DE102009005355B4 - Verfahren beim Aufrollen einer Faserbahn und ein Aufroller - Google Patents

Verfahren beim Aufrollen einer Faserbahn und ein Aufroller Download PDF

Info

Publication number
DE102009005355B4
DE102009005355B4 DE102009005355.7A DE102009005355A DE102009005355B4 DE 102009005355 B4 DE102009005355 B4 DE 102009005355B4 DE 102009005355 A DE102009005355 A DE 102009005355A DE 102009005355 B4 DE102009005355 B4 DE 102009005355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber web
reel
tension
reeling
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009005355.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005355A1 (de
Inventor
Matti M. Kemppainen
Tatu Pitkanen
Jari Tiitta
Teppo Kojo
Tommi Vanhala
Marko Tiilikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE102009005355A1 publication Critical patent/DE102009005355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005355B4 publication Critical patent/DE102009005355B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/60Miscellaneous
    • B65H2601/61Refurbishing; Renewing the handling machine; Upgrading modifying functions of the handling machine

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbesserung des Materialnutzungsgrades für einen Aufroller (1) einer Faserbahn (W), dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren Diagnose und Umbau gehören, wobei in der Diagnose: – die Dimensionierung einer Tambourwalze (5) zur Sicherstellung einer ausreichenden Tragkraft überprüft wird, – die zu produzierenden Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) zur Überprüfung ausgewählt werden, – der vorhandene Überdeckungswinkel (α) festgelegt wird, – die Wirkung des Überdeckungswinkels (α) von der Faserbahn (W) auf die Aufrollspannung einer aufgerollten Maschinenrolle (6) festgelegt wird, – die minimale Aufrollspannung der Faserbahn (W) festgelegt wird, bei der der Materialnutzungsgrad im Sollbereich liegt, – die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der genannten ausgewählten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) festgelegt wird, und wobei beim Umbau: – die Zuführung der Faserbahn (W) zum Auf roller und der Überdeckungswinkel (α) derart geändert werden, dass bei einem Überdeckungswinkel (α) aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) die größte minimale Aufrollspannung überschritten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Materialnutzungsgrades für einen Faserbahn-Aufroller.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Upgradekit für einen Faserbahn-Aufroller.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Aufroller zum kontinuierlichen Aufrollen der Faserbahn um eine Tambourwalze als Maschinenrolle, wobei sich im Aufroller eine in fester Position drehend gelagerte Aufrolltrommel befindet, die zur Erzeugung von Spannung für die Faserbahn angeordnet ist, und sich die Maschinenrolle gegen die Aufrolltrommel pressen lässt, um einen Liniendruck zu erreichen.
  • Ein Aufroller ist eine Vorrichtung, die ein als endlose Faserbahn zu erzeugendes Material in Rollenform als Maschinenrolle aufrollt. Die für den Aufbau der Maschinenrolle zu verwendenden Aufrollparameter sind typischerweise der Liniendruck, d. h. Presskraft zwischen Aufrolltrommel und Maschinenrolle, eine mit einem Achsmoment zu erzeugende Umfangskraft bzw. Achsmoment geteilt durch den aktuellen Radius der Maschinenrolle und die Spannung der Faserbahn bei der Zuführung auf die Aufrolltrommel. Von diesen Aufrollparametern steht bei so genannten Pope-Aufrollern die Umfangskraft nicht zur Verfügung, da diese Pope-Aufroller keine Achsantriebe aufweisen.
  • Papier-, Karton- und entsprechende Faserbahnmaschinen werden in der Regel in bestimmten Zeitabständen während einer meistens drei Jahrzehnte währenden Betriebszeit modernisiert. Bei diesen Modernisierungen wird allgemein angestrebt, eine effektivere und von ihrem Nutzungsgrad bessere Faserbahnmaschine zu erhalten; der von dieser produzierte Faserbahntyp entspricht hinsichtlich Typ und Qualität den sich verändernden Anforderungen auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit ergeben. Modernisierungen und andere eventuelle kleine Umbauten rufen manchmal überraschende Nebenwirkungen hervor, bei denen der Bedarf entsteht, noch Weiteres im Produktionsprozess zu verändern. Solche überraschenden Änderungen insbesondere bei der Aufrollung können Änderungen in den Eigenschaften verursachen, die sich auf die Aufrollbarkeit der Faserbahn auswirken. Eine Änderung in der Faserbahn kann überraschende Aufrollprobleme verursachen, wobei die mit einer Modernisierung bezweckte Verbesserung des Nutzungsgrades von einer Verschlechterung des Nutzungsgrades für einen Aufroller, insbesondere des Materialnutzungsgrades aufgehoben werden kann. Andererseits sind einige Änderungen nicht als Aufrollprobleme zu sehen. Der Nutzungsgrad einer Faserbahnmaschine lässt sich durch die Modernisierung wie geplant etwas verbessern, doch Potenzial für eine noch bessere Leistung dürfte vorhanden sein.
  • Vom Stand der Technik ist WO 2003/106313 A1 bekannt, worin verschiedene Zuführungen der Faserbahn zu einem Rollenschneider und mögliche Ausführungen erklärt sind, mit Hilfe der Zuführung der Faserbahn auf die Eigenschaften der aufzurollenden Kundenrolle einzuwirken.
  • In der DE 11 2010 004 858 T5 ist eine Aufwickelvorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserbahn um einen Tambour in eine Maschinenrolle beschrieben, die eine Wickeltrommel zum Bilden eines Nips mit der Maschinenrolle und einen Stützrahmen zum Stützen der Maschinenrolle aufweist. Der Stützrahmen ist relativ zu dem Rahmen beweglich, um einen oszillierenden Weg des Tambours zu erzeugen, und der Stützrahmen ist mit einem Antrieb zum Erzeugen von Drehmoment in der Maschinenrolle ausgestattet.
  • Die DE 101 63 623 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn auf einen Tambour, bei der die Materialbahn über eine Tragtrommel geführt ist und zwischen dem Tambour bzw. dem darauf zu bildenden Wickel und der Tragtrommel ein Wickelspalt gebildet wird, wobei der Tambour in einer Primärwickelphase durch Primärarme geführt und über an den Primärarmen vorgesehene Anpresshebel an die Tragtrommel anpressbar ist, während er in einer Sekundärwickelphase über Sekundärarme an die Tragtrommel anpressbar ist. Die Tragtrommel ist axial innerhalb und unabhängig von den Primärarmen gelagert. Dabei ist eine Breitstreckwalze vorgesehen, die zur Bahnzugmessung verwendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung des Materialnutzungsgrades für einen Aufroller. Besonders wird bezweckt, die vom Aufroller erzeugte Aufrollspannung zu erhöhen und somit das in der Maschinerolle auftretende Aneinandergleiten zwischen den Faserbahnschichten zu reduzieren. Dieses Aneinandergleiten zwischen den Faserbahnschichten verursacht oft verschiedene Aufrollfehler, die sich im nachfolgenden Aufrollvorgang als Verschlechterung der Faserbahnqualität oder sogar als Reißen der Faserbahn bemerkbar machen. Der Materialnutzungsgrad ist hier teilweise eine statistische Größe, da nicht unbedingt bei allen aufgerollten Maschinenrollen ein Probleme verursachender Aufrollfehler an sich auftritt. Wegen der Wahrscheinlichkeit eines Aufrollfehlers, die erheblich zunimmt, verursacht eine vom Bediener der Faserbahnmaschine durchgeführte Änderung der Betriebsart jedoch oft eine erhebliche Schwächung des Materialnutzungsgrades. Der Materialnutzungsgrad kann als schwach bezeichnet werden, wenn der Materialverlust beim Aufrollen mindestens größer als oder gleich 1 ist. Ist der Materialverlust kleiner als 1 aber größer als oder gleich 0,5 kann der Materialnutzungsgrad höchstens als befriedigend angesehen werden. Der Zweck der Erfindung ist also in erster Linie die Verbesserung des Materialnutzungsgrades bei der Aufrollung so, dass der Materialverlust unter 0,5 bleiben würde.
  • Ein besonderer Zweck der Erfindung liegt darin, die technische Modernisierung auch für einen vorhandenen Aufroller anzubieten, dessen mit den Aufrollparametern verbundenen Eigenschaften mit den vorhandenen Konstruktionslösungen bereits festgelegt sind. Die genannten Aufrollparameter können möglicherweise bereits vollzählig angewendet werden, wobei der Aufroller in seiner aktuellen Konfiguration auf Höchstleistung getrimmt ist und die volle Leistungsfähigkeit des Aufrollers somit bereits genutzt wird. Zweck des Verfahrens ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Aufrollers einer Faserbahn: möglichst größere Maschinenrollen, weniger Aufrollfehler, gleichmäßigere Qualität etc. Insbesondere kann in gewissen Fällen versucht werden, auf einen beim Aufrollen bedingten Engpass einzuwirken. In diesem Zusammenhang wird für den Aufrollkern die Bezeichnung Tambourwalze verwendet, doch genauso kann dieser als Aufrollachse bezeichnet werden.
  • Für ein Verfahren nach der Erfindung ist charakteristisch, dass zum Verfahren Diagnose und Umbau gehören,
    wobei in der Diagnose:
    • – die Dimensionierung der Tambourwalze zur Sicherstellung einer ausreichenden Tragkraft überprüft wird,
    • – die zu produzierenden Faserbahnsorten, welche überprüft werden sollen, ausgewählt werden,
    • – der vorhandene Überdeckungswinkel (α) festgelegt wird,
    • – die Wirkung des Überdeckungswinkels (α) von der Faserbahn auf die Aufrollspannung der aufgerollten Maschinenrolle festgelegt wird,
    • – die minimale Aufrollspannung der Faserbahn festgelegt wird, bei der der Materialnutzungsgrad im Sollbereich liegt,
    • – aus der Gruppe der genannten ausgewählten Faserbahnsorten die größte minimale Aufrollspannung festgelegt wird;
    und wobei beim Umbau:
    • – die Zuführung der Faserbahn zum Aufroller und der Überdeckungswinkel (α) derart geändert werden, dass bei einem Überdeckungswinkel (α) die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten überschritten werden kann.
  • Für den Upgradekit nach der Erfindung ist wiederum charakteristisch, dass der Upgradekit als fachmännischen Service eine durchzuführende Diagnose nach Anspruch 1 sowie strukturelle Umbaukomponenten zur Änderung der Zuführung der Faserbahn zum Aufroller derart umfasst, dass bei einem Überdeckungswinkel (α) die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten überschritten werden kann.
  • Für einen Aufroller nach der Erfindung ist charakteristisch, dass vor der Aufrolltrommel eine Breitstreckwalze angeordnet ist, wobei, wenn die Oberflächen der Aufrolltrommel und der Breitstreckwalze miteinander in Kontakt sind, die Breitstreckwalze als Entspannungswalze zur Verfügung steht.
  • Mit einem Überdeckungswinkel (α) ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung der Rotationswinkel der Aufrolltrommel gemeint, den die Faserbahn auf der Oberfläche der Aufrolltrommel zurücklegt und welcher Überdeckungswinkel mit dem Berührungskontakt beginnt und im Walzenspalt zwischen der Aufrolltrommel und der Maschinenrolle endet. Zuführung bedeutet in diesem Zusammenhang die von der Faserbahn zu durchlaufende Strecke oder die für den Transport gewählte Strecke oder zumindest ein Teil der Strecke, die in Laufrichtung der Faserbahn frühestens mit der Prozessphase vor der Aufrollung beginnt und spätestens im Walzenspalt zwischen der Aufrolltrommel und der Maschinenrolle endet.
  • Ein erster Aspekt des Verfahrens nach der Erfindung ist eine zur Modernisierung gehörende Diagnose der vorhandenen Situation, die in dem Umfang durchgeführt wird, wie sie in den Patentansprüchen dargestellt ist. Auf diese Weise wird ein möglicher Engpass beim Aufrollen erkannt und ausreichende Kenntnisse über die Randbedinungen in der vorhandenen Situation gewonnen. In den abhängigen Ansprüchen und in einer späteren Phase ist die Erklärung mit vorteilhaften optionalen weiteren Merkmalen beschrieben.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist der an der Konstruktion durchzuführende eigentliche Umbau. Nach der Erfindung erfolgt die Zunahme der Aufrollspannung in einer sehr vorteilhaften Art und Weise durch Erhöhung des Überdeckungswinkels. Die Leistung der Elektroantriebe des Aufrollers muss beim Umbau nicht erhöht werden, da das auch voraussetzen würde, die mechanische Konstruktion des Aufrollers zu ändern. Die Konstruktion/mechanische Stabilität des Aufrollers braucht ebenfalls nicht geändert werden, zum Beispiel wegen eines größeren Liniendrucks. Auch die Spannung der Faserbahn vor dem Aufroller braucht nicht geändert zu werden, sondern kann in Bezug auf das Laufverhalten der Faserbahnmaschine auf einen geeigneten Wert geregelt werden. Die Spannung der Faserbahn vor dem Aufroller ist ein sehr wichtiger, auf das Laufverhalten wirkender Faktor, da die Wirkung der Spannung auf die Reißanfälligkeit der Faserbahn erheblich ist. Durch das Vorgenannte werden die Risiken bei der Umsetzung bzw. die Kosten reduziert im Vergleich zu anderen möglichen Ausführungsarten, die Aufrollspannung zu verringern oder zu erhöhen. Als ein besonders vorteilhaftes Merkmal folgt daraus, dass sich die bemessene Lebensdauer überhaupt nicht ändert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben, wobei
  • in 1 ein Aufroller nach einer herkömmlichen Ausgestaltung dargestellt wird,
  • in 2 ein Aufroller nach 1 nach einem erfolgten Umbau dargestellt wird,
  • in 3 ein Merkmal der Erfindung dargestellt wird, nämlich die minimale Aufrollspannung bei verschiedenen Faserbahnsorten,
  • in 4 eine für die Untersuchung der Erfindung verwendete Probelaufgeometrie für einen Aufroller dargestellt wird,
  • in 5 die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchung in grafischer Form dargestellt werden,
  • in 6 ein Beispiel als Upgradekit nach der Erfindung dargestellt wird,
  • in 7 eine vorteilhafte Anwendungsform dargestellt wird, in der eine Breitstreckwalze unter einer Aufrolltrommel positioniert ist.
  • In 1 ist ein Aufroller 1 nach einer herkömmlichen Ausgestaltung dargestellt. Hier wird die Faserbahn W über eine Leitwalze 30 und eine Breitstreckwalze 50 einer Aufrolltrommel 10 derart zugeführt, dass sich vor dem Walzenspalt zwischen der Aufrolltrommel 10 und einer Maschinenrolle 6 ein Überdeckungswinkel α von ungefähr 130° bildet. Eine solche Ausgestaltung ist ein typisches Beispiel im Falle von Papiermaschinen.
  • Bei den meisten sich im Betrieb befindlichen Aufrollern für eine Faserbahn ist die Zuführung der Faserbahn vor dem Aufroller so ausgeführt, dass der über der Aufrolltrommel entstehende Überdeckungswinkel ungefähr eine Größenordnung von 130° aufweist. Dieser Überdeckungswinkelwert ist an sich funktionsfähig, insbesondere wenn hinsichtlich der Zuführung der Faserbahn notwendige sonstige zu berücksichtigenden Umstände beachtet werden. Solche für die Auswahl entscheidenden Faktoren sind unter anderem die Ausführungsform für die Einführung in den Aufroller, verschiedene vor dem Aufroller positionierte Messinstrumente, Messrahmen und Entsprechendes, sowie die sonstige Konstruktion des Aufrollers als solcher. In verschiedenen Fällen, wenn eine bewegliche Aufrolltrommel zur Erzeugung des Liniendruckes verwendet wird, sind Aufroller mit einem Überdeckungswinkel von ca. 180° üblich. Hierbei wirkt sich eine in Bezug auf die Richtung des Linindruckes vertikal einlaufende Faserbahn nicht störend auf den Liniendruck aus. In bestimmten Fällen sind Aufroller vorhanden, bei denen der Überdeckungswinkel deutlich kleiner ist, ca. 90°. In bestimmten Situationen wird vom Aufroller mehr Leistungsfähigkeit benötigt, wobei durch gezieltes Ändern des Überdeckungswinkels eine deutliche Verbesserung für die Spannung der Maschinenrolle erzielt werden kann. Dieser Aufrollparameter kann besonders in solchen Fällen angewendet werden, wenn sonstige mögliche Lösungen bereits ausprobiert wurden und mehr Leistungsfähigkeit nicht leicht zu erzielen ist.
  • Ein Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung ist eine Diagnose über die vorhandene Situation. Zu diesem Vorgang gehören die im Nachfolgenden erläuterten Maßnahmen.
  • Überprüfung der Dimensionierung der Tambourwalze zur Sicherstellung einer ausreichenden Tragkraft. Dieser Vorgang ist meistens notwendig, weil eine erhebliche Änderung des Nutzungsgrades durch eine größere Maschinenrolle 6 erzielt werden kann. Manchmal sind Tambourwalzen bereits überlastet, wonach es notwendig ist, die Sollgröße zu reduzieren. In einer umgekehrten Situation ist es möglich, die Größe der Maschinenrolle zu erhöhen. Dieser Vorgang ist auch in Bezug auf die Sicherheit wichtig.
  • Auswahl der zu produzierenden Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n zur Überprüfung. Das mit einer Faserbahnmaschine produzierbare Sortenspektrum ist ziemlich umfangreich, so dass die Überprüfung begrenzt und deren Priorität festgelegt werden muss. Bei der Auswahl der zu produzierenden Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n zur Überprüfung werden vorteilhaft die Hauptfaserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n als Auswahlkriterien für die Produktion der Faserbahnmaschine derart verwendet, dass in der Überprüfungsphase eine, vorteilhaft bis fünf oder sieben der relevantesten Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n zur Überprüfung ausgewählt werden. So erhält man eine geeignete Stichprobe von der Produktion, die zumeist den Hauptteil der insbesondere kommerziell relevanten oder meist produzierten Faserbahnsorten abdeckt, zum Beispiel 60–85% der Produktion. Sollte eine der Faserbahnsorten im Vergleich zu den anderen ausgewählten Faserbahnsorten von ihren Eigenschaften sehr abweichend wirken, so kann diese abweichende Faserbahnsorte möglicherweise unberücksichtigt bleiben. Hierbei wird eine Situation vermieden, dass eine Abweichung vom Haupttrend ein sehr unterschiedliches Endergebnis bei der Diagnose liefern würde bzw. dass man aufgrund der Diagnose zu einer fehlerhaften oder irreführenden Schlussfolgerung kommen würde.
  • Festlegung des vorhandenen Überdeckungswinkels (α). Dies ist der Grundausgangspunkt für die Durchführung einer Lagebeurteilung.
  • Festlegung der Wirkung des Überdeckungswinkels (α) von der Faserbahn auf die Aufrollspannung der aufgerollten Maschinenrolle. Dies kann entweder in einer Pilotumgebung mit einem Versuchsaufroller oder falls möglich mit einer Messung/Festlegung in einer Produktionsumgebung durchgeführt werden. In den meisten Fällen ist dies mit der Durchführung eines Pilottestlaufs am einfachsten. Auch mathematische Simulationsmodelle können eine ausreichend genaue Berechnung oder Schätzung ergeben.
  • Festlegung der minimalen Aufrollspannung der Faserbahn, bei der der Materialnutzungsgrad im Sollbereich liegt. Hierbei verursacht die Maschinenrolle zum Beispiel wegen Schlupf keinen Materialverlust. Der Sollbereich für den Materialnutzungsgrad ist natürlich ein von der Ausgangslage abhängiger Parameter, aber man sollte immer auf ein bestmögliches Endergebnis zielen. Dies wäre schon alleine aus wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Gründen anzustreben. Bei Modernisierungen von Aufrollern sollte trotzdem berücksichtigt werden, dass sich eine bedeutend große Menge von Faktoren auf den Materialnutzungsgrad auswirken.
  • Festlegung der größten minimalen Aufrollspannung aus der Gruppe der genannten ausgewählten Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n. Auf diese Weise erhält man einen Wert, der bei allen ausgewählten Faserbahnsorten Gültigkeit hat. In 3 ist eine derartige Situation dargestellt, bei der die Aufrollspannungen für jede der Faserbahnsorten W01, W02, W03, W04, W0n festgelegt sind. Die größte minimale Aufrollspannung WOTmin der Gruppe ist mit einer gestrichelten Linie (WOTmin) dargestellt. Natürlich sollte eine übermäßige Spannung vermieden werden.
  • Die Wirkung der Faserbahnspannung auf die Aufrollbarkeit lässt sich in ausreichendem Umfang mit Hilfe der vorstehend erläuterten, zur Diagnose gehörenden Maßnahmen unter anderem hinsichtlich der Aufrollung und der Erfindung klären. Eine nützliche weitere Angabe wäre die Festlegung der Griffigkeit zwischen Faserbahn und Aufrolltrommel, aber dieser Parameter hängt neben den Eigenschaften der Faserbahnsorte auch von der Betriebsgeschwindigkeit ab, so dass diese nicht sehr leicht zu definieren ist. Der zur Verfügung stehende maximale Liniendruck und die maximale Spannung der Faserbahn vor der Aufrolltrommel bei unterschiedlichen Faserbahnsorten sind Daten, die bei einer Diagnose berücksichtigt werden sollen.
  • Die Spannung der Faserbahn W vor der Aufrolltrommel 10 wird also hinsichtlich des Laufverhaltens einer jeden Faserbahnsorte W, W01, W02, W03, W04, W0n für die Diagnose vorteilhaft auf einen optimierten Wert gesetzt. Desgleichen wird der Liniendruck N zwischen der Aufrolltrommel 10 und der Maschinenrolle 6 hinsichtlich des Laufverhaltens einer jeden Faserbahnsorte W, W01, W02, W03, W04, W0n für die Diagnose vorteilhaft auf einen optimierten Wert gesetzt.
  • Aufgrund der Diagnose kann der Umbau durchgeführt werden, wobei beim Umbau:
    • – die Zuführung der Faserbahn W zum Aufroller und der Überdeckungswinkel (α) derart geändert werden, dass mit Hilfe des Überdeckungswinkels (α) die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n überschritten werden kann. Bei einem vorteilhaften, insbesondere mit einer Modernisierung verbundenen Fall wird angestrebt, den Überdeckungswinkel möglichst groß auszulegen, so dass die Steuerung der Faserbahn (Überdeckungswinkelanforderungen von Leit-, Spannungsmess- und Breitstreckwalzen werden erfüllt) und die Einführung der Faserbahn (Raum für Einführvorrichtungen, insbesondere Einführtransportvorrichtungen) weiterhin funktionieren und vorhandene Ersatzwalzen und -komponenten nach Möglichkeit genutzt werden können (Minimierung der Lieferzeit und Menge von Ersatzteilen). Weiterhin kann als Sollwert für den Umbau die Zunahme der Aufrollspannung über 15%, vorteilhaft über 20% und am vorteilhaftesten über 25% betragen. Entsprechend wird der Überdeckungswinkel (α) bei der Änderung um mindestens 5° angehoben. Auf diese Weise kann ein vorteilhaftes Endergebnis so aussehen, dass der Überdeckungswinkel (α) beim Umbau so geändert wird, dass nach dem Umbau der Wert des Überdeckungswinkels (α) 172°–210° beträgt.
  • In 2 ist ein mögliches Endergebnis nach der Durchführung des Umbaues dargestellt. In 2 ist ein Aufroller 1 zum kontinuierlichen Aufrollen einer Faserbahn Wum eine Tambourwalze 5 als Maschinenrolle 6 dargestellt, wobei sich im Aufroller 1 eine in fester Position drehend gelagerte Aufrolltrommel 10 befindet, die zur Erzeugung von Spannung für die Faserbahn W angeordnet ist und die Maschinenrolle 6 sich gegen die Aufrolltrommel 10 pressen lässt, um einen Liniendruck N zu erreichen, wobei die Faserbahn W auf die Aufrolltrommel 10 aus einer Richtung auftrifft, bei der der Überdeckungswinkel α zwischen 172° und 210° liegt. Nach einer alternativen Anwendungsform wird die Faserbahn über eine Breitstreckwalze 50 und eine Leitwalze 30 nahezu vertikal auf die Aufrolltrommel 10 zugeführt.
  • In 4 wird eine bei einem Probelauf verwendete Probeanordnung dargestellt, in der am Aufroller verschiedene Zuführungen der Faserbahn zur Aufrolltrommel realisiert sind, um die unterschiedliche Auswirkung von abweichenden Überdeckungswinkeln zu untersuchen. Die Auswirkung des Überdeckungswinkels auf die Spannung wurde durch Messung mittels einer gesonderten Spannungsmesswalze die an der Rolle entstehende Aufwickelspannung WOT (Wound-On-Tension) untersucht. Die aufzurollende Maschinenrolle befindet sich in einem Winkel von ca. 45° zur Aufrolltrommel. Der Überdeckungswinkel der auf die Aufrolltrommel einlaufenden Faserbahn wird derart geändert, dass die zu untersuchenden Überdeckungswinkel 0°, 85°, 130° und 210° betragen. Die anderen Betriebsparameter sind der jeweils konstant zu haltende Liniendruck, die Spannung der einlaufenden Bahn und Umfangskraft (Achsmoment) der Maschinenrolle. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in 5 ersichtlich.
  • Aus 5 geht hervor, wie sich WOT (Wound on Tension, Y-Achse) in Abhängigkeit des Überdeckungswinkels (Wrap angle [deg], X-Achse) ändert. Der Probelauf in einem Beispielsfall wurde so durchgeführt, dass bei der ersten Probeserie der Liniendruck 2 kN/m, die Faserbahnspannung vor dem Aufroller 200 N/m und die Umfangskraft 600 N/m betrugen. In einem zweiten Probelauf betrug der Liniendruck 6 kN/m, die Faserbahnspannung vor dem Aufroller 500 N/m und die Umfangskraft 600 N/m. Bei beiden Probeserien war die Faserbahn von der gleichen Sorte. Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich entsprechende Ergebnisse nahezu unabhängig von den Faserbahnsorten erzielen lassen.
  • Die industrielle Anwendung der Erfindung ist vorteilhaft erreichbar, indem das Verfahren als Produkt verpackt wird. Das Produkt kann aus einem Upgradekit für einen Aufroller 1 einer Faserbahn W bestehen, der als fachmännischen Service eine durchzuführende Diagnose nach Anspruch 1 sowie strukturelle Umbaukomponenten zur Änderung der Zuführung der Faserbahn W zum Aufroller 1 derart umfasst, dass bei einem Überdeckungswinkel α die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten W, W01, W02, W03, W04, W0n überschritten werden kann. Die zum Paket gehörenden Umbaukomponenten können zum Beispiel Träger 31 einer vor der Aufrolltrommel 10 befindlichen Leitwalze 30, Träger 41 eines vor der Aufrolltrommel 10 befindlichen Spannungsmessmittels 40 (Spannungsmesswalze oder entsprechendes), Träger 51 einer vor der Aufrolltrommel 10 befindlichen Breitstreckwalze 50 enthalten. In einigen Fällen ist die Faserbahnspannung so zu entspannen, dass der Zug (Moment) der Aufrolltrommel 10 sich nicht auf die Faserbahnspannung im Faserbahnteil vor der Aufrolltrommel auswirkt. Hierbei kann das Paket vorteilhaft eine vor der Aufrolltrommel 10 befindliche Entspannungswalze 30 samt Trägern 31 enthalten. Weiterhin sollte in den meisten Fällen, wenn die Zuführung der Faserbahn geändert wird, die Einführung so geplant werden, dass sie der geänderten Situation entspricht. Hierbei gehören auch neu anzuordnende, vor der Aufrolltrommel 10 befindliche Einführvorrichtungen 60 samt Trägern 61 zu den Umbaukomponenten.
  • In 6 sind die Umbaukomponenten eines Beispielfalls dargestellt. Diese Darstellungsliste ist nicht vollständig oder die einzige Alternative, aber insofern Richtung weisend, dass man eine Vorstellung vom Umfang der durchzuführenden Arbeit erhält. Die Umbaukomponenten enthalten folgende vor der Aufrolltrommel 10 und der Maschinenrolle 6 befindlichen Punkte: Eine neue Leitwalze 30 und einen Leitwalzenantrieb, neue Träger 31 für die Leitwalze, neue Spannungssensoren 40 und Träger 41, eine neue Position und neue Träger 51 für die Breitstreckwalze 50 sowie Fundamente für die Breitstreckwalze, Modifizierung und Anbau einer Einführanlage 60 und von Trägern 61, Modifizierung des Fundaments 71 für einen Messrahmen 70 (Scanner). Etwaige weitere Punkte (nicht in der Fig. dargestellt) können eine neue Zwischenbalkenposition, eine neue Verlegung, Verdrahtung, Spülung und Test von im Zwischenbalken befindlichen Rohren, eine neue Lochdetektorposition, eine neue Markiererposition etc. sein.
  • Im Zusammenhang mit der vorstehend erläuterten Diagnose hilft ein für diesen Zweck geeignetes Diagnosewerkzeug erheblich bei der systematischen Erfassung und Klärung der Situation.
  • Nach dem in 7 dargestellten vorteilhaften weiteren Merkmal befindet sich die Breitstreckwalze 50 unter der Aufrolltrommel, wo sich die Breitstreckwalze 50 in Kontakt mit bzw. in der Nähe der Aufrolltrommel 10 anordnen lässt. Die Streckwirkung der Breitstreckwalze nimmt nach der Breitstreckwalze rasch ab, weshalb im Falle insbesondere von gestrichenen/nachbefeuchteten/feuchtdehnbaren Papieren oder genereller im Falle einer Faserbahn es von Vorteil ist, die Breitstreckwalze 50 nahe des nächsten Haltepunktes (in diesem Fall der Aufrollwalzenspalt) zu positionieren, damit die Streckwirkung das Entstehen von Falten verhindert. Weiterhin, falls die Oberflächen der Aufrolltrommel 10 und der Breitstreckwalze 50 miteinander in Kontakt sind, wird unter anderem eine solche Eigenschaft erreicht, dass die Breitstreckwalze 50 als Entspannungswalze zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufroller
    10
    Aufrolltrommel
    5
    Tambourwalze
    6
    Maschinenrolle
    30
    Leitwalze
    31
    Träger
    40
    Spannungsmessmittel
    41
    Träger
    50
    Breitstreckwalze
    51
    Träger
    60
    Einführvorrichtungen
    61
    Träger
    70
    Messrahmen
    71
    Träger
    W
    Faserbahn
    W01
    Faserbahnsorte 01
    W02
    Faserbahnsorte 02
    W03
    Faserbahnsorte 03
    W04
    Faserbahnsorte 05
    W0n
    Faserbahnsorte 0n
    N
    Liniendruck
    α
    Überdeckungswinkel

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Materialnutzungsgrades für einen Aufroller (1) einer Faserbahn (W), dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren Diagnose und Umbau gehören, wobei in der Diagnose: – die Dimensionierung einer Tambourwalze (5) zur Sicherstellung einer ausreichenden Tragkraft überprüft wird, – die zu produzierenden Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) zur Überprüfung ausgewählt werden, – der vorhandene Überdeckungswinkel (α) festgelegt wird, – die Wirkung des Überdeckungswinkels (α) von der Faserbahn (W) auf die Aufrollspannung einer aufgerollten Maschinenrolle (6) festgelegt wird, – die minimale Aufrollspannung der Faserbahn (W) festgelegt wird, bei der der Materialnutzungsgrad im Sollbereich liegt, – die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der genannten ausgewählten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) festgelegt wird, und wobei beim Umbau: – die Zuführung der Faserbahn (W) zum Auf roller und der Überdeckungswinkel (α) derart geändert werden, dass bei einem Überdeckungswinkel (α) aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) die größte minimale Aufrollspannung überschritten werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Faserbahn (W) vor der Aufrolltrommel (10) hinsichtlich des Laufverhaltens einer jeden Faserbahnsorte (W, W01, W02, W03, W04, W0n) für die Diagnose vorteilhaft auf einen optimierten Wert gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liniendruck (N) zwischen Aufrolltrommel (10) und Maschinenrolle (6) hinsichtlich des Laufverhaltens einer jeden Faserbahnsorte (W, W01, W02, W03, W04, W0n) für die Diagnose vorteilhaft auf einen optimierten Wert gesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl der zu produzierenden Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) zur Überprüfung vorteilhaft als Auswahlkriterien die Hauptfaserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) für die Produktion der Faserbahnmaschine in der Weise verwendet werden, dass in der Überprüfungsphase eine, vorteilhaft bis fünf oder sieben der relevantesten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) zur Überprüfung ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollwert beim Umbau die Zunahme der Aufrollspannung über 15%, vorteilhaft über 20% und am vorteilhaftesten über 25% beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungswinkel (α) beim Umbau um mindestens 5° angehoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungswinkel (α) beim Umbau derart geändert wird, dass der Wert des Überdeckungswinkels (α) nach dem Umbau 172°–210° beträgt.
  8. Upgradekit für einen Aufroller (1) einer Faserbahn (W), dadurch gekennzeichnet, dass der Upgradekit als fachmännischen Service eine durchzuführende Diagnose nach Anspruch 1 sowie strukturelle Umbaukomponenten zur Änderung der Zuführung der Faserbahn (W) zum Aufroller (1) derart umfasst, dass bei einem Überdeckungswinkel (α) die größte minimale Aufrollspannung aus der Gruppe der ausgewählten Faserbahnsorten (W, W01, W02, W03, W04, W0n) überschritten werden kann.
  9. Upgradekit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu den genannten Umbaukomponenten Träger (31) einer vor der Aufrolltrommel (10) befindlichen Leitwalze (30) gehören.
  10. Upgradekit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu den genannten Umbaukomponenten Träger (41) eines vor der Aufrolltrommel (10) befindlichen Spannungsmessmittels (40) gehören.
  11. Upgradekit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu den genannten Umbaukomponenten Träger (51) einer vor der Aufrolltrommel (10) befindlichen Ausbreitwalze (50) gehören.
  12. Upgradekit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu den genannten Umbaukomponenten eine vor der Aufrolltrommel (10) befindliche Entspannungswalze (30) samt Trägern (31) gehört.
  13. Upgradekit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu den genannten Umbaukomponenten Träger (61) von Einführungsvorrichtungen (60) gehören, die sich vor der Aufrolltrommel (10) befinden.
  14. Aufroller (1) zum kontinuierlichen Aufrollen einer Faserbahn (W) um eine Tambourwalze (5) als Maschinenrolle (6), wobei sich im Aufroller (1) eine in fester Position drehend gelagerte Aufrolltrommel (10) befindet, die zur Erzeugung von Spannung für die Faserbahn (W) angeordnet ist und sich die Maschinenrolle (6) gegen die Aufrolltrommel (10) pressen lässt, um einen Liniendruck (N) zu erreichen, wobei die Faserbahn (W) auf die Aufrolltrommel (10) aus einer Richtung auftrifft, bei der der Überdeckungswinkel (α) zwischen 172° und 210° liegt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufrolltrommel (10) eine Breitstreckwalze (50) angeordnet ist, wobei, wenn die Oberflächen der Aufrolltrommel (10) und der Breitstreckwalze (50) miteinander in Kontakt sind, die Breitstreckwalze (50) als Entspannungswalze zur Verfügung steht.
DE102009005355.7A 2008-01-18 2009-01-16 Verfahren beim Aufrollen einer Faserbahn und ein Aufroller Expired - Fee Related DE102009005355B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20080044 2008-01-18
FI20080044A FI121503B (fi) 2008-01-18 2008-01-18 Menetelmä kuiturainan kiinnirullauksessa ja kiinnirullaimen upgrade-kit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005355A1 DE102009005355A1 (de) 2009-07-23
DE102009005355B4 true DE102009005355B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=39004269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005355.7A Expired - Fee Related DE102009005355B4 (de) 2008-01-18 2009-01-16 Verfahren beim Aufrollen einer Faserbahn und ein Aufroller

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506370B1 (de)
DE (1) DE102009005355B4 (de)
FI (2) FI121503B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705791A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-31 Swiss Winding Inventing Ag Verfahren zur Herstellung eines Wickels aus einer Materialbahn von flexiblem Material, sowie Wickler zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE102020115007A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Folienwickelsystem und Verbund aus einer Folienreckanlage und einem solchen Folienwickelsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163623A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2003106313A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Metso Paper, Inc. Method for controlling the structure of a fibrous web roll, for example, a paper or board roll
DE112010004858T5 (de) * 2009-12-18 2013-01-17 Metso Paper, Inc. Aufwickelvorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163623A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2003106313A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Metso Paper, Inc. Method for controlling the structure of a fibrous web roll, for example, a paper or board roll
DE10392814T5 (de) * 2002-06-14 2005-05-25 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Steuern des Aufbaus einer Rolle aus einer faserartigen Bahn, beispielsweise eine Papierrolle oder eine Kartonrolle
DE112010004858T5 (de) * 2009-12-18 2013-01-17 Metso Paper, Inc. Aufwickelvorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005355A1 (de) 2009-07-23
AT506370A3 (de) 2011-11-15
FI121503B (fi) 2010-12-15
FI121661B (fi) 2011-02-28
FI20095422A (fi) 2009-07-19
AT506370A2 (de) 2009-08-15
AT506370B1 (de) 2012-09-15
FI20080044A (fi) 2009-07-19
FI20095422A0 (fi) 2009-04-17
FI20080044A0 (fi) 2008-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016077A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE102009005355B4 (de) Verfahren beim Aufrollen einer Faserbahn und ein Aufroller
EP1484443B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn
DE19910569A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102009021066A1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102010041819A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wickelrollen
DE3542633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von papierrollen
DE102012007683A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
AT524284B1 (de) Parametrierung eines Zugkraftreglers
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE3842381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen
DE102012210757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE19907550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
AT507933B1 (de) Verfahren in verbindung mit einem faserbahnmaschinenwickler
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
AT500976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE102018125622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE202011108575U1 (de) Prüfeinrichtung und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn
DE202015105607U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Faserbahn
DE69925842T2 (de) Verfahren in sequentiellen wickelstationen und produktionslinie mit sequentiellen wickelstationen
DE10393725T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufwicklers inklusive dem Bestimmen von Laufparametern auf der Grundlage von Modellen unter Berücksichtigung eines Abwicklers
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
AT513797B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Behandeln eines von der Trockenpartie kommenden Pulpvlieses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee