DE60300745T2 - Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer Download PDF

Info

Publication number
DE60300745T2
DE60300745T2 DE60300745T DE60300745T DE60300745T2 DE 60300745 T2 DE60300745 T2 DE 60300745T2 DE 60300745 T DE60300745 T DE 60300745T DE 60300745 T DE60300745 T DE 60300745T DE 60300745 T2 DE60300745 T2 DE 60300745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
hydrogen
enriched
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300745D1 (de
Inventor
Joel D. Peoria Hiltner
Martin L. Peoria Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE60300745D1 publication Critical patent/DE60300745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300745T2 publication Critical patent/DE60300745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lieferung von Brennstoff in eine Vorbrennkammer und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lieferung eines mit Wasserstoff angereicherten aufbereiteten Brennstoffes zu einer Vorbrennkammer.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren sind typischerweise konfiguriert, um eine Brennstoffmenge von einer gewissen Art in eine Hauptbrennkammer einzuleiten, in der der Brennstoff gezündet wird, um Leistung zum Betrieb des Motors zu liefern. Verschiedene Arten von Brennstoff werden mit variierenden Graden von Zündungs- und Verbrennungseigenschaften verwendet. Ein Beispiel von Brennstoff ist Erdgas, welches eine hohe Oktan-Zahl hat und somit eine beträchtliche Beständigkeit gegen Motorklopfen bietet. Wenn jedoch Erdgas als eine magere Mischung eingeleitet wird, d. h. mit Sauerstoff vermischt, und zwar zum Zweck der Verringerung von schädlichen Emissionen, zündet die magere Erdgasmischung nicht so gut wie erwünscht.
  • Ein übliches Verfahren, um das Problem der schlechten Zündung von mageren Brennstoffmischungen zu überwinden, ist es, eine kleine Menge einer fetten Brennstoffmischung in eine Vorbrennkammer zu liefern. Der Brennstoff in der Vorbrennkammer wird dann gezündet, und die daraus resultierende Verbrennungsflamme wird in die Hauptkammer abgeleitet, um die magerere Brennstoffmischung in der Hauptkammer zu zünden.
  • Es ist auch herausgefunden worden, dass ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff, beispielsweise ein aufbereiteter Brennstoff, der in die Vorkammer eingeleitet wird, verbesserte Zündungseigenschaften in der Vorkammer bietet. Beispielsweise offenbart Watson im US-Patent 5 611 307 ein System, welches Wasserstoff in eine Vorkammer einleitet, entweder direkt oder mittels eines aufbereiteten Brennstoffes. Die fette Wasserstoff- Mischung, die ein stöichiometrisches Äquivalenzverhältnis im Bereich von 1,2 bis 7 hat, wird dann gezündet. Die daraus resultierende Flamme wird in die Hauptkammer zur Verbrennung des primären Brennstoffes abgeleitet.
  • Obwohl die fette Wasserstoff-Vorkammermischung, die von Watson offenbart wurde, den Verbrennungswirkungsgrad in der Hauptkammer steigern kann, hat die fette Mischung stark gesteigerte Temperaturen in der Vorkammer zur Folge. Beispielsweise kann die Temperatur an einer Vorkammerspitze, d. h. an dem Teil der Vorkammer, der den Eintritt der Flammen in die Hauptkammer gestattet, ungefähr 900° Celsius sein. Diese gesteigerten Temperaturen begrenzen die maximale Belastung des Motors und führen zu einer verkürzten Komponentenlebensdauer. Es wäre wünschenswert, eine leicht zu zündende Brennstoffmischung in der Vorbrennkammer vorzusehen und verringerte Temperaturen während des Zündungsprozesses beizubehalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff in eine Vorbrennkammer zu liefern. Das Verfahren weist die Aufbereitung einer Brennstoffmenge auf, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen, weiter den aufbereiteten Brennstoff in die Vorbrennkammer zu liefern und den mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff mit einer Brennstoff/Luft-Mischung zu einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis zu kombinieren.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren offenbart, um eine Zündung mit verringerter Temperatur in einer Vorbrennkammer vorzusehen. Das Verfahren weist die Aufbereitung einer Brennstoffmenge auf, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen, weiter die Lieferung des aufbereiteten Brennstoffes in die Vorbrennkammer, die Lieferung eines Teils der Brennstoff/Luft-Mischung aus einer Hauptbrennkammer in die Vorbrennkammer, weiter die Kombination des aufbereiteten Brennstoffes und der Brennstoff/Luft-Mischung zu einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis und die Zündung des kombinierten Brennstoffes in der Vorbrennkammer, wobei der weniger als stöichiometrisch gemischte Brennstoff eine Zündung mit verringerter Temperatur vorsieht.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung offenbart, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu einer Vorbrennkammer zu liefern. Die Vorrichtung weist eine Brennstoffversorgung und eine Brennstoffaufbereitungsvorrichtung auf, um eine Brennstoffmenge von der Brennstoffversorgung aufzunehmen und einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen, wobei der mit Wasserstoff angereicherte Brennstoff mit einer Brennstoff/Luft-Mischung mit einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis in der Vorbrennkammer kombiniert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige Darstellung von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Kurvendarstellung, die beispielhafte Vorteile durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 4 ist eine diagrammartige Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen und die beigefügten Ansprüche werden ein Verfahren und eine Vorrichtung 100 offenbart, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu einer Vorbrennkammer 104 zu liefern.
  • 1 bildet einen Teil eines Motors 102 ab. Der Motor 102 ist ein Verbrennungsmotor, der einen trennbaren Brennstoff zur Erzeugung von Leistung verwendet. Ein beispielhafter Brennstoff weist Erdgas auf. Jedoch können andere Arten von Brennstoff ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Deponie-Gas, Bio-Gas usw.. Bei einem typischen Betrieb wird Brennstoff zu einer Hauptbrennkammer 106 geliefert, in der die Verbrennung stattfindet. Bei gewissen Betriebsbedingungen ist es jedoch schwierig, eine volle und vollständige Verbrennung zu erreichen.
  • Eine Technik, die verwendet wird, um bei der Verbrennung in der Hauptbrennkammer 106 zu helfen, ist es, eine kleine Brennstoffmenge in der Vorbrennkammer 104 zu zünden und den gezündeten Brennstoff in die Hauptbrennkammer 106 zu liefern. Der gezündeten Brennstoff verursacht die Verbrennung des Brennstoffes in der Hauptbrennkammer 106. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Brennstoff in der Vorbrennkammer 104 mittels einer Zündungsvorrichtung 116 gezündet, wie beispielsweise mittels einer Zündkerze. Der gezündete Brennstoff wird dann zu der Hauptbrennkammer 106 durch einen Flammenverbindungsdurchlassweg 118 geliefert.
  • Eine Brennstoffversorgung 108 liefert Brennstoff sowohl zu der Vorbrennkammer 104 als auch zu der Hauptbrennkammer 106. Alternativ kann mehr als eine Brennstoffversorgung verwendet werden. Darüber hinaus können der Brennstoff für die Vorbrennkammer 104 und für die Hauptbrennkammer 106 von der gleichen Brennstoffart sein, oder können unterschiedliche Brennstoffe sein, wie erwünscht.
  • Brennstoff wird von der Brennstoffversorgung 108 zu einer Brennstoffaufbereitungsvorrichtung 110 über einen Brennstoffdurchlassweg A geliefert. Die Brennstoffaufbereitungsvorrichtung 110 wirkt dahingehend, dass sie den Brennstoff aufbereitet, um mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen. Die Aufbereitung von Brennstoff ist in der Technik wohlbekannt und kann mittels Techniken wie beispielsweise einer teilweisen Oxidation, einer Dampfaufbereitung bzw. Dampf-Reformation usw. erreicht werden.
  • Der aufbereitete bzw. reformierte Brennstoff wird dann über den Brennstoffdurchlassweg B und durch ein Verbrennungsisolationsrückschlagventil 114 zur Vorbrennkammer 104 geliefert.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie es in 4 gezeigt ist, wird Brennstoff auch über den Brennstoffdurchlassweg C von der Brennstoffversorgung 108 zu den Mitteln 112 zur Kombination geliefert, um mit dem mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff kombiniert zu werden, der ebenfalls über den Brennstoffdurchlass B zu den Mitteln 112 zur Kombination geliefert wird. Vorzugsweise wird der Brennstoff mit dem mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff als ein Verhältnis von 80% mit Wasserstoff angereichertem Brennstoff zu 20% Brennstoff kombiniert, obwohl genauso andere Verhältnisse verwendet werden könnten. Der kombinierte Brennstoff wird dann über den Brennstoffdurchlassweg D zu der Vorbrennkammer 104 geliefert.
  • Zusätzlicher Brennstoff wird über einen Brennstoffdurchlassweg E von der Brennstoffversorgung 108 zur Hauptbrennkammer 106 geliefert. Die Verbrennung des Brennstoffes in der Hauptbrennkammer 106 findet statt, wenn der gezündete kombinierte Brennstoff von der Vorbrennkammer 104 in die Hauptbrennkammer 106 über den Flammenverbindungsdurchlassweg 118 eintritt.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zur Vorbrennkammer 104 gelieferte Brennstoff ungefähr 5% des gesamten verwendeten Brennstoffes, und der zur Hauptbrennkammer 106 gelieferte Brennstoff sorgt für den Rest von 95%. Die kleine Brennstoffmenge, die zu der Vorbrennkammer 104 geliefert wird, wird mit einer kleinen Menge der Brennstoff/Luft-Mischung aus der Hauptbrennkammer 106 kombiniert, um eine magere Mischung zu er zeugen, das heißt eine weniger als stöichiometrische Mischung. Jedoch versieht die Zugabe des mit Wasserstoff angereicherten Brennstoffes den kombinierten Brennstoff mit Zündungseigenschaften, die mit fetten Brennstoffmischungen bezüglich der Effizienz und der Wirksamkeit vergleichbar sind. Vorzugsweise ist die restliche Brennstoff/Luft-Mischung in der Hauptbrennkammer 106 ebenfalls mager, was somit den Vorteil der Verbrennung einer mageren Brennstoffmischung bietet.
  • 2 ist eine Kurvendarstellung 202, die die Temperaturdifferenz in der Vorbrennkammer 104 veranschaulicht, wenn mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff mit dem Brennstoff kombiniert wird, und zwar im Vergleich zu der Temperatur, wenn Brennstoff alleine verwendet wird. Ein Vergleich einer Kurvendarstellung 204 einer fetten Vorkammer nur mit Erdgas mit einer Kurvendarstellung 206 einer mageren Vorkammer mit aufbereitetem angereicherten Brennstoff zeigt eine Verringerung der Temperatur von 60 bis 70°C, wenn mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zu einer mageren Brennstoffmischung zugeführt wird. Es sei jedoch bemerkt, dass die Temperatur nahe dem Flammenverbindungsdurchlassweg, was üblicherweise als die Vorkammerspitze bekannt ist, ungefähr 900°C sein kann. Die Anwendung einer mageren Vorkammer mit einer Anreicherung mit aufbereitetem Brennstoff hat erwiesenermaßen diese Temperatur um bis zu mehrere 100 Grad verringert.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein Flussdiagramm gezeigt, welches ein bevorzugtes Verfahren zur Lieferung eines mit Wasserstoff angereicherten Brennstoffes in eine Vorbrennkammer 104 veranschaulicht.
  • In einem ersten Steuerblock 302 wird eine Brennstoffmenge zu der Brennstoffaufbereitungsvorrichtung 110 geliefert. Die Steuerung geht voran zu einem zweiten Steuerblock 304, in dem die erste Brennstoffmenge aufbereitet bzw. reformiert wird, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen.
  • In einem dritten Steuerblock 306 wird der aufbereitete Brennstoff zu der Vorbrennkammer 104 geliefert. In einem vierten Steuerblock 308 wird der aufbereitete Brennstoff mit einer kleinen Menge der Brennstoff/Luft-Mischung von der Hauptbrennkammer mit einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis kombiniert. Es ist in der Technik wohlbekannt, dass das stöichiometrische Verhältnis ein äquivalentes Verhältnis von 1,0 hat, das heißt, die Mischung hat gerade genügend Luft, um den gesamten Brennstoff zu verbrennen. Äquivalenzverhältnisse von mehr als 1,0 sind als fette Mischungen klassifiziert, und Äquivalenzverhältnisse von weniger als 1,0 werden als mager angesehen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist erwünscht, dass der kombinierte Brennstoff ein Äquivalenzverhältnis von ungefähr 0,5 bis 0,7 hat.
  • Der kombinierte Brennstoff wird dann gezündet, wie von einem fünften Steuerblock 310 gezeigt. In einem sechsten Steuerblock 312 wird der gezündete Brennstoff, das heißt die Flamme von der Zündung des kombinierten Brennstoffes, zu der Hauptbrennkammer 106 mittels des Flammenverbindungsdurchlassweges 118 abgeleitet. Der gezündete Brennstoff wiederum sieht eine Verbrennung der restlichen Menge der Brennstoff/Luft-Mischung in der Hauptbrennkammer 106 vor.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Als ein Beispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, einer mageren Brennstoff in der Hauptbrennkammer 106 zu verbrennen, um eine vollständigere Verbrennung zu erreichen und somit die Emissionen von schädlichen Gasen und Partikeln zu reduzieren. Jedoch ist es schwierig, magere Brennstoffmischungen direkt zu zünden, insbesondere Brennstoffe wie Erdgas. Ein Verfahren, um dies zu überwinden ist es, eine kleine Menge des Brennstoffes in der Vorbrennkammer 104 zu zünden und den gezündete Brennstoff zu verwenden, um eine Verbrennung in der Hauptbrennkammer 106 zu verursachen. Der Vorbrennkammerbrennstoff ist üblicherweise eine fette Mischung, was somit die Verbrennung in der Vorbrennkammer 104 erleichtert.
  • Die fette Brennstoffmischung bewirkt jedoch, dass sich hohe Temperaturen innerhalb der Vorbrennkammer 104 entwickeln. Die hohen Temperaturen, die ungefähr 900°C an dem Teil der Vorbrennkammer 104 nahe dem Flammenverbindungsdurchlassweg 118 sein können, das heißt an der Vorkammerspitze, begrenzen die maximale Belastung des Motors 102 und haben eine kurze Lebensdauer der Komponenten zur Folge. Die vorliegende Erfindung, die einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff in die Vorbrennkammer 104 liefert, reduziert die Temperatur bis zu mehreren 100 Grad Celsius, was somit die Probleme vermindert, die durch hohe Temperaturen erzeugt werden.
  • Andere Aspekte, Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Lieferung eines mit Wasserstoff angereicherten Brennstoffes in eine Vorbrennkammer (104), welches folgende Schritte aufweist: Aufbereitung einer Brennstoffmenge, um einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen; Lieferung des aufbereitetem Brennstoffes in die Vorbrennkammer (104); und Kombination des mit Wasserstoff angereicherten Brennstoffes mit einer Brennstoff/Luft-Mischung zu einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter folgende Schritte aufweist: Zündung des kombinierten Brennstoffes in der Vorbrennkammer (104); Ableitung des gezündete Brennstoffes in eine Hauptbrennkammer (106); und Vorsehen einer Verbrennung einer Brennstoffmenge in der Hauptbrennkammer (106).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter den Schritt aufweist, den aufbereitetem bzw. reformierten Brennstoff mit einer weiteren Brennstoffmenge zu kombinieren, bevor der aufbereitete Brennstoff in die Vorbrennkammer (104) geliefert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das weniger als stöichiometrische Verhältnis ein Äquivalenzverhältnis im Bereich von ungefähr 0,5 bis 0,7 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Brennstoff Erdgas ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der aufbereitete Brennstoff einen mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff ist.
  7. Vorrichtung 100 zur Lieferung eines mit Wasserstoff angereicherten Brennstoffes in eine Vorbrennkammer (104), die folgendes aufweist: eine Brennstoffversorgung (108); und eine Brennstoffaufbereitungsvorrichtung (110), um eine Brennstoffmenge von der Brennstoffversorgung (108) aufzunehmen und einen mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff zu erzeugen; wobei der mit Wasserstoff angereicherte Brennstoff mit einer Brennstoff/Luft-Mischung in der Vorbrennkammer (104) in einem weniger als stöichiometrischen Verhältnis kombiniert wird.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, die weiter folgendes aufweist: eine Zündungsvorrichtung (116), die in der Vorbrennkammer (104) gelegen ist; eine Hauptbrennkammer (106); und einen Flammenverbindungsdurchlassweg (118) von der Vorbrennkammer (104) zu der Hauptbrennkammer (106), um den Durchlass des kombinierten Brennstoffes zu gestatten, der von der Zündungsvorrichtung (116) gezündet wurde, und zwar von der Vorbrennkammer (104) zur Hauptbrennkammer (106).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, die weiter Mittel (112) aufweist, um den mit Wasserstoff angereicherten Brennstoff mit einer weiteren Brennstoffmenge von der Brennstoffversorgung (108) zu kombinieren und darauf ansprechend den kombinierten Brennstoff zu der Vorbrennkammer (104) zu liefern.
DE60300745T 2002-04-26 2003-04-15 Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer Expired - Fee Related DE60300745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/133,879 US6739289B2 (en) 2002-04-26 2002-04-26 Method and apparatus for providing a hydrogen enriched fuel to combustion prechamber
US133879 2002-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300745D1 DE60300745D1 (de) 2005-07-07
DE60300745T2 true DE60300745T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=29215622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300745T Expired - Fee Related DE60300745T2 (de) 2002-04-26 2003-04-15 Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6739289B2 (de)
EP (1) EP1359298B1 (de)
DE (1) DE60300745T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769070A2 (de) * 2011-10-19 2014-08-27 GE Jenbacher GmbH & Co OG Verfahren zum betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten brennkraftmaschine

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011517A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Honda Motor Co Ltd 動力装置
US8070480B2 (en) * 2003-11-21 2011-12-06 Associated Physics Of America, Llc Method and device for combusting liquid fuels using hydrogen
JP2006342772A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Nissan Motor Co Ltd 副室式内燃機関
US7771675B2 (en) * 2006-02-06 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel supply device for internal combustion and control method therefor
KR101367011B1 (ko) * 2006-06-13 2014-03-14 몬산토 테크놀로지 엘엘씨 개질된 알코올 동력 시스템
CN101506091B (zh) * 2006-09-22 2012-09-26 松下电器产业株式会社 氢生成装置、氢生成装置的运转方法以及燃料电池系统
JP4470951B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-02 日産自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
US8336508B2 (en) * 2008-09-17 2012-12-25 Timothy Huttner System and method for use with a combustion engine
US9083020B2 (en) 2009-09-04 2015-07-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Reducing gas generators and methods for generating reducing gas
US9140220B2 (en) 2011-06-30 2015-09-22 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US8668752B2 (en) * 2009-09-04 2014-03-11 Rolls-Royce Fuel Cell Systems (Us) Inc. Apparatus for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9118048B2 (en) 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US8597841B2 (en) 2009-09-04 2013-12-03 Lg Fuel Cell Systems Inc. Method for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9178235B2 (en) 2009-09-04 2015-11-03 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Reducing gas generators and methods for generating a reducing gas
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
US20110174277A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Bert Socolove Universal hydrogen plasma carburetor
AT511338B1 (de) * 2011-10-19 2012-11-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine, insbesondere stationärer gasmotor, umfassend einen brennraum
US9175601B2 (en) 2012-01-04 2015-11-03 Ini Power Systems, Inc. Flex fuel field generator
US9188033B2 (en) 2012-01-04 2015-11-17 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator and methods of use thereof
US8810053B2 (en) 2012-02-29 2014-08-19 Ini Power Systems, Inc. Method and apparatus for efficient fuel consumption
CN104321520B (zh) * 2012-03-30 2017-05-24 孟山都技术公司 用于内燃机的醇重整系统
JP6076662B2 (ja) * 2012-09-20 2017-02-08 三菱重工業株式会社 副室式ガスエンジン
AT512922B1 (de) 2012-10-24 2013-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verbrennungsmotor
USD733052S1 (en) 2012-12-20 2015-06-30 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator
WO2015009965A2 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 V-GRID Energy Systems An ignition system for low grade synthesis gas at high compression
US9909534B2 (en) 2014-09-22 2018-03-06 Ini Power Systems, Inc. Carbureted engine having an adjustable fuel to air ratio
AT516257B1 (de) * 2015-01-23 2016-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verbrennungsmotor
US9593622B2 (en) 2015-02-09 2017-03-14 Caterpillar Inc. Combustion system, nozzle for prechamber assembly, and method of making same
US9556844B2 (en) 2015-02-13 2017-01-31 Caterpillar Inc. Nozzle with contoured orifice surface and method of making same
USD827572S1 (en) 2015-03-31 2018-09-04 Ini Power Systems, Inc. Flexible fuel generator
US9702328B2 (en) 2015-05-01 2017-07-11 Caterpillar Inc. Fuel combustion system having component with knurled conduction surface and method of making same
US9739192B2 (en) 2015-05-04 2017-08-22 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly with curved orifices, and method of making same
US9617908B2 (en) 2015-05-11 2017-04-11 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly having coolant passage, and method of making same
US20160348569A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Caterpillar Inc. Combustion Pre-Chamber and Method for Operating Same
US9593633B1 (en) 2015-09-16 2017-03-14 Caterpillar Inc. Combustion pre-chamber and method for operating same
US20170101967A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Caterpillar Inc. Prechamber internal reformer catalyst
US9631566B1 (en) 2015-10-27 2017-04-25 Caterpillar Inc. Pre-chamber fuel admission valve diagnostics
US10030609B2 (en) 2015-11-05 2018-07-24 Ini Power Systems, Inc. Thermal choke, autostart generator system, and method of use thereof
US10202959B2 (en) * 2016-04-26 2019-02-12 Caterpillar Inc. Combustion pre-chamber and method for operating same
US9903263B2 (en) 2016-05-24 2018-02-27 Caterpillar Inc. Fuel reformer system for multiple combustion chambers
US10815912B2 (en) 2016-08-01 2020-10-27 Caterpillar Inc. Natural gas fuel reformer control for lean burn gas engines
CZ308272B6 (cs) * 2017-07-04 2020-04-08 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Zážehový plynový spalovací motor
NO343554B1 (no) 2017-08-14 2019-04-01 Lars Harald Heggen Nullutslipps fremdriftssystem og generatoranlegg med ammoniakk som brennstoff
DE102019123537A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungssystem zur aktiven Spülung einer Vorkammer einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdampf oder einem Kraftstoffdampf/Luft-Gemisch mittels eines Kraftstoffverdampfers stromauf der Vorkammer
US11408329B2 (en) * 2019-12-19 2022-08-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Engine turbulent jet ignition system
CA3175358A1 (en) 2020-05-06 2020-05-06 Nikolaus Spyra Internal combustion engine and a method for operating an internal combustion engine
US11674464B2 (en) * 2021-07-28 2023-06-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine cold-start
CN114776443B (zh) * 2022-03-22 2023-09-12 清华大学 氨气-柴油双燃料发动机及其燃烧控制方法
US11959414B2 (en) * 2022-03-23 2024-04-16 Caterpillar Inc. Gaseous fuel reciprocating engine and operating methodology for reduced hydrogen flame speed
CN115030813B (zh) * 2022-03-24 2024-05-14 清华大学 氨氢融合燃料零碳高效发动机及燃烧组织方法
CN115217622B (zh) * 2022-07-15 2024-01-30 天津大学 一种基于反应活性调控的氨氢融合燃料控制系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1027484B (it) 1974-02-21 1978-11-20 Renault Motore a combustione interna a carica strativicata, ultizzante due combustibili
US4140090A (en) 1975-10-17 1979-02-20 Owen, Wickersham & Erickson Precombustion chamber, stratified charge internal combustion engine system using a highly combustible gas in the precombustion chamber
JPS5844860B2 (ja) 1975-11-10 1983-10-05 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ ネンリヨウカイシツソウチツキナイネンキカン
JPS5944490B2 (ja) * 1979-03-30 1984-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室
US4638777A (en) 1984-10-05 1987-01-27 Dresser Industries, Inc. Prechamber fuel control system
JPS61171870A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Houyuu:Kk 改質天然ガスを用いた内燃機関
SE8502388L (sv) 1985-05-14 1986-11-15 Arne Johannes Lindstrom Sett och vetskekomposition for optimering av forbrenning av brensle till motorer o pannor
US4965052A (en) * 1987-11-03 1990-10-23 Atlantic Richfield Company Integrated product generation and catalytic product synthesis in an engine-reactor
US5081969A (en) 1990-02-14 1992-01-21 Electromotive, Inc. Ignition combustion pre-chamber for internal combustion engines with constant stoichiometric air-fuel mixture at ignition
US5139002A (en) * 1990-10-30 1992-08-18 Hydrogen Consultants, Inc. Special purpose blends of hydrogen and natural gas
WO1993008385A1 (en) 1991-10-14 1993-04-29 The University Of Melbourne Internal combustion engine ignition device
US5154142A (en) 1992-03-23 1992-10-13 Adiabatics, Inc. Ionic combustion system with ignitor assist
US5666923A (en) 1994-05-04 1997-09-16 University Of Central Florida Hydrogen enriched natural gas as a motor fuel with variable air fuel ratio and fuel mixture ratio control
US6033793A (en) 1996-11-01 2000-03-07 Hydrogen Burner Technology, Inc. Integrated power module
US6079373A (en) * 1997-05-13 2000-06-27 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Gas engine with a gas fuel reforming device
US6016785A (en) 1998-10-01 2000-01-25 Caterpillar Inc. Pre-combustion chamber assembly and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769070A2 (de) * 2011-10-19 2014-08-27 GE Jenbacher GmbH & Co OG Verfahren zum betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6739289B2 (en) 2004-05-25
EP1359298A3 (de) 2004-02-04
EP1359298A2 (de) 2003-11-05
DE60300745D1 (de) 2005-07-07
EP1359298B1 (de) 2005-06-01
US20030200939A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines wasserstoffangereicherten Gases in einer Vorkammer
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
AT512532B1 (de) Vorkammersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
AT510435B1 (de) Hubkolbenmotor
DE102008015744B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
CH702389A2 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine.
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112012003163T5 (de) Motor und Verfahren zum Betreiben des Motors
DE1526299A1 (de) Motor mit gesteuerter Zuendung
AT518811B1 (de) Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102022133235A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserstoffverbrennungsmotors
DE102013218579A1 (de) Verbrennungs-Regelungs-/Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsverfahren für ein homogenes mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch
DE19741566B4 (de) Hubkolbenmotor
DE2618962A1 (de) Verbrennungsanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE112004000994T5 (de) Verfahren zum Erhalten ultraniedriger NOx-Emissionen von mit hohen Turbineneinlasstemperaturen arbeitenden Gasturbinen
DE102018132032B4 (de) Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE102004043143A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Gas-Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006035077A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102022103532B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014016418A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gasmotors
DE143673C (de)
AT524430B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee