DE102009005321B3 - slide lock - Google Patents

slide lock Download PDF

Info

Publication number
DE102009005321B3
DE102009005321B3 DE200910005321 DE102009005321A DE102009005321B3 DE 102009005321 B3 DE102009005321 B3 DE 102009005321B3 DE 200910005321 DE200910005321 DE 200910005321 DE 102009005321 A DE102009005321 A DE 102009005321A DE 102009005321 B3 DE102009005321 B3 DE 102009005321B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
packaging
closure
pusher
closing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910005321
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Flemming
Gunnar Stuberg
Christiane Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Priority to DE200910005321 priority Critical patent/DE102009005321B3/en
Priority to PCT/EP2010/000034 priority patent/WO2010081649A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005321B3 publication Critical patent/DE102009005321B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • E05B1/0046Sliding handles, e.g. push buttons sliding parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss mit einer Schiebeklappe (2), die an Schienen (23) geführt ist. Die Schiebeklappe (2) ist mit mindestens einer Anlaufschräge (26) versehen, die mit einem Drückerelement (3) korrespondiert. Das Drückerelement (3) ist rechtwinklig zur Schiebeklappe (2) bewegbar angeordnet und weist eine Drückerkappe (32) auf. An der Drückerkappe (32) ist eine Drückerzunge (35) vorgesehen, die mit einer Öffnung (43) in einer Schließplatte (4) korrespondiert.The invention relates to a sliding closure with a sliding flap (2) which is guided on rails (23). The slide door (2) is provided with at least one run-on slope (26), which corresponds to a pusher element (3). The pusher element (3) is arranged so as to be movable at right angles to the sliding flap (2) and has a pusher cap (32). On the pusher cap (32) a presser tongue (35) is provided, which corresponds to an opening (43) in a closing plate (4).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss.The The invention relates to a sliding closure.

Schiebeverschlüsse der hier betrachteten Art dienen zum Verschließen von Verpackungen. Die Verpackungen können aus Kisten, Faltschachteln, Umkartons oder der gleichen bestehen. Sie können aus Holz, Pappe, Papier, Kunststoff usw. hergestellt sein.Sliding closures the Type considered here are used to seal packaging. The packing can consist of boxes, cartons, outer cartons or the same. You can take off Be made of wood, cardboard, paper, plastic, etc.

Das Verschließen der genannten Verpackungen erfolgt in der Regel mit Klappverschlüssen. Diese erfüllen zwar alle an sie gestellten Anforderungen; sie sind jedoch auf eine Zwei-Hand-Bedienung ausgerichtet. Dies bedeutet, dass beim Betätigen des Klappverschlusses dieser mit der einen Hand und gleichzeitig der zu öffnende Teil der Verpackung mit der anderen Hand bewegt werden muss, um den Verschluss vollständig freizugeben. Eine schiebbare Öffnungsbewegung der Verpackung ist mit den bekannten Klappverschlüssen nur mit großem Aufwand möglich, da neben der an sich erforderlichen Schiebe- auch eine Klappbewegung ausgeführt werden muss.The close The mentioned packaging is usually done with hinged closures. These fulfill indeed all the requirements placed on them; they are, however, on one Two-handed operation aligned. This means that when you press the clasp this with one hand and at the same time the one to open Part of the packaging needs to be moved with the other hand the closure completely release. A sliding opening movement the packaging is with the known snap fasteners only with big Effort possible, because in addition to the sliding required also a folding movement accomplished must become.

Zwar ist beispielsweise aus der DE 92 06 746 U1 ein Schiebeverschluss bekannt; dieser dient jedoch der Freigabe einer Abgabeöffnung und stellt gleichzeitig eine Kindersicherung bereit.Although, for example, from the DE 92 06 746 U1 a sliding closure known; However, this is the release of a dispensing opening and at the same time provides a child safety.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeverschluss zu schaffen, bei dem mittels einer Ein-Hand-Bewegung das Entriegeln des Verschlusses und gleichzeitig das Öffnen einer schiebbaren Verpackung ermöglicht ist.Of the Invention is based on the object, a sliding closure create in which by means of a one-hand movement unlocking the closure and at the same time the opening of a sliding packaging allows is.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention This object is achieved by the features of claim 1.

Mit der Erfindung ist ein Schiebeverschluss geschaffen, der eine Ein-Hand-Entriegelung und Öffnung einer Schiebeverpackung ermöglicht. Dies ist dadurch hervorgerufen, dass beim Schieben der an Schienen geführten Schiebeklappe das Drückerelement entlang der Anlaufschrägen der Schiebeklappe rechtwinkelig bewegt wird, wodurch die Drückerzunge aus der Öffnung der Schließplatte frei gegeben wird, wodurch die Entriegelung des Verschlusses hervorgerufen ist.With The invention provides a sliding closure which provides a one-hand release and opening a sliding packaging allows. This is caused by the fact that when pushing on rails out Sliding door the pusher element along the run-up slopes the slide door is moved at right angles, causing the trigger tongue out of the opening the closing plate is released, causing the unlocking of the closure is.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Drückerelement federbelastet. Diese Ausbildung gewährleistet, dass das Drückerelement beim Schließen des Verschlusses automatisch in die Verriegelungsposition verfährt.In Further development of the invention, the pusher element is spring-loaded. This training ensures that the pusher element while closing of the shutter automatically moves into the locking position.

Vorteilhaft ist ein Rahmen vorgesehen, der eine seitliche Führung der Schiebeklappe bewirkt. Hierdurch ist eine hohe Stabilität des Schließmechanismus erzielt.Advantageous a frame is provided which causes a lateral guidance of the sliding door. hereby is a high stability of the locking mechanism achieved.

In anderer Weiterbildung der Erfindung ist an der Schiebeklappe ein federbelastetes Verschlusskappenelement angeordnet. Das Verschlusskappenelement suggeriert dem Benutzer, dass es sich bei dem Verschluss um einen üblichen Klappverschluss mit Entriegelungselement handelt. Hierdurch ist der Benutzer veranlasst, das vermeintliche Entriegelungselement in Form des Verschlussklappenelementes zu drücken, wodurch der erfindungsgemäße Schiebeverschluss in Schieberichtung geöffnet wird. Durch diese Ausbildung ist eine selbsterklärende Bedienung des Verschlusses gewährleistet.In Another embodiment of the invention is on the sliding door spring-loaded cap member arranged. The cap element suggests the user that the closure is a usual Snap closure with unlocking element acts. This is the user causes the supposed unlocking element in the form of the closure flap element, whereby the sliding closure according to the invention opened in sliding direction becomes. This training is a self-explanatory operation of the closure guaranteed.

Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:Other Further developments and refinements of the invention are specified in the remaining subclaims. An embodiment The invention is illustrated in the drawing and will be described below described in detail. Show it:

1 die perspektivische Darstellung einer Verpackung mit Schiebeverschluss; 1 the perspective view of a package with sliding closure;

2 die Darstellung des Schiebeverschlusses auf der Innenseite der Verpackung in verriegelter Position; 2 the representation of the sliding closure on the inside of the package in the locked position;

3 die Seitenansicht des Schiebeverschlusses mit Verpackung in verriegelter Position; 3 the side view of the sliding closure with packaging in locked position;

4 die perspektivische Darstellung des Schiebeverschlusses in entriegelter Position von der Innenseite der Verpackung; 4 the perspective view of the sliding closure in the unlocked position from the inside of the package;

5a bis c Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht der Schiebeklappe; 5a to c view, side view and top view of the sliding door;

6a bis c Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht des Drückerelementes; 6a to c view, side view and top view of the pusher element;

7a bis c Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht der Schließplatte; 7a to c view, side view and top view of the closing plate;

8 die perspektivische, explosionsartige Darstellung der Verpackung mit Schiebeverschluss; 8th the perspective, explosive representation of the packaging with sliding closure;

9 den Schnitt durch die in 8 dargestellte Verpackung mit explosionsartig angeordnetem Schiebeverschluss; 9 the cut through the in 8th illustrated packaging with explosively arranged sliding closure;

10a bis e die Funktionsweise des Schiebeverschlusses bei Ent- und Verriegelung. 10a to e the operation of the sliding closure when unlocking and locking.

Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schiebeverschluss ist an einer Verpackung 1 angeschlagen. Er besteht aus einer Schiebeklappe 2, die außen auf der Verpackung 1 angeordnet ist, sowie einem Drückerelement 3, welches rechtwinkelig zur Schiebeklappe 2 bewegbar auf der Innenseite der Verpackung 1 angeordnet ist. Der Verschluss umfasst weiterhin eine Schließplatte 4, die ebenfalls auf der Innenseite der Verpackung 1 vorgesehen ist.The sliding closure chosen as an exemplary embodiment is on a packaging 1 struck. It consists of a sliding door 2 on the outside of the packaging 1 is arranged, and a pusher element 3 which is perpendicular to sliding flap 2 movable on the inside of the packaging 1 is arranged. The closure further comprises a closing plate 4 which are also on the inside of the packaging 1 is provided.

Die Verpackung 1 hat eine quaderförmige Ausbildung. Sie besteht aus zwei Teilen 11, 12, die im Ausführungsbeispiel die gleichen Abmessungen aufweisen. Der Verpackungsteil 11 weist Öffnungen 13 auf, die eine rechteckige Form haben. Zudem weist der Teil 11 im Ausführungsbeispiel vier Schlitze 14 auf; der Verpackungsteil 12 weist im Ausführungsbeispiel drei Schlitze 15 auf.The packaging 1 has a cuboid training. It consists of two parts 11 . 12 , which have the same dimensions in the embodiment. The packaging part 11 has openings 13 on, which have a rectangular shape. In addition, the part indicates 11 in the exemplary embodiment four slots 14 on; the packaging part 12 has three slots in the embodiment 15 on.

Die Schiebeklappe 2 hat eine rechteckige Grundform. Sie ist auf ihrer der Verpackung 1 zugewandten Seite – nachfolgend „Unterseite” genannte – mit vier Laschen 21 versehen. Die Laschen 21 treten in montiertem Zustand durch die Schlitze 14 der Verpackung 1 und dienen der Befestigung der Schiebeklappe 2 an der Verpackung. Hierzu werden die Laschen 21 in einfacher Weise nach ihrem Durchtritt durch die Schlitze 14 umgebogen, wie dies beispielsweise 2 zu entnehmen ist. Die Laschen 21 sind an einer Grundplatte 22 angeordnet. Die Grundplatte 22 ist mit Schienen 23 versehen, die entlang Leisten 24 bewegbar sind. Die Leisten 24 sind an dem schiebbaren Klappenteil 25 ausgebildet, deren Enden gleichzeitig den Anschlag für die Schiebebewegung bilden. Zudem sind an dem schiebbaren Klappenteil 25 zwei Anlaufschrägen 26 vorgesehen. An einem stirnseitigen Ende der Schiebeklappe 2 ist ein im Ausführungsbeispiel federbelastetes Verschlussklappenelement 27 beweglich angeordnet.The sliding door 2 has a rectangular basic shape. She is on her box 1 facing side - hereinafter referred to as "bottom" - with four tabs 21 Mistake. The tabs 21 pass through the slots when assembled 14 the packaging 1 and serve to attach the sliding door 2 on the packaging. For this purpose, the tabs 21 in a simple way after passing through the slots 14 bent over, as for example 2 can be seen. The tabs 21 are on a base plate 22 arranged. The base plate 22 is with rails 23 provided along the ledges 24 are movable. The strips 24 are on the sliding flap part 25 formed, the ends of which simultaneously form the stop for the sliding movement. In addition, on the sliding flap part 25 two run-on slopes 26 intended. At a front end of the sliding door 2 is a spring-loaded in the embodiment flapper element 27 movably arranged.

Das Drückerelement 3 weist eine Drückerplatte 31 auf, auf der zwei Drückerkappen 32 angeordnet sind. Die Drückerkappen 32 treten in montiertem Zustand durch die Öffnungen 13 der Verpackung 1 und treten in Kontakt mit den Anlaufschrägen 26 der Schiebeklappe 2. In der Drückerplatte 31 sind benachbart zu den Drückerkappen 32 zwei Schlitze 33 vorgesehen, durch die in montiertem Zustand zwei Laschen 21 der Schiebeklappe 2 hindurchtreten und so eine Befestigung des Drückerelementes 3 an der Innenseite der Verpackung 1 bereitstellen. An der der Schiebeklappe 2 abgewandten Seite der Drückerkappen 32 ist ein abgewinkelter Ausleger 34 befestigt, an dessen freien Ende eine Drückerzunge 35 vorgesehen ist. Die Drückerzunge 35 weist einen Querschnitt auf, der ein Einfahren in die Schließplatte 4 ermöglicht.The pusher element 3 has a pusher plate 31 on, on the two pusher caps 32 are arranged. The pusher caps 32 occur in the assembled state through the openings 13 the packaging 1 and come in contact with the run-up slopes 26 the sliding door 2 , In the pusher plate 31 are adjacent to the pusher caps 32 two slots 33 provided by the two mounted in the assembled state 21 the sliding door 2 pass through and so attachment of the pusher element 3 on the inside of the packaging 1 provide. At the sliding door 2 opposite side of the handle caps 32 is an angled boom 34 attached, at the free end of a trigger tongue 35 is provided. The trigger tongue 35 has a cross-section, a retraction in the closing plate 4 allows.

Die Schließplatte 4 ist an ihren beiden Stirnseiten umgebogen ausgebildet, wodurch Laschen 41 geschaffen sind. Zudem ist an einer der beiden Längsseiten eine Lasche 42 vorgesehen. Die Laschen 41 und 42 haben eine gezackte Kontur. Sie treten in montiertem Zustand durch die Schlitze 15 im Verpackungsteil 12. Zur Befestigung werden die Laschen 41 und 42 eingedrückt. Die Zacken der Laschen 41 und 42 krallen sich in dem Teil 12 fest, wodurch eine sichere Befestigung der Schließplatte 4 an dem Teil 12 gewährleistet ist. Die Schließplatte 4 ist mit einer Öffnung 43 versehen, deren Abmessungen etwas größer als die Abmessungen der Drückerzunge 35 sind. Im verriegeltem Zustand des erfindungsgemäßen Schiebeverschlusses tritt die Drückerzunge 35 durch die Öffnung 43 hindurch, wodurch die Verriegelung des Verschlusses erfolgt.The closing plate 4 is formed bent at its two end faces, creating tabs 41 are created. In addition, on one of the two long sides a tab 42 intended. The tabs 41 and 42 have a jagged contour. They pass through the slots when assembled 15 in the packaging part 12 , To attach the tabs 41 and 42 pressed. The teeth of the tabs 41 and 42 claw in the part 12 firmly, ensuring a secure attachment of the closing plate 4 at the part 12 is guaranteed. The closing plate 4 is with an opening 43 provided whose dimensions are slightly larger than the dimensions of the trigger tongue 35 are. In the locked state of the slide fastener according to the invention, the trigger tongue occurs 35 through the opening 43 through, whereby the locking of the closure takes place.

Die Befestigung des erfindungsgemäßen Schiebeverschlusses an der Verpackung 1 erfolgt sowohl von der Innenseite der Verpackung als auch von der Außenseite der Verpackung, wie dies insbesondere den 8 und 9 zu entnehmen ist. Dabei wird die Schiebeklappe 2 von außen auf den Verpackungsteil 11 aufgesetzt, indem die Laschen 21 durch die Schlitze 14 hindurchtreten. Gleichzeitig wird das Drückerelement 3 von der Innenseite an das Teil 11 der Verpackung 1 herangeführt. Durch Umbiegen der Laschen 21 an der Schiebeklappe 2 erfolgt sowohl die Befestigung der Schiebeklappe 2 an dem Verpackungsteil 11 als auch gleichzeitig die Befestigung des Drückerele mentes 3 an der Schiebeklappe 2. Die Schließplatte 4 wird von innen an dem Verpackungsteil 12 befestigt, in dem die Laschen 41 und 42 durch die Schlitze 15 eingedrückt werden.The attachment of the sliding closure according to the invention to the packaging 1 takes place both from the inside of the package and from the outside of the package, as in particular the 8th and 9 can be seen. This is the slide door 2 from the outside onto the packaging part 11 Put on the tabs 21 through the slots 14 pass. At the same time the pusher element 3 from the inside to the part 11 the packaging 1 introduced. By bending the tabs 21 on the sliding door 2 Both the attachment of the sliding door 2 on the packaging part 11 and at the same time the attachment of the Drückerele Mentes 3 on the sliding door 2 , The closing plate 4 is from the inside of the packaging part 12 fastened in which the tabs 41 and 42 through the slots 15 be pressed.

In verriegeltem Zustand des Verschlusses (2 und 10a) ist die Drückerzunge 35 des Drückerelementes 3 bereichsweise in die Öffnung 43 der Schließplatte 4 eingefahren. Gleichzeitig überdeckt die Schiebeklappe 2 die Schlitze 15 im Verpackungsteil 12 sowie die darin angeordneten umgebogenen Laschen 41 und 42, so dass die Befestigung der Schließplatte 4 an der Verpackung 1 nicht sichtbar ist. Auf der Verschlussseite ist lediglich die Oberseite der Schiebeklappe 2 sichtbar. Zur Betätigung des Verschlusses drückt der Benutzer auf das Verschlussklappenelement 27, was durch den mit „5” gekennzeichneten Pfeil in 10b symbolisiert ist. Hierzu ist der Benutzer intuitiv angehalten, da Verschlüsse üblicherweise mit Tasten zur Betätigung versehen sind. Beim Drücken auf das Verschlusskappenelement 27 bewegt sich das Klappenteil 25 entlang der auf der Grundplatte 22 angeordneten Schienen 23, wobei die Grundplatte 22 mit den Laschen 21 und den Schienen 23 ortsfest bleibt. Das Verschieben des Klappenteils 25 führt dazu, dass die Anlaufschrägen 26 der Schiebeklappe 2 mit den Drückerkappen 32 in Kontakt treten. Bei einer weiteren Schiebebewegung verfahren die Drückerkappen 32 in Richtung der Innenseite der Verpackung, wie dies in 10b durch den mit „6” gekennzeichneten Pfeil verdeutlicht ist. Hierdurch wird gleichzeitig der Ausleger 34 mit der Drückerzunge 35 in Richtung des Verpackungsinneren bewegt, so dass die Drückerzunge 35 aus der Öffnung 43 der Schließplatte 4 heraustritt und so freigegeben wird. Sobald bei der Schiebebewegung der von den Leisten 24 vorgegebene Anschlag erreicht ist, führt die weitere Schiebebewegung zum Öffnen der Verpackung, wie dies in 10c dargestellt ist. Der Verschluss ist somit freigegeben und eine vollständige Öffnung der Verpackung 1 möglich.In the locked state of the lock ( 2 and 10a ) is the trigger tongue 35 of the pusher element 3 partially into the opening 43 the closing plate 4 retracted. At the same time the sliding door covers 2 the slots 15 in the packaging part 12 as well as the bent tabs arranged therein 41 and 42 so that the attachment of the closing plate 4 on the packaging 1 is not visible. On the closure side is only the top of the sliding door 2 visible, noticeable. To operate the closure, the user presses on the closure flap element 27 what with the " 5 "Marked arrow in 10b is symbolized. For this purpose, the user is intuitively stopped because closures are usually provided with buttons for actuation. When pressed on the cap element 27 the flap part moves 25 along the on the base plate 22 arranged rails 23 , where the base plate 22 with the tabs 21 and the rails 23 remains stationary. Moving the flap part 25 causes the run-up slopes 26 the sliding door 2 with the pusher caps 32 contact. In a further sliding movement move the pusher caps 32 towards the inside of the packaging, as in 10b by the one with " 6 "Marked arrow is clarified. This will simultaneously the boom 34 with the trigger tongue 35 moved in the direction of the packaging interior, leaving the trigger tongue 35 out of the opening 43 the closing plate 4 emerges and is released. Once at the Schiebebe movement of the strips 24 predetermined stop is reached, the further sliding movement leads to opening the packaging, as in 10c is shown. The closure is thus released and a complete opening of the packaging 1 possible.

Beim Verschließen der Verpackung 1 wird eine Kraft auf die dem Verschlusskappenelement 27 abgewandte Seite des Verschlusses ausgeübt, wie dies in 10d durch den mit „7” gekennzeichneten Pfeil dargestellt ist. Hierbei erfolgt zunächst eine Relativbewegung des schiebbaren Klappenteils 25 zum Verpackungsteil 11, bis die Schienen 23 den von den Leisten 24 gebildeten Anschlag erreichen. Sobald dieser erreicht ist, führt eine weitere Schiebebewegung gleichzeitig zu einer Bewegung des Verpackungsteils 11 in Richtung des Verpackungsteils 12. In diesem Zustand haben die Drückerkappen 32 bereits unter dem Einfluss der Federn 36 entlang der Anlaufschrägen 26 ihre Ausgangsposition wieder eingenommen, wie diese in 10d durch den mit „8” gekennzeichneten Pfeil verdeutlicht ist. Bei einer weiteren Ausübung einer Kraft auf den Verschluss erfolgt eine Bewegung des Verpackungsteils 11 in Richtung des Verpackungsteils 12, wie diese in 10e durch den mit „9” gekennzeichneten Pfeil dargestellt ist. Sobald die Drückerzunge 35 mit der Schließplatte 4 in Berührung kommt, fährt diese aufgrund ihrer Form in Richtung des Verpackungsinneren bis die Drückerzunge 35 die Öffnung 43 der Schließplatte 4 erreicht hat. Unter dem Einfluss der Federn 36 fährt die Drückerzunge 35 dann in die Öffnung 43 ein, wodurch die Verriegelung des Verschlusses hervorgerufen ist.When closing the packaging 1 a force is applied to the cap member 27 exerted side of the closure, as shown in 10d by the one with " 7 "Marked arrow is shown. Here, first, a relative movement of the sliding flap part takes place 25 to the packaging part 11 until the rails 23 the one from the last 24 reached stop. As soon as this is reached, a further sliding movement simultaneously leads to a movement of the packaging part 11 in the direction of the packaging part 12 , In this state have the pusher caps 32 already under the influence of the springs 36 along the run-up slopes 26 their starting position taken again, as this in 10d by the one with " 8th "Marked arrow is clarified. In a further exercise of a force on the closure movement of the packaging part takes place 11 in the direction of the packaging part 12 like these in 10e by the one with " 9 "Marked arrow is shown. Once the trigger tongue 35 with the closing plate 4 comes in contact, this moves due to their shape in the direction of the packaging interior to the tongue tongue 35 the opening 43 the closing plate 4 has reached. Under the influence of the springs 36 moves the trigger tongue 35 then into the opening 43 a, whereby the locking of the closure is caused.

Mit dem erfindungsgemäßen Schiebeverschluss ist ein formschöner und zugleich funktionssicherer Verschluss für Schiebeverpackungen geschaffen. Aufgrund seiner Ausbildung ist im verriegelten Zustand des Verschlusses lediglich die Ansichtsseite des Verschlusses zu sehen, so dass der optische Eindruck des Verschlusses nicht durch Befestigungen oder andere mechanische Teile negativ beeinflusst ist. Zudem ist durch die Anordnung eines Verschlussklappenelementes eine intuitive Betätigung durch den Benutzer möglich.With the sliding closure according to the invention is a shapely one and at the same time function-safe closure for sliding packaging created. Due to its training is in the locked state of the closure only to see the view side of the shutter, so that the optical impression of the lock not through fixtures or other mechanical parts is adversely affected. It is also through the arrangement of a flap element an intuitive operation the user possible.

Claims (4)

Schiebeverschluss mit einer Schiebeklappe (2), die an Schienen (23) geführt ist und mit mindestens einer Anlaufschräge (26) versehen ist, die mit einem Drückerelement (3) in Kontakt treten kann, welches rechtwinklig zur Schiebeklappe (2) bewegbar angeordnet ist und eine Drückerkappe (32) aufweist, an der eine Drückerzunge (35) vorgesehen ist, die in eine Öffnung (43) in einer Schließplatte (4) einfahrbar ist.Sliding closure with a sliding flap ( 2 ) on rails ( 23 ) is guided and with at least one run-on slope ( 26 ) provided with a pusher element ( 3 ), which is at right angles to the sliding door ( 2 ) is movably arranged and a pusher cap ( 32 ), on which a presser tongue ( 35 ) provided in an opening ( 43 ) in a closing plate ( 4 ) is retractable. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (3) federbelastet ist.Sliding closure according to claim 1, characterized in that the pusher element ( 3 ) is spring loaded. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen vorgesehen ist, der eine seitliche Führung der Schiebeklappe (2) bewirkt.Sliding closure according to claim 1 or 2, characterized in that a frame is provided, the lateral guidance of the slide door ( 2 ) causes. Schiebeverschluss nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebeklappe (2) ein federbelastetes Verschlusskappenelement (27) angeordnet ist.Sliding closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the sliding door ( 2 ) a spring-loaded cap element ( 27 ) is arranged.
DE200910005321 2009-01-16 2009-01-16 slide lock Expired - Fee Related DE102009005321B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005321 DE102009005321B3 (en) 2009-01-16 2009-01-16 slide lock
PCT/EP2010/000034 WO2010081649A1 (en) 2009-01-16 2010-01-07 Sliding closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005321 DE102009005321B3 (en) 2009-01-16 2009-01-16 slide lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005321B3 true DE102009005321B3 (en) 2010-04-15

Family

ID=41821576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005321 Expired - Fee Related DE102009005321B3 (en) 2009-01-16 2009-01-16 slide lock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005321B3 (en)
WO (1) WO2010081649A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206746U1 (en) * 1991-05-27 1992-08-13 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43461C (en) *
JPH0635565A (en) * 1992-07-13 1994-02-10 Fujitsu Ltd Portable information equipment
US5551737A (en) * 1995-09-26 1996-09-03 Hartwell Corporation Single-point self-closing latch
GB9707047D0 (en) * 1997-04-09 1997-05-28 Nee Graham C Safety lock
DE20114060U1 (en) * 2001-08-25 2001-11-22 Schmale Gmbh & Co Kg Clasp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206746U1 (en) * 1991-05-27 1992-08-13 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081649A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857688B1 (en) Clip-on or snap-on fastener for fastening a thin wall to a wall support
WO2016081960A1 (en) Ejecting device and arrangement consisting of a piece of furniture and an ejecting device
EP2571392B1 (en) Push catch
EP2281482B1 (en) Ejector for a pull-out guide and pull-out guide
DE102009005321B3 (en) slide lock
WO2008128671A2 (en) Sim card reader comprising a fixable tray
EP0735220B1 (en) Lock with reversible latch bolt
EP1914780B1 (en) Safety circuit breaker and locking device for a safety circuit breaker
DE4016285C2 (en)
WO2017005349A1 (en) Closure apparatus for an image recording device which is integrated in a device
DE102013109122B4 (en) Device for automatic full opening of a drawer
DE19922847A1 (en) Closure device for opening in part of motor vehicle has flap installed to slide on inner side of vehicle's part and by spring action from inner side closes off opening
DE202009005027U1 (en) Band for pivotally connecting a wing to a frame
DE202012104804U1 (en) slide lock
DE102006009905A1 (en) shutter
DE102021130532A1 (en) Secure box, in particular a folding box, and a leaflet therefor
DE202006016615U1 (en) Locking device for drawer, has control device with guidance slot that is adapted to control pin of rotatable control unit, where slot is subdivided into disengaging section and clamping section
EP2308336A1 (en) Fastener
EP3766648A1 (en) Safety knife
DE2461056A1 (en) SAFETY DEVICE TO LIMIT THE OPENING MOVEMENT OF A PIVOTING LEAF
DE2927608A1 (en) Domestic appliance type door closing mechanism - has prestressed securing element released when bolting unit is moved
DE102012023087A1 (en) Closure device for doors, which opens when predetermined pressure is exceeded, has movably arranged locking tongue, which is engaged with locking tongue support, where actuating unit is coupled to locking tongue
DE19602547A1 (en) Dust bag for vacuum cleaner
DE645275C (en) Sealable lid closure for boxes and. like
DE202009001610U1 (en) Module adapter and case

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801