DE102004023620A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004023620A1
DE102004023620A1 DE102004023620A DE102004023620A DE102004023620A1 DE 102004023620 A1 DE102004023620 A1 DE 102004023620A1 DE 102004023620 A DE102004023620 A DE 102004023620A DE 102004023620 A DE102004023620 A DE 102004023620A DE 102004023620 A1 DE102004023620 A1 DE 102004023620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
output voltage
converter
energy
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023620B4 (de
Inventor
Michael Dr. Zillmer
Matthias Holz
Ekkehard Dr. Pott
David Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102004023620.8A priority Critical patent/DE102004023620B4/de
Publication of DE102004023620A1 publication Critical patent/DE102004023620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023620B4 publication Critical patent/DE102004023620B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Fahrzeug, umfassend mindestens eine Elektro-Maschine (3), die über einen DC/DC-Wandler (9) mit dem Bordnetz (10) verbunden ist und einem Energiespeicher (8), der mit der Elektro-Maschine (3) verbunden ist, wobei der Energiespeicher (8) eine höhere Nennspannung als das Bordnetz (10) aufweist, wobei der DC/DC-Wandler (9) in seiner Ausgangsspannung (UA) einstellbar ist, wobei in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) und/oder der Bordnetzstromaufnahme die Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers (9) abregelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Fahrzeug.
  • Bei Hybridfahrzeugen werden zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert, die auf unterschiedliche Weise die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitstellen. Besonders gut ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors und einer Elektromaschine, weshalb Hybridfahrzeuge heute überwiegend mit einer solchen Kombination ausgestattet werden. Gegenüber den seriellen Hybridkonzepten, bei denen der Antrieb grundsätzlich über die Elektro-Maschine erfolgt und der Verbrennungsmotor über einen Generator den elektrischen Strom für die Aufladung des Energiespeichers bzw. direkt für die Speisung der Elektro-Maschine erzeugt, werden heute parallele Hybridkonzepte bevorzugt, bei denen der Fahrzeugantrieb sowohl mit dem Verbrennungsmotor als auch mit der Elektro-Maschine realisiert werden kann.
  • Die Elektro-Maschine erfordert dabei meistens zur effizienten Darstellung der elektromotorischen Leistung die Anhebung der Spannungslage gegenüber dem heute bei Fahrzeugbordnetzen noch üblichen Wert von 12 V. Um eine Neuauslegung der gesamten elektrischen Anlage des Fahrzeuges zu vermeiden, wird bei ausgeführten Konzepten häufig die Bordnetzspannung beibehalten und nur die Elektro-Maschine mit ihrer Leistungselektronik und den zugeordneten Energiespeichern auf einem höheren Spannungsniveau betrieben.
  • Auf der Bordnetzseite kann dann eine Pufferbatterie eingesetzt werden, die dazu dient, hier kurzzeitige Leistungsspitzen zu überbrücken. Die Elektro-Maschine, die beispielsweise als Startergenerator oder Generator ausgebildet ist, bzw. der Energiespeicher sind über einen DC/DC-Wandler mit dem Bordnetz verbunden. Aufgrund der Pufferbatterie kann dabei der DC/DC-Wandler hinsichtlich seiner elektrischen Leistung kleiner dimensioniert werden.
  • Bei Hybridfahrzeugen wird der Verbrennungsmotor in Stillstandsphasen über eine Start-Stopp-Funktion zur Verbrauchseinsparung typischerweise abgestellt. Dabei ist hier von Vorteil, dass Hybridfahrzeuge über im Vergleich zu einem konventionellen Anlasser deutlich leistungsstärkere Elektromotoren verfügen, was einen höheren Komfort insbesondere beim Motorstart ermöglicht.
  • Im Stopp-Betrieb muss das Bordnetz zur Aufrechterhaltung der Funktion der elektrischen Verbraucher weiter versorgt werden. Dies geschieht aufgrund der zusätzlichen Belastung durch Zyklisierung, vorzugsweise aus den Hybrid-Energiespeichern mit höherem Spannungsniveau bzw. höherem Energieinhalt, die vorzugsweise auch eine höhere Zyklenbelastbarkeit aufweisen. Dabei ist die Bordnetzstromaufnahme gegenüber dem normalen Fahrbetrieb etwas geringer, da z.B. einige Verbraucher aus der Motorsteuerung, wie die Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzdüsen oder die Ansteuerung der Zündspulen, entfallen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Fahrzeug zu schaffen, mittels dessen der Energiefluss weiter verbessert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu wird in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Bordnetzstromaufnahme die Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers abgeregelt, wobei die Abregelung beispielsweise über ein zugeordnetes Steuergerät erfolgt.
  • Hiermit wird erreicht, dass der Verlust, der sich beim Ladevorgang durch den Spannungsabfall am Innenwiderstand des Energiespeichers ergibt, verringert wird. Durch die Maßnahme wird andererseits erreicht, dass auch die ohmschen Verbraucher des 12V-Bordnetzes eine entsprechend geringere Stromaufnahme haben (bei nur geringen Leistungseinbußen z.B. des Fahrzeuggebläses). Dabei ist natürlich zu gewährleisten, dass die Funktion der eingeschalteten elektrischen Verbraucher erhalten bleibt.
  • In einer Ausführungsform wird die Ausgangsspannung am DC/DC-Wandler um mindestens 0,3 V abgesenkt, vorzugsweise um mindestens 0,6 V, weiter vorzugsweise bis mindestens 0,9 V und besonders bevorzugt um 1,2 V.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird nach einer vorbestimmten Zeitdauer, einem vorbestimmten Stromintegral, einem vorbestimmten Energieeintrag bzw. Energieaustrag und/oder einem vorbestimmten DOD (Depth of Discharge) der Batterie im Bordnetz die Ausgangsspannung am DC/DC-Wandler wieder auf die tatsächlich erforderliche Ladeschlussspannung angehoben werden, um auf diese Weise zu gewährleisten, dass es nicht zu einer schleichenden Entladung kommt und die Batterie intermittierend immer wieder voll bzw. nahezu voll geladen wird.
  • Anstelle der Batterie kann auch eine alternative Bauform eines elektrischen Energiespeichers zur Anwendung kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit einer Start-Stopp-Automatik wird die Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers in den Stopp-Phasen (V = 0) abgeregelt und wird mit der oder im Anschluss an die Start-Phase wieder auf die ursprüngliche Ausgangsspannung hochgeregelt.
  • Die Bordnetzleistung wird mit diesem Verfahren also gerade in einem Zeitintervall, in dem die Hybrid-Energiespeicher aufgrund des ausgeschalteten Verbrennungsmotors (deaktivierter Generator/Elektro-Maschine) belastet werden, gezielt abgesenkt, wodurch sich die Zyklisierung der Hybrid-Energiespeicher (beispielsweise PbA-Batterie, NiMH-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie, Kondensatorspeicher) verringert. Des Weiteren wird ein geringerer Kraftstoffverbrauch erzielt, da für die nachfolgende Aufladung der elektrischen Energiespeicher eine entsprechend geringere verbrennungsmotorische Leistung erforderlich ist bzw. ein geringerer Teil der beispielsweise durch Rekuperation gewonnenen elektrischen Energie eingesetzt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Maßnahme zusätzlich an die vorliegende Bordnetzstromaufnahme gekoppelt und dabei die Freigabe der Spannungsabsenkung direkt daran gekoppelt und/oder die Höhe der Spannungsabsenkung in Abhängigkeit vom Bordnetzstrom gewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ladezustand und/oder der Gütergrad (SOH) des Energiespeichers im Bordnetz ermittelt, wobei in Abhängigkeit des Ladezustandes und/oder des Gütegrades die Absenkung der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers durchgeführt wird oder nicht und/oder die Höhe der Spannungsabsenkung eingestellt wird. Die Bestimmung des aktuellen Ladezustandes (SOC) des Energiespeichers im Bordnetz ist beispielsweise bei bekannter Spannung am Ausgang des DC/DC-Wandlers mit einem Stromsensor in der Verbindung zum DC/DC-Wandler möglich, so dass aus dem gemessenen Ladestrom und der bekannten Stromaufnahme verschiedener Verbraucher durch Integration beider Ströme ein Energiedefizit des Energiespeichers ermittelt werden kann. Ergänzend können OCV-Messungen in unbelasteten Phasen für die Ladezustandsbestimmung herangezogen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Abregelung bei eingeschaltetem Fahrlicht, eingeschalteter Innenraumbeleuchtung und/oder geringen Außentemperaturen nicht durchgeführt, um zu verhindern, dass es durch die Ein-/Ausschaltung der Funktion und die resultierenden Spannungsänderungen zu einem störenden Helligkeitsunterschied des Außenlichts oder der Instrumentenbeleuchtung kommt. Hierzu kann auch ein Helligkeitssensor benutzt werden, so dass nur bei ausreichender Helligkeit die Funktion aktiviert wird. Die Berücksichtigung der Außentemperaturen verfolgt den Zweck, dass bei niedrigen Außentemperaturen häufig Heizelemente aktiv sind, die einerseits viel Strom benötigen und deren reduzierte Ansteuerung zu einem Komfortverlust führt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Energiesystems eines Hybrid-Fahrzeuges und
  • 2 Verläufe der Bordnetzleistungsaufnahme, der Ausgangsspannung am DC/DC-Wandler und der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Ablauf einer Start-Stopp-Automatik.
  • In der 1 ist das Energiesystem 1 eines Hybrid-Fahrzeuges dargestellt. Das Energiesystem 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 2, eine Elektro-Maschine 3 und ein Getriebe 4, wobei Elektro-Maschine 3 und Getriebe 4 über eine Kupplung 5 miteinander verbunden sind. Die Brennkraftmaschine 2 und die Elektro-Maschine 3 sind entweder fest oder über eine weitere Kupplung 6 miteinander verbunden. Die Elektro-Maschine 3 ist über eine Leistungs-Elektronik 7 mit mindestens einem Energiespeicher 8 verbunden. Des Weiteren ist die Elektro-Maschine 3 und der Energiespeicher 8 über die Leistungs-Elektronik 7 und einem DC/DC-Wandler 9 mit dem Bordnetz 10 verbunden, in dem ein weiterer Energiespeicher 11 angeordnet ist. Dabei liegt die Nennspannung des Energiespeichers 8 über der Nennspannung des Bordnetzes 10.
  • Mittels eines nicht dargestellten Steuergerätes kann eine Start-Stopp-Automatik-Funktion realisiert werden. Hierzu erfasst oder ermittelt das Steuergerät bestimmte Größen wie beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit VF und die Motordrehzahl, um auf einen beabsichtigten Stopp (beispielsweise Halt an einer Verkehrszeichenanlage) zu schließen. Sind die Voraussetzungen für einen Motor-Stopp erfüllt, so wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, um in dieser Phase Kraftstoff zu sparen, wobei die Versorgung des Bordnetzes mit elektrischer Energie über die Energiespeicher 8 und 11 erfolgt. In der 2 ist nun der Ablauf einer solchen Motorstopp-Motorstart-Funktion dargestellt, wobei jeweils die Leistungsaufnahme WB des Bordnetzes, die Ausgangsspannung UA am DC/DC-Wandler und die Fahrzeuggeschwindigkeit VF dargestellt sind. Dabei ist gestrichelt der Verlauf a) gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Wie man erkennt, bleibt die Ausgangsspannung UA am DC/DC-Wandler konstant, wohingegen die Leistungsaufnahme WB des Bordnetzes niedriger ist. Der Grund hierfür ist, dass die Stromaufnahme des Bordnetzes sinkt, da bestimmte elektrische Verbraucher mit der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden. Zum Zeitpunkt t1 wird dann die Brennkraftmaschine wieder gestartet und die Leistungsaufnahme WB steigt wieder auf den ursprünglichen Wert an. In dem Zeitraum t0 – t1 erfolgt die Leistungsaufnahme primär aus dem Energiespeicher mit der höheren Nennspannung. Erfindungsgemäß wird nun in der Zeit des Motorstopps die Ausgangsspannung UA des DC/DC-Wandlers um ein Spannungsdelta UA abgesenkt. Hierdurch wird auch die Leistungsaufnahme WB des Bordnetzes reduziert, wobei die Leistungsreduzierung näherungsweise quadratisch zum Spannungsdelta UA eingeht. Dies ist in Verlauf b) dargestellt. Die Spannungsabsenkung UA wird dabei durch das Steuergerät am DC/DC-Wandler eingestellt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Verlust, der sich beim Ladevorgang durch den Spannungsfall am Innenwiderstand des Energiespeichers im Bordnetz ergibt, verringert wird. Des Weiteren haben auch die ohmschen Verbraucher im Bordnetz eine entsprechend geringere Stromaufnahme. Die Bordnetzleistung wird also gerade in dem Zeitintervall gezielt abgesenkt, wo der Energiespeicher 8 nicht mehr geladen wird (ausgeschaltete Brennkraftmaschine und deaktivierte Elektro-Maschine), wodurch die Zyklisierung des Energiespeichers 8 verringert wird. Des Weiteren wird ein geringerer Kraftstoffverbrauch erzielt, da für die nachfolgende Aufladung der elektrischen Energiespeicher eine entsprechend geringere verbrennungsmotorische Leistung erforderlich ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Fahrzeug, mittels mindestens einer Elektro-Maschine, die über einen DC/DC-Wandler mit dem Bordnetz verbunden ist und mindestens einem Energiespeicher, der mit der Elektro-Maschine verbunden ist, wobei der Energiespeicher eine höhere Nennspannung als das Bordnetz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) und/oder der Bordnetzstromaufnahme die Ausgangsspannung (UA) des DC/DC-Wandlers (9) abregelbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (UA) um mindestens 0,3 V zur Nennausgangsspannung abgeregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeitdauer, einem vorbestimmten Stromintegral, einem vorbestimmten Energieeintrag und/oder Energieaustrag und/oder einer vorbestimmten Entladetiefe (DOD) einer im Bordnetz (10) angeordneten Batterie die Ausgangsspannung (UA) am DC/DC-Wandler (9) wieder auf die tatsächlich erforderliche Ladeschlussspannung der Batterie angehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mittels einer Start-Stopp-Automatik, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stopp-Phasen die Ausgangsspannung (UA) des DC/DC-Wandlers (9) abgeregelt wird und mit der oder im Anschluss an die Start-Phase wieder auf die ursprüngliche Ausgangsspannung hochgeregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetzstromaufnahme erfasst wird und in Abhängigkeit der Bordnetzstromaufnahme die Absenkung ()UA) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand und/oder der Gütegrad des Energiespeichers (11) im Bordnetz (10) ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des Ladezustandes und/oder des Gütegrades die Absenkung der Ausgangsspannung (UA) des DC/DC-Wandlers (9) durchgeführt wird und/oder die Höhe der Spannungsabsenkung ()UA) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abregelung bei eingeschaltetem Fahrlicht, eingeschalteter Innenraumbeleuchtung, Signalen eines Helligkeitssensors und/oder geringen Außentemperaturen nicht durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Fahrzeug, umfassend mindestens eine Elektro-Maschine, die über einen DC/DC-Wandler mit dem Bordnetz verbunden ist und einem Energiespeicher, der mit der Elektro-Maschine verbunden ist, wobei der Energiespeicher eine höhere Nennspannung als das Bordnetz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (9) in seiner Ausgangsspannung (UA) einstellbar ist, wobei in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) und/oder der Bordnetzstromaufnahme die Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers (9) abregelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (UA) um mindestens 0,3 V zur Nennspannung abregelbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer vorbestimmten Zeitdauer, einem vorbestimmten Stromintegral, einem vorbestimmten Energieeintrag und/oder Energieaustrag und/oder einer vorbestimmten Entladetiefe (DOD) einer im Bordnetz (10) angeordneten Batterie die Ausgangsspannung (UA) am DC/DC-Wandler (9) wieder auf die tatsächliche erforderliche Ladeschlussspannung der Batterie anhebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Start-Stopp-Automatik ausgebildet ist, wobei in der Stopp-Phase die Ausgangsspannung (UA) abgeregelt wird und mit der oder im Anschluss an die Start-Phase wieder auf die ursprüngliche Ausgangsspannung hochgeregelt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetzstromaufnahme erfassbar oder ermittelbar ist und in Abhängigkeit der Bordnetzstromaufnahme die Absenkung der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers durchgeführt wird oder nicht und/oder die Höhe der Spannungsabsenkung ()UA) eingestellt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand und/oder der Gütegrad des Energiespeichers im Bordnetz erfassbar oder ermittelbar ist, wobei in Abhängigkeit des Ladezustandes und/oder des Gütegrades die Absenkung der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers durchgeführt wird und/oder die Höhe der Spannungsabsenkung ()UA) eingestellt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abregelung bei eingeschaltetem Fahrlicht, eingeschalteter Innenraumbeleuchtung, Signalen eines Helligkeitssensors und/oder geringen Außentemperaturen deaktivierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro-Maschine (3) als Startergenerator oder Generator ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bordnetz (10) ein weiterer Energiespeicher (11) angeordnet ist.
DE102004023620.8A 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE102004023620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023620.8A DE102004023620B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023620.8A DE102004023620B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023620A1 true DE102004023620A1 (de) 2005-12-08
DE102004023620B4 DE102004023620B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=35335979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023620.8A Expired - Lifetime DE102004023620B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023620B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
DE102009013175A1 (de) 2009-03-13 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
WO2012104192A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
US20190315296A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Delphi Technologies, Llc Electrical power supply device and method of operating same
EP3557723A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Aptiv Technologies Limited Stromversorgungsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
US11342705B2 (en) 2018-04-17 2022-05-24 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device and method of operating same
US11652315B2 (en) 2018-04-17 2023-05-16 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3892528B2 (ja) * 1997-05-19 2007-03-14 日産自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車の補助電源バッテリ充電制御装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
DE102009013175A1 (de) 2009-03-13 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
WO2012104192A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
US9434256B2 (en) 2011-02-03 2016-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement and method for stabilizing a voltage applied to a first electric consuming device arranged in an onboard power supply system of a vehicle
US20190315296A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Delphi Technologies, Llc Electrical power supply device and method of operating same
EP3557723A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Aptiv Technologies Limited Stromversorgungsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
EP3557724A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Aptiv Technologies Limited Stromversorgungsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
KR20190121248A (ko) * 2018-04-17 2019-10-25 앱티브 테크놀러지스 리미티드 전력 공급 디바이스 및 그것의 작동 방법
CN110386090A (zh) * 2018-04-17 2019-10-29 德尔福技术有限责任公司 电功率供应设备以及操作该电功率供应设备的方法
US10635150B2 (en) 2018-04-17 2020-04-28 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device and method of operating same
US10752189B2 (en) * 2018-04-17 2020-08-25 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device and method of operating same
KR102209317B1 (ko) 2018-04-17 2021-02-01 앱티브 테크놀러지스 리미티드 전력 공급 디바이스 및 그것의 작동 방법
US11342705B2 (en) 2018-04-17 2022-05-24 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device and method of operating same
US11652315B2 (en) 2018-04-17 2023-05-16 Aptiv Technologies Limited Electrical power supply device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023620B4 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102013014151B4 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
DE102007007126A1 (de) Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
DE102004008817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie mit elektrischen Zwei-Spannungs-Systemen
DE102004029437A1 (de) Den Zustand einer Fahrzeugbatterie überwachendes Gerät
AT508875B1 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102010041921A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011088188B4 (de) Fahrzeug
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102004023620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102010061141B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für einen automatischen Stopp/Neustart für eine an Fahrzeugen angebrachte Verbrennungsmaschine
DE102009029227A1 (de) Start-Stopp-Steuerung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102007004171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl
DE102006028334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Motorabschaltung
DE19956007A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE102004023505B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Hybridfahrzeuges und ein elektrisches System
DE102004004908B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: WIESNER, UWE, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right