DE102009001530A1 - Abgasumschaltventil - Google Patents

Abgasumschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009001530A1
DE102009001530A1 DE102009001530A DE102009001530A DE102009001530A1 DE 102009001530 A1 DE102009001530 A1 DE 102009001530A1 DE 102009001530 A DE102009001530 A DE 102009001530A DE 102009001530 A DE102009001530 A DE 102009001530A DE 102009001530 A1 DE102009001530 A1 DE 102009001530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
valve
housing
cooler
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001530A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kariya Kobayashi
Osamu Kariya Shimane
Koji Kariya Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009001530A1 publication Critical patent/DE102009001530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine Trennwand (44), die eine Kühlereinlassöffnung (33) und eine Kühlerauslassöffnung (34) abteilt, erstreckt sich von einer Kühlerverbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts (26) zu einem Bereich einer Welle (12), an der ein Vierwege-Schmetterlingsventil (5) gelagert ist. Ein Ausströmen von EGR-Gas um eine erste Ventilplatte (14) kann beschränkt werden. Somit kann ein Anstieg der Temperatur des EGR-Gases, das durch eine EGR-Gasauslassöffnung (32) strömt, in einer gekühlten Betriebsart beschränkt werden. Eine Verschlechterung eines Reduktionswirkungsgrads der Emissionen kann vermieden werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasumschaltventil, das in einem Abgasrezirkulationssystem angeordnet ist. Das Abgasumschaltventil schaltet zwischen einer kalten Betriebsart (Kühlerbetriebsart), in der das Abgas durch einen Abgaskühler strömt, und einer heißen Betriebsart (Umgehungsbetriebsart), in der das Abgas den Abgaskühler umgeht, um.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Abgasrezirkulationssystem (EGR-System) ist gut bekannt. Das EGR-System ist mit einem Abgaskühler (EGR-Kühler) angeordnet, der das rezirkulierte Abgas mit einem Kühlmittel der Maschine kühlt. Eine Verbrennungstemperatur wird gesenkt, ohne eine Ausgabe einer Brennkraftmaschine zu verschlechtern, so dass stickstoffhaltige Mittel wie zum Beispiel NOx, die in dem Abgas enthalten sind, reduziert werden.
  • Wenn die Maschine sich in einem Anfahrzustand befindet, oder wenn eine Temperatur des Kühlmittels der Maschine im Winter sehr niedrig ist, umgeht das Abgas außerdem den EGR-Kühler, um einen Verbrennungszustand der Maschine zu verbessern. 6 zeigt ein bekanntes EGR-System, das in der WO-2006-084867 A1 beschrieben ist. Das EGR-System ist mit einem EGR-Kühler 101 angeordnet, der ein Abgas kühlt, das von einem Abgasdurchtritt zu einem Einlassdurchtritt rezirkuliert wird. Das rezirkulierte Abgas wird als EGR-Gas bezeichnet. Das EGR-System ist außerdem mit einem Abgasumschaltventil 102 angeordnet, das zwischen einer Kühlerbetriebsart und einer Umgehungsbetriebsart umschaltet, um die Emissionen zu reduzieren und einen Verbrennungszustand der Maschine zu stabilisieren. Der EGR-Kühler 101 hat erste Durchtritte 111 und zweite Durchtritte 113, die parallel angeordnet sind. Die ersten Durchtritte 111 und die zweiten Durchtritte 113 sind durch einen Zwischentank 112 miteinander in Fluidverbindung.
  • Ein Abgasumschaltventil 102 besteht aus einem Gehäuse 103 und einem Ventilkörper 104. Das Gehäuse 103 hat eine EGR-Gaseinlassöffnung 121, die mit dem Abgasdurchtritt der Maschine verbunden ist, eine Kühlereinlassöffnung 122, die mit einem Einlass des EGR-Kühlers 101 verbunden ist, eine Kühlerauslassöffnung 123, die mit einem Auslass des EGR-Kühlers 101 verbunden ist, und eine EGR-Gasauslassöffnung 124, die mit dem Einlassdurchtritt der Maschine verbunden ist. Der Ventilkörper 104 ist drehbar in dem Gehäuse aufgenommen, um einen Verbindungszustand zwischen den Öffnungen 121, 122, 123, 124 umzuschalten. Das Gehäuse 103 hat einen Wellenlagerabschnitt, der eine Welle 105 des Ventilkörpers 104 lagert. Der Ventilkörper 104 ist ein freitragendes Ventil.
  • Wenn das Ventil sich in der Kühlerbetriebsart befindet, wie aus 6 ersichtlich ist, sind ein erster EGR-Gasdurchtritt 131, der die EGR-Gaseinlassöffnung 121 und die Kühlereinlassöffnung 122 verbindet, und ein zweiter EGR-Gasdurchtritt 132, der die Kühlerauslassöffnung 123 und die EGR-Gasauslassöffnung 124 verbindet, in dem Gehäuse 103 definiert. Das EGR-Gas strömt durch den EGR-Kühler 101, so dass die Temperatur des EGR-Gases verringert wird. Wenn es sich in der Umgehungsbetriebsart befindet, ist ein Umgehungsdurchtritt 133, der die EGR-Gaseinlassöffnung 121 und die EGR-Gasauslassöffnung 124 verbindet, in dem Gehäuse 103 definiert. Das EGR-Gas umgeht den EGR-Kühler 101.
  • Um den Ventilkörper 104 bei jeder beliebigen Temperatur stabil zu betreiben, und eine Zusammenbautoleranz aufzunehmen, sind in dem voranstehend beschriebenen Abgasumschaltventil 102 zwischen einer Innenfläche des Gehäuses 103 und Seitenflächen des Ventilkörpers 104 Ventilzwischenräume angeordnet. Wenn es sich in der Kühlerbetriebsart befindet, wird ein Differenzialdruck zwischen dem stromaufwärts liegenden und stromabwärts liegenden Bereich des EGR-Kühlers 101 auf den Ventilkörper 104 aufgebracht. Das EGR-Gas, das durch den ersten EGR-Gasdurchtritt 131 strömt, kann durch die Ventilfreiräume in den zweiten EGR-Gasdurchtritt 132 ausströmen.
  • Falls das heiße EGR-Gas in den zweiten EGR-Gasdurchtritt 132 ausströmt, wird das heiße EGR-Gas mit dem gekühlten EGR-Gas gemischt, so dass die Temperatur des EGR-Gases, das durch die EGR-Gasauslassöffnung 124 in den Einlassdurchtritt strömt, erhöht wird. Somit wird der Kühlwirkungsgrad des EGR-Gases verringert und der Abgasreduktionswirkungsgrad wird verschlechtert. Obwohl es wünschenswert ist, dass die Ventilfreiräume kleiner gemacht werden, um ein Ausströmen des heißen EGR-Gases zu beschränken, werden die Ventilfreiräume wegen der Toleranzen der Teile und wegen der Unterschiede der linearen Ausdehnungskoeffizienten nicht einfach kleiner gemacht.
  • Das Abgas enthält Abgaspartikelbestandteile wie zum Beispiel Verbrennungsrückstände oder Ruß. Die Abgaspartikelbestandteile werden zu anhaftenden Ablagerungen und können sich an der Innenfläche des Gehäuses 103 ansammeln. Wenn das Abgasumschaltventil 102 von der Kühler-Betriebsart in die Umgehungsbetriebsart umgeschaltet wird, kann der Ventilkörper 104 durch die anhaftenden Ablagerungen stecken bleiben. Falls der Ventilfreiraum kleiner gemacht wird, bleibt der Ventilkörper leichter durch die anhaftenden Ablagerungen stecken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der voranstehend erwähnten Punkte gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasumschaltventil bereitzustellen, das in der Lage ist, ein Ausströmen von heißem EGR-Gas zu beschränken, das einen Anstieg der Temperatur des Abgases verursacht, und dabei eine Verschlechterung eines Wirkungsgrads der Emissionsreduktion zu beschränken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Abgasumschaltventil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Abgasumschaltventil: ein Gehäuse, das vier Gasöffnungen aufweist, die entsprechend mit einem Abgasdurchtritt, einem Einlassdurchtritt, einem Einlass eines Abgaskühlers und einem Auslass des Abgaskühlers verbunden sind; und ein Ventil, das drehbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, um einen Verbindungszustand der Öffnungen umzuschalten. Eine Trennwand trennt die Kühlereinlassöffnung und die Kühlerauslassöffnung. Die Trennwand erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt des Gehäuses und dem Abgaskühler zu einer Umgebung einer Ventilwelle. Deswegen kann ein Anstieg der Temperatur des Abgases, das in einer kühleren Betriebsart aus der Abgasauslassöffnung strömt und ein Anstieg der Temperatur des gekühlten Abgases, das durch den Abgaskühler durchtritt, beschränkt werden, so dass die Verschlechterung des Emissionsreduzierungswirkungsgrads vermieden werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher werden, die mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen gemacht ist, und in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein EGR-Kühlermodul gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht des EGR-Kühlermoduls ist, um einen Strom des EGR-Gases in einer gekühlten Betriebsart gemäß der ersten Ausführungsform zu zeigen;
  • 3 eine Querschnittsansicht des EGR-Kühlermoduls ist, um eine Strömung der EGR-Gasströmung in einer heißen Betriebsart gemäß der ersten Ausführungsform zu zeigen;
  • 4 ein Diagramm ist, das ein Ergebnis eines Experiments bezüglich eines EGR-Gasausströmens zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die eine EGR-Gasströmung in einer gekühlten Betriebsart gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die eine bekannte Abgaskühlvorrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Struktur der ersten Ausführungsform]
  • 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt ein EGR-Kühlermodul.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abgasrezirkulationssystem (EGR-System) mit einem Abgasrezirkulationsrohr (EGR-Rohr) und dem EGR-Kühlermodul angeordnet, das mit dem EGR-Rohr verbunden ist. Ein Teil des Abgases einer Dieselmaschine wird aus einem Abgasdurchtritt zu einem Einlassdurchtritt rezirkuliert. Das EGR-Kühlermodul hat eine EGR-Gaskühlvorrichtung, die das EGR-Gas kühlt, das von dem Abgasdurchtritt zu dem Einlassdurchtritt rezirkuliert. Außerdem hat das EGR-Kühlermodul eine EGR-Gassteuervorrichtung, die die EGR-Gasmenge und die EGR-Gastemperatur steuert.
  • Das EGR-Kühlermodul hat ein erstes Gehäuse 1, das ein erstes Steuerventil aufnimmt, ein zweites Gehäuse 2, das ein zweites Steuerventil (EGR-Gastemperatursteuerventil) aufnimmt, und einen EGR-Kühler 3. Das erste Steuerventil steuert die EGR-Gasmenge und das zweite Steuerventil steuert die EGR-Gastemperatur. Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist ein einzelner EGR-Gasdurchtritt 16 in dem ersten Gehäuse 1 definiert. Wenn eine gekühlte Betriebsart als die Kühlerbetriebsart vorliegt, sind ein erster EGR-Gasdurchtritt 21 und ein zweiter EGR-Gasdurchtritt 22 in dem zweiten Gehäuse 2 definiert, wie aus 2 ersichtlich ist. Wenn eine heiße Betriebsart als die Umgehungsbetriebsart vorliegt, ist ein Umgehungsdurchtritt 23 in dem zweiten Gehäuse 2 definiert, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • Der erste und der zweite EGR-Gasdurchtritt 21, 22 sind Hauptdurchtritte zum Rezirkulieren des EGR-Gases aus dem Abgasdurchtritt in den Einlassdurchtritt durch den EGR-Kühler 3. Der Umgehungsdurchtritt 23 ist ein Umgehungsdurchtritt für das EGR-Gas, um den EGR-Kühler 3 zu umgehen, so dass das EGR-Gas aus dem Abgasdurchtritt in den Einlassdurchtritt strömt.
  • Das erste Steuerventil steuert die EGR-Gasmenge, die durch den EGR-Gasdurchtritt 16 in dem ersten Gehäuse 1 strömt. Das erste Steuerventil hat einen ersten Steuerventilkörper 4, der in dem EGR-Gasdurchtritt 16 angeordnet ist. Der erste Steuerventilkörper 4 ist drehbar durch eine erste Welle 11 gelagert. Ein erstes Stellglied 6, das den ersten Steuerventilkörper 4 antreibt, ist an dem ersten Gehäuse 1 montiert. Das erste Stellglied 6 hat einen Elektromotor und ein mechanisches Reduktionsgetriebe, das eine Antriebskraft des Elektromotors zu der ersten Welle 11 überträgt.
  • Das erste Gehäuse 1 ist aus einem metallischen Material wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das erste Gehäuse 1 ist mit einem Zwischenabschnitt des EGR-Rohrs verbunden. Das erste Gehäuse 1 weist einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 17 und einen quadratisch-rohrförmigen Verbindungsabschnitt 18 auf. Der zylindrische Verbindungsabschnitt 17 weist eine erste Verbindungsfläche auf, die mit dem EGR-Rohr verbunden ist. Der quadratisch-rohrförmige Verbindungsabschnitt 18 weist eine zweite Verbindungsfläche auf, die mit dem zweiten Gehäuse 2 verbunden ist. Ein Kühlmitteleinlassrohr ist mit dem ersten Gehäuse 1 verbunden. Das erste Gehäuse 1 weist einen Kühlmitteldurchtritt um den EGR-Gasdurchtritt 16 auf. Das Maschinenkühlmittel wird durch das Kühlmitteleinlassrohr 19 in den Kühlmitteldurchtritt eingebracht.
  • Das Abgasumschaltventil entspricht dem zweiten Steuerventil, das in dem zweiten Gehäuse 2 angeordnet ist, um die EGR-Gastemperatur zu steuern. Das Abgasumschaltventil hat ein Vierwege-Schmetterlingsventil 5, das die gekühlte (kühlere) Betriebsart und die heiße (Umgehungs-)Betriebsart umschaltet. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist drehbar durch eine zweite Welle 12 gelagert. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 wird durch ein zweites Stellglied 7 angetrieben, das an dem zweiten Gehäuse 2 montiert ist.
  • Das zweite Gehäuse 2 weist einen quadratisch-rohrförmigen Verbindungsabschnitt 24, einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 25 und einen quadratisch-rohrförmigen Verbindungsabschnitt 26 auf. Der quadratisch-rohrförmige Verbindungsabschnitt 24 weist eine erste Verbindungsfläche auf, die mit der zweiten Verbindungsfläche des ersten Gehäuses 1 verbunden ist. Der zylindrische Verbindungsabschnitt 25 weist eine zweite Verbindungsfläche auf, die mit dem EGR-Rohr verbunden ist. Der quadratisch-rohrförmige Verbindungsabschnitt 26 weist eine Verbindungsfläche auf, die mit einem Verbindungsabschnitt 27 des EGR-Kühlers 3 verbunden ist. Das zweite Gehäuse 2 ist mit einem Zwischenverbindungsrohr 29 angeordnet, durch das das Maschinenkühlmittel in dem zweiten Gehäuse 2 in den EGR-Kühler 3 strömt. Eine Ventileinheit besteht aus dem ersten Steuerventil und einem zweiten Steuerventil.
  • Der EGR-Kühler 3 kühlt das EGR-Gas durch einen Wärmetausch mit dem Maschinenkühlmittel. Der EGR-Kühler 3 weist ein Gehäuse und eine Vielzahl von flachen Rohren auf. Eine innere Flosse ist innerhalb von jedem flachen Rohr angeordnet. Die andere Struktur des EGR-Kühlers 3 ist nahezu die gleiche wie in dem bekannten EGR-Kühler, der aus 6 ersichtlich ist.
  • Das Innere des EGR-Kühlers 3 ist in einen ersten Kernabschnitt und einen zweiten Kernabschnitt unterteilt. Ein Einlasstank, ein Auslasstank und ein Zwischentank sind in dem Gehäuse des EGR-Kühlers 3 definiert. Der EGR-Kühler 3 ist mit einer Vielzahl von Kühlmitteldurchtritten um die flachen Rohre angeordnet. Das Maschinenkühlmittel rezirkuliert in den Kühlmitteldurchtritten. Das Gehäuse weist den Verbindungsabschnitt 27 auf, der mit dem Verbindungsabschnitt 26 des zweiten Gehäuses 2 verbunden ist.
  • Das Zwischenverbindungsrohr 29 ist mit dem Gehäuse des EGR-Kühlers 3 verbunden, um das Maschinenkühlmittel in die Kühlmitteldurchtritte einzubringen. Außerdem ist ein Auslassrohr 30 mit dem Gehäuse des EGR-Kühlers 3 verbunden, um das Maschinenkühlmittel von dem EGR-Kühler 3 abzugeben. Der EGR-Kühler 3 ist an dem zweiten Gehäuse 2 unter Verwendung einer Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) befestigt, wobei der Verbindungsabschnitt 27 fest mit dem Verbindungsabschnitt 26 in Eingriff ist. Ein Dichtteil wie zum Beispiel ein Dichtring oder eine Packung können zwischen dem Verbindungsabschnitt 26 und dem Verbindungsabschnitt 27 angeordnet sein.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 wird im Folgenden eine Ausführungsform des Abgasumschaltventils detailliert beschrieben. Das Abgasumschaltventil hat das Gehäuse 2, das Vierwege-Schmetterlingsventil 5, die Welle 12 und das zweite Stellglied 7. Das Gehäuse 2 weist vier Abgasöffnungen 31 bis 34 auf. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist drehbar auf eine solche Weise in dem Gehäuse 2 aufgenommen, um den Verbindungszustand zwischen vier Abgasöffnungen 31 bis 34 umzuschalten. Die Welle 12 lagert das Vierwege-Schmetterlingsventil 5. Das zweite Stellglied 7 erzeugt eine Antriebskraft, die das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 antreibt. Das zweite Gehäuse 2 ist aus einem metallischen Material wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Die Abgasöffnungen 31 bis 34 sind entsprechend mit dem Abgasrohr, dem Einlassrohr der Maschine und dem Einlasstank, dem Auslasstank des EGR-Kühlers 3 verbunden. Die erste bis vierte Abgasöffnung 31 bis 34 entspricht einer EGR-Gaseinlassöffnung 31, die mit dem Abgasrohr der Maschine verbunden ist, einer EGR-Gasauslassöffnung 32, die mit dem Einlassrohr der Maschine verbunden ist, einer Kühlereinlassöffnung 33, die mit dem Einlasstank des EGR-Kühlers 3 verbunden ist, und einer Kühlerauslassöffnung 34, die mit dem Auslasstank des EGR-Kühlers 3 verbunden ist. Die EGR-Gaseinlassöffnung 31 öffnet sich an der ersten Verbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 24. Die EGR-Gasauslassöffnung 32 öffnet sich an der zweiten Verbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 24. Die Kühlereinlassöffnung 33 und die Kühlerauslassöffnung 34 öffnen sich nebeneinander an der Kühlerverbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 26.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, verbindet der erste EGR-Gasdurchtritt 21 die EGR-Gaseinlassöffnung 31 mit der Kühlereinlassöffnung 33 fluiddicht und bringt das heiße EGR-Gas in dem zweiten Gehäuse 2 in den EGR-Kühler 3 ein. Wie aus 2 ersichtlich ist, verbindet der zweite EGR-Gasdurchtritt 22 die Kühlerauslassöffnung 34 mit der EGR-Gasauslassöffnung 32 mit der Kühlereinlassöffnung 33 fluiddicht, und bringt das gekühlte EGR-Gas in dem zweiten Gehäuse 2 in das Einlassrohr der Maschine ein. Der zweite EGR-Gasdurchtritt 22 ist mit Bezug auf eine Mittellinie der Kühlerauslassöffnung 34 geneigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, verbindet der Umgehungsdurchtritt 23 die EGR-Gaseinlassöffnung 31 mit der EGR-Gasauslassöffnung 32. Das heiße EGR-Gas strömt durch den Umgehungsdurchtritt 23, um den EGR-Kühler 3 zu umgehen und strömt in das Einlassrohr der Maschine. Das zweite Gehäuse 2 ist aus einem oberen Gehäuse 39 und einem unteren Gehäuse 39 aufgebaut. Das obere und das untere Gehäuse 39, 39 sind miteinander in Eingriff, um darin eine Ventilkammer zu definieren. Die Ventilkammer nimmt das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 auf. Das obere und das untere Gehäuse 39, 39 weisen eine erste Aussparung 41 und eine zweite Aussparung 42 zwischen Innenflächen des oberen und unteren Gehäuses 39 und dem Vierwege-Schmetterlingsventil 5 auf, die an einer Position positioniert sind, die nicht der Kühlposition entspricht. Die erste Aussparung 41 und die zweite Aussparung 42 bilden zwischen den Innenflächen der Gehäuse 39 einen zweiten Freiraum. Der zweite Freiraum ist größer als ein erster Freiraum, der später beschrieben werden wird. Ein konvexer Vorsprung 43 ist zwischen der ersten Aussparung 41 und der zweiten Aussparung 42 ausgebildet. Der konvexe Vorsprung 43 erstreckt sich von den Innenflächen des oberen und des unteren Gehäuses 39, 39 zu der Ventilkammer.
  • Das zweite Gehäuse 2 weist eine Trennwand 44 auf, die die Kühlereinlassöffnung 33 und die Kühlerauslassöffnung 34 trennt. Die Trennwand 44 erstreckt sich von einer Kühlerverbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 26 zu einer Umgebung der Welle 12 des Vierwege-Schmetterlingsventils 5. Die Trennwand 44 ist aus einem geraden Abschnitt und einem geneigten Abschnitt zusammengesetzt. Der gerade Abschnitt der Trennwand 44 ist mit einer Mittelebene des EGR-Kühlers 3 ausgerichtet, der den Kernabschnitt des EGR-Kühlers 3 in den ersten Kernabschnitt und den zweiten Kernabschnitt unterteilt. Der geneigte Abschnitt ist mit Bezug auf den geraden Abschnitt zu dem zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 hin geneigt. Die Trennwand 44 weist einen Vorsprung 45 auf, der zu dem Vierwege-Schmetterlingsventil 5 hin vorspringt.
  • Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist aus einem metallischen Material wie zum Beispiel rostfreiem Stahl hergestellt. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist drehbar in der Ventilkammer des zweiten Gehäuses 2 aufgenommen. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 schwenkt auf der Welle 12, um einen Verbindungszustand zwischen den Gasöffnungen 31 bis 34 zu ändern. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 kann fortlaufend die Öffnungsgrade des ersten und zweiten EGR-Gasdurchtritts 21, 22 und des Umgehungsdurchtritts 23 anpassen, so dass ein Mischverhältnis zwischen einem gekühlten EGR-Gas, das durch den EGR-Kühler 3 durchgetreten ist, und einem heißen EGR-Gas, das durch den Umgehungsdurchtritt 23 durchgetreten ist, geeignet variiert werden kann. Somit kann die Temperatur des EGR-Gases, die zu dem Einlassrohr rezirkuliert wird, gesteuert werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 während der gekühlten Betriebsart eine Funktion einer Trennwand auf, die das Innere des zweiten Gehäuses 2 in den ersten EGR-Gasdurchtritt 21 und den zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 unterteilt. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 während der heißen Betriebsart eine Funktion einer Trennwand auf, die das Innere des zweiten Gehäuses 2 in den Umgehungsdurchtritt 23, die Kühlereinlassöffnung 33 und die Kühlerauslassöffnung 34 unterteilt.
  • Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 dreht kontinuierlich von einer „Umgehung-vollständig-geschlossen-Position” zu einer „Umgehung-vollständig-geöffnet-Position”. In der „Umgehung-vollständig-geschlossen-Position” entspricht die Menge des gekühlten EGR-Gases dem maximalen Wert. In der „Umgehung-vollständig-geöffnet-Position” entspricht die Menge des heißen EGR-Gases dem maximalen Wert. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist ein quadratförmiges Schmetterlingsventil, das die Welle 12, einen durch die Welle 12 gelagerten Mittelabschnitt 13, eine erste Ventilplatte 14 und eine zweite Ventilplatte 15 aufweist.
  • Der Mittelabschnitt 13 ist bogenförmig und auf eine solche Weise an einem Ventilhalteabschnitt der Welle 12 befestigt, dass er den Ventilhalteabschnitt umgibt. Die ersten und zweiten Ventilplatten 14, 15 sind quadratförmig und erstrecken sich in einer radialen Richtung der Welle 12 von dem Mittelabschnitt 13. Ein Flächenverhältnis zwischen der ersten Ventilplatte 14 und der zweiten Ventilplatte 15 kann mit 10:2–10:10 eingestellt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fläche der ersten Ventilplatte 14 gleich der Fläche der zweiten Ventilplatte 15.
  • Das zweite Gehäuse 2 weist eine Öffnung 51 auf, die in der gekühlten Betriebsart durch die zweite Ventilplatte 15 geschlossen ist. Zwischen einer Umgebung der zweiten Ventilplatte 15 und einer inneren Umgebung der Öffnung 51 ist der erste Freiraum ausgebildet, damit das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 gleichmäßig in der Ventilkammer des zweiten Gehäuses 2 drehen kann, ohne eine negative Auswirkung wegen Herstellungstoleranzen und einem Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu empfangen.
  • Die erste Ventilplatte 14 weist einen überlappenden Abschnitt 52 auf, der die Trennwand 44 in der gekühlten Betriebsart überlappt. Das Flächenverhältnis zwischen der ersten Ventilplatte 14 und dem überlappenden Abschnitt 52 ist als 10:9–10:10 eingestellt. Der überlappende Abschnitt 52 weist einen Berührungsabschnitt 53 auf, der in der gekühlten Betriebsart in Berührung mit dem Vorsprung 45 gebracht wird. Eine Berührungsposition des Berührungsabschnitts 53 und des Vorsprungs 45 liegt nahe an der Welle 12. Der Vorsprung 45 ist durch einen Oberflächenkontakt oder einen Linienkontakt einer Oberfläche und einer Kante in Berührung mit dem Berührungsabschnitt 53. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorsprung 45 mit dem Berührungsabschnitt 53 in einer Richtung parallel zu der Welle 12 entlang einer Ventilbreite in Berührung. Der Vorsprung 45 ist ein Ventilsitz für die erste Ventilplatte 14 in der gekühlten Betriebsart. In der gekühlten Betriebsart bilden die Trennwand 44 und der überlappende Abschnitt 52 eine Doppelwandstruktur.
  • Die Welle 12 ist aus einem metallischen Material wie zum Beispiel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Welle 12 durchdringt das zweite Gehäuse 2. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist mit einem Ende der Welle 12 verbunden und ein zweites Stellglied 7 ist mit dem anderen Ende der Welle 12 verbunden. Das zweite Stellglied 7 ist ein Unterdruckventil, das mittels eines Unterdrucks eine Antriebskraft erzeugt. Das zweite Stellglied weist eine Stange 61 auf, die sich gerade erstreckt. Die Stange 61 ist mit einer Gelenkplatte 62 verbunden, die eine lineare Bewegung der Stange 61 in eine drehende Bewegung der Welle 12 umwandelt. Die Gelenkplatte 62 weist an ihrem Ende einen Stift 63 auf, und die Stange 61 weist an ihrem Ende einen Eingriffsabschnitt 64 auf. Der Stift 63 ist mit dem Eingriffsabschnitt 64 in Eingriff. Der Endabschnitt der Welle 12, der von einem Stecker 65 vorragt, ist mit einem Mittelabschnitt der Gelenkplatte 62 verbunden.
  • Das zweite Stellglied 7 weist eine Membran auf, das eine Unterdruckkammer und eine Umgebungsdruckkammer definiert. Eine Feder, die das Diaphragma in eine Richtung vorspannt, ist in dem zweiten Stellglied 7 aufgenommen. Ein Unterdruckeinbringungsrohr ist mit der Unterdruckkammer verbunden, um den Unterdruck einer elektrischen Unterdruckpumpe durch ein Unterdrucksteuerventil in die Unterdruckkammer einzubringen.
  • Die Membran wird in ihrer Dickenrichtung so verschoben, dass die Stange 61 sich in ihre axiale Richtung bewegt. Die Bewegung der Stange 61 wird durch die Gelenkplatte 62 zu der Welle 12 übertragen, wodurch die Welle 12 um einen vorbestimmten Drehwinkel dreht. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ändert seine Ventilposition. Das zweite Stellglied 7 ist durch eine Klammer 66 an dem oberen Gehäuse 39 befestigt. Der Elektromotor des ersten Stellglieds 6, das Unterdrucksteuerventil und die Unterdruckpumpe des zweiten Stellglieds 7 werden durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) elektrisch gesteuert. Die ECU hat einen Mikrocomputer, der aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Arbeitsspeicher (RAM), einem Eingabeschaltkreis und einem Ausgabeschaltkreis besteht.
  • Wenn ein Zündschalter eingeschaltet wird, steuert die ECU den ersten Steuerventilkörper 4 und das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 gemäß in den Speichern gespeicherten Steuerprogrammen. Sensorsignale von jedem Sensor werden nach einer A/D-Umwandlung in den Mikrocomputer eingegeben. Ein Kurbelwinkelsensor, ein Beschleunigerpositionssensor, ein Kühlmitteltemperatursensor, ein Einlasslufttemperatursensor, ein EGR-Gasmengensensor und ein EGR-Gastemperatursensor sind mit dem Mikrocomputer verbunden.
  • [Betrieb der ersten Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 wird im Folgenden ein Betrieb des EGR-Kühlermoduls kurz beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter gedreht wird, um die Maschine anzulassen, regelt die ECU einen elektrischen Strom, der dem Elektromotor des ersten Stellglieds 6 zugeführt wird, auf eine solche Weise, dass die tatsächliche EGR-Menge mit einer Soll-EGR-Menge übereinstimmt. Wenn der Elektromotor mit Energie beaufschlagt wird, wird die Antriebskraft des Motors so zu der Welle übertragen, dass der erste Steuerventilkörper 4 von einer vollständig geschlossenen Position zu einer geöffneten Position bewegt wird. Der erste Steuerventilkörper 4 ist an einer bestimmten Position entsprechend einem Sollsteuerwert positioniert. Ein Teil des Abgases, das aus der Brennkammer der Maschine abgegeben wird, wird von dem Abgasrohr durch den ersten EGR-Gasdurchtritt 21, den EGR-Kühler 3, den zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 zu dem Einlassrohr rezirkuliert.
  • Wenn die Last der Maschine mittel oder hoch ist, wird das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 in eine gekühlte Position gebracht. Wenn das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 in die gekühlte Position umgeschaltet wird, wird das Innere des zweiten Gehäuses 2 in die gekühlte Betriebsart umgeschaltet. Wie aus 2 ersichtlich ist, wird das Abgas während der gekühlten Betriebsart durch die EGR-Gaseinlassöffnung 31, den ersten EGR-Gasdurchtritt 21, die Kühlereinlassöffnung 33, den EGR-Kühler 3 (den Einlasstank, den ersten Kernabschnitt, den Mitteltank, den zweiten Kernabschnitt, und dem Auslasstank), die Kühlerauslassöffnung 34, den zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 und die EGR-Gasauslassöffnung 32 zu dem Einlassrohr rezirkuliert.
  • Das EGR-Gas wird durch den EGR-Kühler 3 gekühlt, und dann in dem Einlassrohr mit der Einlassluft gemischt. Das gekühlte EGR-Gas weist eine niedrige Temperatur und eine niedrige Dichte auf. Dabei wird die Verbrennungstemperatur verringert, ohne die Leistung der Maschine zu verschlechtern. Die Menge von schädlichen Stoffen wie zum Beispiel NOx, die in dem Abgas enthalten sind, kann reduziert werden. Da außerdem das rezirkulierte EGR-Gas durch den EGR-Kühler 3 gekühlt wird, wird der Füllwirkungsgrad des EGR-Gases in der Maschine verbessert und der Wirkungsgrad der Emissionenreduktion verbessert.
  • Wenn die Maschinenlast niedrig ist, oder wenn sich die Maschine in einem Leerlaufzustand befindet, wird das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 in eine heiße Position gebracht. Wenn das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 in die heiße Position umgeschaltet wird, wird das Innere des zweiten Gehäuses 2 in die heiße Betriebsart umgeschaltet. Wie aus 3 ersichtlich ist, wird das Abgas während der heißen Betriebsart durch die EGR-Gaseinlassöffnung 31, den Umgehungsdurchtritt 23 (die Öffnung 51) und die EGR-Gasauslassöffnung 32 zu dem Einlassrohr rezirkuliert. Dabei wird die Einlassluft, wenn die Maschine sich im Leerlauf befindet, ausreichend aufgewärmt, so dass die Brennbarkeit des Kraftstoffs verbessert wird und die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen (HC) und weißem Rauch verhindert ist.
  • [Vorteile der ersten Ausführungsform]
  • Gemäß der ersten Ausführungsform erstreckt sich die Trennwand 44 von einer Kühlerbefestigungsfläche des Verbindungsabschnitts 26 zu der Umgebung der Welle 12. Die erste Ventilplatte 14 weist den überlappenden Abschnitt 52 auf, der die Trennwand 44 in der gekühlten Betriebsart überlappt. Somit kann ein Ausströmen von EGR-Gas von der ersten Ventilplatte 14 reduziert werden.
  • 4 zeigt ein Ergebnis eines Ausströmversuchs mit Bezug auf das Abgasumschaltventil, das die Trennwand 44 und den Vorsprung 45 aufweist (die erste Ausführungsform), ein Abgasumschaltventil, das die Trennwand 44 und keinen Vorsprung (ein Vergleichsbeispiel) aufweist, und ein Abgasumschaltventil, das keine Trennwand aufweist. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist eine ausströmende Menge des EGR-Gases um ΔβL/min geringer als die des Abgasumschaltventils, das keine Trennwand aufweist. Eine ausströmende Menge in der ersten Ausführungsform ist um ΔαL/min (> Δβ) geringer als die des Abgasumschaltventils, das keine Trennwand aufweist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Ausströmmenge des EGR-Gases aus dem ersten EGR-Gasdurchtritt 21 zu dem zweiten EGR-Gasdurchtritt reduziert werden, wenn das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 in der gekühlten Position positioniert ist. Deswegen kann ein Anstieg der Temperatur des Abgases, das aus der EGR-Gasauslassöffnung 32 ausströmt, und ein Anstieg der Temperatur des gekühlten EGR-Gases, das durch den EGR-Kühler 3 durchtritt, beschränkt werden, so dass eine Verschlechterung des Reduktionswirkungsgrads der Emissionen vermieden werden kann.
  • Das Flächenverhältnis zwischen der ersten Ventilplatte 14 und der zweiten Ventilplatte 15 ist als 10:2–10:10 gesetzt. Da die Fläche der ersten Ventilplatte 14 in der ersten Ausführungsform gleich der Fläche der zweiten Ventilplatte 15 ist, sind die Flächen, in denen die Schwankungen der Abgasdrücke aufgenommen werden, in jeder Ventilplatte 14, 15 gleich. Somit ist das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 gegen den schwankenden Abgasdruck stabil. Die Menge des heißen EGR-Gases, das aus dem ersten EGR-Gasdurchtritt 21 zu dem zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 ausströmt, kann in der gekühlten Betriebsart reduziert werden. Deswegen kann ein Anstieg der Temperatur des Abgases, das aus der EGR-Gasauslassöffnung 32 ausströmt, und ein Anstieg der Temperatur des gekühlten EGR-Gases, das durch den EGR-Kühler 3 durchtritt, beschränkt werden, so dass eine Verschlechterung des Reduktionswirkungsgrads der Emissionen vermieden werden kann.
  • Außerdem weist die erste Ventilplatte 14 einen Berührungsabschnitt 53 auf, der mit dem Vorsprung 45 der Trennwand 44 in der gekühlten Betriebsart in Berührung gebracht wird. Die Berührungsposition des Vorsprungs 45 und der Berührungsabschnitt 53 ist in einem Bereich der Welle 12 ausgebildet. Das Ausströmen von heißem EGR-Gas aus dem ersten EGR-Gasdurchtritt 21 in den zweiten EGR-Gasdurchtritt 22 kann in der gekühlten Betriebsart vermieden werden.
  • Die erste und die zweite Aussparung 41, 42 sind an den Innenflächen des oberen und unteren Gehäuses 39, 39 ausgebildet, um den zweiten Freiraum zwischen dem Vierwege-Schmetterlingsventil 5 und den Gehäusen 39 zu definieren. Da die meisten anhaftenden Ablagerungen in den ersten und zweiten Aussparungen 41, 42 angesammelt sind, kann das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 einfach aus der gekühlten Betriebsart in die heiße Betriebsart drehen, ohne in den Ablagerungen stecken zu bleiben. Somit kann ein Betriebsdefekt des Vierwege-Schmetterlingsventils 5 vermieden werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 5 zeigt ein Vierwege-Schmetterlingsventil 5 gemäß der zweiten Ausführungsform. Das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 ist drehbar in einer Ventilkammer des Gehäuses 2 aufgenommen. Das zweite Stellglied 7 dreht das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 durch die Welle 12.
  • Die Trennwand 44 weist einen Vorsprung 45 auf, der zu dem Vierwege-Schmetterlingsventil 5 hin vorspringt. Der Vorsprung 45 kann mit dem Berührungsabschnitt 53 in Berührung gebracht werden, der an dem überlappenden Abschnitt 52 der ersten Ventilplatte 14 angeordnet ist. Der Vorsprung 45 weist eine flache Fläche auf, an der der Berührungsabschnitt 53 in Berührung gebracht wird. Die erste Ventilplatte 14, der überlappende Abschnitt 52 und der Berührungsabschnitt 53 weisen flache Flächen auf, die zu der Trennwand 44 gerichtet sind. Die Berührungsposition des Vorsprungs 45 und der Berührungsabschnitt 53 sind in einem Bereich der Welle 12 ausgebildet. Der Vorsprung 45 und der Berührungsabschnitt 53 können miteinander in der gekühlten Betriebsart durch eine Oberflächenberührung in Berührung gebracht werden. Der Vorsprung 45 weist eine Funktion als Ventilsitz für die erste Ventilplatte 14 auf. In der gekühlten Betriebsart bilden die Trennwand 44 und der überlappende Abschnitt der ersten Ventilplatte 14 eine Doppelwandstruktur.
  • [Abänderung]
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das zweite Stellglied ein Unterdruckventil, das ein Unterdrucksteuerventil und eine elektrische Unterdruckpumpe aufweist. Alternativ kann das zweite Stellglied 7 ein elektrisches Stellglied oder ein elektromagnetisches Stellglied sein, das einen Elektromotor und einen Reduktionsgetriebemechanismus aufweist. Eine Feder, die das Vierwege-Schmetterlingsventil 5 vorspannt, um den Umgehungsdurchtritt 23 zu schließen, kann in dem zweiten Gehäuse 2 angeordnet sein.
  • Das erste Steuerventil muss nicht in dem EGR-Kühlermodul montiert sein. Das erste Steuerventil kann stromabwärts von dem EGR-Kühler 3 liegend angeordnet sein. In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der EGR-Kühler 3 einer der Bauart mit U-förmiger Strömung. Alternativ kann der EGR-Kühler 3 auf eine solche Weise ausgelegt sein, dass das EGR-Gas in einer S- oder I-Strömung strömt. In diesem Fall sind der Auslasstankabschnitt des EGR-Gaskühlers 3 und die Kühlerauslassöffnung 34 miteinander durch ein Rohr verbunden, das keine Funktion eines Wärmetauschs aufweist.
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Vorsprung 45 einstückig mit der Trennwand 44 ausgebildet. Alternativ kann der Vorsprung 45 unabhängig ausgebildet sein, und dann an der Trennwand 44 befestigt werden. Alternativ kann er ausgelegt sein, dass die Trennwand 44 und der überlappende Abschnitt 52 miteinander durch eine Oberflächenberührung in Berührung sind. In der Kühlerbetriebsart kann eine Labyrinthstruktur zwischen der Trennwand 44 und dem überlappenden Abschnitt 52 ausgebildet sein.
  • Eine Trennwand (44), die eine Kühlereinlassöffnung (33) und eine Kühlerauslassöffnung (34) abteilt, erstreckt sich von einer Kühlerverbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts (26) zu einem Bereich einer Welle (12), an der ein Vierwege-Schmetterlingsventil (5) gelagert ist. Ein Ausströmen von EGR-Gas um eine erste Ventilplatte (14) kann beschränkt werden. Somit kann ein Anstieg der Temperatur des EGR-Gases, das durch eine EGR-Gasauslassöffnung (32) strömt, in einer gekühlten Betriebsart beschränkt werden. Eine Verschlechterung eines Reduktionswirkungsgrads der Emissionen kann vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006-084867 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Abgasumschaltventil mit: einem Gehäuse (2), das eine Gaseinlassöffnung (31) aufweist, die mit einem Abgasdurchtritt einer Brennkraftmaschine verbunden ist, eine Gasauslassöffnung (32), die mit einem Einlassdurchtritt der Brennkraftmaschine verbunden ist, eine Kühlereinlassöffnung (33), die mit einem Einlass eines Abgaskühlers (3) verbunden ist, und eine Kühlerauslassöffnung (34), die mit einem Auslass des Abgaskühlers (3) verbunden ist, und einem Ventil (5), das drehbar in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist, um einen Verbindungszustand der Öffnungen (31 bis 34) umzuschalten, wobei das Abgasumschaltventil zwischen einer Kühlerbetriebsart, in der ein Abgas in den Abgaskühler (3) eingebracht wird, um gekühlt zu werden, und einer Umgehungsbetriebsart, in der das Abgas den Abgaskühler (3) umgeht, umschaltet, das Ventil (5) eine Welle (12) hat, die durch das Gehäuse (2) gelagert ist, das Ventil (5) eine erste Ventilplatte (14) und eine zweite Ventilplatte (15) hat, die mit einer Seitenfläche der Welle (12) verbunden sind, das Gehäuse (2) einen Verbindungsabschnitt (26), der mit dem Abgaskühler (3) verbunden ist, und eine Trennwand (44) hat, die die Kühlereinlassöffnung (33) und die Kühlerauslassöffnung (34) unterteilt, und die Trennwand (44) sich von dem Verbindungsabschnitt (26) zu einem Bereich der Welle (12) hin erstreckt.
  2. Abgasumschaltventil nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) einen ersten Gasdurchtritt (21) hat, der die Gaseinlassöffnung (31) mit der Kühlereinlassöffnung (33) verbindet, und einen zweiten Gasdurchtritt (22), der die Kühlerauslassöffnung (34) mit der Gasauslassöffnung (32) verbindet.
  3. Abgasumschaltventil nach Anspruch 3, wobei der erste Gasdurchtritt (21) und der zweite Gasdurchtritt (22) in der Kühlerbetriebsart in dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  4. Abgasumschaltventil nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ventil (5) als Trennplatte wirkt, die ein Inneres des Gehäuses (2) in den ersten Gasdurchtritt (21) und den zweiten Gasdurchtritt (22) unterteilt.
  5. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ventil (5) einen Mittelabschnitt (13) aufweist, der durch die Welle (12) gelagert ist, und die erste Ventilplatte (14) und die zweite Ventilplatte (15) relativ zu dem Mittelabschnitt (13) an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  6. Abgasumschaltventil nach Anspruch 5, wobei die erste Ventilplatte (14) einen überlappenden Abschnitt (52) aufweist, der die Trennwand (44) in der Kühlerbetriebsart überlappt, und das Gehäuse (2) eine Öffnung (51) aufweist, die in der Kühlerbetriebsart durch die zweite Ventilplatte (15) geschlossen ist.
  7. Abgasumschaltventil nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (2) einen Umgehungsdurchtritt (23) aufweist, der durch die Öffnung (51) eine Fluidverbindung der Gaseinlassöffnung (31) mit der Gasauslassöffnung (32) herstellt.
  8. Abgasumschaltventil nach Anspruch 7, wobei in der Umgehungsbetriebsart zumindest ein Umgehungsdurchtritt (23) in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  9. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste Ventilplatte (14) einen überlappenden Abschnitt (52) aufweist, der die Trennwand (44) in der Kühlerbetriebsart überlappt, und die Trennwand (44) und der überlappende Abschnitt (52) in der Kühlerbetriebsart eine Doppelwandstruktur ausbilden.
  10. Abgasumschaltventil nach Anspruch 9, wobei ein Flächenverhältnis zwischen der ersten Ventilplatte (14) und dem überlappenden Abschnitt (52) als 10:9–10:10 definiert ist.
  11. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die erste Ventilplatte (14) in der Kühlerbetriebsart mit der Trennwand (44) in Berührung gebracht ist.
  12. Abgasumschaltventil nach Anspruch 11, wobei in einem Bereich der Welle (12) eine Berührungsposition der ersten Ventilplatte (14) und der Trennwand (44) hergestellt ist.
  13. Abgasumschaltventil nach Anspruch 12, wobei die Trennwand (44) einen Vorsprung (45) aufweist, der zu der ersten Ventilplatte (14) hin vorspringt, und der Vorsprung (45) in der Kühlerbetriebsart als Ventilsitz der ersten Ventilplatte (14) wirkt.
  14. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei ein Flächenverhältnis zwischen der ersten Ventilplatte (14) und der zweiten Ventilplatte (15) als 10:2–10:10 definiert ist.
  15. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei eine Fläche der ersten Ventilplatte (14) gleich einer Fläche der zweiten Ventilplatte (15) ist.
  16. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei das Ventil (5) in der Kühlerbetriebsart in einer gekühlten Position positioniert ist, und das Gehäuse (2) eine Aussparung (41, 42) an seiner Innenfläche aufweist, um einen Freiraum zwischen dem Ventil (5) und der Innenfläche des Gehäuses (2) auszubilden, wenn das Ventil (5) in einer anderen als der gekühlten Position positioniert ist.
  17. Abgasumschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Abgaskühler (3) ein Kühlergehäuse aufweist, um darin einen U-förmigen Abgasdurchtritt zu definieren, und ein Einlass und ein Auslass des Abgaskühlers (3) an einer Gehäuseverbindungsfläche des Kühlergehäuses geöffnet sind, mit dem ein Verbindungsabschnitt des Gehäuses verbunden ist.
DE102009001530A 2008-03-21 2009-03-12 Abgasumschaltventil Withdrawn DE102009001530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008074111A JP4553023B2 (ja) 2008-03-21 2008-03-21 排気ガス切替弁
JP2008-074111 2008-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001530A1 true DE102009001530A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001530A Withdrawn DE102009001530A1 (de) 2008-03-21 2009-03-12 Abgasumschaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8230681B2 (de)
JP (1) JP4553023B2 (de)
CN (1) CN101539077B (de)
DE (1) DE102009001530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043750A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102010023412B4 (de) * 2010-06-11 2012-05-24 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2700851A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vier-Wege-Abgasventil
DE102011079343B4 (de) 2010-07-20 2020-08-06 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha EGR-Kühlerbypassventil, EGR-Kühlersystem und EGR-System

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007002202D1 (de) * 2007-07-30 2010-01-14 Cooper Standard Automotive D Abgasrückführsystem
US8943801B2 (en) * 2008-03-31 2015-02-03 Borgwarner Inc. Multi-port valve
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
GB0913479D0 (en) * 2009-08-01 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Exhaust gas recirculation systems
US8359845B2 (en) * 2009-10-16 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Exhaust heat recovery and exhaust gas recirculation with common heat exchanger
US20110100325A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 International Engine Intellectual Property Company, Llc Three-way throttle valve
KR101016190B1 (ko) * 2010-04-12 2011-02-24 주식회사 유니크 차량용 바이패스 밸브
US8424296B2 (en) * 2010-06-11 2013-04-23 Dana Canada Corporation Annular heat exchanger
FR2962184B1 (fr) * 2010-06-30 2013-12-27 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de circulation de fluide
JP5584068B2 (ja) * 2010-09-16 2014-09-03 愛三工業株式会社 Egrクーラバイパスバルブ及びegrシステム
US9664087B2 (en) * 2010-07-22 2017-05-30 Wescast Industries, Inc. Exhaust heat recovery system with bypass
EP2653708A1 (de) * 2010-12-13 2013-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Abgasumlaufventil
FI124963B (fi) * 2011-06-14 2015-04-15 Wärtsilä Finland Oy Ohitusventtiilijärjestely ja polttomoottorin pakokaasujärjestelmä
EP2766687B1 (de) * 2011-09-09 2019-04-24 Dana Canada Corporation Abgasrückführungsvorrichtung mit gestapelten platten
FR2983532B1 (fr) * 2011-12-01 2015-02-13 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne pour un circuit de circulation de gaz dans un vehicule
JP2013167166A (ja) * 2012-02-14 2013-08-29 Aisan Industry Co Ltd エンジンの排気還流装置
DE102012103374B4 (de) * 2012-04-18 2015-01-08 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN103590928B (zh) * 2012-08-15 2016-01-13 上海汽车集团股份有限公司 双废气再循环冷却装置
FR2996620B1 (fr) * 2012-10-10 2015-01-09 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a volet pivotant
EP2743488A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 BorgWarner Inc. Eingebaute Abgasverwaltungsvorrichtung
US9989322B2 (en) * 2013-03-01 2018-06-05 Dana Canada Corporation Heat recovery device with improved lightweight flow coupling chamber and insertable valve
US9103301B2 (en) 2013-07-23 2015-08-11 Midwest Motorcycle Supply Distributors Corp. Exhaust gas recirculation system for a motorcycle engine
DE102013108426A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Ventilbaugruppe und Abgasanlage
JP2015137571A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 フタバ産業株式会社 バルブ
CN105464844B (zh) * 2014-09-09 2018-05-11 上海汽车集团股份有限公司 发动机及其智能egr冷却器
EP3339618A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Ventil zur konstruktion einer kompakten wärmerückgewinnungseinheit
US10491126B1 (en) 2018-12-13 2019-11-26 Power Integrations, Inc. Closed loop foldback control
EP4080035A1 (de) 2021-04-21 2022-10-26 Volvo Truck Corporation Verbrennungsmotorsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084867A1 (en) 2005-02-08 2006-08-17 Dayco Ensa, S.L. By-pass valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776015B1 (fr) * 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
JP2004190693A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Aisan Ind Co Ltd 流路切替弁
JP2006037773A (ja) 2004-07-23 2006-02-09 Denso Corp 排気ガス再循環制御装置
JP4468277B2 (ja) 2005-10-03 2010-05-26 愛三工業株式会社 流路切替弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084867A1 (en) 2005-02-08 2006-08-17 Dayco Ensa, S.L. By-pass valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023412B4 (de) * 2010-06-11 2012-05-24 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011079343B4 (de) 2010-07-20 2020-08-06 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha EGR-Kühlerbypassventil, EGR-Kühlersystem und EGR-System
DE102010043750A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102010043750B4 (de) * 2010-11-11 2017-10-26 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
EP2700851A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vier-Wege-Abgasventil
DE102012107839A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vier-Wege-Abgasklappe
US9074522B2 (en) 2012-08-24 2015-07-07 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Four-way exhaust gas valve
DE102012107839B4 (de) * 2012-08-24 2015-09-24 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vier-Wege-Abgasklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090235654A1 (en) 2009-09-24
US8230681B2 (en) 2012-07-31
JP2009228539A (ja) 2009-10-08
CN101539077B (zh) 2012-05-23
JP4553023B2 (ja) 2010-09-29
CN101539077A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001530A1 (de) Abgasumschaltventil
DE102008000223B4 (de) Abgasrückführgerät
DE102006000425B4 (de) Fluidsteuerventil
DE60107748T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem, insbesondere für Fahrzeuge
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60024776T2 (de) Turbolader und abgasrückführungssystem
DE102015016185B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102006000348A1 (de) Gasrückführungsgerät
DE102012107839B4 (de) Vier-Wege-Abgasklappe
DE112014000854T5 (de) Niederdruck-Abgasrezirkulationsmodul
DE102010025733A1 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102006000383A1 (de) Abgasrezirkulationssystem für einen Verbrennungsmotor mit Aufladeeinrichtungen
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008030044A1 (de) An Bord ausführbares Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsflussrate
DE102009048482A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007053126A1 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102016109385A1 (de) Niederdruck-EGR-Vorrichtung
EP1787049B1 (de) Drehkolbenventil und abgasrückführsystem mit einem solchen ventil
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
DE102007016892A1 (de) Thermisch ansprechende Regelventilanordnung
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102006047518B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140701

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140701

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026260000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee