DE102009000992A1 - Schiffsantrieb mit Nebenantrieben - Google Patents

Schiffsantrieb mit Nebenantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102009000992A1
DE102009000992A1 DE102009000992A DE102009000992A DE102009000992A1 DE 102009000992 A1 DE102009000992 A1 DE 102009000992A1 DE 102009000992 A DE102009000992 A DE 102009000992A DE 102009000992 A DE102009000992 A DE 102009000992A DE 102009000992 A1 DE102009000992 A1 DE 102009000992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive device
input shaft
ship
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000992A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Gallato
Adone Bertolo
Daniele Sacchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009000992A priority Critical patent/DE102009000992A1/de
Priority to AU2010215660A priority patent/AU2010215660B2/en
Priority to CN201080008343.2A priority patent/CN102325692B/zh
Priority to PCT/EP2010/051153 priority patent/WO2010094549A1/de
Priority to US13/145,606 priority patent/US8739656B2/en
Priority to JP2011549512A priority patent/JP5723295B2/ja
Priority to EP10702292A priority patent/EP2398697B1/de
Publication of DE102009000992A1 publication Critical patent/DE102009000992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/1906Nonparallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schwenkbarer Schiffsantrieb, eine Getriebeeinheit (1) umfassend, wobei in der Getriebeeinheit (1) an einer Anschlussstelle (A) eine von einer Antriebsmaschine antreibbare Eingangswelle (11) einer Antriebsvorrichtung (10) drehbar um eine erste Drehachse (5) und eine mit der Eingangswelle (11) gekoppelte Ausgangswelle (3) um eine zweite Drehachse (6) drehbar angeordnet sind, wobei die Drehachsen (5, 6) weder parallel noch konzentrisch zueinander liegen. Hierbei ist an der Getriebeeinheit (1) mindestens eine weitere Anschlussstelle (B, C) vorgesehen, an welcher eine von einer weiteren Antriebsmaschine antreibbare weitere Antriebsvorrichtung (20) zum Antrieb der Ausgangswelle (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb zum Steuern und Antreiben eines Schiffes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind so genannte Pod-Antriebe für Schiffe bekannt, welche auch als schwenkbare Schiffsantriebe oder Ruderpropeller bezeichnet werden. Derartige Schiffsantriebe zum gleichzeitigen Steuern und Antreiben eines Schiffes weisen eine Getriebeeinheit im innerhalb des Rumpfes und eine Steuereinheit unterhalb des Rumpfes im Wasser auf. An der Steuereinheit ist mindestens ein Propeller drehbar angeordnet und wird von einer Propellerwelle angetrieben, welche im Inneren des Steuergehäuses drehbar gelagert ist. Die Steuereinheit ist zum Steuern des Schiffes um ihre Hochachse, welche im Wesentlichen parallel zur Hochachse des Schiffes ist, schwenkbar. Die Getriebeeinheit ist mit einem Antriebsmotor über eine Antriebswelle gekoppelt. Der Antriebsmotor ist wie die Getriebeeinheit innerhalb des Schiffsrumpfes angeordnet. In der Getriebeeinheit ist ein Winkeltrieb angeordnet, um die Antriebsleistung nach unten zur Propellerwelle zu übertragen. In dem Winkeltrieb oder in einer optionalen Übersetzungsstufe sind eine Drehzahl- bzw. Drehmomentwandlung sowie eine Umkehr der Wellendrehung möglich. Getriebeeinheiten vom Stand der Technik weisen nur einen Wellenanschluss auf, welcher mit der Antriebswelle bzw. dem Motor verbunden ist. Soll wahlweise eine weitere Antriebsmaschine den Propeller antreiben, wie dies beispielsweise bei einem Hybridantrieb erforderlich ist bei dem zusätzlich ein Elektromotor als alternative Antriebsmaschine vorzusehen ist, benötigt die Getriebeeinheit hierfür einen so genannten Nebenantrieb. Der Vorteil des Elektromotors bei einem Hybridantrieb ist seine Einsatzmöglichkeit in Betriebsbereichen, in welchen die Geräusch- und/oder Abgasemission beschränkt ist, oder in geringen Geschwindigkeitsbereichen wie beispielsweise bei langsamer Fahrt oder beim Manövrieren zum An- oder Ablegen.
  • Unter einem Nebenantrieb ist nachfolgend ein technisches Mittel zu verstehen, welches den Anschluss an eine zusätzliche Antriebsmaschine ermöglicht und die Weiterleitung der Eingangsleistung an einen Abtrieb, bzw. eine Ausgangswelle. Ebenso ist in bestimmten Anwendungsfällen die Anordnung zweier unterschiedlicher Antriebsmaschinengrößen sinnvoll, wobei die leistungsstärkere Antriebsmaschine in einem ersten Betriebsbereich mit hohem Leistungsbedarf, beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit oder Zuglast, in Betrieb ist und die leistungsschwächere in einem zweiten Betriebsbereich mit geringerer Last. Durch den alterrnativen Betrieb mehrerer Maschinen kann jede in ihrem besten Wirkungsgradbereich betrieben werden.
  • Die DE 69933288 T2 zeigt einen schwenkbaren Schiffsantrieb, an dem jedoch kein Antrieb durch eine alternative Antriebsmaschine möglich ist. Zur Schaffung eines Nebenantriebs muss eine neue Getriebeeinheit konstruiert oder die bestehende Getriebeeinheit umkonstruiert und umgebaut werden. Eine Hybridisierung eines bestehenden Schiffsantriebs der beschriebenen Art ist somit mit nur mit erheblichem Aufwand erforderlich.
  • Die EP 1259423 B1 zeigt eine Zweimotoren-Schiffsantriebsanlage. Hierbei weist ein Schiffsgetriebe zwei Eingangswellen für jeweils eine Antriebsmaschine auf. Die Eingangswellen sind mittels mehrerer Kupplungen wahlweise mit der Propellerwelle kuppelbar oder können die Propellerwelle gemeinsam antreiben. Auch wenn der Betrieb des Schiffsantriebs von nur einem Antriebsmotor erfolgen soll, sind beide Eingangswellen im Getriebe vorhanden, d. h. das Getriebe ist aufwändiger aufgebaut als es erforderlich ist, was sich beispielsweise in erhöhten Kosten bzw. Montageaufwand und Gewicht bemerkbar macht. Wird im umgekehrten Falle das Getriebe für einen Antrieb von nur einem Antriebsmotor ausgelegt, kann bei der Montage des Getriebes auf die zweite, nicht genutzte, Eingangswelle verzichtet werden. Soll der Schiffsantrieb jedoch für einen Zweimotorenbetrieb nachträglich umgerüstet werden, so ist hierfür ein erheblicher Umbauaufwand erforderlich. Zudem ist das beschriebe ne Getriebe nicht für einen schwenkbaren Schiffsantrieb geeignet, da die für einen Ruderpropeller erforderliche winkelförmige Umlenkung der leistungsführenden Wellen nicht gelöst wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung eines als Ruderpropeller ausgeführten Schiffsantriebs, dessen Getriebeeinheit in einfacher Weise umgestaltbar ist, um von mindestens einer weiteren Antriebsmaschine antreibbar zu sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein schwenkbarer Schiffsantrieb, welcher als Ruderpropeller ausgebildet ist, umfasst eine Getriebeeinheit innerhalb des Schiffsrumpfes und eine Steuereinheit außerhalb des Schiffsrumpfes. In der Getriebeeinheit ist an einer Anschlussstelle eine von einer Antriebsmaschine antreibbare Eingangswelle einer Antriebsvorrichtung drehbar um eine erste Drehachse angeordnet. Eine mit der Eingangswelle gekoppelte Ausgangswelle ist um eine zweite Drehachse drehbar angeordnet ist. Die Drehachsen liegen weder parallel noch konzentrisch zueinander liegen. Hierbei ist an der Getriebeeinheit mindestens eine weitere Anschlussstelle vorgesehen, an welcher eine von einer weiteren Antriebsmaschine antreibbare weitere Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Ausgangswelle anordenbar ist. Mittels der optionalen zusätzlichen Antriebsmöglichkeiten der Ausgangswelle ist es möglich, zusätzliche Antriebsmaschinen vorzusehen, wie dies beispielsweise zur Schaffung eines Hybridantriebs erforderlich ist, wozu ein zusätzlicher Elektromotor benötigt wird. Ebenso eröffnen die zusätzlichen Antriebsmöglichkeiten die Anordnung einer Hauptantriebsmaschine für einen hohen Lastbereich und einer kleineren Antriebsmaschine für einen niedrigen Lastbereich, wobei beide Antriebsmaschinen in dem jeweiligen Betriebsbereich in ihrem besten Wirkungsgradsbereich betrieben werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstands umfasst eine Antriebsvorrichtung jeweils eine Eingangswelle mit Mitteln zur Adaption an eine Antriebsmaschine und Lagermittel zur drehbaren Lagerung der Eingangswelle.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass eine Eingangswelle einer zweiten Antriebsvorrichtung koaxial zur Ausgangswelle angeordnet und drehfest mit dieser verbunden ist, wodurch die Ausgangswelle mittels der Lagermittel der zweiten Antriebsvorrichtung gelagert ist. Da die Ausgangswelle auch bei einem schwenkbaren Schiffsantrieb des Standes der Technik, d. h. ohne die Möglichkeit eines Antriebs durch eine alternative Antriebsmaschine, gelagert sein muss, ist der zusätzliche Aufwand an Mitteln zur Adaption an eine Antriebsmaschine sehr gering, denn Nebenantrieb und Ausgangswelle benötigen nur ein gemeinsames Lager. Somit bedeutet die Schaffung einer Option für einen Antrieb durch eine zusätzliche Antriebsmaschine einen nur äußerst geringen baulichen Aufwand.
  • Es ist außerdem möglich, dass die Eingangswelle der ersten Antriebsvorrichtung mittels eines Winkeltriebs, der mindestens zwei Kegelräder umfasst, mit der Ausgangswelle gekoppelt ist.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Eingangswelle einer weiteren Antriebsvorrichtung mittels eines Winkeltriebs mit der Ausgangswelle gekoppelt ist.
  • In einer alternativen Ausführung hierzu ist eine Eingangswelle der weiteren Antriebsvorrichtung ebenso wie die Eingangswelle der ersten Antriebsvorrichtung um die erste Drehachse drehbar ist.
  • Bevorzugt umfasst die Getriebeeinheit ein Getriebegehäuse, in welchem mehrere Innenkonturen zur Aufnahme jeweils einer Antriebsvorrichtung ausgebildet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Außendurchmesser eines Kegelrads einer Antriebsvorrichtung kleiner als der Innendurchmesser der der Antriebsvorrichtung zugehörigen Innenkontur des Getriebegehäuses. Diese Bedingung eröffnet die Möglichkeit, die Antriebsvorrichtungen von außerhalb der Getriebeeinheit in das Getriebegehäuse montieren zu können. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass eine schnelle Komplettierung der Antriebsvorrichtungen außerhalb der Getriebeeinheit erfolgen kann und die Antriebsvorrichtungen dann in einfacher Weise in das Getriebegehäuse gefügt werden können. Zudem ist es nicht erforderlich zum Austausch einer Antriebsvorrichtung im Wartungs- oder Reparaturfalle die Getriebeeinheit aus dem Schiffsrumpf auszubauen.
  • Bevorzugt sind Lager zur Lagerung der Eingangswelle der jeweiligen Antriebsvorrichtung in einer Lagerbuchse angeordnet sind, wobei die Lagerbuchse in der jeweiligen Innenkontur des Getriebegehäuses anordenbar ist. Hierdurch ist möglich eine Antriebsvorrichtung außerhalb der Getriebeeinheit vorzumontieren.
  • Schließlich wird es als vorteilhaft beurteilt, dass bei mehreren zusätzlichen Antriebsvorrichtungen die Lagermittel, die Eingangswellen und die Mittel zur Adaption an eine weitere Antriebsmaschine gleich gestaltet sind wie bei der zweiten Antriebsvorrichtung. Dies hat den Vorteil, dass durch die Verwendung von Gleichteilen Reparatur und Montage vereinfacht und wirtschaftlicher wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Getriebeeinheit eines Schiffsantriebs und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Schiffsantriebs.
  • In 1 wird ein Schnitt durch eine Getriebeeinheit 1 gezeigt. Der Schnitt erfolgt in einer Ebene, die von einer Drehachse 5 einer Eingangswelle 11 und einer Drehachse 6 einer Ausgangswelle 3 aufgespannt wird, wobei die Drehachse 5 in der Längsrichtung des Schiffsrumpfes liegt und von Drehachse 6 unter einem rechten Winkel geschnitten wird und wobei die Drehachse 6 senkrecht auf der Drehachse 5 steht. Die Getriebeeinheit 1 ist innerhalb des Schiffsrumpfes angeordnet. In einem Getriebegehäuse 4 der Getriebeeinheit 1 sind an drei Anschlussstellen A, B und C jeweils eine zylindrische Innenkontur 7, 8 und 9 ausgebildet, wobei die Lage der Innenkonturen 7 und 9 koaxial zur Drehachse 5 und die Lage der Innenkontur 8 koaxial zur Drehachse 6 ist.
  • In der Innenkontur 7 ist an der Anschlussstelle A eine Antriebsvorrichtung 10 koaxial zur Drehachse 5 angeordnet. In der Anschlussstelle A wird die Antriebsleistung eines Hauptantriebsmotors in die Getriebeeinheit 1 eingeleitet, weshalb die Antriebsvorrichtung 10 auch als Hauptantrieb bezeichnet wird. Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst eine Lagerbuchse 14 mit zwei Kegelrollenlagern 41 und 42, einen Flansch 12, eine Eingangswelle 11, einen Deckel 15 und ein Kegelrad 13.
  • Die Lagerbuchse 14 weist eine zylindrische Außenkontur 18 auf, welche mit der Innenkontur 7 ein Passmaß ergibt. Hierdurch ist die Lagerbuchse 14 in dem Getriebegehäuse 4 koaxial zur Drehachse 5 angeordnet. An einer Innenkontur der Lagerbuchse 14 sind die zwei Kegelrollenlager 41 und 42 angeordnet. In den Kegelrollenlagern 41 und 42 ist die Eingangswelle 11 drehbar um die Drehachse 5 gelagert. An einem ersten Ende der Eingangswelle 11 ist außerhalb des Getriebegehäuses 4 der Flansch 12 angeordnet und drehfest mit der Eingangswelle 11 verbunden. Über den Flansch 12 wird die Eingangswelle 11 zu deren Antrieb mit einer nicht gezeigten Antriebswelle eines Hauptantriebsmotors drehfest verbunden.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 4 ist an einem zweiten Ende der Eingangswelle 11 das Kegelrad 13 ausgebildet und bildet zusammen mit der Eingangswelle 11 ein Bauteil. Alternativ hierzu kann das Kegelrad 13 auch als separates Bauteil ausgebildet und drehfest mit der Eingangswelle 11 verbunden sein. Zwischen der Lagerbuchse 14 und dem Flansch 12 ist der Deckel 15 angeordnet, welcher mittels mehrerer Schrauben 46 an der Lagerbuchse 14 konzentrisch zur Drehachse 5 befestigt ist. Zwischen dem Deckel 15 und der Eingangswelle 11 ist ein Radialwellendichtring 49 fest an dem Deckel 15 angeordnet, wodurch das Innere der Getriebeeinheit 1 gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Verschmutzungen, Wasser etc. abgedichtet wird.
  • An der Anschlussstelle B ist in der Innenkontur 8 des Getriebegehäuses 4 eine Antriebsvorrichtung 20 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 20 umfasst eine Hohlwelle 21, eine Wellenmitnahme 22, eine Lagerbuchse 24 mit zwei Kegelrollenlagern 43 und 44, einen Adaptionsflansch 26 mit einem Deckel 29 und ein Kegelrad 23.
  • Die Lagerbuchse 24 ist analog zur Lagerbuchse 14 mittels mehrerer Schrauben 48 drehfest mit dem Getriebegehäuse 4 verbunden und weist eine Außenkontur 28 auf, welche mit der Innenkontur 8 eine Passung bildet und so im Getriebegehäuse 4 bezüglich der Drehachse 6 zentriert ist. Der Adaptionsflansch 26 ist ebenfalls koaxial zur Drehachse 6 an der Lagerbuchse 24 angeordnet und mittels mehrerer Schrauben 47 drehfest mit dieser verbunden. Die Hohlwelle 21 ist in den Kegelrollenlagern 43 und 44 drehbar um die Drehachse 6 gelagert. An einem ersten Ende der Hohlwelle 21 ist an einer Innenkontur 27 der Hohlwelle 21 eine Wellenmitnahme 22 drehfest mit der Hohlwelle 21 verbunden. Die Wellenmitnahme 22 weist an ihrer Außenkontur eine Verzahnung 22a auf. An einem zweiten Ende der Hohlwelle 21 ist die Ausgangswelle 3 an der Innenkontur 27 drehfest mit der Hohlwelle 21 verbunden. Ebenfalls an dem zweiten Ende der Hohlwelle 21 ist ein Kegelrad 23 ausgebildet, so dass Hohlwelle 21 und Kegelrad 23 ein Bauteil bilden. Alternativ hierzu kann das Kegelrad 23 als eigenes Bauteil ausgebildet und drehfest mit der Hohlwelle 21 verbunden sein.
  • Mittels der Wellenmitnahme 22 kann die Ausgangswelle 3 direkt von einer weiteren Antriebsmaschine neben einer die Eingangswelle 11 antreibenden Antriebsmaschine angetrieben werden, so dass die Antriebsvorrichtung 20 einen Nebenantrieb bildet.
  • Der stehende Teil des nicht dargestellten weiteren Antriebsstrangs wird fest mit dem Adaptionsflansch 26 verbunden. Ein drehender, gleichfalls nicht gezeigter, antreibender Teil des zusätzlichen Antriebsstrangs ist mittels Formschluss mit der Verzahnung 22a drehfest mit der Wellenmitnahme 22 verbunden. Die Ausgangswelle 3 führt senkrecht nach unten in die in 2 gezeigte Steuereinheit und treibt dort über einen weiteren Winkeltrieb die Propellerwelle an. Um die Hauptantriebsmaschine und die zweite Antriebsmaschine zu entkoppeln sind beispielsweise außerhalb der Getriebeeinheit 1 Kupplungen in den jeweiligen Antriebssträngen vorzusehen.
  • Ist an der Getriebeeinheit 1 kein Antrieb durch eine zusätzliche Antriebsmaschine vorgesehen, wird der Adaptionsflansch 26 von dem Deckel 29 verschlossen. Die Wellenmitnahme 22 wird dann nicht mehr benötigt. Ist diese in einer Ausgestaltung drehfest, aber axial verschiebbar in der Hohlwelle 21 angeordnet, kann die Wellenmitnahme 22 auf einfache Weise entfernt werden.
  • In der Antriebsvorrichtung 20 sind in der gezeigten Ausführung zwei Funktionen vereinigt, wodurch der Aufwand für die Adaption eines zusätzlichen Antriebsstranges minimal ist. Zum einen ist auch in einer Getriebeeinheit nach dem Stand der Technik eine Lagerung für die Ausgangswelle 3 erforderlich. Erfindungsgemäß ist die Ausgangswelle 3 in der Antriebsvorrichtung 20 mittels derselben Hohlwelle 21 gelagert, mit welcher auch die Wellenmitnahme 22 drehfest verbunden ist. Hierdurch ist die Antriebsvorrichtung 20 so ausgebildet, dass in einfacher Weise die Adaption einer zusätzlichen Antriebsmaschine möglich ist. Lediglich der Adaptionsflansch 26 und die Wellenmitnahme 22 sind zusätzlich erforderlich um die Antriebsvorrichtung 20 als Nebenantrieb auszubilden.
  • In 1 Ist kein zusätzlicher Antrieb an der Anschlussstelle C vorgesehen, weshalb eine Antriebsvorrichtung 30 weder Lager noch eine Hohlwelle umfasst. Bei der gezeigten Antriebsvorrichtung 30 ist in die Innenkontur 9 des Getriebegehäuses 4 eine Lagerbuchse 34 mit einer Außenkontur 38 eingepasst und mittels mehrerer Schrauben 51 drehfest mit dem Getriebegehäuse 4 verbunden. Die Lagerbuchse 34 ist ebenso wie Lagerbuchse 14 koaxial zur Drehachse 5 angeordnet. Ein Adaptionsflansch 36 ist mittels mehrerer Schrauben 52 mit der feststehenden Lagerbuchse 24 drehfest verbunden. Der Adaptionsflansch 36 ist mit einem Deckel 39 verschlossen.
  • Aufgrund der vorteilhaften identischen Gestaltung der Lagerbuchsen 34 und 24 sind in der Lagerbuchse 34 in gleicher Weise Kegelrollenlager, eine Hohlwelle mit einem Kegelrad und einer Wellenmitnahme anordenbar. Hierdurch kann ein Nebenantrieb auch an der Anschlussstelle C um die Drehachse 5, gegenüberliegend der Eingangswelle 11, erfolgen. Durch die Möglichkeit der Verwendung von Gleichteilen in beiden Antriebsvorrichtungen 20 und 30 würde Montage- und Fertigungsaufwand reduziert, wobei die Antriebsvorrichtung 20 ohnehin auch ohne einen zusätzlichen Antrieb an der Anschlussstelle B bis auf die Wellenmitnahme 22 im Getriebegehäuse 4 angeordnet ist, da in der Antriebsvorrichtung 20 die Ausgangswelle 3 gelagert ist.
  • Durch die beiden möglichen Anschlussstellen B und C für einen zusätzlich Antrieb ist der Einbau einer zusätzlichen Antriebsmaschine nicht auf nur einen Einbauort beschränkt, so dass der Schiffbauer die Anordnung einer zusätzlichen Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der unterschiedlichen räumlichen Verhältnisse unterschiedlicher Schiffe flexibler gestalten kann.
  • Wäre die Antriebsvorrichtung 30 wie die Antriebsvorrichtung 20 ausgeführt ohne dass ein zusätzlicher Antrieb der Getriebeeinheit 1 an der Anschlussstelle C erfolgen soll, so würden ein Kegelrad und damit auch Hohlwelle und Kegelrollenlager leer mit der Ausgangswelle 3 mitlaufen, was beispielsweise Wirkungsgradverluste und Verschleiß bewirkt. Zudem wären Teile in der Getriebeeinheit 1 montiert, die gar nicht benötigt werden, was beispielsweise aus Gründen von Kosten, Montageaufwand und Gewicht unerwünscht ist.
  • Zur Ermöglichung einer einfachen Montage der Antriebsvorrichtungen 10, 20 und 30 in das Getriebegehäuse 4 ist der Innendurchmesser der Innenkonturen 7, 8 und 9 vorteilhafterweise derart gewählt, dass dieser jeweils größer ist als der größte Außendurchmesser des jeweiligen Kegelrads 13 oder 23. Die gesamte Antriebsvorrichtung 10, 20 kann somit komplett in der Lagerbuchse 14, 24 außerhalb der Getriebeeinheit 1 vormontiert werden.
  • Anschließend kann die Lagerbuchse 14, 24 mit den in dieser montierten Bauteilen in das Getriebegehäuse 4 geschoben werden. Die jeweiligen Kegelräder werden in einfacher Weise in Eingriff gebracht. Anschließend wird die betreffende Lagerbuchse mittels der Schrauben am Getriebegehäuse befestigt. Auf diese Weise kann ein Einbau bzw. Austausch bei jeder Antriebsvorrichtung ohne einen Ausbau der Getriebeeinheit 1 aus dem Schiffsrumpf erfolgen. Es ist theoretisch auch eine Anordnung der Lager an den unterschiedlichen An schlussstellen direkt im Getriebegehäuse 4 unter verzicht auf die jeweilige Lagerschale möglich, allerdings erschwert dies die Montage der Antriebsvorrichtungen in die Getriebeeinheit,
  • Somit sind an der Getriebeeinheit 1 an drei Anschlussstellen A, B und C unterschiedliche Antriebe möglich, wobei entsprechende Kupplungen in den verschiedenen Antriebssträngen außerhalb der Getriebeeinheit 1 vorzusehen sind. Soll ein Mitschleppen einer stehenden Antriebsmaschine zu vermieden werden, ist diese von der Getriebeeinheit 1 zu entkoppeln. Sollen sich die Antriebsmaschinen in ihrer Antriebsleistung summieren, müssen diese mit der Getriebeeinheit 1 gekoppelt sein.
  • An den Anschlussstellen B und C kann mittels der jeweiligen Antriebsvorrichtung auch ein Abtrieb, d. h. der Antrieb einer Einrichtung außerhalb der Getriebeeinheit 1 erfolgen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schiffsantriebs der beschriebenen Art, in der die Getriebeeinheit 1 und die entsprechende Anordnung der jeweiligen Nebenantriebe zu sehen sind. Des Weiteren ist die außerhalb des Rumpfs liegende Steuereinheit 2 im Ansatz dargestellt. in der Außenansicht sind von der Antriebsvorrichtung 20 die Lagerbuchse 24 und der Adaptionsflansch 26, sowie der Deckel 29 und die entsprechenden Schrauben sichtbar. Ebenso werden bei der Antriebsvorrichtung 30 die Lagerbuchse 34 und der Adaptionsflansch 36, sowie der Deckel 39 und die entsprechenden Schrauben gezeigt. Die Antriebsvorrichtung 10 mit der Eingangswelle 11 ist verdeckt.
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Steuereinheit
    3
    Ausgangswelle
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Drehachse
    6
    Drehachse
    7
    Innenkontur
    8
    Innenkontur
    9
    Innenkontur
    10
    Antriebsvorrichtung
    11
    Eingangswelle
    12
    Flansch
    13
    Kegelrad
    14
    Lagerbuchse
    15
    Deckel
    18
    Außenkontur
    20
    Antriebsvorrichtung
    21
    Hohlwelle
    22
    Wellenmitnahme
    22a
    Verzahnung
    23
    Kegelrad
    24
    Lagerbuchse
    25
    Deckel
    26
    Adaptionsflansch
    28
    Außenkontur
    30
    Antriebsvorrichtung
    34
    Lagerbuchse
    35
    Deckel
    36
    Adaptionsflansch
    38
    Außenkontur
    41
    Kegelrollenlager
    42
    Kegelrollenlager
    43
    Kegelrollenlager
    44
    Kegelrollenlager
    45
    Schraube
    46
    Schraube
    47
    Schraube
    48
    Schraube
    51
    Schraube
    52
    Schraube
    53
    Radialwellendichtring
    A
    Anschlussstelle
    B
    Anschlussstelle
    C
    Anschlussstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69933288 T2 [0004]
    • - EP 1259423 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Schwenkbarer Schiffsantrieb, eine Getriebeeinheit (1) umfassend, wobei in der Getriebeeinheit (1) an einer Anschlussstelle (A) eine von einer Antriebsmaschine antreibbare Eingangswelle (11) einer Antriebsvorrichtung (10) drehbar um eine erste Drehachse (5) und eine mit der Eingangswelle (11) gekoppelte Ausgangswelle (3) um eine zweite Drehachse (6) drehbar angeordnet ist, wobei die Drehachsen (5, 6) weder parallel noch konzentrisch zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Getriebeeinheit (1) mindestens eine weitere Anschlussstelle (B, C) vorgesehen ist, an welcher eine von einer weiteren Antriebsmaschine antreibbare weitere Antriebsvorrichtung (20) zum Antrieb der Ausgangswelle (3) anordenbar ist.
  2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (10, 20) eine Eingangswelle (11, 21) mit Mitteln zur Adaption (12, 22, 26) an eine Antriebsmaschine und Lagermittel (14, 41, 42, 24, 43, 44) zur Lagerung der Eingangswelle (11, 21) umfasst.
  3. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangswelle (21) einer zweiten Antrebsvorrichtung (20) koaxial zur Ausgangswelle (3) angeordnet und drehfest mit dieser verbunden ist, wodurch die Ausgangswelle (3) mittels der Lagermittel (24, 43, 44) der zweiten Antriebsvorrichtung (20) gelagert ist.
  4. Schiffsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (11) der ersten Antriebsvorrichtung mittels eines Winkeltriebs, umfassend mindestens zwei Kegelräder (13, 23) mit der Ausgangswelle (3) gekoppelt ist.
  5. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle einer weiteren Antriebsvorrichtung mittels eines Winkeltriebs mit der Ausgangswelle (3) gekoppelt ist.
  6. Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangswelle der weiteren Antriebsvorrichtung um die erste Drehachse (5) drehbar ist.
  7. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (1) ein Getriebegehäuse (4) umfasst, in welchem mehrere Innenkonturen (7, 8, 9) zur Aufnahme jeweils einer Antriebsvorrichtung (10, 20, 30) ausgebildet sind.
  8. Schiffsantrieb nach den Ansprüchen 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser eines Kegelrads (13, 23) einer Antriebsvorrichtung (10, 20) kleiner ist als der Innendurchmesser der der Antriebsvorrichtung zugehörigen Innenkontur (7, 8) des Getriebegehäuses (4).
  9. Schiffsantrieb nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Lager (41, 42, 43, 44) zur Lagerung der Eingangswelle (11, 21) der jeweiligen Antriebsvorrichtung (10, 20) in einer Lagerbuchse (14, 24) angeordnet sind, wobei die Lagerbuchse in der jeweiligen Innenkontur (7, 8, 9) des Getriebegehäuses (4) anordenbar ist.
  10. Schiffsantrieb nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren zusätzlichen Antriebsvorrichtungen die Lagermittel (43, 44), die Eingangswellen (21) und die Mittel zur Adaption (22, 26) an eine weitere Antriebsmaschine gleich gestaltet sind wie bei der zweiten Antriebsvorrichtung (20).
DE102009000992A 2009-02-18 2009-02-18 Schiffsantrieb mit Nebenantrieben Withdrawn DE102009000992A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000992A DE102009000992A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Schiffsantrieb mit Nebenantrieben
AU2010215660A AU2010215660B2 (en) 2009-02-18 2010-02-01 Boat drive comprising auxiliary drives
CN201080008343.2A CN102325692B (zh) 2009-02-18 2010-02-01 带有副驱动装置的船舶驱动设备
PCT/EP2010/051153 WO2010094549A1 (de) 2009-02-18 2010-02-01 Schiffsantrieb mit nebenantrieben
US13/145,606 US8739656B2 (en) 2009-02-18 2010-02-01 Boat drive comprising auxiliary drives
JP2011549512A JP5723295B2 (ja) 2009-02-18 2010-02-01 副駆動部を有する船舶推進装置
EP10702292A EP2398697B1 (de) 2009-02-18 2010-02-01 Schiffsantrieb mit nebenantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000992A DE102009000992A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Schiffsantrieb mit Nebenantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000992A1 true DE102009000992A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42307919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000992A Withdrawn DE102009000992A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Schiffsantrieb mit Nebenantrieben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8739656B2 (de)
EP (1) EP2398697B1 (de)
JP (1) JP5723295B2 (de)
CN (1) CN102325692B (de)
AU (1) AU2010215660B2 (de)
DE (1) DE102009000992A1 (de)
WO (1) WO2010094549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101427A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schottel Gmbh Hybridantrieb für ein Wasserfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012061938A (ja) * 2010-09-15 2012-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 舶用推進装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269000B (de) * 1966-10-20 1968-05-22 Porsche Kg Schraubenantrieb fuer Boote
DE69010363T2 (de) * 1989-03-29 1995-05-11 Cesare Crispo Ausgewuchtete und steuerbare Kraftübertragung vom Z-Typ.
EP1259423B1 (de) 2000-02-04 2004-08-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Zweimotoren-schiffsantriebsanlage
US7147523B2 (en) * 2001-09-11 2006-12-12 Yanmar Co., Ltd. Power generating and propelling system of vessel
DE69933288T2 (de) 1998-04-10 2007-04-19 Yanmar Co., Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
US20080166934A1 (en) * 2005-03-10 2008-07-10 Wartsila Finland Oy Propulsion Arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708416A (en) * 1951-05-31 1955-05-17 Falk Corp Marine drive
US3025823A (en) * 1958-12-29 1962-03-20 William L Tenney Outboard motor construction
US3583357A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Outboard Marine Corp Side mount stern drive
JPS572556B2 (de) * 1973-06-28 1982-01-16
JPS5116589A (ja) * 1974-07-31 1976-02-09 Garin Konsutanchin Senpakuyokudosochi
JPS5863598A (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 マシユ−ソン・コ−ポレ−シヨン 船外モ−タ−システム
EP0132220B1 (de) * 1983-07-18 1988-01-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung für gegenläufige Schiffsschrauben
JPS6080997A (ja) * 1983-10-11 1985-05-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶用二重反転プロペラ装置
JPS61108699U (de) * 1984-12-21 1986-07-10
DE3801434A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Leybold Ag Mehrfach-winkelgetriebe
JPH07257485A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Osamu Yoshida コンテナ船の推進動力補助装置
CN1064607C (zh) * 1998-03-12 2001-04-18 周殿玺 复合式高通过性差速传动装置
CN201176258Y (zh) * 2008-04-17 2009-01-07 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 重载蜗轮回转式可升降全回转推进器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269000B (de) * 1966-10-20 1968-05-22 Porsche Kg Schraubenantrieb fuer Boote
DE69010363T2 (de) * 1989-03-29 1995-05-11 Cesare Crispo Ausgewuchtete und steuerbare Kraftübertragung vom Z-Typ.
DE69933288T2 (de) 1998-04-10 2007-04-19 Yanmar Co., Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
EP1259423B1 (de) 2000-02-04 2004-08-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Zweimotoren-schiffsantriebsanlage
US7147523B2 (en) * 2001-09-11 2006-12-12 Yanmar Co., Ltd. Power generating and propelling system of vessel
US20080166934A1 (en) * 2005-03-10 2008-07-10 Wartsila Finland Oy Propulsion Arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101427A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schottel Gmbh Hybridantrieb für ein Wasserfahrzeug
WO2013124006A1 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Schottel Gmbh Hybridantrieb für ein wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010215660B2 (en) 2014-08-28
US20120017712A1 (en) 2012-01-26
CN102325692A (zh) 2012-01-18
JP5723295B2 (ja) 2015-05-27
CN102325692B (zh) 2015-02-11
JP2012517928A (ja) 2012-08-09
US8739656B2 (en) 2014-06-03
AU2010215660A1 (en) 2011-08-25
EP2398697B1 (de) 2012-10-31
WO2010094549A1 (de) 2010-08-26
EP2398697A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102007017185A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
EP3873790A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
CH648102A5 (de) Abzweiggetriebe fuer einen schiffsantrieb.
DE102005003077A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014208794A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
DE102009012495B3 (de) Antriebsstrang mit einer auf der Getriebeabtriebsseite angeordneten hydrodynamischen Maschine
EP2398697B1 (de) Schiffsantrieb mit nebenantrieben
DE19917607A1 (de) Schüsselmühlengetriebe
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
EP3425237B1 (de) Schiffsgetriebe
DE102007002949B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102013219346B4 (de) Getriebe für einen Schiffsantrieb
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102015113461A1 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102008042074A1 (de) Lenkgetriebe-Servomotor-Baugruppe in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
AT512218A2 (de) Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902