DE102005049381A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005049381A1
DE102005049381A1 DE102005049381A DE102005049381A DE102005049381A1 DE 102005049381 A1 DE102005049381 A1 DE 102005049381A1 DE 102005049381 A DE102005049381 A DE 102005049381A DE 102005049381 A DE102005049381 A DE 102005049381A DE 102005049381 A1 DE102005049381 A1 DE 102005049381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
fuel tank
engine
operated
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049381A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Elsenheimer
Mathias Poklitar
Bert Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102005049381A priority Critical patent/DE102005049381A1/de
Publication of DE102005049381A1 publication Critical patent/DE102005049381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Sensor zur Erfassung eines Füllstands in einem Kraftstofftank wird zur Erhöhung der verbleibenden Reichweite des Kraftfahrzeugs bei Unterschreiten einer Restfüllmenge in dem Kraftstofftank das Kraftfahrzeug in einem sparsameren Modus betrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Sensor zur Erfassung eines Füllstands in einem Kraftstofftank.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor verfügen über einen Kraftstofftank zur Bevorratung des Kraftstoffs während des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Um ein Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs während des normalen Fahrtbetriebs zu vermeiden, ist es bekannt, dem Kraftstofftank einen Sensor zur Erfassung des Füllstands des Kraftstoffs im Kraftstofftank zuzuordnen. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise bei einem flüssigen Kraftstoff, wie Benzin oder Diesel, als elektrischer und/oder mechanischer Sensor in an sich beliebiger Weise ausgestaltet sein. Die entsprechenden Sensorsignale werden über in der Kraftfahrzeugtechnik bekannte Datenbus-Architekturen einem zentralen Steuergerät zur Steuerung aller Funktionen des Kraftfahrzeugs zugeleitet.
  • Wird von dem Sensor festgestellt, dass eine üblicherweise vom Hersteller festgelegte Restmenge des Kraftstoffs unterschritten wird, beispielsweise fünf Liter Kraftstoff, dann wird vom Steuergerät eine optische und/oder akustische Warnmitteilung ausgegeben, beispielsweise leuchtet an einer Kraftstoffanzeige im Armaturen brett eine orange Warnlampe auf. Durch diese Warnmitteilung wird ein Fahrer des Kraftfahrzeugs auf den fast leeren Kraftstofftank aufmerksam gemacht, wodurch er die nächstgelegene Tankstelle zur Auffüllung des Kraftstofftanks anfahren kann. Üblicherweise verfügt das Kraftfahrzeug mit der noch im Kraftstofftank vorhandenen Kraftstoffmenge über eine Reichweite von ca. 50 Kilometern.
  • Trotz dieser Warnung tritt häufig das Problem auf, dass der Kraftstofftank vollständig leer gefahren wird und das Kraftfahrzeug liegen bleibt. Dies kann unter anderem daher rühren, dass die verbleibende Reichweite falsch eingeschätzt wird oder dass bei schneller Fahrt auf einer Autobahn der momentane Kraftstoffverbrauch des Motors des Kraftfahrzeugs so hoch ist, dass die durchschnittliche Reichweite bei normalem Kraftstoffverbrauch nicht ausgeschöpft werden kann. Ebenfalls kann, insbesondere bei mechanischen Sensoren, das entsprechende Signal zu spät ausgegeben werden. Ein liegengebliebenes Kraftfahrzeug führt besonders an engen oder unübersichtlichen Straßenabschnitten zu Verkehrsbehinderungen oder potenziell verkehrsgefährdenden Situationen.
  • Die DE 196 17 548 A1 offenbart ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem als Energiemanager arbeitenden elektronischen Steuergerät, das die in einem Energiespeicher, wie einer Batterie, vorhandene Energie nach vorgegebenen Kriterien bzw. Prioritäten an elektrische Verbraucher dosiert verteilt. Somit ist es beispielsweise möglich, bei einem vollständig durchgetretenem Fahrpedal, d. h. ein Fahrer des Kraftfahrzeugs wünscht einen starken Beschleunigungsvorgang, andere Verbraucher, wie eine Klimaanlage, in ihrer Leistung reduziert oder abgeschaltet werden, um dem Elektromotor die volle Leistung zuführen zu können. Die Kriterien bzw.
  • Prioritäten können herstellerseitig oder von einem Fahrer in gewünschter Weise eingestellt werden. Über einen Betrieb des Kraftfahrzeuges bei nur noch geringer Kapazität der Energiequelle ist nichts offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein Liegenbleiben des Kraftfahrzeuges zuverlässig vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei Unterschreiten einer Restfüllmenge in dem Kraftstofftank das Kraftfahrzeug in einem sparsamen Modus betrieben wird.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, sobald von einem Sensor zur Messung des Füllstands in einem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs das Signal gegeben wird, dass eine üblicherweise herstellerseitig eingestellte Restfüllmenge erreicht bzw. unterschritten wird, das Kraftfahrzeug mittels des zentralen Steuergeräts desselben in einem sparsameren Modus zu betreiben. Hierunter sind im Rahmen der Erfindung alle Maßnahmen zu verstehen, mit denen der Energieverbrauch reduziert wird, wobei die vom Kraftfahrzeug verbrauchte Energie im Wesentlichen vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. Durch diesen sparsameren Betrieb wird der momentane Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert und somit die mit der noch vorhandenen Restfüllmenge zu Verfügung stehende Reichweite verlängert, wodurch eine Tankstelle zur Befüllung des Kraftstofftanks zuverlässig angesteuert werden kann. Selbstverständlich kann weiterhin in an sich bekannter Weise eine entsprechende Warnmitteilung ausgegeben werden, beispielsweise durch eine orange Warnleuchte an der Tankanzeige.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, das Verfahren für alle Arten von Verbrennungsmotoren anzuwenden, d. h. für Diesel- oder Benzinmotoren sowie für Kraftfahrzeuge mit Flüssiggas- bzw. Wasserstoffantrieb. Im Prinzip ist es auch möglich, ein derartiges Verfahren bei Kraftfahrzeugen mit einem elektrischen bzw. einem Hybridantrieb auszuführen. Das bedeutet, dass, sobald eine verbleibende Kapazität in einer Batterie des Kraftfahrzeugs unterschritten wird, dieses nur noch in einem sparsameren Modus betrieben wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Verfahren in einfacher Weise hard- und/oder softwaremäßig in einem zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugs implementierbar ist, das, sobald das entsprechende Sensorsignal eingeht, sämtliche Verbraucher des Kraftfahrzeugs, insbesondere den Fahrzeugmotor, derart ansteuert, dass der jeweilige Energieverbrauch reduziert oder vollständig abgestellt wird.
  • Da der Motor des Kraftfahrzeugs im normalen Betrieb den größten Energieverbrauch aufweist, wird bevorzugt der Motor in einem sparsameren Modus betrieben. Dies vorteilhafterweise wie im Folgenden beschrieben erfolgen.
  • Zur Energieeinsparung können alle nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher in ihrer Leistungsaufnahme reduziert oder sogar vollständig abgeschaltet werden. Dies kann unter anderem eine Belüftungs- bzw. Klimaanlage, eine Audioanlage und/oder eine Innenraumbeleuchtung sein. Diese sowie weitere elektrische Verbraucher benötigen für ihren Betrieb teils erhebliche Energiemengen, die in einem Kraftstoff-Mehrverbrauch des Motors des Kraftfahrzeugs resultieren. Sobald die Restfüllmenge des Kraftstofftanks erreicht ist, wird daher beispielsweise eine Klimaanlage vollständig abgeschaltet, wodurch ein Verbrauch eines Benzinmotors um bis zu einem halben Liter pro 100 km reduziert wird. Zusätzlich wird der Fahrer durch das Abschalten der Klimaanlage auf die Problematik eines fast leeren Kraftstofftanks aufmerksam gemacht und dazu veranlasst, diesen an der nächst gelegenen Tankstelle wieder aufzufüllen.
  • Es versteht sich, dass sicherheitsrelevante Verbraucher, wie beispielsweise ein Abblend- oder Fernlicht oder eine Einrichtung zur Auslösung eines Airbags, nicht von der Reduzierung bzw. Abschaltung der Energiezufuhr betroffen sind, um keine verkehrsgefährdenden Situationen herbeizuführen.
  • In einfacher Weise kann ein Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs mit magererem Gemisch betrieben werden, um den Energieverbrauch zu verringern. Hierzu wird dem Verbrennungsmotor pro Zündvorgang eine geringere Kraftstoffmenge zugeführt, so dass der Fahrer durch die verringerte Leistung des Verbrennungsmotors auf den Umstand des fast leeren Kraftstofftanks hingewiesen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine Drehzahl des Motors reduziert bzw. ein automatisches Getriebe derart angesteuert werden, dass ein für den momentanen Verbrauch günstiger Gang eingelegt wird.
  • Zusätzlich kann ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben werden, dass das Kraftfahrzeug in einem sparsameren Modus betrieben wird. Beispielsweise kann eine entsprechende Sprachmitteilung und/oder ein Hinweis auf einem Display im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Sensor zur Erfassung eines Füllstands in einem Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten einer Restfüllmenge in dem Kraftstofftank das Kraftfahrzeug in einem sparsameren Modus betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor des Kraftfahrzeugs in einem sparsameren Modus betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nicht sicherheitsrelevante Verbraucher in ihrer Leistungsaufnahme reduziert oder abgeschaltet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit einem magereren Gemisch betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Motors reduziert und/oder ein automatisches Getriebe auf eine verbrauchsgünstige Fahrstufe eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Warnsignal über den sparsameren Modus ausgegeben wird.
DE102005049381A 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005049381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049381A DE102005049381A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049381A DE102005049381A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049381A1 true DE102005049381A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049381A Withdrawn DE102005049381A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008273A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2010118911A3 (de) * 2009-04-15 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3132989A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zur reduktion des kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008273A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2010118911A3 (de) * 2009-04-15 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3132989A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zur reduktion des kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046010B4 (de) Hierarchisches Informationsanzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102012223315B4 (de) Klimaregelungsberatungssystem sowie entsprechendes Fahrzeug
US20100057281A1 (en) Information display systems and methods for hybrid vehicles
CN103863119B (zh) 车辆用显示装置
DE102008005328A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102007057548A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeugcockpit und ein Verfahren zum Anzeigen einer Kenngröße eines Antriebsstrangs
DE102010010620A1 (de) Integrierte Reichweitenanzeige
CN106042932A (zh) 一种混合动力汽车显示装置
DE102008049045B4 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
EP2190687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der noch zurücklegbaren wegstrecke und/oder noch erreichbare zielorte bei fahrzeugen
DE102018128565A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Anpassen einer Wiedergabe von visuellen Signalen für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102010042647A1 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät
DE102018125191A1 (de) Verbesserung der Genauigkeit für Meilenstand bis Leerstand
DE102009027553A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005049381A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10211464A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Start/Stopp-Funktion
DE102008000576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102009000043A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102009040160B4 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik
DE102013012477B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Detektionseinrichtung zum Überprüfen einer Nachladebedingung für ein Betriebsmittel des Kraftfahrzeugs
DE102013200034A1 (de) Steuerungsgerät für ein elektrofahrzeug
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102010054673B9 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Fahrzeugwartung eines Kraftfahrzeugs
JP6537464B2 (ja) 作業車の表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121016