DE102009007592A1 - Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul - Google Patents

Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009007592A1
DE102009007592A1 DE102009007592A DE102009007592A DE102009007592A1 DE 102009007592 A1 DE102009007592 A1 DE 102009007592A1 DE 102009007592 A DE102009007592 A DE 102009007592A DE 102009007592 A DE102009007592 A DE 102009007592A DE 102009007592 A1 DE102009007592 A1 DE 102009007592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
airbag
motor vehicle
steering wheel
vehicle steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007592A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Adolph
Thomas Danner
Ralf Breitenbach
Gregor Picard
Peter Tiefenthaler
Roland Peiz
Reinhard BÖSWIRTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009007592A priority Critical patent/DE102009007592A1/de
Priority to PCT/EP2010/000682 priority patent/WO2010089109A1/de
Priority to KR1020117018285A priority patent/KR20110133551A/ko
Priority to CN2010800068288A priority patent/CN102307758A/zh
Priority to JP2011548601A priority patent/JP2012516804A/ja
Publication of DE102009007592A1 publication Critical patent/DE102009007592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, das zumindest einen Airbag aufweist, und einer Airbagabdeckung (1), die Sollrisslinien (3) aufweist, entlang der die Airbagabdeckung (1) bei einer Entfaltung des Airbags unter Ausbildung von Klappen (10, 11, 12, 13) aufreißt und eine Durchtrittsöffnung für den sich entfaltenden Airbag ausbildet oder freigibt, und einer an der Airbagabdeckung (1) angeordneten, aktiven Anzeigeeinrichtung (2). Die Anzeigeeinrichtung (3) ist nur an einer Klappe (10) befestigt, wodurch verhindert wird, dass sich die Anzeigeeinrichtung (2) löst oder zerstört wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul, das zumindest einen Airbag aufweist, und einer Airbagabdeckung, die Sollrisslinien aufweist, entlang der die Airbagabdeckung bei einer Entfaltung des Airbags unter Ausbildung von Klappen aufreißt und eine Durchtrittsöffnung für den sich entfaltenden Airbag ausbildet oder freigibt, und einer an der Airbagabdeckung angeordneten, aktiven Anzeigeeinrichtung. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Airbagmodul mit den oben beschriebenen Merkmalen als solches
  • In Kraftfahrzeuglenkrädern ist häufig zentral ein so genannter Pralltopf angeordnet, der einerseits als Aktivierungselement für eine Hupe dient und andererseits eine Aufnahme für ein Airbagmodul ausbildet. Das Airbagmodul, das einen Airbag aufweist und ggf. auch einen Gasgenerator, ist über eine Airbagabdeckung gegenüber dem Fahrzeuginsassen, in der Regel dem Fahrer, abgedeckt. Bei Vorliegen entsprechender Sensordaten wird eine Gasgeneratoreinheit, die ebenfalls Teil des Airbagmoduls sein kann oder in einem entfernten Bereich des Kraftfahrzeuges untergebracht und über eine Zuleitung mit dem Airbag verbunden sein kann, aktiviert. Das durch den Gasgenerator bereitgestellte Entfaltungsgas strömt in den Airbag ein und bewirkt, dass die Airbagabdeckung aufreißt. Der Airbag tritt durch die aufgerissene Airbagabdeckung hindurch und bläst sich zwischen dem Kraftfahrzeuglenkrad, der Lenksäule und dem Fahrzeuginsassen auf.
  • Um das Aufreißen der Airbagabdeckung zu erleichtern, sind so genannte Sollrisslinien in der Airbagabdeckung vorgesehen, beispielsweise durch Materialverringerungen oder Versprödungen. Dadurch ist es möglich, dass die Airbagabdeckung entlang bestimmter Linien aufreißt, so dass sich eine mehr oder weniger definierte und reproduzierbare Entfaltung des Airbags bewirken lässt.
  • Auf der Airbagabdeckung wird häufig ein Emblem angebracht, das das Fahrzeugmodell oder den Hersteller symbolisiert. Neben eingeprägten Emblemen werden an der Airbagabdeckung Embleme aus Kunststoff oder Metall angebracht. Nachteilig daran ist die Tatsache, dass das Emblem bei der Entfaltung des Airbags zerstört werden kann und dass Teile des Emblems in dem Fahrgastraum umherfliegen können. Weiterhin sind die Airbagmodule, die mit einem solchen Emblem ausgestattet sind, nur für ein Fahrzeugmodell oder eine Herstellerfirma geeignet, eine Austauschbarkeit des Airbagmoduls, beispielsweise zwischen unterschiedlichen Modellen oder innerhalb eines Konzerns, ist nicht gegeben.
  • Die WO 2005/032893 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul, das einen Airbagcontainer mit einem aufblasbaren Gassack und eine aufreißbare Abdeckung aufweist. Im Bereich der Lenkradnabe ist eine aktive Anzeigevorrichtung angeordnet, die auf der Abdeckung des Airbagcontainers ausgebildet ist oder diese Abdeckung selbst bildet. Die Anzeigevorrichtung ist als ein OLED-Display ausgebildet und weist Sollbruchlinien oder Sollbruchstellen auf, die bei dem Entfalten des Gassackes ein Zerreißen der Anzeigevorrichtung bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kraftfahrzeuglenkrad und ein Airbagmodul bereitzustellen, die vielseitig einsetzbar sind, hohen Sicherheitsanforderungen genügen und gut recyclierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeuglenkrad mit den Merkmalen des Hauptanspruches und ein Airbagmodul gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul, das zumindest einen Airbag aufweist, und einer Airbagabdeckung, die Sollrisslinien aufweist, entlang der Airbagabdeckung bei einer Entfaltung des Airbags unter Ausbildung von Klappen aufreißt und eine Durchtrittsöffnung bei dem sich ausbildenden Airbag ausbildet oder freigibt, und einer an der Airbagabdeckung angeordneten, aktiven Anzeigeeinrichtung sieht vor, dass die Anzeigeeinrichtung nur an einer der Klappen befestigt ist. Durch das Aufreißen der Airbagabdeckung entlang der Sollrisslinien bilden sich Klappen oder Laschen aus, die aufgebogen oder umgeschlagen werden, wenn sich der Airbag schlagartig entfaltet. Durch die Anordnung und Befestigung der Anzeigeeinrichtung an nur einer Klappe wird eine definierte Zuordnung der Anzeigeeinrichtung zu einer bestimmten Klappe gewährleistet. Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass die Anzeigeeinrichtung umhergeschleudert wird, wenn sich der Airbag entfaltet, da die Struktur der einzelnen Klappe bei dem einzelnen Entfaltungsvorgang unverändert bleibt. Bei einer Befestigung an mehreren Klappen besteht die Gefahr, dass die Befestigungsstellen ungleichmäßig versagen oder dass sämtliche Befestigungsstellen gleichzeitig zerreißen, was zu einer vollständigen Ablösung der Anzeigeeinrichtung führen kann. Aufgrund der hohen Entfaltungsgeschwindigkeiten könnte dann die Anzeigeeinrichtung geschossartig umherfliegen.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist bevorzugt als ein LCD ausgebildet, das beispielsweise als ein Display in der TFT-Technologie ausgeführt ist. Alternativ dazu kann die Anzeigeeinrichtung auch als ein OLED-Display ausgebildet sein und auf Leuchtioden auf der Basis von organischen Halbleitern beruhen. Andere Display-Bauarten sind ebenfalls möglich und vorgesehen.
  • Eine häufige Schwierigkeit bei dem Betreiben von Anzeigeeinrichtungen besteht in der Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung. Erfindungemäß ist vorgesehen, dass Kabel oder Zuleitungen zu der Anzeigeeinrichtung an genau derjenigen Klappe befestigt oder nur in derjenigen Klappe eingebettet sind, an der die Anzeigeeinrichtung befestigt ist.
  • Dadurch wird vermieden, dass der Airbag sich an der Zuleitung oder dem Kabel verfangen kann, was die Entfaltung des Airbags behindern könnte. Das Airbagmodul mit der Airbagabdeckung weist somit integrierte oder fest daran befestigte Zuleitungen zur Bereitstellung von Energie und Informationen auf, wobei die Zuleitungen nur an der Klappe festgelegt und daran entlanggeführt sind, an der auch die Anzeigeeinrichtung befestigt ist. Eine Kontaktierung mit externen Steuereinrichtungen kann über eine Steckverbindung erfolgen, die bei der Montage des Airbagmoduls in dem Kraftfahrzeuglenkrad geschlossen wird. Insbesondere durch eingebettete Kabel oder Zuleitungen wird eine Gefährdung durch ein Verfangen des Airbags bei dem Entfaltungsvorgang vermieden. Die Anzeigeeinrichtung kann entweder fest mit dem Kabel oder den Zuleitungen verbunden oder über eine Steckverbindung damit gekoppelt sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anzeigeeinrichtung eine Steuereinheit zugeordnet ist, die die Anzeigeeinrichtung beim Öffnen einer Fahrzeugtür und/oder beim Betreiben des Fahrzeuges aktiviert. Wird beispielsweise die Fahrzeugtür entriegelt oder geöffnet, wird automatisch über die Steuereinheit die Anzeigeeinrichtung aktiviert, so dass der Fahrzeugnutzer beim Einsteigen eine aktivierte Anzeigeeinrichtung vorfindet. Der Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung bleibt während des Betriebes des Kraftfahrzeuges bestehen, so dass dem Fahrzeugnutzer während der gesamten Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges eine aktive Anzeigeneinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung kann ein Emblem dargestellt werden, das für das betreffende Kraftfahrzeugmodell zutrifft. Durch die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung über eine Steuereinheit ist es möglich, unterschiedliche Helligkeiten in Abhängigkeit von der Tageszeit oder dem Beleuchtungszustand im Fahrzeuginneren bereitzustellen. Ebenfalls ist es möglich, farbliche Anpassungen leicht vorzunehmen, beispielsweise um das Emblem an die gewählte Fahrzeugausstattung oder die gewählte Fahrzeugfarbe anzupassen. Auch ist es möglich, die angezeigten Farben zu verändern, ohne dass ein Emblem ausgetauscht werden müsste.
  • Die Steuereinheit kann so ausgebildet sein, dass die Anzeigeeinrichtung nach dem Abstellen des Fahrzeuges für einen festgelegten Zeitraum weiter aktiviert bleibt, um für einen längeren Zeitraum das Emblem oder die dargestellte Information weiterhin anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung leuchtet nach dem Abstellen des Fahrzeuges oder dem Verschließen der Fahrzeugtür noch für einen vorbestimmten Zeitraum nach.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung können neben einem Emblem auch andere Informationen oder Warnhinweise dargestellt werden, grundsätzlich ist es auch möglich, Warnhinweise durch eine Veränderung der Farbgebung oder der Beleuchtintensität auszudrücken. Sofern keine andere Information auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden soll, wird bevorzugt das Fahrzeugemblem in der Anzeigeeinrichtung dargestellt, als ein Grundmodus der Darstellung.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist bevorzugt formschlüssig an der Airbagabdeckung festgelegt, so dass die Möglichkeit besteht, die Anzeigeeinrichtung nach dem Entfalten des Airbags leicht von der Klappe zu trennen und entweder einer Weiterverarbeitung oder einer Wiederverwendung zugänglich zu machen. Aufgrund der Tatsache, dass die Anzeigeeinrichtung nur an einer Klappe befestigt ist, wird gewährleistet, dass eine Beschädigung der Anzeigeeinrichtung allein durch das Aufreißen der Airbagabdeckung nicht auftritt, so dass die Möglichkeit besteht, die Anzeigeeinrichtung weiter zu verwenden. Ebenfalls wird durch die Anordnung der Anzeigeeinrichtung an nur einer Klappe der Aufreißvorgang der Airbagabdeckung nicht oder nur minimal beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Airbagmodul, das wie oben beschrieben ausgebildet ist. Solche Airbag-Module können in Lenkräder von Kraftfahrzeugen eingebaut werden, jedoch sind auch alternative Einbaustellen möglich und vorgesehen. Daher sind die Merkmale und Vorteile eines Airbagmoduls, die oben im Zusammenhang mit einem Einbau in ein Lenkrad beschrieben wurden, auch auf entsprechend ausgebildete oder ausgestattete Airbagmodule allgemein anwendbar, unabhängig von deren Einbauort.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Detailteildarstellung einer Airbagabdeckung mit einer Anzeigeeinrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Airbagabdeckung mit einer Anzeigeeinrichtung; sowie
  • 3 unterschiedliche Umrisse der Anzeigeeinrichtung.
  • In der 1 ist in Draufsicht eine schematische Darstellung einer Airbagabdeckung 1 gezeigt, auf deren Oberseite, also dem Fahrzeugnutzer zugewandt, eine Anzeigeeinrichtung 2 in Gestalt eines Bildschirmes befestigt ist. Die Anzeigeeinrichtung 2 kann als ein LCD (Liquid Cristal Display) als ein TFT-Display (Thin-Film-Transistor-Display) oder als OLED-Display (organic light emitting diode-Display) ausgebildet sein. Die Airbagabdeckung 1 dient zum Abdecken eines dahinter verborgenen Airbags, der Teil eines Airbagmoduls ist, das in der Regel ein Gehäuse, einen zusammengefalteten Airbag und einen Gasgenerator enthält und im Zentralbereich eines Kraftfahrzeuglenkrades, das nicht dargestellt ist, eingebaut ist. In der Airbagabdeckung 1, die aus Leder, beschichtetem Stoff oder Kunststoff ausgebildet sein kann, sind Sollrisslinien 3 eingebracht, entlang derer die Airbagabdeckung 1 beim Entfalten des Airbags versagen soll. Diese Sollrisslinien 3 können als Perforationen, Materialverdünnungen oder Versprödungen ausgebildet sein. Entfaltet sich der Airbag, reißt die Airbagabdeckung 1 entlang der Sollrisslinien 3 auf, so dass sich Klappen 10, 11, 12, 13 ausbilden, die zur Seite wegklappen, so dass sich der Airbag in Richtung auf den Fahrzeugnutzer entfalten kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an nur einer Klappe 10 befestigt und liegt vollständig auf dieser auf. Die Anzeigeeinrichtung 2 ragt nicht über den Umfang der Klappe 10 hinaus, was grundsätzlich jedoch möglich ist, sofern keine feste Verbindung zwischen der Anzeigeeinrichtung 2 und einer anderen Klappe 11, 12, 13 vorgesehen ist. Die Anzeigeeinrichtung 2 kann auf der Klappe 10 aufgeklebt oder auf eine andere Art und Weise befestigt sein, bevorzugt wird eine formschlüssige Festlegung an der Klappe 10 gewählt. Die Anzeigeeinrichtung 2 kann flexibel ausgebildet sein, insbesondere wenn die Anzeigeeinrichtung 2 als ein OLED-Display in folienartiger Bauweise ausgestaltet ist. Auch bei einem TFT-Display kann eine flexible Ausgestaltung realisiert werden.
  • In der 2 ist eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäß 1 dargestellt. Die Klappe 10 dient als Träger der Anzeigeeinrichtung 2, die über Formschlusselemente 4 formschlüssig an der Klappe 10 festgelegt ist. Über die mechanische Kopplung mittels der Formschlusselemente 4, die beispielsweise als Clipse ausgebildet sein können, die in Stifte eingreifen, die an der Rückseite der Anzeigeeinrichtung 2 angeordnet sind, wird die Anzeigeeinrichtung 2 an der Klappe 10 festgelegt. In der Schnittdarstellung gemäß 2 ist zu erkennen, dass ein Kabel 5, über das Informationen aus einer nicht dargestellten Steuereinheit an die Anzeigeeinrichtung 2 übermittelt werden, innerhalb der Klappe 10 geführt ist. Das Kabel 5 oder die Zuleitung 5 ist in der Klappe 10, an der die Anzeigeeinrichtung 2 befestigt ist, integriert und vollständig von dem Material der Airbagabdeckung 1 umschlossen. Eine Verbindung des Kabels 5 mit der Anzeigeeinrichtung 2 kann permanent sein, beispielsweise durch Verlöten, oder aber lösbar, in Gestalt einer Steckverbindung. Das der Anzeigeeinrichtung 2 abgewandte Ende des Kabels 5 kann ebenfalls mit einem Steckkontakt versehen sein, so dass das Airbagmodul beim Einbau in das Fahrzeuglenkrad mit der elektrischen Steuereinheit kontaktiert werden kann.
  • In der 3 sind unterschiedliche Gestaltungen der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt, neben der runden Form, wie es in der 1 gezeigt ist, können ovale, rechteckige oder rautenartige Umrisse für die Anzeigeeinrichtung 2 gewählt werden. Davon abweichende Umrisse der Anzeigeeinrichtung 2 sind ebenfalls möglich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuglenkrad ist es möglich, schnell und unkompliziert unterschiedliche Farben und Helligkeiten darzustellen, ebenfalls ist es möglich, durch Übermittlung alternativer Steuersoftware andere Designs auf der Anzeigeeinrichtung 2 anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 2 kann in unterschiedlichen Modellen eines Kraftfahrzeugtyps oder für unterschiedliche Marken in einem Konzern eingesetzt werden, ebenfalls ist es möglich, dass neben der Darstellung eines Logos auch andere Informationen dargestellt werden, beispielsweise die Geschwindigkeit oder die Außentemperatur. Darüber hinaus kann die Anzeigeinrichtung 2 als Warnhinweise für Störungen oder bevorstehende Gefahren dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/032893 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul, das zumindest einen Airbag aufweist, und einer Airbagabdeckung (1), die Sollrisslinien (3) aufweist, entlang der die Airbagabdeckung (1) bei einer Entfaltung des Airbags unter Ausbildung von Klappen (10, 11, 12, 13) aufreißt und eine Durchtrittsöffnung für den sich entfaltenden Airbag ausbildet oder freigibt, und einer an der Airbagabdeckung (1) angeordneten, aktiven Anzeigeeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeinrichtung (2) nur an einer Klappe (10) befestigt ist.
  2. Kraftfahrzeuglenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) als ein LCD oder OLED-Display ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeuglenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kabel (5) oder Zuleitungen zu der Anzeigeeinrichtung (2) an der Klappe (10) befestigt oder in der Klappe (10) eingebettet sind, an der die Anzeigeeinrichtung (2) befestigt ist.
  4. Kraftfahrzeuglenkrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeeinrichtung (2) eine Steuereinheit zugeordnet ist, die die Anzeigeeinrichtung (2) beim Öffnen einer Fahrzeugtür und/oder beim Betreiben des Fahrzeuges aktiviert.
  5. Kraftfahrzeuglenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinrichtung (2) ein Emblem dargestellt wird
  6. Kraftfahrzeuglenkrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die Anzeigeeinrichtung (2) nach dem Abstellen des Fahrzeuges für einen festgelegten Zeitraum weiter aktiviert bleibt.
  7. Kraftfahrzeuglenkrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Anzeigeeinrichtung (2) dergestalt ansteuert, dass ein Emblem dargestellt wird, wenn keine andere Information auf der Anzeigeeinrichtung (2) dargestellt wird.
  8. Kraftfahrzeuglenkrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) formschlüssig an der Airbagabdeckung (1) festgelegt ist.
  9. Airbagmodul gemäß zumindest einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102009007592A 2009-02-05 2009-02-05 Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul Withdrawn DE102009007592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007592A DE102009007592A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul
PCT/EP2010/000682 WO2010089109A1 (de) 2009-02-05 2010-02-04 Kraftfahrzeuglenkrad mit einem airbagmodul
KR1020117018285A KR20110133551A (ko) 2009-02-05 2010-02-04 에어백 모듈을 포함하는 자동차 조향 휘일
CN2010800068288A CN102307758A (zh) 2009-02-05 2010-02-04 包含气囊模块的汽车方向盘
JP2011548601A JP2012516804A (ja) 2009-02-05 2010-02-04 エアバッグモジュールを持つ自動車用ステアリングホイール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007592A DE102009007592A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007592A1 true DE102009007592A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=41786323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007592A Withdrawn DE102009007592A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2012516804A (de)
KR (1) KR20110133551A (de)
CN (1) CN102307758A (de)
DE (1) DE102009007592A1 (de)
WO (1) WO2010089109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118575A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil und Innenausstattungs-System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013930A1 (de) * 1999-03-26 2000-11-09 Honda Motor Co Ltd Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2005032893A1 (de) 2003-10-02 2005-04-14 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeuglenkrad mit einem airbagmodul
DE102004042331A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
DE112005003669T5 (de) * 2005-08-10 2008-06-19 Autoliv ASP, Inc., Ogden Verbesserte Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691695A (en) * 1996-07-24 1997-11-25 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle information display on steering wheel surface
US6099027A (en) * 1998-06-29 2000-08-08 Trw Inc. Decorative emblem for air bag module cover
JP2000335278A (ja) * 1999-05-25 2000-12-05 Denso Corp 車両用表示装置
DE10133896B4 (de) * 2001-07-12 2008-09-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung als Bildschirm
JP4374851B2 (ja) * 2002-05-10 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 表示機能付キー、表示方法および表示プログラム
DE20311729U1 (de) * 2003-07-30 2003-10-02 Eissmann Gmbh Schalthebel mit Display
US20050052426A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Hagermoser E. Scott Vehicle touch input device and methods of making same
DE202004009450U1 (de) * 2004-06-15 2004-10-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102005053176A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkrad
ES2301340B1 (es) * 2006-03-13 2009-05-01 Dalphi Metal España S.A. Volante de automovil con claxon pivotante.
JP5019588B2 (ja) * 2007-03-26 2012-09-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体及びエアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013930A1 (de) * 1999-03-26 2000-11-09 Honda Motor Co Ltd Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2005032893A1 (de) 2003-10-02 2005-04-14 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeuglenkrad mit einem airbagmodul
DE102004042331A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
DE112005003669T5 (de) * 2005-08-10 2008-06-19 Autoliv ASP, Inc., Ogden Verbesserte Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110133551A (ko) 2011-12-13
WO2010089109A1 (de) 2010-08-12
JP2012516804A (ja) 2012-07-26
CN102307758A (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030151B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19929762A1 (de) Dekoratives Emblem für eine Airbagmodulabdeckung
DE102009041710A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3618060A1 (de) Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen
EP0916555A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags
DE102008000456A1 (de) Lenksäule mit Airbagvorrichtung
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1237764A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE112011100680T5 (de) Kopfairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007045304B4 (de) Airbagvorrichtung
EP3833580B1 (de) Abdeckkappe für ein gassackmodul sowie gassackmodul mit einer solchen abdeckkappe
EP1940656B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
WO2012110183A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
EP2243665B1 (de) Rückblickeinheit mit Airbag
DE10065565A1 (de) Airbag-Verschlussklappe für ein Kraftfahrzeug
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
DE102009007592A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit einem Airbagmodul und Airbagmodul
DE102009012417B3 (de) Airbagöffnung mit Fischmaul zwischen flexiblem Monitor und Hutze
DE202018104588U1 (de) Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE102020007862A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004058826A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021201703A1 (de) Airbagmodulkappe für ein Airbagmodul eines Fahrzeugs, Airbagmodul mit der Airbagmodulkappe, Fahrzeug mit dem Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung einer Airbagmodulkappe
EP1167131A1 (de) Abdeckung für den Beifahrer-Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned