer entflammbares Gas umfasst, wobei die stationäre Kraftanlage (1) eine Verteileinrichtung (6) umfasst, durch die der Gasstrom (5) in einen Hauptstrom (5a) und einen Teilstrom (5b) aufteilbar ist, wobei der Hauptstrom (5a) dem mindestens einen Hauptbrennraum (4) zuführbar ist und der Teilstrom (5b) mindestens einer Gasaufbereitungseinrichtung (7) zuführbar ist, wobei durch die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) die Entflammbarkeit des Teilstroms (5b) erhöhbar ist, wobei der von der mindestens einen Gasaufbereitungseinrichtung (7) aufbereitete Teilstrom (5b) der mindestens einen Vorkammer (3) des Gasmotors (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteileinrichtung (6) eine Gasvorbereitungseinrichtung (8) vorgeschaltet ist, durch die ein inertes Gas (10), vorzugsweise Kohlendioxid, vom Gasstrom (5) abscheidbar ist oder dem Gasstrom (5) zuführbar ist, wobei die Gasvorbereitungseinrichtung (8) eine Regeleinrichtung (9) umfasst, durch die der Gasstrom (5) auf eine laminare Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') regelbar ist, wobei zur Regelung der laminaren Hauptstromflammengeschwindigkeit (V1') auf einen vorgebbaren Sollwert (V1'') die durch die Gasvorbereitungseinrichtung (8) vom Gasstrom (5) abscheidbare oder dem Gasstrom (5) zuführbare Menge (10') an inertem Gas (10), vorzugsweise Kohlendioxid, über die Regeleinrichtung (9) regelbar ist.
  14. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvorbereitungseinrichtung (8) eine Membran (11) oder einen Aminwäscher umfasst.
  15. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der aufbereitete Teilstrom (5b) nach der mindestens einen Gasaufbereitungseinrichtung (7) eine zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) aufweist, wobei die zweite laminare Flammengeschwindigkeit (V2) größer ist als die laminare Flammengeschwindigkeit (V1, V1') des Teilstroms (5b) vor der Gasaufbereitungseinrichtung (7).
  16. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Reformiereinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Reformiereinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff anreicherbar ist.
  17. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Abscheideeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Abscheideeinrichtung ein inertes Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, aus dem Teilstrom (5b) abscheidbar ist.
  18. Stationäre Kraftanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gasaufbereitungseinrichtung (7) als Wasserelektrolyseeinrichtung ausgeführt ist, wobei durch die Wasserelektrolyseeinrichtung der Teilstrom (5b) mit Wasserstoff anreicherbar ist.
  19. Stationäre Kraftanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasmotor (2) mit einem Generator verbunden ist, wobei der Generator elektrische Energie abgibt, wobei ein Teil der abgegebenen elektrischen Energie der Wasserelektrolyseeinrichtung zuführbar ist.
DE112012003006.0T 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage Active DE112012003006B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1065/2011 2011-07-20
ATA1065/2011A AT511734B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage
PCT/AT2012/000188 WO2013010195A1 (de) 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003006A5 DE112012003006A5 (de) 2014-04-17
DE112012003006B4 true DE112012003006B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=46758540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003006.0T Active DE112012003006B4 (de) 2011-07-20 2012-07-13 Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8936005B2 (de)
CN (1) CN103717853B (de)
AT (1) AT511734B1 (de)
DE (1) DE112012003006B4 (de)
WO (1) WO2013010195A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10374230B2 (en) 2017-03-31 2019-08-06 Arya Mangesh Bairat Method of providing electricity to a vehicle
WO2019049629A1 (ja) 2017-09-07 2019-03-14 株式会社ルネッサンス・エナジー・リサーチ 発電システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047264A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 G A S Energietechnik Gmbh Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas
AT410007B (de) * 1997-10-08 2003-01-27 Jenbacher Ag Zündeinrichtung
DE10356192A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Deutz Ag Gasmotor
US20070209642A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Energy & Environmental Research Center Foundation Method and apparatus for supply of low-btu gas to an engine generator
DE102008032864A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Erdgas Südwest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
EP2246551A1 (de) * 2008-10-10 2010-11-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor mit einem kalorienarmen gasbrennstoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916087B2 (ja) * 1975-04-15 1984-04-13 日産自動車株式会社 ト−チ点火式内燃機関
US4246757A (en) * 1979-03-27 1981-01-27 General Electric Company Combustor including a cyclone prechamber and combustion process for gas turbines fired with liquid fuel
US4663938A (en) * 1981-09-14 1987-05-12 Colgate Thermodynamics Co. Adiabatic positive displacement machinery
GB2368386A (en) * 2000-10-23 2002-05-01 Alstom Power Nv Gas turbine engine combustion system
US6736118B1 (en) * 2002-11-14 2004-05-18 William H. Velke Fuel density reduction method and device to improve the ratio of oxygen mass versus fuel mass during ignition in combustion mechanisms operating with fluid hydrocarbon fuels
US8215949B2 (en) * 2006-05-17 2012-07-10 Majed Toqan Combustion stabilization systems
US9039407B2 (en) * 2006-11-17 2015-05-26 James K. McKnight Powdered fuel conversion systems and methods
WO2008106722A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Powergen International Pty Ltd Power generation
US7743753B2 (en) * 2008-03-31 2010-06-29 Caterpillar Inc Ignition system utilizing igniter and gas injector
BRPI1012234A2 (pt) 2009-02-27 2016-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd método de controle para controlar um motor de um tipo de câmara de pré-combustão
JP5314464B2 (ja) * 2009-03-12 2013-10-16 川崎重工業株式会社 エンジン失火判定システム及び方法
US8757108B2 (en) * 2011-09-07 2014-06-24 William Snell High efficiency engine for ultra-high altitude flight

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410007B (de) * 1997-10-08 2003-01-27 Jenbacher Ag Zündeinrichtung
DE10047264A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 G A S Energietechnik Gmbh Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas
DE10356192A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Deutz Ag Gasmotor
US20070209642A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Energy & Environmental Research Center Foundation Method and apparatus for supply of low-btu gas to an engine generator
DE102008032864A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Erdgas Südwest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
EP2246551A1 (de) * 2008-10-10 2010-11-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasmotor mit einem kalorienarmen gasbrennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20140116362A1 (en) 2014-05-01
AT511734A1 (de) 2013-02-15
DE112012003006A5 (de) 2014-04-17
CN103717853B (zh) 2017-06-20
CN103717853A (zh) 2014-04-09
WO2013010195A1 (de) 2013-01-24
AT511734B1 (de) 2016-02-15
US8936005B2 (en) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511351B1 (de) Verfahren zum betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten brennkraftmaschine
EP0815902B1 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH707829A2 (de) Brennstoffdüsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niederenergetischen Kraftstoffen.
WO2010006910A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung der brenngasanteile in schwachgasen
EP1799981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung
EP2562237A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Gases mit sehr hohem Methangehalt und dazu ausgelegte Anlage
CH698638B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanordnung umfassend die Einspritzung eines Verdünnungsmittels in die Gasturbinenanordnung.
DE2548689A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
DE112012003006B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage
EP3670893B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gasmotors mit einem weniger als 20 vol-% methan enthaltenen schwachgas sowie gasmotoranordnung
DE10356192A1 (de) Gasmotor
DE102015215939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2912374B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
DE60313149T2 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung mindestens einer komponente eines brennbaren gasgemisches
DE937769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und von Methanenthaltenden anderen gas- oder dampffoermigen oder feinverteilten kohlenstoff- und wasser-stoffhaltigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise zur Gewinnung von Synthesegas in einem Verbrennungsmotor und Gewinnung von mechanischer Arbeit
DE102014013474A1 (de) Verfahren zur Abgasverbrennung mit Sauerstoffzuführung
DE102015200873B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2383450A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE2718076C2 (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung von Erdgasen
WO2008017582A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen
DE102014001985A1 (de) Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff
DE102011115284A1 (de) Einstellen des Wobbeindex von Brennstoffen
EP0047008A1 (de) Verfahren zum vollkommenen schadstoffarmen Verbrennen (Oxidation) von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE2036848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese gas
DE102011122013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final