DE102009004615A1 - Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009004615A1
DE102009004615A1 DE102009004615A DE102009004615A DE102009004615A1 DE 102009004615 A1 DE102009004615 A1 DE 102009004615A1 DE 102009004615 A DE102009004615 A DE 102009004615A DE 102009004615 A DE102009004615 A DE 102009004615A DE 102009004615 A1 DE102009004615 A1 DE 102009004615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
braking
braking force
winding
control coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004615A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank LÖWENFOSS
Alexander Marx
Michael Reimann
Hans-Günter Wedershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102009004615A priority Critical patent/DE102009004615A1/de
Priority to CN 201010002808 priority patent/CN101780903B/zh
Publication of DE102009004615A1 publication Critical patent/DE102009004615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • B65H63/0366Braking means for the raised or lifted package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung (24) und eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1), wobei die Auflaufspule (11), auf die Garn gewickelt wird, durch eine Spultrommel (26) angetrieben wird, bei einer Unterbrechung des Spulprozesses die Auflaufspule (11) zunächst von der Spultrommel (26) abgehoben wird, und die Auflaufspule (11) und die Spultrommel (26) voneinander unabhängig gebremst werden. Erfindungsgemäß wird die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule (11) in Abhängigkeit von den material- und/oder strukturbedingten Eigenschaften der Auflaufspule (11) eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine, wobei die Auflaufspule, auf die Garn gewickelt wird, durch eine Spultrommel angetrieben wird. Bei einer Unterbrechung des Spulprozesses wird die Auflaufspule zunächst von der Spultrommel abgehoben, und beide werden voneinander unabhängig gebremst. Ferner betrifft die Erfindung eine Spulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die mit Garn bewickelte Auflaufspule mittels einer Spultrommel antreibbar ist, und wobei Mittel zur Abhebung der Auflaufspule von der Spultrommel und Mittel zum unabhängigen Bremsen der Auflaufspule und der Spultrommel nach einer Abhebung vorhanden sind.
  • Auflaufspulen herstellende Textilmaschinen sind sowohl Spulmaschinen als auch Spinnmaschinen, wie zum Beispiel Offenendspinnmaschinen. Spulmaschinen spulen ein Garn von einer Ablauf- auf eine Auflaufspule. Ablaufspulen können dabei von Ringspinnmaschinen stammende Spinnkopse sein, die zu Kreuzspulen umgespult werden. Das Garn kann auch aus einer Offenendspinneinrichtung abgezogen und dann auf eine Auflaufspule, vorzugsweise eine Kreuzspule, gewickelt werden.
  • Im normalen Spulbetrieb liegt die Auflaufspule auf der Spultrommel auf und wird von dieser über Reibschluss mitgenommen. Die Spultrommel kann als Nutentrommel ausgebildet sein. Eine solche Nutentrommel übernimmt neben dem Antrieb der Auflaufspule auch die Führung des auf die Auflaufspule aufzuwickelnden Fadens. Als Spultrommel kann auch eine Spulenantriebswalze ohne Nuten verwendet werden. Die Führung des Fadens wird dann von einem separaten Fadenführer übernommen.
  • Aus der DE 44 41 276 A1 ist bekannt, dass die Auflaufspule bei einer Spulunterbrechung von der Spultrommel abgehoben wird und die Spultrommel und die Auflaufspule unabhängig voneinander gebremst werden.
  • Eine Spulunterbrechung kann dabei vielfältige Gründe haben. Sie tritt zum Beispiel bei einem Fadenbruch, bei Fertigstellung der Auflaufspule oder im Falle einer Spulmaschine beim Leerlaufen der Ablaufspule auf. Weiter wird bei modernen Textilmaschinen die Qualität des Fadens laufend überwacht. Zur Qualitätsüberwachung werden dabei sogenannte Reiniger verwendet, die bei Nichteinhaltung vorgegebener Qualitätskriterien eine Unterbrechung des Fadens und ein Entfernen der fehlerhaften Stelle im Faden auslösen. Man spricht hier von einem sogenannten Reinigerschnitt.
  • Durch das Abheben der Auflaufspule von der sie antreibenden Spultrommel wird erreicht, dass das Fadenende nicht auf der Umfangsfläche der Auflaufspule eingewalzt wird. Wenn die Auflaufspule beim Bremsen auf der Spultrommel aufliegen würde, könnten durch Relativbewegungen, also durch den Schlupf zwischen der Auflaufspule und der Spultrommel, die Qualität mindernde Einflüsse auf die oberste Garnlage der Auflaufspule ausgeübt werden.
  • Gemäß der DE 44 41 276 A1 ist an den Wellen der Spultrommel und der Auflaufspule jeweils eine an den Wellen anliegende Bremsbacke angeordnet. Auf diese Weise können die Spultrommel und die Auflaufspule unabhängig voneinander durch die auftretenden Reibungskräfte gebremst werden.
  • Gemäß der DE 198 36 701 A1 ist es auch bekannt, die Spultrommel, die mittels eines elektrischen Motors angetrieben wird, durch einen in den Motor eingeprägten Bremsstrom zu bremsen.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird angestrebt, die Auflaufspule und die Spultrommel möglichst schnell abzubremsen, um den Produktivitätsverlust der Textilmaschine gering zu halten. Ein unkontrolliertes abruptes Abbremsen der Auflaufspule kann die Spule jedoch in ihrer Struktur schädigen. Das gilt vor allen für Spulen mit geringer Dichte, wie zum Beispiel weiche Färbespulen, für Spulen mit großem Durchmesser und für feine Garne.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schädigung der Auflaufspule durch die Bremsvorgänge zu verhindern und gleichzeitig eine möglichst hohe Produktivität aufrecht zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule in Abhängigkeit von den material- und/oder strukturbedingten Eigenschaften der Auflaufspule eingestellt.
  • Auf diese Weise kann immer mit der maximal möglichen Bremswirkung und damit einhergehend mit der maximalen Produktivität gearbeitet werden. Die Spulunterbrechung wird so kurz wie möglich gehalten, ohne die Spule zu beschädigen. Das heißt, bei unempfindlichen Spulen mit großer Dichte und grobem Garn oder bei geringen Durchmessern wird die maximale Bremskraft der Bremseinrichtung ausgenutzt. Bei empfindlichen Spulen wird in Anhängigkeit der jeweiligen Eigenschaften die Bremskraft reduziert und so eine Schädigung der Spule vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule in Abhängigkeit von der Dichte der Auflaufspule eingestellt. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Bremskraft in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Auflaufspule eingestellt. Die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule kann auch in Abhängigkeit von den Garneigenschaften eingestellt werden. Zur Einstellung der Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule können einzelne der zuvor genannte Parameter oder Kombinationen davon verwendet werden, oder es können alle Parameter in die Bremskraftbestimmung einfließen. Es können auch andere, hier nicht dargestellte, die Eigenschaften der Spule oder des Garns definierende Parameter für die Einstellung der Bremskraft verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nimmt die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule während des Bremsvorganges zu. Das heißt, es wird zu Beginn des Bremsvorganges zunächst eine geringe Bremskraft ausgeübt. Diese kann dann kontinuierlich oder in Stufen bei Durchschreiten vorgegebener Schwellwerte bis zur maximal möglichen Bremskraft der Bremseinrichtung gesteigert werden. Ein solcher Bremsvorgang ist besonders schonend, da große Kräfte auf den Spulenkörper vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird weiter eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, wobei die mit Garn bewickelte Auflaufspule mittels einer Spultrommel antreibbar ist und wobei Mittel zur Abhebung der Auflaufspule von der Spultrommel und Mittel zum unabhängigen Bremsen der Auflaufspule und der Spultrommel nach einer Abhebung vorhanden sind. Erfindungsgemäß ist eine Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule in Abhängigkeit von den material- und/oder strukturbedingten Eigenschaften der Auflaufspule einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spulvorrichtung sind zum Bremsen der Auflaufspule mechanische Stellelemente vorhanden, die durch Reibung eine Bremskraft ausüben.
  • Die Kraft auf die mechanischen Stellelemente kann pneumatisch mittels Druckluft übertragbar sein. Vorteilhafterweise ist die Bremskraft durch das Ein- und Ausschalten der Druckluft einstellbar. Die Bremskraft ist dabei gegenüber der Bremskraft bei kontinuierlicher Druckluftbeaufschlagung reduziert. Die reduzierte Bremskraft ergibt sich dabei durch Multiplikation der maximalen Bremskraft mit dem Verhältnis aus Einschaltdauer und der Summe aus Ein- und Ausschaltdauer. Die maximale Bremskraft entsteht bei kontinuierlicher Druckluftbeaufschlagung. Zum Ein- und Ausschalten kann ein geeignetes Druckluftventil verwendet werden. Wenn die Periodendauer, die sich durch Ein- und Ausschaltdauer ergibt, ausreichend kurz ist, wirkt auf die mechanischen Stellelemente eine nahezu konstante Bremskraft mit der gewünschten Größe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Spulvorrichtung, deren Spulenrahmen mit einer Spulenbremse ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Spulenrahmens, der über eine Spulenbremse verfügt;
  • 3 die Spulenbremse im Schnitt.
  • In 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Auflaufspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2, im vorliegenden Fall so genannte Spulstellen, auf. Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die z. B. auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Auflaufspulen darstellen, umgespult. Nach ihrer Fertigstellung werden diese Auflaufspulen 11 dann mittels eines selbsttätig arbeitenden (nicht dargestellten) Serviceaggregates, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen oft auch eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf. In diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 3 laufen, auf Transporttellern 8, die Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um.
  • Des Weiteren verfügen solche Kreuzspulautomaten 1 jeweils über eine Zentralsteuereinheit 37, die vorzugsweise über einen Maschinenbus 40 mit den separaten Arbeitsstellenrechnern 39 der einzelnen Arbeitsstellen 2 verbunden ist.
  • Von dem vorstehend erwähnten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 ist in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt. Wie in 1 weiter angedeutet, werden die angelieferten Spinnkopse 9 in einer Abspulstellung 10, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Arbeitsstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Spulbetrieb der Arbeitsstellen 2 gewährleisten. In 1 ist beispielsweise ein vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufender Faden mit der Bezugszahl 30, eine Saugdüse mit 12 sowie ein Greiferrohr mit 42 bezeichnet. Solche Arbeitsstellen 2 verfügen in der Regel außerdem über eine Spleißeinrichtung 13, einen Fadenspanner 14, einen Fadenreiniger 15, eine Paraffiniereinrichtung 16, eine Fadenschneideinrichtung 17, einen Geschwindigkeitssensor 20 sowie über einen Unterfadensensor 22.
  • Die insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung weist einen Spulenrahmen 18 auf, der um wenigstens eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist. Des Weiteren verfügt die Spulvorrichtung 24 über eine Fadenchangiereinrichtung 28 sowie über eine Spultrommel 26, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Spulenantriebswalze ausgebildet ist. Die Spultrommel 26 wird von einem elektrischen Motor 57 angetrieben.
  • Die Fadenchangiereinrichtung 28 ist im Ausführungsbeispiel als Fingerfadenführer 29 ausgebildet, dessen Antrieb die Bezugszahl 31 trägt.
  • Die 2 zeigt den Spulenrahmen 18 mit einer in einen der Spulenrahmenarme integrierten Spulenbremse 23. Die Spulenbremse 23 ist dabei über einen Pneumatikanschluss 27 definiert mit Druckluft beaufschlagbar und sorgt bei Bedarf dafür, dass der rotierbar gelagerte Hülsenaufnahmeteller 25, der in die Hülse der Kreuzspule 11 fasst, in den Stillstand abgebremst wird.
  • Der genaue konstruktive Aufbau einer Spulenbremse 23 ist in der 3 dargestellt. Die Spulenbremse 23 weist ein am Spulenrahmen 18 festgelegtes, pneumatisch beaufschlagbares Schubkolbengetriebe 32 auf, an dessen Kolben 33 ein Bremsgehäuse 35 befestigt ist, das axial verschiebbar, jedoch drehfest am Spulenrahmen 18 gelagert ist.
  • An der Rückwand des Bremsgehäuses 35 ist von innen ein Bremsbelag 36 befestigt, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das sich durch einen hohen Reibwert auszeichnet und außerdem recht abriebfest ist. Der Bremsbelag 36 kann allerdings auch als eine Bremskomponente ausgebildet sein, die einstückig aus Kunststoffmaterial gefertigt und über eine Außenverzahnung oder dgl. drehfest am Bremsgehäuse 35 festgelegt ist. Am Bremsgehäuse 35 ist des Weiteren drehfest, jedoch axial verschiebbar, ein Bremsring 38 angeordnet.
  • Die Bremsseiten 50 und 56 des Bremsringes 38 weisen dabei vorzugsweise jeweils einen Belag auf, der, wie der Bremsbelag 36, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das sich durch einen guten Reibwert und eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnet. Der Bremsring 38 verfügt auf seinem Außenumfang über eine Verzahnung, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung des Bremsgehäuses 35 korrespondiert. In einer alternativen Ausführungsform kann der Bremsring 38 jedoch auch vollständig aus dem entsprechenden Kunststoffmaterial gefertigt und über eine entsprechende Verzahnung drehfest, jedoch axial verschiebbar an einer Verzahnung des Bremsgehäuses 35 angeordnet sein. Zwischen dem Bremsbelag 36 und dem Bremsring 38 ist eine so genannte Bremsscheibe 43 positioniert, die mit einem Lageransatz 44 an einer Gleit- und Führungsfläche 46 eines Aufnahmegehäuses 45 des Hülsenaufnahmetellers 25 drehfest aber axial verschiebbar geführt ist. Die Bremsscheibe 43 weist dabei Reibflächen 54, 55 auf, die mit dem Bremsbelag 36 bzw. mit der Bremsfläche 56 des Bremsringes 38 korrespondieren.
  • In die Gleit- und Führungsfläche 46 des Aufnahmegehäuses 45 ist eine Ringnut 47 eingearbeitet, in der ein O-Ring 48 gelagert ist. Des Weiteren weist das Aufnahmegehäuse 45 endseitig die Reibfläche 49 auf, an der während des Bremsvorganges der Bremsring 38 mit der Bremsfläche 50 anliegt.
  • Wenn an einer der Arbeitsstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 eine Kreuzspule 11 ihren vorgegebenen Durchmesser oder ihre vorgegebene Fadenlänge erreicht hat, wird über die Fadenschneideinrichtung 17 zunächst der Faden 30 getrennt und die Kreuzspule 11 durch eine (nicht dargestellte) Spulenrahmenabhebeeinrichtung von der Spulenantriebswalze 26 abgehoben. Auch bei anderen Ereignissen, bei denen der Spulprozess unterbrochen wird, wird die Kreuzspule 11 von der Spulenantriebswalze 26 abgehoben. Anschließend werden die Spulenantriebswalze 26 und die Kreuzspule 11 in den Stillstand abgebremst.
  • Die Spulenantriebswalze 26 wird dabei in bekannter Weise durch einen in den die Spulenantriebswalze 26 antreibenden elektrischen Motor 57 eingeprägten Bremsstrom abgebremst.
  • Die Bremskraft zum Bremsen der Kreuzspule 11 wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Kreuzspule 11 und/oder des aufgewickelten Garns eingestellt. Die Dichte der Kreuzspule 11 und die Garnnummer des gespulten Garns können dabei über die Zentralsteuereinheit 37 für die jeweilige Partie vom Bediener eingegeben werden. In dem darstellten Ausführungsbeispiel werden diese Parameter jedoch messtechnisch bestimmt. Dazu werden die Drehzahl der Kreuzspule 11 und die Drehzahl der Antriebswalze 26 gemessen. Die Messsignale werden über die Steuerleitungen 58 und 59 an den Arbeitsstellenrechner 39 übermittelt. Anhand der Drehzahlsignale und des bekannten Durchmessers der Spulenantriebswalze 26 kann der Arbeitsstellenrechner 39 den Durchmesser der Kreuzspule 11 berechnen. Gleichzeitig erfasst der Geschwindigkeitssensor 20 die Geschwindigkeit des laufenden Fadens 30 und übermittelt diese über die Steuerleitung 60 an den Arbeitsstellenrechner 39, der durch Integration die Fadenlänge ermittelt. Aus der aufgespulten Fadenlänge und dem Kreuzspulendruchmesser lässt sich dann die Spulendichte bestimmen. Mittels der Sensorik des Fadenreinigers können die Garnparameter, wie der Durchmesser und die Garnnummer bestimmt werden, die über die Steuerleitung 61 an den Arbeitstellenrechner 39 übertragen werden.
  • Im Speicher des Arbeitsstellenrechners 39 sind empirisch ermittelte Werte für eine zulässige Bremskraft in Abhängigkeit vom aktuellen Spulendruchmesser, der Spulendichte und der Garnnummer hinterlegt. Die Bremskraft wird über das Ein- und Ausschalten des Wegeventils 52 eingestellt. Die Ansteuerung erfolgt dabei durch den Arbeitsstellenrechner 39, der mit dem Wegeventil 52 über die Steuerleitung 53 verbunden ist.
  • Das Wegeventil 52 ist in die Pneumatikleitung 51 eingeschaltet. Die Pneumatikleitung 51 ist an den Pneumatikanschluss 27 der Spulenbremse 23 angeschlossen. Die über den Pneumatikanschluss 27 beim Einschalten des Wegeventils 52 in das Schubkolbengetriebe 32 einströmende Druckluft beaufschlagt den Kolben 33 des Schubkolbengetriebes 32 und schiebt ihn in Richtung des Pfeils F. Der innen an der Rückwand des Bremsgehäuses 35 angeordnete Bremsbelag 36 wird dabei gegen die Reibfläche 54 der über das Aufnahmegehäuse 45 des Hülsenaufnahmetellers 25 indirekt mit der Kreuzspule 11 verbundenen und mit dieser rotierenden Bremsscheibe 43 gedrückt, die dadurch ihrerseits mit ihrer Reibfläche 55 an die Bremsfläche 56 des Bremsringes 38 angelegt wird. Der axial verschiebbar, jedoch drehfest im Bremsgehäuse 35 gelagerte Bremsring 38 wird dabei mit seiner Bremsfläche 50 gegen die Reibfläche 49 des rotierenden Aufnahmegehäuses 45 gedrückt. Das heißt, bei einer Druckluftbeaufschlagung des Schubkolbengetriebes 32 werden über die Bremsscheibe 43 sowie den Bremsring 38 drei rotierende Reibflächen 54, 55, 49, die direkt oder indirekt mit der rotierenden Kreuzspule 11 verbunden sind, mit drei Bremsflächen 36, 50, 56, die drehfest mit dem Bremsgehäuse 35 verbunden sind, in reibschlüssigen Kontakt gebracht.
  • Die Reibpartner 36, 54; 55, 56; 49, 50 der mechanischen Stellelemente 45, 38, 43, 36 sorgen dabei entsprechend der vorgegebenen Druckluftbeaufschlagung für die gewünschte Verzögerung der Kreuzspule 11 in den Stillstand.
  • Wenn die Spulenbremse 23 abgeschaltet wird, das heißt, wenn das Schubkolbengetriebe 32 durch das Wegeventil 52 dauerhaft drucklos geschaltet wird, sorgt der in der Ringnut 47 des Bremsringes 45 angeordnete O-Ring 48, der beim Bremsen durch den Führungsansatz 44 der Bremsscheibe 43 etwas verformt wird, dafür, dass die Bremsscheibe 43 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, in der die verschiedenen Reibpartner wieder weitestgehend außer Kontakt miteinander sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4441276 A1 [0004, 0007]
    • - DE 19836701 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung (24) einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1), wobei die Auflaufspule (11), auf die Garn gewickelt wird, durch eine Spultrommel (26) angetrieben wird, bei einer Unterbrechung des Spulprozesses die Auflaufspule (11) zunächst von der Spultrommel (26) abgehoben wird und die Auflaufspule (11) und die Spultrommel (26) voneinander unabhängig gebremst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule (11) in Abhängigkeit von den material- und/oder strukturbedingten Eigenschaften der Auflaufspule (11) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule (11) in Abhängigkeit von der Dichte der Auflaufspule (11) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule (11) in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Auflaufspule (11) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule in Abhängigkeit von den Garneigenschaften eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule während des Bremsvorganges verstärkt wird.
  6. Spulvorrichtung (24) einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mit Garn bewickelte Auflaufspule (11) mittels einer Spultrommel (26) antreibbar ist und wobei Mittel zur Abhebung der Auflaufspule von der Spultrommel (26) und Mittel zum unabhängigen Bremsen der Auflaufspule (11) und der Spultrommel (26) nach einer Abhebung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (39) dazu ausgebildet ist, die Bremskraft zum Bremsen der Auflaufspule (11) in Abhängigkeit von den material- und/oder strukturbedingten Eigenschaften der Auflaufspule (11) einzustellen.
  7. Spulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bremsen der Auflaufspule mechanische Stellelemente (45, 38, 43, 36) vorhanden sind, die durch Reibung eine Bremskraft ausüben.
  8. Spulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft auf die mechanischen Stellelemente (45, 38, 43, 36) pneumatisch mittels Druckluft übertragbar ist.
  9. Spulvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft durch das Ein- und Ausschalten der Druckluft einstellbar ist.
DE102009004615A 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine Withdrawn DE102009004615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004615A DE102009004615A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
CN 201010002808 CN101780903B (zh) 2009-01-15 2010-01-12 制造络纱筒子用纺织机械的卷绕装置及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004615A DE102009004615A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004615A1 true DE102009004615A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004615A Withdrawn DE102009004615A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101780903B (de)
DE (1) DE102009004615A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008112A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2857338A1 (de) 2013-10-05 2015-04-08 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016117616A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Bremsring und Bremsanordnung für eine Spulenbremse, Spulenbremse und Verfahren zum Herstellen eines Bremsringes
DE102016117613A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP3312119A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP3312118A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwicklungsvorrichtung und paketentschleunigungsverfahren
EP4122855A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108529345B (zh) * 2018-03-28 2024-03-29 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种卷绕制动装置及制动方法
CN109355745B (zh) * 2018-07-09 2023-07-21 无锡市华文机电有限公司 一种倍捻机卷绕筒子夹取装置及夹取方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131179A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer spule an einer offenend-spinnmaschine
DE19519542A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE4441276A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wickeln einer Auflaufspule
DE19836701A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040106A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131179A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer spule an einer offenend-spinnmaschine
DE19519542A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE4441276A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wickeln einer Auflaufspule
DE19836701A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008112A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2857338A1 (de) 2013-10-05 2015-04-08 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013016644A1 (de) 2013-10-05 2015-04-09 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN104512768A (zh) * 2013-10-05 2015-04-15 索若德国两合股份有限公司 确定交叉卷绕筒子的筒子直径的方法
DE102016117616A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Bremsring und Bremsanordnung für eine Spulenbremse, Spulenbremse und Verfahren zum Herstellen eines Bremsringes
DE102016117613A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP3312119A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP3312118A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwicklungsvorrichtung und paketentschleunigungsverfahren
EP3375743A1 (de) * 2016-10-18 2018-09-19 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP4122855A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101780903A (zh) 2010-07-21
CN101780903B (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1184320B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP1995200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2801544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
EP0852216B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE102010025895A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE19908093A1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2097346B1 (de) Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP1184322B1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP0468390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102016117613A1 (de) Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801