DE102009000043A1 - Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009000043A1
DE102009000043A1 DE102009000043A DE102009000043A DE102009000043A1 DE 102009000043 A1 DE102009000043 A1 DE 102009000043A1 DE 102009000043 A DE102009000043 A DE 102009000043A DE 102009000043 A DE102009000043 A DE 102009000043A DE 102009000043 A1 DE102009000043 A1 DE 102009000043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vehicle battery
route
charging
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000043A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000043A priority Critical patent/DE102009000043A1/de
Priority to PCT/EP2009/066404 priority patent/WO2010079022A1/de
Publication of DE102009000043A1 publication Critical patent/DE102009000043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie mittels eines Antriebsaggregats, insbesondere mittels eines Verbrennungsmotors, eines Fahrzeugantriebs, mit Erfassen (101) eines Ladezustandes der Fahrzeugbatterie, Ermitteln (103) eines energieeffizienten Streckenabschnitts einer vorausliegenden Fahrstrecke zum energieeffizienten Laden der Fahrzeugbatterie anhand einer energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke und Laden (103) der Fahrzeugbatterie beim Befahren des ermittelten Streckenabschnitts, falls der erfasste Ladezustand zu niedrig ist, um ein Fahrstreckenzeil zu erreichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Energiespeicherung in Fahrzeugen.
  • In modernen Fahrzeugen werden üblicherweise leistungsfähige Fahrzeugbatterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien, zum Versorgen der elektrischen Fahrzeugverbraucher mit elektrischer Energie verwendet. Bei elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen, beispielsweise bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen, wird zum Laden der Fahrzeugbatterie ein Verbrennungsmotor eingesetzt. Bei so genannten Plug-in-Hybridantrieben besteht ferner die Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie stationär über eine elektrische Steckdose zu laden.
  • Zum Laden der Fahrzeugbatterie während der Fahrt wird üblicherweise das in 1 dargestellte Ladeschema verwendet. Dabei zeigt 1A einen Zeitverlauf eines Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie, 1B einen Zeitverlauf von Einschalt- bzw. Abschaltphasen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors, welcher zum Laden der Fahrzeugbatterie verwendet wird, und 1C einen Zeitverlauf eines entsprechenden Treibstoffverbrauchs. Wie in 1A dargestellt, wird die Fahrzeugbatterie ausgehend von einem vollständigen Ladezustand 101 beispielsweise auf einem ersten Fahrtabschnitt entladen, wobei der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist. Zu einem Zeitpunkt 103 wird der Verbrennungsmotor eingeschaltet und für eine bestimmte Zeitdauer in einem Einschaltzustand 105 zum Aufladen der Fahrzeugbatterie betrieben. Ist die Fahrzeugbatterie erneut vollständig aufgeladen, so wird der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt 107 wieder abgeschaltet, womit der Ladezyklus von Neuem beginnt. Der Verbrennungsmotor kann je nach Hybridkonzept entweder die Antriebsräder des Fahr zeugs oder einen Generator zum Erzeugen elektrischer Energie zum Speisen des Elektromotors antreiben und die Fahrzeugbatterie gleichzeitig aufladen. Beim Einschalten des Verbrennungsmotors steigt zu Beginn der Einschaltphase 105 jedoch der in 1C dargestellte Treibstoffverbrauch, insbesondere während einer Aufheizphase 109, signifikant an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Fahrzeugbatterie energieeffizient, insbesondere treibstoffoptimal, geladen werden kann, wenn die Anzahl der in 1B dargestellten Einschaltvorgänge bzw. der in 1C exemplarisch dargestellten verbrauchsintensiven Aufheizphasen reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges, welches mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, beispielsweise einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine,
    wobei ein Energiespeicher vorhanden ist, mit dessen Energie wenigstens ein zweites Antriebsaggregat betrieben werden kann,
    wobei ein erstes Antriebsaggregat zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, beispielsweise ein Generator, zum Aufladen des Energiespeichers betrieben werden kann und/oder direkt zum Antrieb des Fahrzeugs,
    sieht Mittel vor, die einen zurückzulegenden Streckenabschnitt erfassen und weitere Mittel vor, die einen Ladezustand des Energiespeichers und den noch zusätzlich notwendigen Energiebedarf zur Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts mit dem zweiten Antriebsaggregat ermitteln. Weiter sind Mittel vorhanden, die den Betrieb des ersten Antriebsaggregates zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, zum Aufladen des Energiespeichers mit dem für die Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts notwenigen Energie, derart ansteuern, dass die Anzahl der notwendigen Betriebs-, Start- und/oder Aufheizphasen des ersten Antriebsaggregates während des zurückzulegenden Streckenabschnittes minimiert wird. Technischer Hintergrund ist, dass das Antriebsaggregat zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, welches eventl. die Umwelt belastet, möglichst selten während der Fahr betrieben wird. Vorteilhaft wird so die Umweltbelastung reduziert, bspw. durch die Minimierung der umweltbelastenden Startphasen eines Verbrennungsmotors.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Betrieb des ersten Antriebsaggregates zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, zum Aufladen des Energiespeichers mit dem für die Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts notwenigen Energie, derart ansteuert wird,
    dass der Energiespeichers bis zum Ende des Streckenabschnitts auf einen vorbestimmbaren Wert entladen wird
    und/oder dass der Energiespeichers bis zum Erreichen eines topographisch höchsten Punktes mindestens eines Teiles eines zurückzulegenden Streckenabschnitts bis auf einen vorbestimmbaren Wert entladen wird
    und/oder dass das erste Antriebsaggregat zum Antrieb einer Aufladevorrichtung zum Aufladen des Energiespeichers auf einen vorbestimmbaren Wert kontinuierlich betrieben wird. Technischer Hintergrund dieser Ausgestaltung ist die Berücksichtigung von Informationen bzgl. des zu befahrenden Streckenabschnitts. Vorteilhaft wird so die Anzahl der Betriebsphasen des Antriebaggregats zum Antrieb der Aufladevorrichtung minimiert und somit bspw. umweltbelastende Startphasen eines Verbrennungsmotors minimiert.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie mittels eines Antriebsaggregats, insbesondere mittels eines Verbrennungsmotors, eines Fahrzeugantriebs. Das Verfahren umfasst den Schritt des Erfassens eines Ladezustandes der Fahrzeugbatterie, des Ermittelns eines energieeffizienten Streckenabschnitts einer vorausliegenden Fahrstrecke zum energieeffizienten Laden der Fahrzeugbatterie anhand einer energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke und des Ladens der Fahrzeugbatterie beim Befahren des energieeffizienten Streckenabschnitts, falls der erfasste Ladezustand zu niedrig ist, um ein Fahrstreckenziel zu erreichen. Hierzu kann beispielsweise anhand der energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke ermittelt werden, ob der zum Befahren dieser Fahrstrecke benötigte Bedarf an elektrischer Energie durch den gegenwärtigen Ladezustand gedeckt ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Fahrzeugbatterie nur dann geladen wird, wenn dies notwendig ist, wodurch die Anzahl der energieintensiven Ladeintervalle, welche beispielsweise mit den vorgenannten Aufheizintervallen verbunden sind, minimiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die energiebezogene Eigenschaft eine topologische Eigenschaft der Fahrstrecke, beispielsweise eine Streckensteigung oder ein Streckengefälle, oder eine Streckenverkehrsdichte oder eine maximal zulässige Streckengeschwindigkeit oder eine mittlere Streckengeschwindigkeit. Die energiebezogene Eigenschaft der Fahrstrecke gibt daher bevorzugt Auskunft über die zum Befahren derselben insgesamt benötigte Energie. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein streckenabhängiges Kriterium zum Ermitteln eines zum Laden der Fahrzeugbatterie geeigneten Streckenabschnitts der Fahrstrecke verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der energieeffiziente Streckenabschnitt aus einer Mehrzahl von Streckenabschnitten der vorausliegenden Fahrstrecke als derjenige Streckenabschnitt ermittelt, bei dessen Befahren die Fahrzeugbatterie energieeffizienter als beim Befahren eines anderen Streckenabschnitts geladen werden kann. Bevorzugt kann dabei die zum Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts benötigte Energie ermittelt werden, wobei bevorzugt derjenige Streckenabschnitt als der energieeffiziente Streckenabschnitt ausgewählt wird, dessen Befahren energetisch am günstigsten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann anhand der energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke eine Mehrzahl von energieeffizienten Streckenabschnitten als Ladeintervalle zum Laden der Fahrzeugbatterie ermittelt werden. Dadurch können in besonders vorteilhafter Weise im Voraus energieeffiziente Streckenabschnitte ermittelt werden, welche zum Laden der Fahrzeugbatterie geeignet sind, so dass die Antriebsquelle ausschließlich beim Befahren der streckeneffizienten Abschnitte zum Laden der Fahrzeugbatterie eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der energieeffiziente Streckenabschnitt unter der weiteren Bedingung ermittelt, dass die Fahrzeugbatterie beim Erreichen desselben nicht vollständig entladen und/oder nicht vollständig geladen ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine vollständige Entladung der Fahrzeugbatterie verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugantrieb ein Hybridantrieb mit einem weiteren Antriebsaggregat, beispielsweise einem Elektromotor, wobei die Fahrzeugbatterie zum Betreiben des weiteren Aggregats eingesetzt wird. Das die Fahrzeugbatterie aufladende Antriebsaggregat kann beispielsweise ausschließlich hierfür eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann dieses Ag gregat jedoch auch das Fahrzeug antreiben. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise in Hybridantrieben eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Antriebsaggregat zum Laden der Fahrzeugbatterie insbesondere manuell zu- oder abschaltbar, wodurch der Fahrer in besonders vorteilhafter Weise insbesondere bei erhöhtem elektrischem Verbrauch durch beispielsweise eine Klimatisierungsanlage das Laden der Fahrzeugbatterie selbstständig initiieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ferner eine Anzeige zum Anzeigen des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie und/oder zum Anzeigen einer mit dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie zusammenhängenden Reichweite, beispielsweise einer elektromotorischen Reichweite, vorgesehen. Dadurch wird der Fahrer in besonders vorteilhafter Weise über die aktuelle elektrische Energiesituation informiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine programmtechnisch eingerichtete Vorrichtung, beispielsweise ein Steuergerät, welche ausgebildet ist, ein Computerprogramm zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Verlauf eines Ladeschemas; und
  • 2 ein prinzipielles Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie.
  • 1 zeigt ein prinzipielles Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie mittels eines Antriebsaggregats, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, wobei im Schritt 201 ein Ladezustand der Fahrzeugbatterie erfasst wird. Dies kann beispielsweise auf der Basis einer an sich bekannten Kapazitäts- oder Leistungsmessung durchgeführt werden. Im Schritt 203 wird ein energieeffizienter Streckenabschnitt einer vorausliegenden Fahrstrecke ermittelt, welcher ein energieeffizientes Laden der Fahrzeugbatterie beim Befahren desselben ermöglicht. Die Ermittlung des energieeffizienten Streckenabschnitts wird anhand einer energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke ermittelt, welche beispielsweise entfernungs- und/oder topographiebezogen ist, so dass beispielsweise eine automatische Regelstrategie einer entfernungs- und/oder topographieoptimale Antriebsansteuerung bzw. Antriebsladezeiten implementiert werden kann.
  • Zum Ermitteln der energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke kann beispielsweise in einem Automatikmodus des Fahrzeugs auf die bereits vorhandenen Sensoren und Datenspeicher, welche fahrstreckenbezogene Daten enthalten können, zurückgegriffen werden. Die fahrstreckenbezogenen Daten können beispielsweise mittels eines Navigationsgerätes, mittels eines Tempomats oder mittels eines Stauwarners mit einer TMC- bzw. einer TMC-Pro-Funktionalität ermittelt werden (TMC: Traffic Message Channel). Aus diesen Informationen kann beispielsweise ein Steuergerät die verbrauchsoptimale Strategie, insbesondere eine entfernungsoptimale und/oder eine topographieoptimale Regelstrategie errechnen.
  • Zur entfernungsoptimalen Regelung kann beispielsweise vorgesehen werden, dass das kein Antriebsaggregat, insbesondere kein Verbrennungsmotor, kurz vor einem Fahrstreckenziel mehr eingeschaltet wird. Die Steuerung wählt bevorzugt die verbrennungsmotorischen Intervalle bzw. die Ladeintervalle derart, dass der jeweils letzte Ladezyklus so gewählt wird, dass die letzte Fahrstrecke bzw. dass das Fahrstreckenziel ausschließlich unter Verwendung der Fahrzeugbatterie unter Berücksichtigung einer beispielsweise vorbestimmten Energiereserve befahren wird. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Plug-in-Hybrid, so kann die Batterie am Fahrstreckenziel unter Nutzung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes geladen werden.
  • Zur topographieoptimalen Regelung wird der energieeffiziente Streckenabschnitt, beispielsweise eine lange Gefällestrecke, derart ausgewählt, dass der Batteriezustand kurz vor Erreichen desselben zwar niedrig, jedoch nicht vollständig entladen ist. Auf diese Weise kann bevorzugt sichergestellt werden, dass beispielsweise vor Erreichen des energieeffizienten Streckenabschnitts, beispielsweise 2 km vor einer Gefällestrecke, der Verbrennungsmotor nicht angestellt wird. Der energieeffiziente Streckenabschnitt kann ferner unter der weiteren Bedingung ausgewählt werden, dass die Fahrzeugbatterie beim Erreichen desselben nicht vollständig geladen ist, weil dann beispielsweise eine vorausliegende Gefällestrecke zum Laden der Fahrzeugbatterie nicht genutzt werden kann.
  • Die Schritte 201 und 203 können gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge nacheinander durchgeführt werden. In dem Schritt 205 wird die Fahrzeugbatterie beim Befahren des energieeffizienten Streckenabschnitts nur dann geladen, falls der erfasste Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu niedrig ist, um ein Fahrstreckenziel, welches beispielsweise anhand von Navigations- oder Tempomatdaten ermittelt werden kann, zu erreichen.
  • Darüber hinaus kann ein manuelles Zu- bzw. Abschalten des Verbrennungsmotors beispielsweise mittels eines Schalters vorgesehen sein, wobei ohne Schalterbetätigung eine automatische Regelung durchgeführt wird. Für den Fall eines niedrigen Batterieladezustandes kann die Regelung beispielsweise automatisch den Verbrennungsmotor anstellen. Die Zu- bzw. Abschaltfunktionalität bleibt dann beispielsweise so lange wirkungslos, bis die Fahrzeugbatterie ausreichend geladen ist. Das Zuschalten des Antriebsaggregats kann beispielsweise bei maximaler Leistungsanforderung, insbesondere bei einer Passfahrt oder bei einer sportlichen Fahrt oder im Winter zur Versorgung einer elektrischen Heizung ermöglicht werden. Das Abschalten des Verbrennungsmotors ist insbesondere bei einer Batterieladungsmenge vorteilhaft, welche ein Befahren der restlichen Fahrstrecke ermöglicht. Darüber hinaus kann insbesondere in einem Batteriemodus, in welchem das Fahrzeug beispielsweise rein elektromotorisch angetrieben wird, der Ladezustand der Fahrzeugbatterie und/oder die restliche Reichweite angezeigt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges, welches mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, wobei ein Energiespeicher vorhanden ist, mit dessen Energie wenigstens ein zweites Antriebsaggregat betrieben werden kann, wobei ein erstes Antriebsaggregat zum Antrieb einer Aufladevorrichtung zum Aufladen des Energiespeichers betrieben werden kann, und Mittel vorgesehen sind, die einen zurückzulegenden Streckenabschnitt erfassen und Mittel vorhanden sind, die einen Ladezustand des Energiespeichers und den noch zusätzlich notwendigen Energiebedarf zur Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts mit dem zweiten Antriebsaggregat ermitteln dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die den Betrieb des ersten Antriebsaggregates zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, zum Aufladen des Energiespeichers mit dem für die Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts notwenigen Energie, derart ansteuern, dass die Anzahl der notwendigen Betriebs-, Start- und/oder Aufheizphasen des ersten Antriebsaggregates während des zurückzulegenden Streckenabschnittes minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des ersten Antriebsaggregates zum Antrieb einer Aufladevorrichtung, zum Aufladen des Energiespeichers mit dem für die Zurücklegung des zurückzulegenden Streckenabschnitts notwenigen Energie, derart ansteuert wird, dass der Energiespeichers bis zum Ende des Streckenabschnitts auf einen vorbestimmbaren Wert entladen wird und/oder dass der Energiespeichers bis zum Erreichen eines topographisch höchsten Punktes mindestens eines Teiles eines zurückzulegenden Streckenabschnitts bis auf einen vorbestimmbaren Wert entladen wird und/oder dass das erste Antriebsaggregat zum Antrieb einer Aufladevorrich tung zum Aufladen des Energiespeichers auf einen vorbestimmbaren Wert kontinuierlich betrieben wird.
  3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen mit: Erfassen (201) eines Ladezustandes der Fahrzeugbatterie; Ermitteln (203) eines energieeffizienten Streckenabschnitts einer vorausliegenden Fahrstrecke zum energieeffizienten Laden der Fahrzeugbatterie anhand einer energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke; und Laden (205) der Fahrzeugbatterie durch Antrieb der Aufladevorrichtung beim Befahren des energieeffizienten Streckenabschnitts, falls der erfasste Ladezustand zu niedrig ist, um ein Fahrstreckenziel zu erreichen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die energiebezogene Eigenschaft eine topographische Eigenschaft der Fahrstrecke, insbesondere eine Streckensteigung oder ein Streckengefälle, oder eine Streckenverkehrsdichte oder eine maximal zulässige oder mittlere Streckengeschwindigkeit ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei die energiebezogene Eigenschaft der Fahrstrecke und/oder das Fahrstreckenziel anhand von Navigationsdaten oder Stauwarnungsdaten oder Tempomatdaten ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der energieeffiziente Streckenabschnitt aus einer Mehrzahl von Streckenabschnitten der vorausliegenden Fahrstrecke als derjenige Streckenabschnitt ermittelt wird, bei dessen Befahren die Fahrzeugbatterie energieeffizienter als beim Befahren eines anderen Streckenabschnitts geladen werden kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei anhand der energiebezogenen Eigenschaft der Fahrstrecke eine Mehrzahl von energieeffizienten Streckenabschnitten als Ladeintervalle zum Laden der Fahrzeugbatterie ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der energieeffiziente Streckenabschnitt ferner unter der Bedingung ermittelt wird, dass die Fahrzeugbatterie beim Erreichen desselben nicht vollständig entladen oder nicht vollständig geladen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Fahrzeugantrieb ein weiteres Antriebsaggregat, insbesondere einen Elektromotor, aufweist, und wobei die Fahrzeugbatterie zum Betreiben des weiteren Aggregats eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Antriebsaggregat zum Laden der Fahrzeugbatterie zu- oder abschaltbar, insbesondere manuell zu- oder abschaltbar, ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei ferner eine Anzeige zum Anzeigen des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie und/oder einer mit dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie zusammenhängenden Reichweite.
  12. Programmtechnisch eingerichtete Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, welche ausgebildet ist, ein Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE102009000043A 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie Ceased DE102009000043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000043A DE102009000043A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie
PCT/EP2009/066404 WO2010079022A1 (de) 2009-01-07 2009-12-04 Verfahren zum energieeffizienten laden einer fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000043A DE102009000043A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000043A1 true DE102009000043A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42062295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000043A Ceased DE102009000043A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000043A1 (de)
WO (1) WO2010079022A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
WO2012079733A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines fahrzeugs, vorrichtung, computer-programmprodukt
WO2012150113A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
EP2428389A3 (de) * 2010-09-10 2016-03-23 Audi Hungaria Motor Kft. Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
EP3166831A1 (de) * 2014-07-07 2017-05-17 Scania CV AB Steuerung von vorbereitungsmassnahmen in einem fahrzeug
DE102018116826B4 (de) 2017-07-13 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
US6487477B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
EP1270303B1 (de) * 2001-06-11 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
US7360615B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-22 General Motors Corporation Predictive energy management system for hybrid electric vehicles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
EP2428389A3 (de) * 2010-09-10 2016-03-23 Audi Hungaria Motor Kft. Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
WO2012079733A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines fahrzeugs, vorrichtung, computer-programmprodukt
WO2012150113A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
CN103313897A (zh) * 2011-05-04 2013-09-18 宝马股份公司 用于运行混合动力驱动装置的方法
CN103313897B (zh) * 2011-05-04 2016-02-17 宝马股份公司 用于运行混合动力驱动装置的方法
US9448082B2 (en) 2011-05-04 2016-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a hybrid drive
EP3166831A1 (de) * 2014-07-07 2017-05-17 Scania CV AB Steuerung von vorbereitungsmassnahmen in einem fahrzeug
DE102018116826B4 (de) 2017-07-13 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010079022A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116826B4 (de) Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE60133446T2 (de) Regelvorrichtung für elektrische Hybridfahrzeuge
DE102010018447B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Fahrzeugsteuersystem
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013014151B4 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102015204959B4 (de) Ermittlung von Verbrauchswerten und Reichweite eines Kraftfahrzeugs
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102014116703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines regenerativen Bremsens eines Fahrzeugs
DE102009000043A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
DE102008047923A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102011088188B4 (de) Fahrzeug
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
EP2709885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie für ein fahrzeug
AT513476B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Range Extanders für Elektrofahrzeuge
DE102008002580A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Fahrroute, Verfahren zum Steuern eines Antriebs und Vorrichtung
DE102017212807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters eines Fahrzeugs
DE102014209067B4 (de) Fahrzeug-stromversorgungssystem
DE102016223173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturabsenkung mindestens einer Komponente in einem Fahrzeug
DE102019207449A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102004023620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020120000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final