DE102009001219B4 - Raffinationsverfahren für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1 % - Google Patents

Raffinationsverfahren für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1 % Download PDF

Info

Publication number
DE102009001219B4
DE102009001219B4 DE102009001219A DE102009001219A DE102009001219B4 DE 102009001219 B4 DE102009001219 B4 DE 102009001219B4 DE 102009001219 A DE102009001219 A DE 102009001219A DE 102009001219 A DE102009001219 A DE 102009001219A DE 102009001219 B4 DE102009001219 B4 DE 102009001219B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
furnace
sulfur
liquid
liquid copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009001219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001219A1 (de
Inventor
Zhou Songlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiangguang Copper Co Ltd
Original Assignee
Xiangguang Copper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiangguang Copper Co Ltd filed Critical Xiangguang Copper Co Ltd
Publication of DE102009001219A1 publication Critical patent/DE102009001219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001219B4 publication Critical patent/DE102009001219B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/0047Smelting or converting flash smelting or converting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0095Process control or regulation methods
    • C22B15/0097Sulfur release abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Raffinationsmethode für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1% zur Herstellung von Anodenkupfer, aufweisend die Schritte, – während die Schmelze aus Rohkupfer mit hohen Schwefelgehalt, die in einem Konverterofen produziert wurde, durch ein Abflussrohr in einen Anodenofen fließt, wird stetig ein Inertgas in den Anodenofen gegeben, so dass das Kupfer im Ofen kocht, wobei das Inertgas durch eine Beluftungsvorrichtung, die sich unter dem Anodenofen befindet, in den Anodenofen geblasen wird, wobei die belüftete Anlage ein Lochziegel ist, der unter dem Anodenofen installiert wird, – dann reagieren der Schwefel in dem flüssigen Kupfer, Sauerstoff in dem flüssigen Kupfer und Sauerstoff, den die Oberfläche des flüssigen Kupfers von der Atomsphäre absorbiert, miteinander und erzeugen SO2, wobei sich das SO2 aus dem flüssigen Kupferdem Rohkupfer beseitigt werden, – nachdem das Rohkupfer in den Anodenofen geflossen ist, wird je nach dem Schwefelgehalt des...

Description

  • Fachbereich
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Kupfermetallurgie und betrifft eine Raffinationstechnik für Rohkupfer mit einem hohen Schwefelgehalt.
  • Technischer Hintergrund
  • Das Verfahren der „Doppel Flash”-Kupferraffination ist zurzeit eine der besten Methoden für die Kupferraffination und die Entwicklungsrichtung der Zukunft. Dabei wird aus Kupferkonzentrat mittels einer schnellen Schmelze Kupferstein (Lech) gewonnen und in einem Konverterofen zu Rohkupfer geröstet. Anschließend wird mittels anodischer Raffination anodisches Kupfer gewonnen, das durch Elektrolyse in hoch reines kathodisches Kupfer umgewandelt wird (Schritte: Kupferkonzentrat → schnelle Schmelzung → Lech → Konverterofen → Rohkupfer → anodische Raffination → anodisches Kupfer → Elektrolyse → hochreines kathodisches Kupfer). Allerdings weist das Rohkupfer bei Verwendung eines „flash°-Konverters einen größeren Schwefelgehalt auf, als wenn ein traditioneller PS-Konverter verwendet wird. Normalerweise liegt der Schwefelgehalt bei Verwendung eines PS-Konverters im Bereich von 0,03 bis 0,08%, der Schwefelgehalt bei Verwendung eines „flash”-Konverters liegt hingegen im Bereich von 0,1 bis 5%. Zurzeit benutzt man noch die traditionelle tiefe (starke, vollständige) Oxidierung und Reduktion bei der pyrometallurgischen Raffination. Diese Verfahrensführung ist exemplarisch beschrieben in Franz Pawlek „Metallhüttenkunde”, 1983, De Gruyter Berlin: New York; Seiten 595 bis 598. Zuerst gibt man Luft oder Sauerstoff in den Hochofen ein, wobei das Kupfersulfid zu Kupfer (I) Oxid oxidiert wird. Wenn der Schwefelgehalt weniger als 0,003% beträgt, wird eine Reduktion durch Erdgas, Flüssiggaskraftstoff, Schweröl, Diesel, Feinkohle usw. durchgeführt, um den Sauerstoff (Oxygenium) im flüssigen Kupfer zu beseitigen. Die tiefe (starke, vollständige) Oxidation und tiefe (starke, vollständige) Reduktion verschwenden nicht nur sehr viel nicht-reproduzierbarer Energie, sondern verlängern auch die Zeit der Raffination und reduzieren deren Effizienz. Außerdem sind die Bedingungen am Arbeitsplatz schlecht und die Umweltverschmutzung ist enorm. Aus DE 100 35 593 A1 und DE 36 40 753 A1 sind Verfahren bekannt zum Entfernen von Sauerstoff aus einer Kupferschmelze, wobei ein inertes Gas verwendet wird.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung ist es, eine anodische Raffinationsmethode für Rohkupfer mit hohem Schwefelgehalt bereit zu stellen. Diese anodische Raffinationsmethode kann nicht nur die Probleme bei der pyrometallurgischen Raffination lösen, sondern kann auch Zeit sparen, die Effizienz der Produktion und die Produktivität erhöhen, Energie sparen und die Umweltverschmutzung durch Qualm vermeiden.
  • Die Erfindung wird durch folgende Schritte ausgeführt:
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 1 definiert, zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt. Eine anodische Raffinationsmethode für Rohkupfer mit hohem Schwefelgehalt. Während die Schmelze von Rohkupfer mit hohem Schwefelgehalt, die im Konverterofen produziert wird, durch ein Abflussrohr in einen Anodenofen fließt, wird kontinuierlich ein Inertgas zugegeben. Dadurch wird das Kupfer im Ofen kochend sein. Dann reagieren der Schwefel in dem flüssigen Kupfer, der Sauerstoff in dem flüssigen Kupfer und der Sauerstoff, den die Oberfläche des flüssigen Kupfers von der Atomsphäre absorbiert, miteinander und erzeugen SO2. Das SO2 verflüchtigt sich aus dem flüssigen Kupfer, wobei über 90% des Schwefels aus dem Rohkupfer beseitigt werden. Nachdem das Rohkupfer in den Anodenofen geflossen ist, wird das flüssige Kupfer je nach Schwefelgehalt (Schwefeldichte) des flüssigen Kupfers nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert oder nicht oxidiert und nicht reduziert. Wenn der Schwefelgehalt (Schwefeldichte) des flüssigen Kupfers weniger als 0,05% beträgt, wird das flüssige Kupfer nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert. Wenn der Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers weniger als 0,003% beträgt und der Sauerstoffgehalt des flüssigen Kupfers weniger als 0,2% beträgt, wird das flüssige Kupfer nicht oxidiert und nicht reduziert. Schwellenwert (Entscheidungswert) des Schwefelgehalts kann auch 0,07%, 0,08% oder 0,1% sein. Aber bei 0,05% ist die Zeit am kürzesten und die Effizienz am höchsten.
  • Flüssiges Kupfer fließt mit 50 bis 100 Tonnen pro Stunde in den Anodenofen. Der Durchfluss des Inertgases beträgt von 50 bis 2000 Nm3 pro Stunde, der Druck beträgt von 0,4 bis 0,8 MPa, die Temperatur beträgt von 25 bis 300°C. Der Durchfluss der Luft bei leichter (teilweiser) Oxidation beträgt von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck beträgt von 0,3 bis 0,8 MPa. Der Durchfluss des Reduktionsgases bei leichter (teilweiser) Reduktion ist im Bereich von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck liegt im Bereich von 0,3 bis 0,8 MPa. Der Druck des Hochofens ist ±200 Pa. Geeignete Inertgase sind Argon und/oder Stickstoff. Geeignete Reduktionsgase sind Erdgas, Flüssiggaskraftstoff und Gas. Das Inertgas wird durch die Belüftungsvorrichtung, die sich unter dem Anodenofen befindet, in den Anodenofen geblasen. Die Belüftungsvorrichtung ist ein Lochziegel, der unter dem Anodenofen installiert wird. Die anodische Raffinationsmethode ist geeignet für alle Raffinationen von Rohkupfer, das von verschiedenen metallurgischen Öfen erzeugt wird und dessen Schwefelgehalt 0,1% beträgt.
  • Die Grundlage der Erfindung
  • Traditionelle anodische Raffinationsmethoden für rohes Kupfer mit einem hohen Schwefelgehalt benutzen tiefe (starke, vollständige) Oxidation und Reduktion, und zwar fließt zuerst das rohe Kupfer mit dem hohen Schwefelgehalt in den Anodenofen, dann werden Luft oder Sauerstoff eingeführt, wodurch es tief (stark, vollständig) oxidiert wird. Wenn der Schwefelgehalt weniger als 0,003% beträgt, wird das Rohkupfer durch die Reduktionsgase (der Durchfluss des Erdgases beträgt 3500 Nm3 pro Stunde) tief (stark, vollständig) reduziert. Die Tatsache bewies: Wenn der Anteil an Cu viel größer als der Anteil an S in der Schmelze des rohen Kupfers ist, ist die Effizienz der tiefen (starken, vollständigen) Oxidation niedrig. Besonders bei der Abnahme des Schwefelgehaltes von 0,05% auf 0,003% ist die Effizienz der Oxidation niedrig, und die Oxidationszeit dauert lang. Für Öfen, deren Volumen 500 Tonnen beträgt, dauert es über 10 Stunden um zu oxidieren. Während dieses Prozesses reagieren nur wenig Luft oder Sauerstoff mit Schwefel. Meistens reagieren Luft oder Sauerstoff mit Kupfer. Wenn der Schwefelgehalt unter 0,003% sinkt, und der Sauerstoffgehalt im Bereich von 0,8 bis 1,5% liegt, muss man mit großen Mengen an Reduktionsluft stark reduzieren, um den Sauerstoffgehalt unter 0,2% abzusenken.
  • Der Kern dieser Erfindung
    • 1. Während das Material in einen Anodenofen fließt, wird das Inertgas stetig zugegeben. Der Schwefel in der Schmelze des rohen Kupfers soll zuerst mit dem Sauerstoff (Oxygenium) der Schmelze des rohen Kupfers oder dem Sauerstoff der Atmosphäre gemäß den Formeln Cu2S + 2Cu2O ⇒ 6Cu + SO2 und Cu2S + O2 ⇒ 2Cu + SO2 reagieren, um den Schwefel zu beseitigen.
    • 2. Wenn der Schwefelgehalt weniger als 0,05% beträgt, wird eine leichte (teilweise) Reduktion durchgeführt. Aber bei traditioneller tiefer (starker, vollständiger) Oxidation wird die tiefe (starke, vollständige) Reduktion durchgeführt, wenn der Schwefelgehalt weniger als 0,003% ist.
  • Der wichtige Schritt ist eine stetige Eingabe von Inertgas. Damit die Reaktion vollständig abläuft und die Reaktionszeit verkürzt wird.
  • Die Schmelze des rohen Kupfers, die im Konverterofen produziert wird, fließt mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 100 Tonnen pro Stunde in einen Anodenofen. Für Öfen, deren Volumen 500 Tonnen ist, wird er innerhalb von 5 bis 10 Stunden voll gegossen. Während diesem langen Vorgang wird das Inertgas ständig zugegeben, und das flüssige Kupfer wird stetig gerührt. Dabei reagieren der Schwefel in dem flüssigen Kupfer, der Sauerstoff in dem flüssigen Kupfer und der Sauerstoff, den die Oberfläche des flüssigen Kupfers von der Atomsphäre absorbiert, miteinander und erzeugen SO2. Das SO2 verflüchtigt sich aus dem flüssigen Kupfer, wobei der Schwefel beseitigt wird. Der Test weist auf: Fast 90% des Schwefels werden mit dieser Methode aus der Kupferschmelze beseitigt.
  • Nachdem das rohe Kupfer vollständig in den Anodenofen geflossen ist, wird je nach dem Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers, das flüssige Kupfer nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert, oder nicht oxidiert und nicht reduziert.
  • Wenn der Schwefelgehalt weniger als oder gleich 0,05% ist. wird das flüssige Kupfer nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert. d. h. die Kupferschmelze wird direkt mit Erdgas reduziert, bis der Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers weniger als oder gleich 0,003% und der Sauerstoffgehalt des flüssigen Kupfers ist weniger als oder gleich 0,2% ist.
    Hauptreaktion: 4Cu2O + CH4 ⇒ 8Cu + CO2 + 2H2O und Cu2S + 2Cu2O ⇒ 6Cu + SO2.
  • Wenn der Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers weniger als oder gleich 0,003% ist und der Sauerstoffgehalt des flüssigen Kupfers weniger als oder gleich 0,2% ist, wird das flüssige Kupfer nicht oxidiert und nicht reduziert. Das anodische Brett (Anodenplatte) wird direkt gegossen.
  • Die Inertgase sind Argon, Stickstoff oder alle Inertgase, die sich nicht an den chemischen Reaktionen beteiligen.
  • Die Reduktionsgase sind Erdgas, Flüssiggaskraftstoff, Gas usw..
  • Die anodische Raffinationsmethode ist geeignet für alle Raffinationen des Rohkupfers, das von verschiedenen metallurgischen Öfen erzeugt wird, wobei der Schwefelgehalt des rohen Kupfers im Bereich von 0,1% liegt.
  • Technische Parameter: Das flüssige Kupfer wird in den Anodenofen mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 100 Tonnen pro Stunde gefüllt. Der Durchfluss des Inertgases liegt im Bereich von 50 bis 2000 Nm3 pro Stunde (je nach Ausmaß des Anodenofens), der Druck des Inertgases liegt im Bereich von 0,4 bis 0,8 MPa, die Temperatur des Inertgases beträgt 25 bis 300°C. Der Durchfluss der Luft bei der leichten (teilweisen) Oxidation ist im Bereich von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde (je nach Ausmaß des Anodenofens), der Druck der Luft ist im Bereich von 0,3 bis 0,8 MPa. Der Durchfluss der Luft (des Reduktionsgases) bei der leichten (teilweisen) Reduktion betragt von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck beträgt von 0,3 bis 0,8 MPa. Der Druck des Hochofens ist ±200 Pa. Der Durchfluss der leichten (teilweisen) Oxidationsluft ist im Bereich von 100 bis 1000 Nm3/h (je nach Ausmaß des Anodenofens). Eine Anlage weist 1 bis 10 Belüftungsvorrichtungen auf (je nach Ausmaß des Anodenofens). Die Zeit der Raffination dauert 2 Stunden.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass keine tiefe (starke, vollständige) Oxidation und Reduktion durchgeführt wird. Der Prozess der Operation verkürzt sich daher von 10 Stunden auf 2 Stunden. Die Effizienz und Produktivität werden erhöht und Energie wird eingespart Da Erdgas über 70% gespart wird, wird die Umweltverschmutzung deutlich verringert. Das anodische Brett (Anodenplatte) enthält Cu ≥ 99,3%, S ≤ 0,003% und O ≤ 0,2%, was den elektrolytischen Anforderung entspricht.
  • Legende
  • 1. Struktur des Anodenofens 2, wobei der Anodenofen 2 mit dem Abflussrohr 1 und dem belüfteten Rohr 5 verbunden ist.
  • Konkrete Implementierung (Ausführungsbeispiel)
  • Der konkrete Prozess ist an Hand von 1 erklärt: Während die Schmelze von rohem Kupfer mit dem hohen Schwefelgehalt, die im Konverterofen produziert wird, durch ein Abflussrohr 1 in einen Anodenofen 2 fließt, wird das Inertgas durch die Belüftungsvorrichtung 3 in den Anodenofen 2 stetig zugegeben. Der Durchfluss des Inertgases ist im Bereich von 50 bis 2000 Nm3 pro Stunde (je nach Ausmaß des Anwdenofens), der Druck ist im Bereich von 0,4 bis 0,8 MPa, die Temperatur ist im Bereich von 25 bis 3.00°C. Das flüssige Kupfer wird gerührt, um den Schwefel mit Oxygenium oder Sauerstoff zu reagieren. Dabei wird SO2 produziert, wobei sich das SO2 aus der Kupferschmelze verflüchtigt. Mit dieser Methode wird Schwefel beseitigt. Nachdem das rohe Kupfer vollständig in den Anodenofen 2 geflossen ist, wird je nach Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers im Anodenofen 2, das flüssige Kupfer leicht (teilweise) oxidiert und leicht (teilweise) reduziert, nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert. oder nicht oxidiert und nicht reduziert.
  • Wenn der Schwefelgehalt weniger als 0,05% beträgt, wird keine Luft mehr zugegeben. Dann wird Erdgas durch das Loch 4 in den Anodenofen 2 gegeben und die leichte (teilweise) Reduktion findet statt, bis der Schwefelgehalt (Schwefeldichtigkeit) ≤ 0,003% und der Sauerstoffgehalt (Oxygeniumdichtigkeit) ≤ 0,2% sind. Der Durchfluss des Erdgases liegt im Bereich von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck liegt im Bereich von 0,3 bis 0,8 MPa. Das flüssige Kupfer wird nicht oxidiert und leicht (teilweise) reduziert, wenn der prozentuale Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers ≤ 0,05% ist. In diesem Fall wird das Erdgas direkt in das Loch 4 des Anodenofens 2 gegeben, damit das flüssige Kupfer leicht (teilweise) reduziert wird, bis der Schwefelgehalt (Schwefeldichtigkeit) ≤ 0,003% und der Sauerstoffgehalt (Oxygeniumdichtigkeit) ≤ 0,2% sind. Der Durchfluss des Erdgases beträgt von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck liegt im Bereich von 0,3 bis 0,8 MPa. Wenn der Schwefelgehalt (Schwefeldichtigkeit) ≤ 0,003% und der Sauerstoffgehalt (Oxygeniumdichtigkeit) ≤ 0,2% ist, gibt es keine Oxidation und Reduktion. Das anodische Brett (Anodenplatte) wird direkt gegossen.
  • Bei der wirklichen Produktion wird das Inertgas durch die Belüftungsvorrichtung 3 und das Loch 4 gleichzeitig in den Anodenofen 2 zugegeben, um die Effizienz zu verbessern. Das technische Schema dieser Erfindung ist nicht auf den Bereich der Ausführungsbeispiele, die in dieser Erfindung angeführt werden, begrenzt. Die technischen Inhalte, die nicht detailliert beschrieben werden, sind öffentliches Wissen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abflussrohr
    2
    Anodenofen
    3
    Belüftungsvorrichtung
    4
    Loch
    5
    belüftetes Rohr

Claims (4)

  1. Raffinationsmethode für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1% zur Herstellung von Anodenkupfer, aufweisend die Schritte, – während die Schmelze aus Rohkupfer mit hohen Schwefelgehalt, die in einem Konverterofen produziert wurde, durch ein Abflussrohr in einen Anodenofen fließt, wird stetig ein Inertgas in den Anodenofen gegeben, so dass das Kupfer im Ofen kocht, wobei das Inertgas durch eine Beluftungsvorrichtung, die sich unter dem Anodenofen befindet, in den Anodenofen geblasen wird, wobei die belüftete Anlage ein Lochziegel ist, der unter dem Anodenofen installiert wird, – dann reagieren der Schwefel in dem flüssigen Kupfer, Sauerstoff in dem flüssigen Kupfer und Sauerstoff, den die Oberfläche des flüssigen Kupfers von der Atomsphäre absorbiert, miteinander und erzeugen SO2, wobei sich das SO2 aus dem flüssigen Kupfer verflüchtigt, wodurch über 90% des Schwefels aus dem Rohkupfer beseitigt werden, – nachdem das Rohkupfer in den Anodenofen geflossen ist, wird je nach dem Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers, das flüssige Kupfer keiner Oxidation und einer teilweisen Reduktion, oder keiner Oxidation und keiner Reduktion unterworfen, wobei – wenn der Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers weniger als 0,05% ist, das flüssige Kupfer keiner Oxidation und einer teilweisen Reduktion unterworfen wird, und – wenn der Schwefelgehalt des flüssigen Kupfers weniger als 0,003% ist und der Sauerstoffgehalt des flüssigen Kupfers weniger als 0,2% ist, an dem flüssigen Kupfer keine Oxidation und keine Reduktion durchgeführt wird.
  2. Raffinationsmethode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kupfer in den Anodenofen mit 50 bis 100 Tonnen pro Stunde fließt, wobei der Durchfluss des Inertgases von 50 bis 2000 Nm3 pro Stunde, der Druck von 0,4 bis 0,8 MPa, die Temperatur von 25 bis 300°C beträgt, der Durchfluss der Luft bei leichter Oxidation von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck von 0,3 bis 0,8 MPa beträgt, der Durchfluss der Reduktionsluft bei leichter Reduktion von 100 bis 1000 Nm3 pro Stunde, der Druck von 0,3 bis 0,8 MPa beträgt, wobei der Druck des Hochofens ±200 Pa ist.
  3. Raffinationsmethode, nach Anspruch 1, wobei die Inertgase Argon und Stickstoff sind.
  4. Raffinationsmethode nach Anspruch 1, wobei die Reduktionsgase Erdgas, Flüssiggaskraftstoff und Gas sind.
DE102009001219A 2008-10-30 2009-02-27 Raffinationsverfahren für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1 % Expired - Fee Related DE102009001219B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2008101581730A CN101386918A (zh) 2008-10-30 2008-10-30 一种高硫粗铜的阳极精炼方法
CN2008101581730 2008-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001219A1 DE102009001219A1 (de) 2010-07-15
DE102009001219B4 true DE102009001219B4 (de) 2012-10-11

Family

ID=40476588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001219A Expired - Fee Related DE102009001219B4 (de) 2008-10-30 2009-02-27 Raffinationsverfahren für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1 %

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101386918A (de)
DE (1) DE102009001219B4 (de)
FI (1) FI20095242L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865603A (zh) * 2010-06-07 2010-10-20 中国瑞林工程技术有限公司 一种阳极精炼炉加料方法及其设备
CN103937993A (zh) * 2014-04-01 2014-07-23 梧州漓佳铜棒有限公司 倾动式阳极炉氮气搅拌装置
CN104962754A (zh) * 2015-06-16 2015-10-07 云南锡业股份有限公司 一种缩短阳极炉粗铜氧化还原时间的方法
CN106282598A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 金川集团股份有限公司 一种控硫掺氮精炼工艺
DE102017003307A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Hartmut Jörck Eisenbahntransportsystem für den kombinierten Verkehr
CN108425021A (zh) * 2018-04-08 2018-08-21 中国恩菲工程技术有限公司 一种粗铜火法连续精炼工艺
CN111057867A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 吉林紫金铜业有限公司 一种阳极炉无氧化浅还原单炉作业半炉浇铸的铜精炼方法
CN113355531B (zh) * 2021-05-28 2022-11-04 河南豫光金铅股份有限公司 一种黄铜原料直接冶炼成铜阳极板的生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69124665T2 (de) * 1990-11-20 1997-06-19 Mitsubishi Materials Corp Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer
DE10035593A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Norddeutsche Affinerie Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Sauerstoffgehaltes einer Kupferschmelze
DE69524243T2 (de) * 1994-07-18 2002-10-17 Kennecott Utah Copper Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasenkupfer
AT503456A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-15 Mettop Metallurg Optimierungs Verfahren zur pyrometallurgischen erzeugung von kupfer
WO2008155451A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Outotec Oyj Method for processing cobalt-containing copper concentrate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69124665T2 (de) * 1990-11-20 1997-06-19 Mitsubishi Materials Corp Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer
DE69524243T2 (de) * 1994-07-18 2002-10-17 Kennecott Utah Copper Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasenkupfer
DE10035593A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Norddeutsche Affinerie Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Sauerstoffgehaltes einer Kupferschmelze
AT503456A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-15 Mettop Metallurg Optimierungs Verfahren zur pyrometallurgischen erzeugung von kupfer
WO2008155451A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Outotec Oyj Method for processing cobalt-containing copper concentrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAWLEK, Franz: Metallhüttenkunde, Kap. 25.1.3.10 "Pyrometallurgische Kupferrafination", S. 595-598, Berlin, 1983, ISBN 3-11-007458-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001219A1 (de) 2010-07-15
FI20095242L (fi) 2010-12-30
CN101386918A (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001219B4 (de) Raffinationsverfahren für Rohkupfer mit einem Schwefelgehalt von 0,1 %
CN108118157B (zh) 线路板焚烧烟灰预处理及溴的回收方法
EP3080307B1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas im verbund mit einem hüttenwerk
CN110983060B (zh) 一种砷滤饼与白烟尘资源化利用的方法
DE2150785C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Manganoxidkonzentrats,von metallischem Kupfer,Nickel und Kobalt aus Manganerzen
CN111304450B (zh) 含铜污泥生产黑铜的方法及装置
CN108249480A (zh) 一种铜冶炼硫化砷渣、烟尘浸出液砷的综合回收方法
CN111235392A (zh) 亚硫酸锌渣深度氧化及无害化综合回收有价金属的方法
US20220205063A1 (en) Comprehensive Recovery Method Of Pyrolysis Polymetallic Product From Waste Integrated Circuit Board
CN103981369A (zh) 含砷烟灰多金属综合回收工艺
CN114134330A (zh) 一种从高镉烟尘中回收镉的方法
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
CN103146927B (zh) 一种用氧浸渣混合处理锌浸出渣的冶炼方法
CN112062250A (zh) 一种利用磷石膏还原产物处理有色冶炼废水的方法
CN109371245B (zh) 镍精炼系统铜渣资源化处理方法
EP1064412B1 (de) Verfahren zum umwandeln von schlacken aus der nicht-eisenmetallurgie
CN110055425A (zh) 一种电镀污泥重金属资源化方法
WO2023030956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE112022000781T5 (de) Expandiertes graphit und verfahren zu dessen herstellung
EP3868905B1 (de) Verfahren und system zur implementierung eines kalk-kohlendioxid-kreislaufs bei der eisen- und stahlproduktion
CN104480312B (zh) 一种汽车尾气催化剂贵金属回收的方法
CN103468954A (zh) 一种锌窑渣、浸出渣和铅渣进行熔炼回收有价金属的方法
CN113667834A (zh) 一种利用氧气氧化常压浸出焙砂尘中硫化锌的方法
CN114672665B (zh) 一种电积法制备锌锭的加工工艺
CN105603218B (zh) 铜冶炼过程铋富集与回收的方法

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee