DE102009003351A1 - Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid - Google Patents

Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102009003351A1
DE102009003351A1 DE200910003351 DE102009003351A DE102009003351A1 DE 102009003351 A1 DE102009003351 A1 DE 102009003351A1 DE 200910003351 DE200910003351 DE 200910003351 DE 102009003351 A DE102009003351 A DE 102009003351A DE 102009003351 A1 DE102009003351 A1 DE 102009003351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optical
measuring device
fluid
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003351
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Koukol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTEC GES fur LABOR und PROZ
Centec Gesellschaft fur Labor- und Prozessmesstechnik Mbh
Original Assignee
CENTEC GES fur LABOR und PROZ
Centec Gesellschaft fur Labor- und Prozessmesstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTEC GES fur LABOR und PROZ, Centec Gesellschaft fur Labor- und Prozessmesstechnik Mbh filed Critical CENTEC GES fur LABOR und PROZ
Priority to DE200910003351 priority Critical patent/DE102009003351A1/de
Priority to CH372010A priority patent/CH700215A2/de
Priority to AT362010A priority patent/AT507749B1/de
Publication of DE102009003351A1 publication Critical patent/DE102009003351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/783Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalt in einem durch eine Leitung geführten oder in einem Behältnis aufgenommenen Fluid wie Flüssigkeit oder Gas mittels optischer oder elektromagnetischer Strahlung sowie auf eine Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalt in einem Fluid wie Flüssigkeit oder Gas, umfassend eine elektromagnetische oder optische Strahlung aussendende und empfangende Messeinrichtung. Um zu erreichen, dass die Messwertaufnahme sicherer, flexibler und einfacher wird, ist vorgesehen, dass die optische oder magnetische Strahlung mittels einer mobilen Messeinrichtung (18) durch ein für die optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässiges, in einer Wandung der Leitung (14) oder des Behältnisses angeordnetes Fenster (22) auf das Fluid (12) oder einen in dem Fluid (12) angeordneten Sensor (16) gesendet wird und dass von dem Fluid (12) oder dem Sensor (16) in Abhängigkeit der gelösten Konzentration des Stoffes reflektierte und/oder emittierte optische oder elektromagnetische Strahlung von der mobilen Messeinrichtung (18) empfangen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem durch eine Leitung geführten oder in einem Behältnis aufgenommen Fluid wie Flüssigkeit oder Gas mittels optischer oder elektromagnetischer Strahlung sowie auf eine Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid wie Flüssigkeit oder Gas, umfassend eine elektromagnetische oder optische Strahlung aussendende und empfangende Messeinrichtung.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus dem Stand der Technik beispielsweise in Form des optischen O2-Sensors der Firma Centec Gesellschaft für Labor- und Prozessmesstechnik mbH bekannt. Dabei handelt es sich um ein Prozessmessgerät zur genauen und schnellen Bestimmung des O2-Gehalts in Flüssigkeiten und Gasen.
  • Das Prozessmessgerät ist für den Einsatz in Brauereien und weiteren Applikationen mit anspruchsvollem Bedingungen konzipiert, wie zum Beispiel in der Kraftwerkstechnik oder Bioreaktoren. Der Messung liegt ein optisches Messprinzip zugrunde und basiert auf dem Effekt der „dynamischen Lumineszenz-Löschung” durch molekularen Sauerstoff. Eine als Indikatorschicht ausgebildete optische Substanz wird durch Blau-Grün-Licht bestrahlt. Dabei gehen die Indikatormoleküle in der optisch aktiven Schicht in einen angeregten Zustand über und emittieren ein Rot-Licht, welches von einem Detektor entsprechend erkannt wird. Ist Sauerstoff in einem Medium vorhanden, wird dieser Effekt durch Energieübertragung auf den Sauerstoff verhindert. Der Sauerstoff geht dabei von seinem Ruhezustand (Tripplet-Zustand) in den angeregten Booklet-Zustand über. Als Resultat zeigen die Indikatormoleküle keine Lumineszenz und das Signal am Detektor wird linear zur vorhanden Sauerstoffkonzentration im Medium abgeschwächt. Diese Abschwächung wird zur Ermittlung der Sauerstoffkonzentration herangezogen. Schließlich wird die O2-Konzentration in einem Display in verschiedenen Einheiten, wie zum Beispiel PPB, PPM usw. dargestellt.
  • Nach dem Stand der Technik ist es üblich, dass das Prozessmessgerät über einen Anschluss bzw. Leitung direkt mit dem Prozess verbunden ist. Dies erfordert das Vorsehen einer Vielzahl von Prozessmessgeräten sowie Anschlusstellen für diese.
  • Auch sind Verfahren bekannt, bei denen eine Probe des Fluids über eine Öffnung gezogen wird. Probeentnahmestellen, beispielsweise mit Probenhahn, sind insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaanwendung aufgrund hygienischer Bestimmungen problematisch. Ferner können bei der Probenentnahme Produktverluste auftreten, insbesondere bei giftigen und/oder radioaktiven Prozessen, die eine Gefahr für Personal und Umwelt darstellen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Messwertaufnahme sicherer, flexibler und einfacher wird.
  • Die Aufgabe wird verfahrensmäßig u. a. durch die Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die optische oder magnetische Strahlung mittels einer mobilen Messeinrichtung durch ein für die optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässiges, in einer Wandung der Leitung oder des Behältnisses angeordnetes Fenster auf das Fluid oder einen in dem Fluid angeordneten Sensor gesendet wird und wobei von dem Fluid oder dem Sensor in Abhängigkeit der gelösten Konzentration des Stoffes reflektierte und/oder emittierte optische oder elektromagnetische Strahlung von der mobilen Messeinrichtung empfangen wird.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke einer „nicht invasiven” Offline-Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes mittels optischer oder elektromagnetischer Strahlung zugrunde. Dies wird dadurch erreicht, dass optische oder elektromagnetische Strahlung mittels einer mobilen Messeinrichtung durch ein Fenster auf das Fluid oder einem in dem Fluid angeordneten Sensor gesendet wird und reflektierte und/oder emittierte Strahlung von der mobilen Messeinrichtung empfangen wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss die Messeinrichtung nicht direkt mit dem Prozess über einen Anschluss bzw. eine Leitung verbunden sein. Auch die Entnahme einer Probe über eine Öffnung kann entfallen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Möglichkeit eröffnet, mit einer einzigen mobilen Messeinrichtung von „Messstelle” zu „Messstelle” bzw. „Fenster” zu „Fenster” zu gehen, um die jeweiligen gelösten Konzentrationen eines Stoffes in dem Fluid zu messen. Die Anordnung von Mess-Fenstern in dem Prozess ist gegenüber der Anordnung von einzelnen, fest montierten Messeinrichtungen einfacher und kostengünstiger.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise kann die Messung unmittelbar an dem Fluid erfolgen, wobei das Fluid durch das Fenster mit Infrarot-Strahlung wie NW- oder MIR-Strahlung oder Röntgenstrahlung beaufschlagt wird und von dem Fluid reflektiert und/oder emittierte Strahlung durch die mobile Messeinrichtung empfangen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass der Sensor unabhängig von der Messeinrichtung hinter dem für optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fenster in dem Fluid angeordnet wird und dass die Auswertung des Sensors mittels der als mobilen Messeinrichtung von Außen durch das Fenster erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass der Sensor mittels einer Messsonde der mobilen Messeinrichtung durch optische Strahlung aktiviert wird und dass ein von dem Sensor ausgehendes Signal durch die Messsonde erfasst und in der Messeinrichtung ausgewertet wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensweise, wobei als Sensor eine optisch aktive Substanz eingesetzt wird, welche auf eine dem Fluid zu gewandten Fläche des Fenster angeordnet ist, wobei ein Lichtstrahl ausgehend von einer Lichtquelle über einen ersten Lichtleiter durch das transparente Fenster auf die optisch aktive Substanz geleitet wird und wobei von der optisch aktiven Substanz in Abhängigkeit der gelösten Konzentration des Stoffes emittiertes Licht über den ersten Lichtleiter oder einem zweiten Lichtleiter einem Detektor zugeführt und anschließend ausgewertet wird.
  • Durch obige Verfahrensweise wir die „nicht invasive” Offline-Bestimmung des gelösten Gasgehalts auf der Basis der optischen Gasgehaltsbestimmung möglich. Dazu ist vorgesehen, dass die optisch aktive Substanz auf einem vorzugsweise transparenten Fester aus vorzugsweise Glas aufgebracht wird. Sodann wird ein mobiler, tragbarer Messumformer bzw. eine Messeinrichtung in Form eines Laborgeräts, welches vorzugsweise gleichzeitig einen Datenspeicher aufweist, von Außen an das Glas gehalten um lediglich den Messstrahl in Form eines Lichtstrahls auf die optische Substanz im Prozess bzw. in der Probe zu halten. Ein von der optischen Substanz emittierter Lichtstrahl wird erfasst und ausgewertet.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise nach dem Prinzip der dynamischen Lumineszenz-Löschung durchgeführt. Dabei wird der optische Sensor mit Blau-, Grün-Licht bestrahlt und das von dem optischen Sensor emittierte Rot-Licht wird durch einen Lichtleiter empfangen und ausgewertet.
  • Der die optische Substanz anregende Lichtstrahl und das emittierte Licht als Messinformation in Form beispielsweise eines roten Lichtes, leuchten gleichzeitig durch das Glas, so dass der zu bestimmende Gasgehalt im Prozess durch die mobile Messeinrichtung erfasst werden kann. Mit der mobilen Messeinrichtung wird die Möglichkeit eröffnet, von Messstelle zu Messstelle bzw. Schaufenster zu Schaufenster zu gehen und die Gaskonzentrationswerte zu erfassen bzw. beliebig viele entsprechend präparierte Gläser mit aktiven Substanzen im gesamten Prozess zu verteilen.
  • Als gelöste Konzentration eines Stoffes können ein Gasgehalt wie O2-, N2- und/oder CO2-Gehalt des Fluids bestimmt werden. Auch besteht die Möglichkeit eine gelöste Konzentration eines organischen Stoffes wie Alkohol zu bestimmen.
  • Auch kann die Auswertung des Sensors mittels Funkübertragung erfolgen. In diesem Fall ist der Sensor als ein aktiver Sensor mit Transmitter ausgebildet, wobei ermittelte Messwerte durch einen in der mobilen Messeinrichtung angeordneten Receiver empfangen und ausgewertet werden.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalt in einem durch eine Leitung geführten oder in einem Behältnis aufgenommenen Fluid wie Flüssigkeit oder Gas, umfassend eine optische oder elektromagnetische Strahlung aussende und empfangende Messeinrichtung. Die Messanordnung zeichnet sich erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch aus, dass die Sonde als mobile Einheit ausgebildet ist, umfassend eine Strahlungsquelle über die optische oder elektromagnetische Strahlung über zumindest Sonde durch ein in einer Wandung der Leitung oder des Behältnisses angeordnetes, für optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässiges Fenster auf das Fluid und/oder einen in dem Fluid angeordneten Sensor applizierbar ist sowie einen mit der Sonde verbundenen Strahlungsdetektor über den von dem Fluid und/oder dem Sensor reflektierte und/oder emittierte Strahlung detektierbar ist.
  • Je nach Art des Auswerteverfahrens kann die Strahlungsquelle eine Lichtquelle, eine Infrarotquelle wie NIR-Quelle oder MIR-Quelle, eine Ultraschallquelle, eine Funkquelle und/oder eine Röntgenquelle sein. Entsprechend ist der Strahlungsdetektor als optischer Detektor, Infrarot-Detektor wie NIR-Detektor oder MIR-Detektor, als Ultraschalldetektor, Funkdetektor und/oder Röntgendetektor ausgebildet.
  • Bei einem optischen Auswerteverfahren kann die Sonde als Lichtleiter zum Senden und/oder Empfangen optischer Strahlung ausgebildet sein oder alternativ zwei Lichtleiter umfassen, wobei ein erster Lichtleiter mit der Strahlungsquelle und ein zweiter Lichtleiter mit dem Strahlungsdetektor verbunden ist.
  • Um die mobile Messeinrichtung in einem definierten Abstand zu dem Fenster zu positionieren, ist vorgesehen, dass koaxial zu der Sonde ein Rohr angeordnet ist, dessen stirnseitig umlaufender Rand auf dem Fenster oder der Wandung aufsetzbar ist, wobei eine Stirnfläche der zumindest einen Sonde in definiertem Abstand zu dem Fenster positionierbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor als aktive Substanz ausgebildet, welche mittels Strahlung aktivierbar ist, wobei ein von dem Sensor emittierte und eine Information über die Konzentration des Stoffes enthaltende Strahlung durch die mobile Messeinrichtung erfassbar und auswertbar ist.
  • Bei einer nach dem dynamischen Lumineszenz-Löschungsverfahren arbeitenden Messanordnung ist der Sensor eine optisch aktive Substanz, welche auf einer dem Fluid zugewandten Fläche des Fenster angeordnet ist und wobei die mobile Messeinrichtung einen mit einer Lichtquelle verbundenen Lichtleiter als Messsonde zur Beaufschlagung der optischen Substanz mit einem Lichtstrahl aufweist und einen mit dem Lichtleiter oder einem weiteren Lichtleiter verbundenen Detektor zur Erfassung eines von der optischen Substanz emittierten Lichtstrahls ist.
  • Zur Auswertung des von der optisch aktiven Substanz emittierten Signals weist die Messeinrichtung eine mit dem Detektor verbundene Auswerteeinheit auf. Die Messwerte können in einem Datenspeicher zwischengespeichert oder über eine kabelgebundene oder kabellose Schnittstelle zu einer Zentrale übertragen werden.
  • Vorzugsweise weist die optisch aktive Substanz einen Farbstoff und/oder ein Polymer auf und ist mit dem Fenster verbunden wie verklebt, mechanisch befestigt oder integraler Bestandteil des Fensters.
  • Gegenüber den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen werden die Vorteile erreicht, dass eine direkte physische Probenentnahme nicht notwendig ist, wodurch Messfehler vermieden werden. Auch sind Probeentnahmestellen mit Probehahn nicht mehr notwendig, so dass insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaanwendung in hygienischer und messtechnisch einfacher Weise Daten aufgenommen werden können.
  • Ferner ist anzumerken, dass keine Produktverluste entstehen, insgesamt eine saubere Messwertermittlung ohne Abfall und Verschmutzungen erfolgt, so dass die Gefahr bei giftigen Prozessen für Personal und Umwelt reduziert ist. Aufgrund der Flexibilität der mobilen Messeinrichtung kann eine schnelle Datenaufnahme erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsformen.
  • 1 zeigt eine Messanordnung 10 zur optischen Bestimmung eines gelösten Gasgehalts wie O2-Gehalts in einem Fluid 12 wie Flüssigkeit oder Gas, welche in einer Leitung 14 geführt wird.
  • Die Messanordnung 10 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen stationären Sensor 16 in Form einer optischaktiven Substanz, welche sich in Kontakt mit dem zu messenden Fluid befindet sowie eine mobile Messeinrichtung 18.
  • Die optischaktive Substanz 16 ist dabei auf einer dem Fluid 12 zugewandten Innenfläche 20 eines für optische Strahlung durchlässigen Fensters 22 angeordnet, wobei das Fenster 22 in einer Wandung 24 der Leitung 14 eingepasst ist. Das transparente Fenster 22 kann beispielsweise aus Glas ausgebildet sein, welches auch als Schauglas bezeichnet wird.
  • Über das Fenster 22 ist die optischaktive Substanz 16 von Außen sichtbar und kann mittels der mobilen Messeinrichtung 18 ausgewertet werden.
  • Die Messeinrichtung 18 umfasst eine mit einer Lichtquelle 24 verbundene Sonde im Form eines Lichtleiters 26, über den Lichtstrahlen 28 auf die optischaktive Substanz 16 applizierbar sind. Dazu wird der Lichtleiter 26 mit seiner Stirnfläche 30 auf eine äußere Ober fläche 32 der Scheibe 22 aufgesetzt. Von der optischaktiven Substanz 16 emittierte Lichtstrahlen 34 werden über den Lichtleiter 26 einem Detektor 36 zugeführt. Dem Detektor 36 ist eine Auswerteeinheit 38 gegebenenfalls mit Datenrekorder sowie eine Anzeigeeinheit 40 zur Anzeige der vor Ort ermittelten Messwerte nachgeordnet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Messeinrichtung 40, wobei die Sonde 26 einen ersten mit der Lichtquelle 24 verbundenen Lichtleiter 42 zum Aussenden eines Lichtstrahls 44 auf den Sensor 16 umfasst sowie einen zweiten Lichtleiter 46, welcher von dem optisch aktiven Sensor 16 emittiertes Licht 48 dem Lichtsensor bzw. dem Lichtdetektor 36 zuführt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sonde 26 koxial von einem rohrförmigen Element 50 umgeben ist, welches mit einer vorderen Stirnfläche 52 bzw. einem stirnseitigen Rand auf der Oberfläche 32 des Fenster 22 aufliegt, sodass Stirnflächen 54, 56 der Lichtleiter 42, 46 in definiertem Abstand zu der Oberfläche 32 des Fenster 22 positionierbar sind.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Messeinrichtung 58, wobei die Strahlungsquelle 24 als MIR-Quelle, NIR-Quelle oder Röntgenquelle ausgebildet ist. Entsprechend ist ein Strahlungsdetektor 36 als Infrarotdetektor wie MIR-Detektor, NIR-Detektor oder als Röntgenstrahlungs-Detektor ausgebildet. Mit einer solchen Messeinrichtung können Messverfahren nach der MIR-Methode, NIR-Methode oder Röntgen-Methode durchgeführt werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass ein Sensor 16 in dem Fluid 12 enthalten ist. Vielmehr wird die Infrarotstrahlung bzw. Röntgenstrahlung unmittelbar auf das Fluid 12 durch das Fenster 22 gestrahlt und von dem Fluid reflektiertes bzw. emittierte Strahlung durch den Infrarotdetektor oder Röntgendetektor erfasst und ausgewertet.
  • Mittels obiger Methoden können gelöste Konzentrationen eines Stoffes wie beispielsweise organischer Stoffe wie Alkohol in dem Fluid ermittelt werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem durch eine Leitung (14) geführten oder in einem Behältnis aufgenommenen Fluid (12) wie Flüssigkeit oder Gas mittels optischer oder elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die optische oder magnetische Strahlung mittels einer mobilen Messeinrichtung (18) durch ein für die optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässiges, in einer Wandung der Leitung (14) oder des Behältnisses angeordnetes Fenster (22) auf das Fluid (12) oder einen in dem Fluid (12) angeordneten Sensor (16) gesendet wird und dass von dem Fluid (12) oder dem Sensor (16) in Abhängigkeit der gelösten Konzentration des Stoffes reflektierte und/oder emittierte optische oder elektromagnetische Strahlung von der mobilen Messeinrichtung (18) empfangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (12) unmittelbar durch das Fenster (22) mit Infrarot-Strahlung wie MIR- oder NIR-Strahlung, oder Röntgenstrahlung beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) unabhängig von der mobilen Messeinrichtung (18) hinter dem für optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fenster (22) in dem Fluid (12) angeordnet wird und dass die Auswertung des Sensors (16) mittels der mobilen Messeinrichtung (18) von Außen durch das Fenster (22) erfolgt.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) mittels einer Messsonde (26) der mobilen Messeinrichtung (18) durch optische Strahlung aktiviert wird und das ein von dem Sensor (16) ausgehendes Signal durch die Messsonde (26) erfasst und in der Messeinrichtung (18) ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (16) eine optisch aktive Substanz (16) eingesetzt wird, welche auf einer dem Fluid zugewandten Fläche (20) des Fensters (22) angeordnet ist, dass ein Lichtstrahl (28) ausgehend von einer Lichtquelle (24) über einen ersten Lichtleiter (26) durch das transparente Fenster (22) auf die optisch aktive Substanz (16) geleitet wird und dass von der optisch aktiven Substanz (16) in Abhängigkeit der gelösten Konzentration des Stoffes emittiertes Licht (34) über den ersten Lichtleiter (26) oder einen zweiten Lichtleiter einem Detektor (36) zugeführt und anschließend ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Prinzip der dynamischen Lumineszenz-Löschung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (16) mit Blau-Grün-Licht bestrahlt wird und dass der optische Sensor (16) ein Rot-Licht emittiert.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gelöste Konzentration eines Stoffes ein Gasgehalt wie O2-, N2- und/oder CO2-Gehalt oder eine Konzentration eines organischen Stoffes wie Alkohol des Fluids bestimmt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Sensors (16) mittels sichtbaren Lichts erfolgt.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Sensors (16) mittels Funkübertragung erfolgt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der mobilen Messeinrichtung (18) ermittelten bzw. empfangenen Messdaten kabellos und/oder kabelgebunden an eine Zentrale übertragen werden.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der mobilen Messeinrichtung (18) aufgenommen Messdaten in dieser zwischengespeichert werden.
  13. Messanordnung (10) zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem durch eine Leitung (14) geführten oder in einem Behältnis aufgenommenen Fluid (12) wie Flüssigkeit oder Gas, umfassend eine optische oder elektromagnetische Strahlung aussendende und empfangende Messeinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (18) als mobile Einheit ausgebildet ist, umfassend eine Strahlungsquelle (24) über die optische oder elektromagnetische Strahlung über zumindest eine Sonde (26) durch ein in einer Wandung (24) der Leitung (14) oder des Behältnisses angeordnetes, für optische oder elektromagnetische Strahlung durchlässiges Fenster (22) auf das Fluid und/oder einen in dem Fluid (12) angeordneten Sensor (16) applizierbar ist sowie einen mit der Sonde (26) verbundenen Strahlungsdetektor (36) über den von dem Fluid (12) und/oder dem Sensor (16) reflektierte und/oder emittierte Strahlung detektierbar ist.
  14. Messanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (24) eine Lichtquelle, Infrarotquelle wie MIR-Quelle oder NIR-Quelle, eine Ultraschallquelle, eine Funkquelle und/oder eine Röntgenquelle ist.
  15. Messanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor ein optischer Detektor, Infrarot-Detektor wie MIR-Detektor oder NIR-Detektor, ein Ultraschalldetektor, ein Funkdetektor und/oder ein Röntgendetektor ist.
  16. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (26) als Lichtleiter zum Senden und/oder Empfangen optischer Strahlung ausgebildet ist.
  17. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (26) zwei Lichtleiter umfasst, wobei ein erster Lichtleiter mit der Strahlungsquelle und ein zweiter Lichtleiter mit dem Strahlungsdetektor verbunden ist.
  18. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu der Sonde (26) ein Rohr angeordnet ist, dessen stirnseitig umlaufender Rand auf dem Fenster (22) oder der Wandung aufsetzbar ist, wobei eine Stirnfläche der zumindest einen Sonde in definiertem Abstand zu dem Fenster (22) positionierbar ist.
  19. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) eine aktive Substanz aufweist, welche mittels Lichtstrahlung aktivierbar ist und das ein von dem Sensor (16) ausgehendes und eine Information über die Konzentration des Stoffes enthaltendes Lichtsignal durch die mobile Messeinrichtung erfassbar und auswertbar ist.
  20. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Messeinrichtung (18) eine mit dem Detektor (36) verbundene Auswerteeinheit (38) aufweist.
  21. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Messeinrichtung (18) eine Anzeigeeinheit (40) zur Anzeige des Messergebnisses aufweist.
  22. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Messeinrichtung (18) einen Datenspeicher aufweist.
  23. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet dass die optisch aktive Substanz (16) als Material einen Farbstoff und/oder ein Polymer aufweist.
  24. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet dass die optisch aktive Substanz (16) mit dem Fenster (22) verbunden wie verklebt oder mechanisch befestigt ist, oder integrierter Bestandteil des Fensters (22) ist.
  25. Messanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet dass das Fenster (22) aus Glas, Kunststoff oder kristallinem Stoff besteht.
DE200910003351 2009-01-14 2009-01-14 Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid Withdrawn DE102009003351A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003351 DE102009003351A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid
CH372010A CH700215A2 (de) 2009-01-14 2010-01-13 Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes, wie Gasgehalts, in einem Fluid.
AT362010A AT507749B1 (de) 2009-01-14 2010-01-14 Verfahren und messanordnung zur bestimmung einer gelösten konzentration eines stoffes wie gasgehalts in einem fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003351 DE102009003351A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003351A1 true DE102009003351A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003351 Withdrawn DE102009003351A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507749B1 (de)
CH (1) CH700215A2 (de)
DE (1) DE102009003351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438583A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage und verfahren zum messen einer sauerstoffkonzentration in einer luftzerlegungsanlage
WO2021069033A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen in der fluidzusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013199A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Sunshine Medical Instruments, Inc. Non-invasive blood glucose measurement
EP0801299A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Bp Chemicals S.N.C. Prozess-Steuerung
DE19909631A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Heraeus Noblelight Gmbh Tragbare Miniatur-Spektralsonde
EP0966664B1 (de) * 1996-09-09 2004-05-12 Xoetronics, LLC Molekularer lichtsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006677A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-15 Kendro Laboratory Products Gmbh Infrarot-Gassensor und Verfahren zur Gaskonzentrationsmessung mit diesem Sensor
EP1722223A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Eidgenossisch Technische Hochschule Zürich Metalloxidmembran mit gaselektiver Verbindung
US7884937B2 (en) * 2007-04-19 2011-02-08 Science & Engineering Services, Inc. Airborne tunable mid-IR laser gas-correlation sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013199A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Sunshine Medical Instruments, Inc. Non-invasive blood glucose measurement
EP0801299A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Bp Chemicals S.N.C. Prozess-Steuerung
EP0966664B1 (de) * 1996-09-09 2004-05-12 Xoetronics, LLC Molekularer lichtsensor
DE19909631A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Heraeus Noblelight Gmbh Tragbare Miniatur-Spektralsonde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438583A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage und verfahren zum messen einer sauerstoffkonzentration in einer luftzerlegungsanlage
WO2021069033A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen in der fluidzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
AT507749B1 (de) 2011-08-15
AT507749A3 (de) 2011-06-15
CH700215A2 (de) 2010-07-15
AT507749A2 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993023741A1 (en) Device for measuring reflectance and fluorescence of in-situ soil
DE102010030131B4 (de) Handgerät sowie Verfahren zum Untersuchen eines korrosionsanfälligen metallischen Gegenstands auf Korrosion
Benischke Advances in the methodology and application of tracing in karst aquifers
CN102841080B (zh) 用于pH值和溶解氧测量的双参数光纤传感器
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
DE102009003351A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer gelösten Konzentration eines Stoffes wie Gasgehalts in einem Fluid
CN105334204B (zh) 一种基于傅里叶变换拉曼光谱分析方法
WO2005056391A2 (de) Verpackung
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102016125871A1 (de) System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums
DE10148750B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Schimmelpilzbefall auf einer Oberfläche
DE202011051637U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
Ghodrati Point measurement of solute transport processes in soil using fiber optic sensors
EP3060901B1 (de) Optochemischer sensor
DE102014108630B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
DE19611931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von Partikeln und Stoffen in Fluiden
DE102007029778B4 (de) Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen Elementen in Bodenproben
CN107449764A (zh) 一种食用红花籽油品质快速鉴别系统
DE19610475C1 (de) Vorrichtung zur Auffindung von Leckagen in Rohren, insbesondere Kanalisationsrohren
DE10110987B4 (de) Verfahren für die Bestimmung einer Leckrate
DE202009002065U1 (de) Vorrichtung und Sonde zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch
DE4341016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Deponieabdichtungssystemen
DE19631423B4 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten Substanznachweis
WO2002068926A2 (de) Leckage-suche mit farbstoff
DE10116496A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung und Ortung eines in die Umgebung austretenden Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

Effective date: 20131216

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination