DE102009000541A1 - Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102009000541A1
DE102009000541A1 DE102009000541A DE102009000541A DE102009000541A1 DE 102009000541 A1 DE102009000541 A1 DE 102009000541A1 DE 102009000541 A DE102009000541 A DE 102009000541A DE 102009000541 A DE102009000541 A DE 102009000541A DE 102009000541 A1 DE102009000541 A1 DE 102009000541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
filling material
power semiconductor
metallization
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009000541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000541B4 (de
Inventor
Karsten Guth
Alexander Heinrich
Michael Jürss
Wolfram Hable
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102009000541.2A priority Critical patent/DE102009000541B4/de
Publication of DE102009000541A1 publication Critical patent/DE102009000541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000541B4 publication Critical patent/DE102009000541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0392Pretreatment of metal, e.g. before finish plating, etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche (11) eines Körpers (10). Hierzu wird ein Körper (10) bereitgestellt, der eine metallische Oberfläche (11) mit Erhöhungen (12) und Vertiefungen (13) aufweist. Auf die Oberfläche (11) wird ein metallisches Füllmaterial (16) aufgebracht, wobei vor dem Aufbringen des metallischen Füllmaterials (16) im Bereich der Erhöhungen (12), nicht jedoch im Bereich der Vertiefungen (13) ein Mittel (15) auf die Oberfläche (11) aufgetragen wird, welches die Anhaftung des metallischen Füllmaterials (16) an der Oberfläche (11) im Bereich des Auftrags verhindert oder zumindest verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft metallische Oberflächen, die mittels einer Verbindungsschicht, beispielsweise mittels einer Lot- oder Sinterschicht, mit einer anderen metallischen Oberfläche verbunden werden sollen. Derartige Verbindungen werden beispielsweise an verschiedenen Stellen in Leistungshalbleitermodulen eingesetzt.
  • Bei einer solchen Verbindung zwischen metallischen Oberflächen hängt die Dicke der Verbindungsschicht wesentlich von der Oberflächenrauigkeit der beteiligten Oberflächen ab. Bei Leistungshalbleitermodulen liegen die Dicken der Verbindungsschicht, mit der die Leistungshalbleiterchips verlötet sind, im Bereich von etwa 50 μm bis 150 μm.
  • Generell sollen solche Verbindungsschichten eine möglichst geringe Dicke aufweisen. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass der Wärmeübergangswiderstand zwischen den miteinander verbundenen metallischen Oberflächen gering ist. Zum Anderen lassen sich die zur Herstellung der Verbindung erforderlichen Prozesszeiten drastisch reduzieren. Weiterhin werden insbesondere bei der Herstellung hochtemperaturfester Verbindungen Diffusionslote eingesetzt, deren Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt der damit erzeugten Verbindungsschicht liegt. Zur Ausbildung einer solchen hochtemperaturfesten Verbindungsschicht ist es erforderlich, dass Material aus zumindest einer der miteinander zu verbindenden metallischen Oberflächen in das aufgeschmolzene Lot diffundiert, um zusammen mit diesem hochschmelzende intermetallische Phasen auszubilden. Damit die gesamte, auf diese Weise hergestellte Verbindungsschicht hochschmelzend ist, muss die Diffusion möglichst alle Bereiche des aufgeschmolzenen Lotes erfassen. Die dafür erforderlichen Prozesszeiten steigen mit der Menge des erforderlichen Lotes, die wiederum durch die Oberflächenrauigkeit bestimmt ist. Je geringer die Oberflächenrauigkeit ist, desto weniger Lot ist erforderlich und desto höher ist die Qualität der erzeugten Verbindungsschicht.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Oberflächenrauigkeit einer Metalloberfläche mittels Poliertechniken zu verringern. Dies ist jedoch technisch aufwändig und erfordert lange Prozesszeiten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren bereitzustellen, mit dem die Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche reduziert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls bereitzustellen, bei dem zwei metallische Oberflächen mittels einer sehr dünnen Verbindungsschicht miteinander verbunden sind. Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche gemäß Patentanspruch 1 sowie durch Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß den Patentansprüchen 14 und 15 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bei dem Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche eines Körpers zunächst ein Körper bereitgestellt, der eine metallische Oberfläche mit Erhöhungen und Vertiefungen aufweist. Auf die Oberfläche wird ein metallisches Füllmaterial aufgebracht, wobei vor dem Aufbringen dieses metallischen Füllmaterials im Bereich der Erhöhungen, nicht jedoch im Bereich der Vertiefungen ein Mittel auf die Oberfläche aufgetragen wird, welches die Anhaftung des metallischen Füllmaterials an der Oberfläche im Bereich des Auftrags verhindert oder zumindest verringert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Leistungshalbleitermodul hergestellt, indem ein Leistungshalbleiterchip mit einer metallischen Anschlussfläche bereitgestellt wird, sowie ein Keramiksubstrat, das auf zumindest einer Seite mit einer Metallisierung versehen ist. Die Oberflächenrauigkeit der metallischen Anschlussfläche und/oder die Oberflächenrauigkeit der Metallisierung werden mittels eines Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung reduziert. Danach wird mittels einer Verbindungsschicht, die die Anschlussfläche und die metallische Oberfläche kontaktiert, eine flächige, elektrisch leitende Verbindung zwischen der Anschlussfläche und der metallischen Oberfläche hergestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Leistungshalbleitermodul hergestellt, indem eine Bodenplatte für ein Leistungshalbleitermodul bereitgestellt wird, die eine metallische Oberfläche aufweist, sowie ein Keramiksubstrat, das auf zumindest einer Seite mit einer Metallisierung versehen ist. Die Oberflächenrauigkeit der metallischen Oberfläche der Bodenplatte und/oder die Oberflächenrauigkeit der Metallisierung des Keramiksubstrates werden mittels eines Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung reduziert. Danach wird mittels einer Verbindungsschicht, die die metallische Oberfläche und die Metallisierung kontaktiert, eine flächige, elektrisch leitende Verbindung zwischen der metallischen Oberfläche und der Metallisierung hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A1D verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche;
  • 2 einen mit Leistungshalbleiterchips bestückten keramischen Schaltungsträger, der eine Metallisierung aufweist, die mittels einer Verbindungs schicht mit einer metallischen Anschlussfläche des Leistungshalbleiterchips verbunden ist, wobei die Oberflächenrauigkeiten der Metallisierung des Schaltungsträgers und der Anschlussfläche vor der Herstellung der Verbindungsschicht gemäß den anhand von 1 erläuterten Verfahren reduziert wurden;
  • 3 den mit Leistungshalbleiterchips bestückten keramischen Schaltungsträger gemäß 2, der auf seiner den Leistungshalbleiterchips abgewandten Seite eine weitere Metallisierung aufweist, die mittels einer weiteren Verbindungsschicht mit einer metallischen Oberfläche einer Bodenplatte eines Leistungshalbleitermoduls verbunden ist, wobei die Oberflächenrauigkeiten der weiteren metallischen Oberfläche einer Bodenplatte vor der Herstellung der weiteren Verbindungsschicht gemäß den anhand von 1 erläuterten Verfahren reduziert wurden;
  • 4 eine Grafik zur Veranschaulichung der Ermittlung der Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche; und
  • 5 einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul, das eine bestückte Bodenplatte gemäß 3 aufweist.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente mit gleicher oder einander entsprechender Funktion.
  • 1A zeigt einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines metallischen Körpers 10. Bei dem metallischen Körper 10 kann es sich beispielsweise um eine Bodenplatte für ein Leistungshalbleitermodul oder um eine metallische Beschichtung z. B. eines keramischen Substrates oder eines Leistungshalbleiterchips handeln. Der metallische Körper 10 weist eine metalli sche Oberfläche 11 mit Erhöhungen 12 und Vertiefungen 13 auf. Durch die Geometrie der Erhöhungen 12 und der Vertiefungen 13 ist die Oberflächenrauigkeit der Oberfläche 11 bestimmt.
  • Um diese Oberflächenrauigkeit zu reduzieren, ist es vorgesehen, in die Vertiefungen 13 ein metallisches Füllmaterial einzubringen und damit die Vertiefungen 13 teilweise zu verfüllen, so dass sich die Oberflächenrauigkeit der Oberfläche 11 verringert. Hierzu wird zunächst in einem in 1B gezeigten Schritt im Bereich der Erhöhungen 12, nicht jedoch im Bereich der Vertiefungen 13 ein Mittel 15 auf die Oberfläche 11 aufgetragen, welches die Anhaftung des nachfolgend auf die Oberfläche aufgebrachten Füllmaterials an der Oberfläche 11 im Bereich des Auftrags des Mittels 15, d. h. im Bereich der Erhöhungen 12, verhindert oder zumindest verringert.
  • Bei dem Mittel 15, welches zumindest einen organischen Zusatz enthalten kann, der als funktionelle Gruppe wirkt, kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit handeln, mit dem die Oberfläche 11 in Kontakt gebracht wird. Hierzu kann die Oberfläche 11 mit dem Mittel 15 besprüht oder in ein Bad aus dem Mittel 15 eingetaucht werden.
  • Um zu erreichen, dass sich das Mittel 15 bevorzugt im Bereich der Erhöhungen 12, nicht jedoch im Bereich der Vertiefungen 13 auf der Oberfläche 11 anhaftet, weist das Mittel 15 polare und/oder polarisierbare Moleküle auf, oder es besteht aus polaren und/oder aus polarisierbaren Molekülen. Durch Anlegen einer hohen elektrischen Spannung an die Oberfläche 11 bildet sich ein elektrisches Feld aus, das im Bereich der Erhöhungen 12 größer ist als im Bereich der Vertiefungen 13. Durch diese lokale Variation der elektrischen Feldstärke lagern sich die polaren und/oder die unter dem Einfluss des elektrischen Feldes polarisierten polarisierbaren Moleküle bevorzugt im Bereich der Erhöhungen ab. Vor allem bei polarisierbaren Molekülen steigt deren Polarisierung mit dem auf sie einwirkenden elektrischen Feld signifikant, was eine bevorzugte Anlagerung der Moleküle im Bereich der Erhöhungen 12 begünstigt.
  • Optional kann ein Mittel 15 noch Zusätze, z. B. Einebner und/oder Glanzbildner und/oder Beschleuniger enthalten. Als Mittel 15 kann beispielsweise Cupracid® der Fa. Atotech verwendet werden.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird auf den Körper 10, d. h. auf dessen Oberfläche 11, an den Stellen ein metallisches Füllmaterial 16 aufgebracht, die nicht mit dem Mittel 15 bedeckt sind. Das Mittel 15 verhindert also, dass das metallische Füllmaterial 16 auch im Bereich der Erhebungen 12 auf die Oberfläche 11 gelangt. In der Folge kommt es zu einem teilweisen Auffüllen der Vertiefungen 13 mit dem metallischen Füllmaterial 16, was im Ergebnis in 1C gezeigt ist. Zwischen dem aufgebrachten Füllmaterial 16 und der Oberfläche 11 etabliert sich eine feste Verbindung, d. h. das Füllmaterial 16 verbindet sich mit dem Körper 10 zu einer festen Einheit.
  • Nach dem Entfernen des Mittels 15 weist der Körper 10 aufgrund des aufgebrachten Füllmaterials 16 eine neue Oberfläche 11' auf, deren Oberflächenrauigkeit deutlich geringer ist als die Oberflächenrauigkeit der Oberfläche 11 des in 1A gezeigten Ausgangskörpers 10. Der Verlauf der Oberfläche 11 des Ausgangskörpers 10 nach dem Entfernen des Mittels 15 ist in 1D gestrichelt dargestellt.
  • Das Entfernen des Mittels 15 kann beispielsweise in einem Reinigungsbad unter Verwendung eines Lösungsmittels erfolgen, in das der Körper 10 nach dem Aufbringen des Füllmaterials eingetaucht wird.
  • Das Füllmaterial 16 kann beispielsweise aus Kupfer oder aus Nickel oder aus Silber oder aus Gold bestehen oder zumindest eines dieser Metalle aufweisen. Der Körper 10 kann einen Stoff umfassen oder – von eventuellen Verunreinigungen abgesehen – aus einem Stoff bestehen, der identisch ist mit dem Stoff des Füllmaterials 16. Grundsätzlich kann der Körper 10 jedoch auch einen oder mehrere Stoffe umfassen, die von einem anderen Stoff sind als das Füllmaterial 16. Das Aufbringen des Füllmaterials auf den Körper 10 bzw. die Oberfläche 11 kann z. B. mittels stromloser Abscheidung oder mittels elektrolytischer Abscheidung erfolgen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Schaltungsträgers 2, auf dem ein oder mehrere Leistungshalbleiterchips 1, z. B. IGBTs, MOSFETs, JFETs, Dioden, angeordnet sind. Der Schaltungsträger 2 umfasst einen Isolationsträger 20, der mit zumindest oberseitig eine strukturierte Metallisierung 21 aufweist. Die oberseitige Metallisierung 21 kann zu Leiterbahnen und/oder Lötflächen strukturiert sein und dient zu elektrischen Verschaltung der Leistungshalbleiterchips 1 sowie optional weiterer elektrischer Komponenten des mit der gezeigten Baugruppe herzustellenden Leistungshalbleitermoduls.
  • Die Leistungshalbleiterchips 1 weisen auf ihren dem Schaltungsträger 2 zugewanden Seiten jeweils eine metallische Anschlussfläche 1b auf, die mittels Verbindungsschichten 3 flächig, d. h. im wesentlichen über die gesamte metallische Anschlussfläche 1b, mit der oberseitigen Metallisierung 21 verbunden ist. Jede der Verbindungsschichten 3 kontaktiert sowohl die oberseitige Metallisierung 21 als auch die metallische Anschlussfläche 1b des betreffenden Leistungshalbleiterchips 1.
  • Um diese Verbindungsschichten 3 möglichst dünn herstellen zu können, ist von den einander zugewandten und mittels der dazwischen angeordneten Verbindungsschicht 3 verbundenen Oberflächen der metallischen Anschlussfläche 1b eines Leistungshalbleiterchips 1 und der oberseitigen Metallisierung 21 zumindest eine mittels des anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahrens behandelt worden und weist demgemäß eine sehr geringe Oberflächenrauigkeit auf. Die mittlere Dicke d3 der Verbindungsschicht 3 kann beispielsweise weniger als 4 μm betragen.
  • Optional können die Leistungshalbleiterchips 1 auch auf ihren dem Schaltungsträger 2 abgewanden Obersseiten mit metallischen Anschlussflächen 1a versehen sein. Bei den Anschlussflächen 1a, 1b kann es sich beispielsweise um Anoden-, Kathoden, Drain-, oder Source-Anschlüsse handeln. Oberseitig kann die elektrische Verschaltung der Leistungshalbleiterchips 1 beispielsweise mittels Bonddrähten 4, z. B. auf Aluminum-, Kupfer-, Aluminium/Magnesium- oder Goldbasis, erfolgen. Eine Anordnung, wie sie anhand von 2 erläutert wurde, kann beispielsweise mit einem Gehäusedeckel versehen werden, der zusammen mit dem Isolationsträger 20 ein Gehäuse eines Leistungshalbleitermoduls bildet, in dem die Leistungshalbleiterchips 1 geschützt angeordnet sind. Die den Leistungshalbleiterchips 1 abgewandte Unterseite des Isolationsträgers 20 kann dann mit einem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht werden.
  • Die Anordnung gemäß 3 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß 2 dadurch, dass der Isolationsträger 20 auf seiner der oberseitigen Metallisierung 21 abgewandten Seite eine unterseitige Metallisierung 22 aufweist, die mittels einer flächigen Verbindungsschicht 6 mit einer metallischen Bodenplatte 5 für ein Leistungshalbleitermodul verbunden ist. Die Verbindungsschicht 6, die sowohl die Bodenplatte 5 als auch die unterseitige Metallisierung 22 kontaktiert, erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte der Bodenplatte 5 zugewandte Oberfläche der unterseitigen Metallisierung 22.
  • Um die Verbindungsschicht 6 möglichst dünn herstellen zu können, ist von den einander zugewandten und mittels der dazwischen angeordneten Verbindungsschicht 3 verbundenen Oberflächen der unterseitigen Metallisierung 22 und dem Isolationsträger 20 zugewandten Oberfläche des 51 der Bodenplatte 5 zu mindest eine mittels des anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahrens behandelt worden und weist demgemäß eine sehr geringe Oberflächenrauigkeit auf. Die mittlere Dicke d6 der Verbindungsschicht 6 kann beispielsweise weniger als 4 μm betragen. Anstelle mit nur einem bestückten Schaltungsträger 2 können auf einer gemeinsamen Bodenplatte 5 natürlich auch mehrere derartiger Schaltungsträger 2 angeordnet und auf die beschriebene Weise mit dieser verbunden sein.
  • Bei einem im Sinne der vorliegenden Erfindung hergestellten Leistungshalbleitermodul ist zumindest eine metallische Oberfläche einer beliebigen Komponente des Leistungshalbleitermoduls mit einem anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahren behandelt worden und weist demgemäß eine geringe Oberflächenrauigkeit, beispielsweise weniger als 3 μm, auf.
  • Bei einem Isolationsträger 20, wie er anhand der 2 und 3 erläutert wurde, kann es sich beispielsweise um eine Keramik, z. B. aus Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (Si3N4) handeln. Die Dicke des Isolationsträgers 20 kann z. B. 0,2 mm bis 2,0 mm betragen.
  • Als Materialien für die oberseitige Metallisierung 21 (siehe die 2 und 3) und/oder die unterseitige Metallisierung 22 (siehe 3) des Isolationsträgers 20 eignen sich beispielsweise Kupfer oder Aluminium oder Legierungen mit zumindest einem dieser Metalle. Die Dicken der oberseitigen Metallisierung 21 und/oder der unterseitigen Metallisierung 22 kann – unabhängig voneinander – beispielsweise 0,1 mm bis 0,6 mm betragen. Als Materialien für die Bodenplatte eignen sich z. B. Kupfer oder Aluminium, Legierungen mit zumindest einem dieser Metalle, oder Metall-Matrix Verbundmaterialien (MMC = metal matrix composite) wie z. B. Aluminium-Silizium-Karbid (AlSiC) oder Kupfer-Silizium-Karbid (CuSiC) oder Aluminium-Karbid (AlC).
  • Die Schaltungsträger 2 können z. B. als DCB-Träger (DCB = direct copper bonding) oder als DAB-Träger (DAB = direct aluminum brazing) ausgebildet sein. Solche Träger sind kommerziell verfügbar, allerdings weisen deren Metallisierungen Oberflächenrauigkeiten Rz von wenigstens 7 μm bis etwa 50 μm und Rmax von wenigstens 10 μm auf. Mit dem anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahren können die Oberflächenrauigkeiten der Metallisierungen derartiger kommerziell verfügbarer Schaltungsträger deutlich reduziert werden. Rz bezeichnet dabei die mittlere Rautiefe, Rmax die maximale Rautiefe im Sinne der DIN EN ISO 4287:1998.
  • Die Verbindungsschichten 3 (siehe 2 und 3) und die Verbindungsschicht 6 (siehe 3) können – unabhängig voneinander – beispielsweise als Lotschichten unter Verwendung eines Lotes auf Zinn-Blei-Basis (SnPb) oder unter Verwendung eines bleifreien Lotes, beispielsweise auf Zinn-Silber-Basis oder auf Zinn-Silber-Kupfer-Basis, eingesetzt werden.
  • Um Hochtemperaturanwendungen zu ermöglichen, bei denen die Verbindungsschichten 3 bzw. 6 auch bei Temperaturen von 175°C oder mehr nicht geschädigt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsschichten 3 bzw. 6 einen Schmelzpunkt aufweisen, der deutlich über dem Schmelzpunkt (ca. 180°C bis 220°C) üblicher Weichlote liegt. Dies gilt in besonderem Maße für die direkt unter den Leistungshalbleiterchips 1 befindlichen Verbindungsschichten 3, da diese aufgrund ihrer räumlichen Nähe zu den Leistungshalbleiterchips 1 besonders hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Um möglichst hohe Temperaturfestigkeiten der Verbindungsschichten 3 bzw. 6 zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn diese wie erläutert durch Diffusionslöten erzeugt werden. Hierbei bildet dass Metall, welches aus den miteinander zu verlötenden Fügepartnern (also beispielsweise unterseitige Anschlussfläche 1b des Leistungshalbleiterchips 1 und die oberseitige Metallisierung 21 des Schaltungsträgers 20, oder die unterseitige Metallisierung 22 des Schaltungsträgers 20 und die Bodenplatte 5) in das aufgeschmolzene Lot diffundiert, zusammen mit diesem eine oder mehrere intermetallische Phasen aus, deren Schmelzpunkt über dem ursprünglichen Schmelzpunkt des verwendeten Lotes liegt. Bei den intermetallischen Phasen kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere intermetallische Kupfer-Zinn-Phasen handeln, z. B. um Cu6Sn5 oder um Cu3Sn. Diese Phasen können in einer Verbindungsschicht 3 bzw. 6 einzeln oder gemischt auftreten.
  • Voraussetzung für die Ausbildung einer derartigen hochtemperaturfesten Verbindungsschicht 3 bzw. 6 ist also, dass das aus den Fügepartnern in das aufgeschmolzene Lot diffundierende Metall das flüssige Lot möglichst vollständig durchdringt. Diese Durchdringung ist umso höher, je dünner die Verbindungsschichten 3 bzw. 6 sind, d. h. je geringer die Oberflächenrauigkeiten der Fügepartner an ihren Verbindungsflächen sind. Hierdurch verkürzen sich außerdem die für den Diffusionslötprozess erforderlichen Prozesszeiten. So beträgt die erforderliche Prozesszeit bei einer Dicke der Verbindungsschicht von 1,2 μm etwa 350 ms. Bei einer Dicke der Verbindungsschicht von 7 μm (dies entspricht etwa der Dicke der Verbindungsschicht bei herkömmlichen kommerziell verfügbaren Keramikschaltungsträgern unter optimalen Voraussetzungen) liegt die erforderliche Prozesszeit mehr als eine Größenordnung höher.
  • Als alternative Ausgestaltung können eine oder mehrere Verbindungsschichten 3 bzw. 6 eines Leistungshalbleitermoduls auch mittels einer Niedertemperaturverbindungstechnik (NTV; engl.: LTJT = low temperature joining technique) hergestellt werden. Hierbei wird eine silberhaltige, ein Lösungsmittel aufweisende Paste zwischen die Fügepartner eingebracht. Durch Aneinanderpressen der Fügepartner unter Druck, z. B. im Bereich von 10 MPa bis 40 MPa, bei gleichzeitig hoher Temperatur, z. B. im Bereich von 250°C bis 300°C, für eine vorgegebene Dauer, z. B. 10 s bis 100 s, kommt es zur Ausbildung ei ner hochtemperaturfesten Verbindungsschicht 3 bzw. 6. Auch bei dieser Verbindungstechnik kann eine möglichst dünne Verbindungsschicht 3 bzw. 6 dadurch erreicht werden, dass die Oberflächenrauigkeit zumindest einer der Metalloberflächen der Fügepartner vor der Herstellung der Verbindungsschichten 3 bzw. 6 mittels dem anhand der 1A bis 1D erläuterten Verfahren reduziert wird.
  • 4 zeigt eine Grafik zur Veranschaulichung der Ermittlung der Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche gemäß DIN EN ISO 4287:1998. Hierzu wird auf der Oberfläche eine Messtrecke in festgelegt und in fünf Einzelmessstrecken lr unterteilt. Für jede dieser Einzelmessstrecke wird eine Einzelrautiefe Rz1, Rz2, Rz3, Rz4 bzw. Rz5 ermittelt, die für jede Einzelmessstrecke durch die Summe aus der (positiv zu messenden) Höhe der höchsten Profilspitze R1max, R2max, R3max, R4max bzw. R5max, und der (positiv zu messenden) Tiefe des tiefsten Profiltals R1min, R2min, R3min, R4min bzw. R5min, jeweils bezogen auf das Niveau eine mittleren Profillinie m, innerhalb der betreffenden Messstrecke gegeben ist.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul 100, das mittels einer Schaltungsanordnung, wie sie in 3 gezeigt ist, realisiert ist. Das Leistungshalbleitermodul 100 umfasst eine Bodenplatte 5, auf der mehrere mit Leistungshalbleiterchips 1 bestückte Schaltungsträger 2 angeordnet und mit dieser fest verbunden sind. Die Leistungshalbleiterchips 1 können mit der oberseitigen Metallisierung 21 der betreffenden Schaltungsträger 2 mittels einer Verbindungsschicht 3 verbunden sein, wie dies vorangehend anhand der 2 und 3 erläutert wurde. Entsprechend können die unterseitigen Metallisierungen 22 der Schaltungsträger 2 mittels Verbindungsschichten 6 mit der Bodenplatte 5 verbunden sein, wie dies anhand der 3 erläutert wurde.
  • Das Leistungshalbleitermodul 100 weist weiterhin Laststromanschlüsse 71, 72 sowie Steueranschlüsse 81, 82, 83, 84, 85 auf, die modulintern beispielsweise mittels Verschienungen 7 mit den oberseitigen Metallisierungen 21 der entsprechenden Schaltungsträger 2 und/oder mit den Leistungshalbleiterchips 1 verbunden sein können. Optional kann eine Steuerplatine vorgesehen sein, auf sich z. B. Treiberbausteine zur Ansteuerung der Leistungshalbleiterchips 1 befinden können.
  • Das Modul 100 weist außerdem einen Gehäuserahmen 25 sowie einen Gehäusedeckel 26 auf, die zusammen mit der Bodenplatte 5 das Modulgehäuse bilden. Zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sowie zur Erhöhung der Isolationsfestigkeit ist das Modul mittels einer Weichvergussmasse 30, z. B. auf Silikonbasis, vergossen. Die Weichvergussmasse 30 kann sich beispielsweise bis wenigstens über alle Leistungshalbleiterchips 1 erstrecken. Oberhalb der Weichvergussmasse 30 kann außerdem eine optionale Hartvergussmasse 31, beispielsweise auf Harzbasis, vorgesehen sein. Um die beim Betrieb des Leistungshalbleitermoduls 1 in den Leistungshalbleiterchips 1 anfallende Abwärme abzuführen, kann das Modul 100 mit der den Leistungshalbleiterchips 1 abgewandten Unterseite gegen einen Kühlkörper 200 gepresst werden.
  • Die Erfindung wurde vorangehend unter Bezugnahme auf Figuren anhand von Beispielen näher erläutert. Merkmale, die anhand verschiedener Beispiele erläutert wurden, können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, auch wenn diese nicht in Kombination miteinander gezeigt wurden, solange sich diese Merkmale nicht gegenseitig ausschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 4287:1998 [0034]
    • - DIN EN ISO 4287:1998 [0040]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche (11) eines Körpers (5, 10, 21, 22) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Körpers (5, 10, 21, 22), der eine metallische Oberfläche (11) mit Erhöhungen (12) und Vertiefungen (13) aufweist; Aufbringen eines metallischen Füllmaterials (16) auf die Oberfläche (11), wobei vor dem Aufbringen des metallischen Füllmaterials (16) im Bereich der Erhöhungen (12), nicht jedoch im Bereich der Vertiefungen (13) ein Mittel (15) auf die Oberfläche (11) aufgetragen wird, welches die Anhaftung des metallischen Füllmaterials (16) an der Oberfläche (11) im Bereich des Auftrags verhindert oder zumindest verringert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aufbringen des metallischen Füllmaterials (16) mittels stromloser Abscheidung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aufbringen des metallischen Füllmaterials (16) mittels elektrolytischer Abscheidung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das metallische Füllmaterial (16) aus Kupfer oder aus Nickel oder aus Silber oder aus Gold besteht oder zumindest eines dieser Metalle aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Körper (5, 10, 21, 22) einen Stoff enthält, der identisch ist mit dem Stoff des metallischen Füllmaterials (16).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Körper (5, 10, 21, 22) aus einem Stoff besteht, der identisch ist mit dem Stoff des metallischen Füllmaterials (16).
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Mittel (15) zumindest einen organischen Zusatz enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das metallische Füllmaterial (16) so lange aufgebracht wird, bis die Oberflächenrauigkeit (RZ) kleiner oder gleich 4 μm ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das metallische Füllmaterial (16) so lange aufgebracht wird, bis die Oberflächenrauigkeit (RZ) kleiner oder gleich 3 μm ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Mittel (15) nach dem Aufbringen des Füllmaterials (16) wieder entfernt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Körper (5, 10, 21, 22) als Keramiksubstrat (20) ausgebildet ist, das auf zumindest einer Seite mit einer Metallisierung (21, 22) versehen ist, wobei die metallische Oberfläche (11) durch die Oberfläche der Metallisierung (21, 22) gegeben ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Körper (5, 10, 21, 22) als metallische Bodenplatte (5) für ein Leistungshalbleitermodul (100) ausgebildet ist, und wobei die metallische Oberfläche (11) durch eine Oberfläche der Bodenplatte (5) gegeben ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Körper (5, 10, 21, 22) als Leistungshalbleiterchip (1) ausgebildet ist, der auf zumindest einer Seite eine metallische Anschlussfläche (1a, 1b) aufweist, wobei die metallische Oberfläche (11) durch die Oberfläche der Anschlussfläche (1b) gegeben ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls (100) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines eine metallische Anschlussfläche (1b) aufweisenden Leistungshalbleiterchips (1); Bereitstellen eines Keramiksubstrates (20), das auf zumindest einer Seite mit einer Metallisierung (21, 22) versehen ist; Reduzieren der Oberflächenrauigkeit (Rz) der metallischen Anschlussfläche (1b) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 13 und/oder Reduzieren der Oberflächenrauigkeit (Rz) der Metallisierung (21, 22) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11; Herstellen einer flächigen elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Anschlussfläche (1b) und der metallischen Oberfläche (11) mittels einer Verbindungsschicht (3), die die Anschlussfläche (1b) und die metallische Oberfläche (11) kontaktiert.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls (100) mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Bodenplatte (5) für ein Leistungshalbleitermodul (100), die eine metallische Oberfläche (51) aufweist; Bereitstellen eines Keramiksubstrates (20), das auf zumindest einer Seite mit einer Metallisierung (21, 22) versehen ist; Reduzieren der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche (51) der Bodenplatte (5) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 12 und/oder Reduzieren der Oberflächenrauigkeit der Metallisierung (22) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11; Herstellen einer flächigen elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Metallisierung (22) und der metallischen Oberfläche (51) der Bodenplatte (5) mittels einer Verbin dungsschicht (6), die die Metallisierung (22) und die metallische Oberfläche (51) der Bodenplatte (5) kontaktiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Verbindungsschicht (3, 6) eine Dicke (d3, d6) von weniger als 4 μm aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Verbindungsschicht (3, 6) als gesinterte Schicht ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die gesinterte Schicht (3, 6) aus Kupfer oder aus Nickel oder aus Silber oder aus Gold oder aus einer Legierung mit zumindest einem dieser Metalle besteht.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Verbindungsschicht (3, 6) als Lotschicht ausgebildet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Verbindungsschicht (3, 6) einen Schmelzpunkt aufweist, der höher ist als der Schmelzpunkt des zur Herstellung der Verbindungsschicht (3, 6) verwendeten Lotes.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem das zur Herstellung der Verbindungsschicht (3, 6) verwendete Lot ein Zinn basiertes Lot ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem jede intermetallische Phase, die die Verbindungsschicht (3, 6) aufweist, eine Kupfer-Zinn-Phase ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem jede intermetallische Phase, die die Verbindungsschicht (3, 6) aufweist, entweder Cu6Sn5 oder Cu3Sn ist.
DE102009000541.2A 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls Expired - Fee Related DE102009000541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000541.2A DE102009000541B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000541.2A DE102009000541B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000541A1 true DE102009000541A1 (de) 2010-08-05
DE102009000541B4 DE102009000541B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=42308742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000541.2A Expired - Fee Related DE102009000541B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000541B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116030A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und Anordnung für eine Chipzusammenstellung mit Direktverbindung
DE102016117841A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 HYUNDAI Motor Company 231 Packung mit aufgerauter verkapselter Oberfläche zur Förderung einer Haftung
DE102018106176A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287:1998

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116030A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und Anordnung für eine Chipzusammenstellung mit Direktverbindung
DE102016117841A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 HYUNDAI Motor Company 231 Packung mit aufgerauter verkapselter Oberfläche zur Förderung einer Haftung
US10453771B2 (en) 2016-09-21 2019-10-22 Infineon Technologies Ag Package with roughened encapsulated surface for promoting adhesion
DE102018106176A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat
DE102018106176B4 (de) 2018-03-16 2021-11-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000541B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214901B4 (de) Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009029577B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
DE102007046021C5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Keramiksubstrat
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102015100011B4 (de) Chipeinbettungsgehäuse mit rückseitiger Chipverbindung
DE102008064826B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008039389B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007018914B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011083218B4 (de) Halbleitermodul mit einem Einsatz und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit einem Einsatz
DE102015104518B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102013101258A1 (de) Halbleiterbauelement unter Verwendung von Diffusionslöten
DE102008035911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE102010037439A1 (de) Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Träger und Fabrikationsverfahren
DE102015114522B4 (de) Verfahren zum Auflöten eines ersten Lötpartners auf einen zweiten Lötpartner unter Verwendung von Abstandhaltern
DE102005058654A1 (de) Verfahren zum flächigen Fügen von Komponenten von Halbleiterbauelementen
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE102010061573B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102014105957B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE102009000541B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102007036841A1 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080299B4 (de) Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102013217802A1 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer halbleiterbaugruppe, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee