DE102009002385A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009002385A1
DE102009002385A1 DE102009002385A DE102009002385A DE102009002385A1 DE 102009002385 A1 DE102009002385 A1 DE 102009002385A1 DE 102009002385 A DE102009002385 A DE 102009002385A DE 102009002385 A DE102009002385 A DE 102009002385A DE 102009002385 A1 DE102009002385 A1 DE 102009002385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating mode
displacement
operating
residence area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002385A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002385A priority Critical patent/DE102009002385A1/de
Priority to PCT/EP2010/052403 priority patent/WO2010118911A2/de
Publication of DE102009002385A1 publication Critical patent/DE102009002385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/47Engine emissions
    • B60Y2300/476Regeneration of particle filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (100), wobei ein aktueller Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs (100) ermittelt und das Kraftfahrzeug (100) aus einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus versetzt wird, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Einfahren des Kraftfahrzeugs (100) in einen Aufenthaltsbereich (102, 103) festgestellt wird, für welchen ein Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) vorgegeben ist. Der zweite Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) entspricht dem für den Aufenthaltsbereich (102, 103) vorgegebenen Betriebsmodus. Die Erfindung betrifft ferner ein System (110) für ein Kraftfahrzeug (100) zum Durchführen eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft des weiteren ein System für ein Kraftfahrzeug zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • In verschiedenen Ländern gibt es Verkehrszonen, für deren Befahren eine emissionsabhängige Gebühr erhoben wird oder welche nur mit solchen Kraftfahrzeugen befahren werden dürfen, welche vorgegebenen maximalen Emissionswerten genügen. Beispielsweise wird in London, Großbritannien, für das Befahren der Innenstadt eine Mautgebühr erhoben. Hiervon befreit sind Kraftfahrzeuge mit einem Hybridantrieb. Ein weiteres Beispiel einer Stadt, bei welcher eine Mautgebühr zum Befahren des Innenstadtbereichs fällig ist, ist Stockholm, Schweden. Ein gebührenfreies Befahren ist hier nur für gas- oder ethanolbetriebene Kraftfahrzeuge möglich. In Deutschland sind sogenannte „Umweltzonen” eingerichtet, deren Befahrbarkeit an die Einhaltung vorgegebener Schadstoffwerte geknüpft ist (Plakettensystem).
  • Für die Einstufung eines Kraftfahrzeugs im Hinblick auf die Befahrbarkeit einer Verkehrszone bzw. für die Berechnung einer zu zahlenden Mautgebühr werden üblicherweise die vom Kraftfahrzeughersteller angegebenen Emissionswerte zugrunde gelegt. Bei diesen Angaben handelt es sich jedoch um Mittelwerte, von denen die tatsächlichen Emissionswerte eines Kraftfahrzeugs in bestimmten Betriebsarten stark abweichen können. Infolgedessen kann ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs von einem Einfahrverbot in eine Verkehrszone bzw. mit der Zahlung einer Mautgebühr betroffen sein, obwohl sein Kraftfahrzeug die Emissionsvorgaben der betreffenden Verkehrszone erfüllen könnte. Hiervon betroffen sind unter anderem auch ältere Kraftfahrzeuge, bei denen sich gegebenenfalls mithilfe geringer Modifikationen die Vorgaben einer Verkehrszone einhalten ließen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, sowie ein System für ein Kraftfahrzeug zum Durchführen eines solchen Verfahrens, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein System gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei ein aktueller Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs ermittelt und das Kraftfahrzeug aus einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus versetzt wird, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Einfahren des Kraftfahrzeugs in einen Aufenthaltsbereich festgestellt wird, für welchen ein Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs vorgegeben ist. Der zweite Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs entspricht hierbei dem für den Aufenthaltsbereich vorgegebenen Betriebsmodus.
  • Ein solches flexibles Verfahren, welches ein Befahren eines Aufenthaltsbereichs unter Einhaltung der in dem Aufenthaltsbereich geltenden Vorgaben ermöglicht, kann mit relativ einfachen Mitteln in einem Kraftfahrzeug verwirklicht werden. Auch können bereits vorhandene sowie insbesondere ältere Kraftfahrzeuge mit einem geringen Aufwand für eine derartige Betriebsweise umgerüstet werden. Der für den Aufenthaltsbereich vorgegebene Betriebsmodus legt zum Beispiel einen Emissionsgrenzwert für den Betrieb des Kraftfahrzeugs fest. Alternativ oder zusätzlich kann der für den Aufenthaltsbereich vorgegebene Betriebsmodus auch eine Antriebsart des Kraftfahrzeugs vorgeben.
  • Zum Versetzen des Kraftfahrzeugs aus dem ersten in den zweiten Betriebsmodus stehen unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung, welche gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Motorleistung des Kraftfahrzeugs zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird beispielsweise in die Motorsteuerung eingegriffen, um die Kraftstoff-Einspritzmenge des Motors zu verringern, den Einspritzzeitpunkt zu verändern und/oder eine Zylinderteilabschaltung zu bewirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zum Versetzen des Kraftfahrzeugs in den zweiten Betriebsmodus wenigstens eine verbrauchsfördernde Komponente des Kraftfahrzeugs deaktiviert. Hierunter fallen beispielsweise eine Klimaanlage sowie eine Audioanlage des Kraftfahrzeugs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, das Schaltverhalten eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs (sofern vorhanden) anzupassen. Beispielsweise kann das Hochschalten bei niedrigeren Drehzahlen erfolgen, um Verbrauch und Emissionen zu reduzieren.
  • Für den Fall, dass das Kraftfahrzeug in unterschiedlichen Antriebsarten betrieben werden kann, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, das Kraftfahrzeug zum Versetzen in den zweiten Betriebsmodus in eine andere Antriebsart umzuschalten. Hierunter fällt insbesondere ein Gasbetrieb, ein Ethanolbetrieb oder ein Elektrobetrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Abgaspartikelfilter, dessen Regenerierung durch Verbrennen der eingelagerten Abgaspartikel („Freibrennen”) und einer hiermit verbundenen Emission von Abgasen erfolgt. Zum Versetzen des Kraftfahrzeugs in den zweiten Betriebsmodus ist vorgesehen, das Regenerieren des Abgaspartikelfilters zu deaktivieren oder alternativ die Häufigkeit des Regenerierens zu reduzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Kraftfahrzeug aus dem zweiten Betriebsmodus wieder in den ersten Betriebsmodus versetzt, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Ausfahren des Kraftfahrzeugs aus dem Aufenthaltsbereich festgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein System für ein Kraftfahrzeug zum Durchführen eines der vorstehenden Verfahren vorgeschlagen. Das System umfasst eine Einrichtung zum Ermitteln eines aktuellen Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs und eine Steuereinrichtung zum Versetzen des Kraftfahrzeugs aus einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, das Versetzen des Kraftfahrzeugs in den zweiten Betriebsmodus durchzuführen, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Einfahren des Kraftfahrzeugs in einen Aufenthaltsbereich festgestellt wird, für welchen ein Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs vorgegeben ist, wobei der zweite Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs dem für den Aufenthaltsbereich vorgegebenen Betriebsmodus entspricht. In entsprechender Weise ermöglicht das System ein flexibles Anpassen der Betriebsmodi des Kraftfahrzeugs, um (Emissions-)Vorgaben des Aufenthaltsbereichs einzuhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Systems für ein Kraftfahrzeug zum Vorgeben eines Betriebsmodus in Abhängigkeit eines Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs beim Befahren unterschiedlicher Aufenthaltsbereiche.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Systems 110 für ein Kraftfahrzeug 100 (siehe 2), welches ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs 100 oder einen Teils desselben darstellt. Das System 110 ist darüber hinaus zum Anpassen einer Betriebsweise des Kraftfahrzeugs 100 vorgesehen, um Vorgaben für den Betrieb des Kraftfahrzeugs 100 in einem zu befahrenden Aufenthaltsbereich einzuhalten. Bei diesen Vorgaben handelt es sich insbesondere um einen Emissionsgrenzwert, wie zum Beispiel einen CO2-Grenzwert. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Antriebsart des Kraftfahrzeugs 100 zum Befahren des Aufenthaltsbereichs festgelegt sein. Hierunter fällt insbesondere ein Gasbetrieb, ein Ethanolbetrieb oder ein Elektrobetrieb des Kraftfahrzeugs 100. Das Kraftfahrzeug 100 wird dabei in einen Betriebsmodus versetzt, welcher den Vorgaben des Aufenthaltsbereichs gerecht wird, d. h. die Vorgaben einhält oder sogar (Emissions-)Vorgaben unterschreitet.
  • Das System 110 umfasst eine Einrichtung 120 zur Datenverarbeitung, Auswertung und Steuerung, welche im Folgenden als Steuereinrichtung 120 bezeichnet wird. Die Steuereinrichtung 120, mit deren Hilfe der Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 100 verändert wird, ist mit weiteren Einrichtungen des Systems 110 verbunden. Eine dieser Einrichtungen ist ein Empfänger 130 zum Empfangen eines Ortungssignals wie zum Beispiel eines GPS-Signals (Global Positioning Sys tem), anhand dessen die aktuelle geographische Position des Kraftfahrzeugs 100 bestimmt werden kann. Weiter vorgesehen ist eine Einrichtung 140 zum Bereitstellen einer digitalen Karte. Die Einrichtung 140 kann beispielsweise eine Speichereinrichtung sein, in welcher die digitale Karte hinterlegt ist. Möglich ist es auch, die Einrichtung 140 als Leseeinrichtung vorzusehen, in welche ein Speichermedium wie zum Beispiel eine Speicherkarte oder ein Speicherstick mit Karteninformationen eingesetzt werden kann. Die Karteninformationen können hierbei auch Informationen zu Verkehrszonen bzw. Aufenthaltsbereichen umfassen, deren Befahren an bestimmte Betriebsmodi bzw. Vorgaben für das Kraftfahrzeug 100 geknüpft sind. Darüber hinaus umfasst das System 110 eine Einrichtung 150 zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit (Tachometer) oder einer zurückgelegten Wegstrecke (Odometer), sowie einen Drehratensensor 160 zum Ermitteln einer Drehrate des Kraftfahrzeugs 100. Der Drehratensensor 160 kann hierbei gleichzeitig auch Komponente für eine Fahrdynamikregelung wie insbesondere ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) sein.
  • Auf der Grundlage eines von dem GPS-Empfänger 130 empfangenen GPS-Signals und der durch die Einrichtung 140 bereitgestellten Karte kann die Steuereinrichtung 120 den aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs 100 bestimmen, und eine Fahrzeugnavigation vornehmen, was beispielsweise akustisch und/oder visuell über entsprechende Anzeige-/Lautsprechereinrichtungen (nicht dargestellt) wiedergegeben wird. Darüber hinaus ermittelt die Steuereinrichtung 120 anhand des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs 100, ob das Kraftfahrzeug 100 in einen an bestimmte (Emissions-)Vorgaben gebundenen (lokalen oder regionalen) Aufenthaltsbereich einfährt bzw. ob ein Befahren eines solchen Aufenthaltsbereichs bevorsteht, um den Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 100 entsprechend anzupassen. Auch ohne Empfang eines GPS-Signals, beispielsweise bei einer Fahrt durch einen Tunnel oder in einer engen Innenstadt, kann die Steuereinrichtung 120 die Ermittlung des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs 100 mit Hilfe der Ausgaben des Tacho-/Odometers 150 und des Drehratensensor 160 zusammen mit der von der Einrichtung 140 bereitgestellten digitalen Karte überbrücken.
  • Sofern die Steuereinrichtung 120 anhand des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs 100 ein (bevorstehendes) Einfahren in einen Aufenthaltsbereich feststellt, versetzt die Steuereinrichtung 120 das Kraftfahrzeug 100 aus einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus bzw. leitet einen solche Veränderung des Betriebsmodus ein. Der zweite Betriebsmodus entspricht hierbei dem für den Aufenthaltsbereich vorgegebenen Betriebsmodus bzw. genügt dessen Vorgaben. Bei dem ersten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 100 handelt es sich beispielsweise um einen Ausgangs- oder Grundmodus des Kraftfahrzeugs 100, in welchem das Kraftfahrzeug 100 in einem Aufenthaltsbereich ohne Vorgaben betrieben wird.
  • Zum Anpassen des Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 100 stehen der Steuereinrichtung 120 – je nach Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 100 – eine Reihe möglicher Maßnahmen bzw. Verfahrensschritte 210, 220, 230, 240, 250 zur Verfügung, welche gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können. Eine Vorgehensweise besteht in einer Beeinflussung der Motorleistung des Kraftfahrzeugs 100 (Schritt 210), d. h. dass die Leistung des Motors zur Erfüllung der Vorgaben des Aufenthaltsbereichs reduziert wird. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Kraftstoff-Einspritzmenge des Motors verringert, der Einspritzzeitpunkt verändert und/oder eine Zylinderteilabschaltung bewirkt. Für derartige Maßnahmen kann die Steuereinrichtung 120 auf das Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs 100 einwirken bzw. selbst als Teil der Motorsteuerung fungieren.
  • Ein weiterer möglicher Schritt 220 ist das (temporäre) Abschalten von verbrauchsfördernden Komponenten des Kraftfahrzeugs 100. Zu diesen Komponenten zählt beispielsweise eine Klimaanlage oder eine Audioanlage des Kraftfahrzeugs 100, sofern das Kraftfahrzeug eine solche Anlage aufweist. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 120 das Schaltverhalten eines Automatikgetriebes (sofern vorhanden) des Kraftfahrzeugs 100 anpassen (Schritt 230), um die Vorgaben eines Aufenthaltsbereichs zu erfüllen. Hierbei kann die Steuereinrichtung 120 auf die Schaltgetriebesteuerung einwirken oder selbst als Teil der Getriebesteuerung dienen, um beispielsweise ein früheres Hochschalten von Gängen zu bewirken.
  • Eine weitere mögliche Maßnahme (Schritt 240) der Steuereinrichtung 120 besteht darin, das Kraftfahrzeug 100 auf eine andere Antriebsart umzuschalten, sofern das Kraftfahrzeug 100 für eine solche Umschaltung ausgebildet oder (nachträglich) umgerüstet ist. Hierunter fällt beispielsweise ein Wechsel der Kraftstoffart zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 100. In Betracht kommt insbesondere ein Gasbetrieb des Kraftfahrzeugs 100, zum Beispiel mit Erdgas oder Autogas. Alternativ ist ein Betrieb des Kraftfahrzeugs 100 mit Ethanolkraftstoff, beispielsweise E85 (Ottokraftstoff mit 85% Ethanol) möglich. Sofern das Kraftfahrzeug 100 ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor ist, kann das Kraftfahrzeug 100 auch auf einen Elektrobetrieb umgeschaltet werden.
  • Ein weiterer möglicher Schritt 250 betrifft den Fall, dass das Kraftfahrzeug 100 einen Abgaspartikelfilter aufweist, welcher durch Verbrennen eingelagerter Abgaspartikel regeneriert wird. Dieser Vorgang ist mit der Emission von Abgasen verbunden. Zum Verändern des Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 100 kann die Steuereinrichtung 120 das Regenerieren des Abgaspartikelfilters deaktivieren oder alternativ die Häufigkeit des Regenerierens reduzieren.
  • Neben den beschriebenen Einrichtungen 120, 130, 140, 150, 160 kann das System 110 weitere Einrichtungen aufweisen. Hierunter fällt beispielsweise ein weiterer Empfänger 170, mit dessen Hilfe die örtliche Lage eines Aufenthaltsbereichs sowie dessen Betriebsvorschriften gegebenenfalls „online” abgerufen werden können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Einrichtung 140 solche Informationen nicht oder nicht mit der erforderlichen Aktualität zur Verfügung stellt. Der Empfänger 170 kann hierbei insbesondere als UMTS-Empfänger ausgebildet sein.
  • Des weiteren kann das System 110 eine Speichereinrichtung 180 umfassen, um Informationen bezüglich des Versetzens des Kraftfahrzeugs 100 in einen Betriebsmodus zum Erfüllen der Vorgaben eines Aufenthaltsbereichs zu hinterlegen. Auf diese Weise kann ein solcher Wechsel des Betriebsmodus, welcher automatisch und ohne Beeinflussung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 100 durch die Steuereinrichtung 120 vorgenommen wird, gegenüber Behörden nachgewiesen werden. In der Speichereinrichtung 180 wird insbesondere die Vornahme einer entsprechenden Maßnahme sowie der zugehörige Zeitpunkt protokolliert.
  • Die von der Steuereinrichtung 120 vorgenommenen bzw. veranlassten Maßnahmen (Schritte 210 bis 250) können separat durchgeführt werden oder auch – sofern das Kraftfahrzeug 100 hierfür ausgebildet ist – miteinander kombiniert werden. Es ist beispielsweise vorstellbar, bei Einfahren in einen Aufenthaltsbereich die Motorleistung zu reduzieren (Schritt 210) und gleichzeitig das Schaltverhalten eines Automatikgetriebes anzupassen (Schritt 230), sowie gegebenenfalls zusätzlich verbrauchsfördernde Komponenten abzuschalten (Schritt 220). Möglich ist es auch, einzelne Maßnahmen bei Befahren eines Aufenthaltsbereichs nacheinander oder für verschiedene Zeitdauern vorzunehmen. Beispielsweise kann ein Hybridfahrzeug zu Beginn des Befahrens eines Aufenthaltsbereichs im Elektrobetrieb gefahren werden, um bestimmte Emissionsvorgaben zu erfüllen. Nach einer bestimmten Zeit kann auf den Betrieb mit Verbrennungsmotor umgeschaltet werden, dessen Leistung zur Einhaltung der Emissionsvorgaben entsprechend gedrosselt ist. Ein solches „Umschalten” von Elektrobetrieb auf Betrieb mit gedrosseltem Verbrennungsmotor kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Elektrobetrieb nach einer gewissen Betriebsdauer nicht mehr zur Verfügung steht, da die in einer Batterie gespeicherte elektrische Energie aufgebraucht ist.
  • Das System 100 bzw. die Steuereinrichtung 120 ist weiter dazu ausgebildet, das Kraftfahrzeug 100 wieder zurück in den ersten Betriebs- oder Ausgangsmodus zu versetzen, sofern anhand eines (mithilfe der Einrichtungen 130, 140, 150, 160) ermittelten Aufenthaltsorts ein Ausfahren des Kraftfahrzeugs 100 aus dem betreffenden Aufenthaltsbereich festgestellt wird. Darüber hinaus kann es sein, dass das Kraftfahrzeug 100 aus einem (ersten) Aufenthaltsbereich mit einem vorgegebenen Betriebsmodus (unmittelbar) in einen weiteren (zweiten) Aufenthaltsbereich mit einem weiteren vorgegebenen Betriebsmodus einfährt. Auch in einem solchen Fall kann die Betriebsweise des Kraftfahrzeugs 100 über die Steuereinrichtung 120 an den weiteren (zweiten) Aufenthaltsbereich angepasst werden. Entsprechende Maßnahmen der Steuereinrichtung 120 sowie deren Zeitpunkte können beim Verlassen oder Wechsel eines Aufenthaltsbereichs ebenfalls in der Speichereinrichtung 180 hinterlegt werden.
  • Zur Veranschaulichung einer beispielhaften Betriebsweise des Systems 110 zeigt 2 in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 100 beim Befahren unterschiedlicher Aufenthaltsbereiche 101, 102, 103. Das Kraftfahrzeug 100 stellt beispielsweise einen Personenkraftwagen dar. Dargestellt ist des weiteren ein Satellit 105, welcher ein Signal zur Ortsbestimmung an das Kraftfahrzeug 100 bzw. den Empfänger 130 übermittelt.
  • Bei dem Aufenthaltsbereich 101 handelt es sich um eine Autobahn, bei deren Befahren kein CO2-Grenzwert vorgegeben ist und infolgedessen das Kraftfahrzeug mit einer Motorleistung von 100% betrieben wird. Im Anschluss hieran befährt das Kraftfahrzeug 100 einen als „Cityzone” bezeichneten Aufenthaltsbereich 102, bei welchem ein maximaler CO2-Emissionswert X vorgegeben ist. Zur Einhaltung dieses CO2-Grenzwerts wird beispielsweise die Motorleistung auf 50% reduziert. Die Reduzierung der Motorleistung wird hierbei vor oder beim Einfahren in die Cityzone 102 vorgenommen.
  • Ein weiterer Aufenthaltsbereich 103 ist eine „Umweltzone” mit einem CO2-Grenzwert Y. Die Umweltzone 103 kann darüber hinaus nur in einem Ethanol-Betrieb durch das Kraftfahrzeug 100 befahren werden. Das Kraftfahrzeug 100 wird daher (von einem Betrieb mit Benzin) auf eine Betriebsart mit Ethanol umgestellt sowie zur Einhaltung des vorgegebenen CO2-Grenzwerts mit einer Motorleistung von 75% betrieben. Die Umstellung des Kraftfahrzeugs 100 auf einen solchen Betriebsmodus erfolgt vor oder beim Einfahren in die Umweltzone 103. Sofern das Kraftfahrzeug 100 die Umweltzone 103 verlässt, kann das Kraftfahrzeug 100 wieder auf Benzinbetrieb mit 100% Motorleistung umgeschaltet werden.
  • Das anhand der Figuren erläuterte System sowie das Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Darüber hinaus sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen bzw. Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen umfassen, um eine (temporäre) Anpassung des Emissionsverhaltens eines Kraftfahrzeugs zum Befahren eines Aufenthaltsbereich mit entsprechenden (Emissions-)Vorschriften zu ermöglichen.
  • Die einzelnen Einrichtungen des Systems 110 von 1 bzw. ein Teil hiervon können insbesondere sowohl separat voneinander als auch zusammen als integrierte Komponenten ausgebildet sein. Des weiteren kann ein System zusätzlich oder anstelle der dargestellten Einrichtungen weitere Einrichtungen umfassen bzw. mit weiteren Einrichtungen gekoppelt sein, mit deren Hilfe ein geographischer Aufenthaltsort eines Kraftfahrzeugs bestimmt werden kann. Ein mögliches Beispiel sind Beschleunigungssensoren zum Erfassen der Längs- und Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (100), umfassend die Verfahrensschritte: Ermitteln eines aktuellen Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs (100); und Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) aus einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Einfahren des Kraftfahrzeugs (100) in einen Aufenthaltsbereich (102, 103) festgestellt wird, für welchen ein Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) vorgegeben ist; wobei der zweite Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) dem für den Aufenthaltsbereich (102, 103) vorgegebenen Betriebsmodus entspricht.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus ein Reduzieren (210) der Motorleistung des Kraftfahrzeugs (100) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus ein Deaktivieren (220) wenigstens einer verbrauchsfördernden Komponente des Kraftfahrzeugs (100) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus ein Anpassen (230) des Schaltverhaltens eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs (100) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus ein Umschalten (240) auf eine andere Antriebsart des Kraftfahrzeugs (100), insbesondere einen Gasbetrieb, einen Ethanolbetrieb oder einen Elektrobetrieb, umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus ein Deaktivieren oder Reduzieren (250) der Häufigkeit eines Regenerierens eines Abgaspartikelfilters des Kraftfahrzeugs (100) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Ausfahren des Kraftfahrzeugs (100) aus dem Aufenthaltsbereich (102, 103) festgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus in einer Speichereinrichtung (180) hinterlegt wird.
  9. System für ein Kraftfahrzeug (100) zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: eine Einrichtung (130, 140, 150, 160) zum Ermitteln eines aktuellen Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs (100); und eine Steuereinrichtung (120) zum Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) aus einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, das Versetzen des Kraftfahrzeugs (100) in den zweiten Betriebsmodus durchzuführen, sofern anhand des ermittelten Aufenthaltsorts ein Einfahren des Kraftfahrzeugs (100) in einen Aufenthaltsbereich (102, 103) festgestellt wird, für welchen ein Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) vorgegeben ist, wobei der zweite Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (100) dem für den Aufenthaltsbereich (102, 103) vorgegebenen Betriebsmodus entspricht.
DE102009002385A 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102009002385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002385A DE102009002385A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2010/052403 WO2010118911A2 (de) 2009-04-15 2010-02-25 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002385A DE102009002385A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002385A1 true DE102009002385A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42710826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002385A Withdrawn DE102009002385A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002385A1 (de)
WO (1) WO2010118911A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102012011501A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betrieb einesKraftfahrzeuges
FR3003524A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Andre Etienne Labarre Concept d'un vehicule a traction electrique gerant et optimisant automatiquement les energies dont il dispose
EP2933162A3 (de) * 2013-12-13 2016-05-11 Norbert Petters Verfahren und Vorrichtung zur verbrauchsoptimierten Steuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2016091352A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Norbert Petters Verfahren und vorrichtung zur verbrauchsoptimierten steuerung eines kraftfahrzeuges
DE102018202623A1 (de) * 2018-02-21 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum automatischen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102018214020A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebszustandes sowie Kraftfahrzeug
DE102019209826A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Audi Ag Hybridfahrzeugbetrieb in emissionssensitiven Zonen
DE102019212798A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102022208889A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von zu verwendenden Funktionen in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014150A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebsverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637209B4 (de) * 1996-09-12 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
GB2390438A (en) * 2002-07-01 2004-01-07 London Taxis Internat Ltd Vehicle control and warning system.
DE10355412B4 (de) * 2003-11-27 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist
DE102005049458A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung in einem Fahrzeug
DE102005049381A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102012011501A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betrieb einesKraftfahrzeuges
FR3003524A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Andre Etienne Labarre Concept d'un vehicule a traction electrique gerant et optimisant automatiquement les energies dont il dispose
EP2933162A3 (de) * 2013-12-13 2016-05-11 Norbert Petters Verfahren und Vorrichtung zur verbrauchsoptimierten Steuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2016091352A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Norbert Petters Verfahren und vorrichtung zur verbrauchsoptimierten steuerung eines kraftfahrzeuges
DE102018202623A1 (de) * 2018-02-21 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum automatischen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
US11498545B2 (en) 2018-02-21 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for automatically setting vehicle functions
DE102018214020A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebszustandes sowie Kraftfahrzeug
DE102019209826A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Audi Ag Hybridfahrzeugbetrieb in emissionssensitiven Zonen
DE102019212798A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102022208889A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von zu verwendenden Funktionen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118911A3 (de) 2010-12-09
WO2010118911A2 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002385A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102009007950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Fahrsituationen
DE102011113714A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei unterschiedlichen Antriebsmechanismen
DE102008002695A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung in einem Navigationssystem und Navigationssystem
WO2008012146A1 (de) Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
DE102010003757A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Erfassen einer Stillstandszeit für eine Start-Stopp-Automatik
DE102010003249A1 (de) Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
EP2157559A2 (de) Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
DE102012011501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einesKraftfahrzeuges
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102012000696A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung einer Fahrstrecke für ein Fahrzeug.
WO2001001087A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zurücklegbaren restentfernung und anordnung dazu
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen
DE102009050056A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102010042768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leerlaufsteuerung eines Fahrzeugs
DE19923060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches
DE102013000367B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009000466A1 (de) Gerät für die automatische Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem
DE102010027937A1 (de) Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102015015982A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Reichweite eines Fahrzeuges
DE102011113928A1 (de) Fahrzeuginformationssystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Antrieben, Kraftfahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101