DE102018106176A1 - Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat - Google Patents

Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102018106176A1
DE102018106176A1 DE102018106176.5A DE102018106176A DE102018106176A1 DE 102018106176 A1 DE102018106176 A1 DE 102018106176A1 DE 102018106176 A DE102018106176 A DE 102018106176A DE 102018106176 A1 DE102018106176 A1 DE 102018106176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
power semiconductor
semiconductor device
main side
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018106176.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106176B4 (de
Inventor
Jörg Ammon
Harald Kobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102018106176.5A priority Critical patent/DE102018106176B4/de
Priority to CN201910179118.8A priority patent/CN110277360A/zh
Publication of DE102018106176A1 publication Critical patent/DE102018106176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106176B4 publication Critical patent/DE102018106176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistungshalbleitereinrichtung (1) mit einer Metallplatte (2), mit einem auf der Metallplatte (2) angeordnetem Substrat (3), das eine Keramikplatte (3a) aufweist auf deren der Metallplatte (2) abgewandten ersten Hauptseite (3a') eine zu Leiterbahnen (3b') strukturierte erste Metallisierungsschicht (3b) aufgebracht ist, mit auf den Leiterbahnen (3b') angeordneten und mit diesen elektrisch leitend verbundenen Leistungshalbleiterbauelementen (4) und mit einem zwischen der Metallplatte (2) und dem Substrat (3) angeordneten Klebstoff (5), der einen jeweiligen mechanischen Kontakt zu einer ersten Hauptseite (3a",3c') des Substrats (3) und einer ersten Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) aufweist und eine Klebeverbindung ausbildet, die das Substrat (3) mit der Metallplatte (2) stoffschlüssig verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat.
  • Aus der DE 10 2016 104 283 A1 ist eine Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat bekannt, wobei das Substrat eine Keramikplatte aufweist und über eine Löt- oder Sinterschicht mit einer Grundplatte stoffschlüssig verbunden ist. Nachteilig dabei ist, dass bei der Herstellung der Verbindung des Substrats mit der Grundplatte, mittels einer Löt- oder Sinterschicht, die gesamte Anordnung einer hohen thermischen Belastung und im Falle einer Sinterschicht sogar zusätzlich noch einer erheblichen Druckbelastung ausgesetzt wird, die zu Rissen in der Keramikplatte führen kann.
  • Aus der DE 10 2016 205 178 A1 ist ein Substrat bekannt, dass mittels eines Klebstoffs mit einem Kühlkörper stoffschlüssig verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfach herstellbare zuverlässige Leistungshalbleitereinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte, mit einem auf der Metallplatte angeordnetem Substrat, das eine Keramikplatte aufweist auf deren der Metallplatte abgewandten ersten Hauptseite eine zu Leiterbahnen strukturierte erste Metallisierungsschicht aufgebracht ist, mit auf den Leiterbahnen angeordneten und mit diesen elektrisch leitend verbundenen Leistungshalbleiterbauelementen und mit einem zwischen der Metallplatte und dem Substrat angeordneten Klebstoff, der einen jeweiligen mechanischen Kontakt zu einer ersten Hauptseite des Substrats und einer ersten Hauptseite der Metallplatte aufweist und eine Klebeverbindung ausbildet, die das Substrat mit der Metallplatte stoffschlüssig verbindet.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die erste Hauptseite des Substrats durch eine der Metallplatte zugewandte zweite Hauptseite der Keramikplatte ausgebildet ist, da dann der thermische Widerstand der zweiten Metallisierungsschicht entfällt und die Leistungshalbleiterbauelemente somit thermisch sehr gut an die Metallplatte angekoppelt sind.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn auf einer der Metallplatte zugewandten zweiten Hauptseite der Keramikplatte eine zweite Metallisierungsschicht aufgebracht ist, deren der Metallplatte zugewandten Hauptseite die erste Hauptseite des Substrats ausbildet. Durch die zweite Metallisierungsschicht wird eine zusätzliche Wärmespreizung erzielt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Dicke der aus dem Klebstoff zwischen dem Substrat und der Metallplatte ausgebildeten Klebstoffschicht 5µm bis 25µm beträgt. Hierdurch wird eine besonders gute thermische Ankopplung des Substrats an die Metallplatte erzielt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Hauptseite des Substrats und/oder die erste Hauptseite der Metallplatte eine gemittelte Rautiefe von größer als 1µm, insbesondere von größer als 10µm, aufweist. Hierdurch kann sich der Klebstoff besonders fest mit der jeweiligen Hauptseite verbinden.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Hauptseite des Substrats und/oder die erste Hauptseite der Metallplatte eine Oberflächenkontur aufweist, die mittels in die jeweilige Hauptseite eingebrachter Vertiefungen, die jeweilig eine definierte geometrische Form ausweisen, gebildet ist, wobei die geometrische Form der jeweiligen Vertiefung derartig ausgebildet ist, dass die Querschnittsfläche der jeweiligen Vertiefung rechteckförmig, dreieckförmig, trapenzförmig oder ovalsegmentförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird eine mechanisch besonders hoch belastbare Verbindung des Substrats mit der Metallplatte erzielt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Dicke der Metallplatte zur Dicke der Keramikplatte in einem Bereich von 0,5 bis 10, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 5, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 2, liegt, da dann die Metallplatte im Verhältnis zur Keramikplatte derartig dünn ausgebildet ist, dass bei einer Erwärmung der Keramikplatte und der Metallplatte, infolge der damit einhergehenden relativ leichtgängigen Aufwölbfähigkeit der Keramikplatte in Normelenrichtung der Keramikplatte, keine starken mechanischen Spannungen zwischen der Keramikplatte und der Metallplatte entstehen, wodurch die Gefahr eines Brechens der Keramikplatte stark reduziert wird.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Dicke der Keramikplatte 100µm bis 500µm beträgt, da dann die Keramikplatte eine gute mechanische Stabilität aufweist.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Klebstoff eine Wärmeleitfähigkeit von größer als 1 W/mK, insbesondere von größer als 2 W/mK, aufweist. Hierdurch wird eine gute thermische Ankopplung des Substrats an die Metallplatte erzielt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Metallplatte Bestandteil eines Flüssigkeitskühlkörpers ist, wobei der Flüssigkeitskühlkörper einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Hohlraum aufweist, wobei die Metallplatte einen Teil des Hohlraums begrenzt, da dann im Betrieb der Leistungshalbleitereinrichtung die Wärme der Metallplatte direkt an ein an ihr vorbeiströmendes flüssiges Kühlmedium, z.B. Wasser, abgegeben wird.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitskühlkörper einen Grundkörper aufweist, der eine derartige geometrische Form ausweist, dass er einen Teil des Hohlraums begrenzt, wobei die Metallplatte mit dem Grundkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist, da dann der Kühlkörper besonders einfach ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Metallplatte mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet ist, da dann die Metallplatte mit dem Grundkörper langzeitstabil flüssigkeitsdicht verbunden ist und die Metallplatte zusammen mit dem Grundkörper sehr rationell, z.B. mittels eines Extrusionsverfahrens als extrudiertes Werkstück, herstellbar ist und somit einer Massenfertigung leicht zugänglich ist.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Metallplatte eine von der ersten Hauptseite der Metallplatte und/oder von einer der ersten Hauptseite der Metallplatte gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite der Metallplatte in die Metallplatte hineinverlaufenden Materialschwächungsbereich aufweist, wobei der Materialschwächungsbereich um das Substrat herum verläuft. Der Materialschwächungsbereich erhöht die Leichtgängigkeit der Aufwölbfähigkeit der Keramikplatte in Normelenrichtungder Keramikplatte, so dass sich die Keramikplatte unter Einwirkung von noch weniger Kraftaufwand auswölben kann.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Materialschwächungsbereich im Bereich der Verbindung von der Metallplatte zum Grundkörper angeordnet ist. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit der Aufwölbfähigkeit durch den Materialschwächungsbereich weiter erhöht.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Materialschwächungsbereich direkt am Rand der Metallplatte entlang oder am Rand der Metallplatte entlang, beanstandet zum Rand der Metallplatte, verläuft. Wenn der Materialschwächungsbereich direkt am Rand der Metallplatte entlang verläuft, ist der Materialschwächungsbereich besonders wirksam. Wenn der Materialschwächungsbereich am Rand der Metallplatte entlang, beanstandet zum Rand der Metallplatte, verläuft, dann kann die Metallplatte an ihrem Rand mit einem beliebigen Metallkörper mechanisch besonders belastbar verbunden werden.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Materialschwächungsbereich als Ausnehmung ausgebildet ist, da dann der Materialschwächungsbereich besonders einfach herstellbar ist.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Tiefe der Ausnehmung zur Dicke der Metallplatte in einem Bereich von 0,1 bis 0,5, liegt, da zum einen sich dann die Metallplatte schon bei Einwirkung von sehr wenig Kraftaufwand auswölben kann und zum anderen die Metallplatte noch eine gute mechanische Stabilität aufweist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Tiefe der Ausnehmung an Eckbereichen des Ausnehmungsverlaufs 10% bis 30% tiefer ist als an den übrigen Bereichen des Ausnehmungsverlaufs. Hierdurch wird der zum Auswölben der Metallplatte benötige Kraftaufwand weiter reduziert.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn von einer der ersten Hauptseite der Metallplatte gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite der Metallplatte ausgehend, Kühlpins oder Kühlfinnen weg verlaufen. Hierdurch wird eine besonders effiziente Kühlung der Metallplatte erzielt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die unten stehenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer Ausbildung einer erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtu ng,
    • 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausbildung einer erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtu ng,
    • 3 eine Detailansicht von 1 und 2 bezüglich einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtung,
    • 4 eine zu 1 und 2 zugehörige Draufsicht auf eine Ausbildung einer Metallplatte der erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtung und auf ein auf der Metallplatte angeordnetes Substrat der Leistungshalbleitereinrichtung und
    • 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildung einer Metallplatte der erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtung und auf ein auf der Metallplatte angeordnetes Substrat der Leistungshalbleitereinrichtung.
  • Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Schnittansicht einer Ausbildung einer erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtung 1 dargestellt. In 2 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausbildung einer erfindungsgemäßen Leistungshalbleitereinrichtung 1 dargestellt.
  • Die jeweilige erfindungsgemäße Leistungshalbleitereinrichtung 1 weist eine Metallplatte 2 und ein auf der Metallplatte 2 angeordnetes Substrat 3 auf. Das Substrat 3 weist eine Keramikplatte 3a auf, auf deren der Metallplatte 2 abgewandten ersten Hauptseite 3a' eine zu Leiterbahnen 3b' strukturierte erste Metallisierungsschicht 3b aufgebracht ist. Die Leiterbahnen 3b' sind auf der Keramikplatte 3a voneinander beanstandet angeordnet. Die Leiterbahnen 3b' sind auf der Keramikplatte 3a voneinander elektrisch isoliert angeordnet. Das Substrat 3 kann z.B. als Direct Copper Bonded Substrat (DCB-Substrat) oder als Aktive Metal Brazing Substrat (AMB-Substrat) ausgebildet sein.
  • Die Leistungshalbleitereinrichtung 1 weist weiterhin auf den Leiterbahnen 3b' angeordnete und mit diesen elektrisch leitend verbundene Leistungshalbleiterbauelemente 4 auf. Die Leistungshalbleiterbauelemente 4 sind vorzugsweise stoffschlüssig, z.B. mittels einer zwischen den Leistungshalbleiterbauelementen 4 und den Leiterbahnen 3b' angeordneten Löt- oder Sinterschicht, die der Übersichtlichkeit halber in 1 und 2 nicht dargestellt ist, mit den Leiterbahnen 3b' elektrisch leitend verbunden. Das jeweilige Leistungshalbleiterbauelement 4 liegt vorzugweise in Form eines Leistungshalbleiterschalters oder einer Diode vor. Der jeweilige Leistungshalbleiterschalter 4 liegt dabei vorzugsweise in Form eines Transistors, wie z.B. eines IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder in Form eines MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) oder Thyristors vor. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind die Leistungshalbleiterbauelemente 24 elektrisch, z.B. mittels eines elektrisch leitenden Folienverbunds oder Bonddrähten (in 1 und 2 nicht dargestellt), z.B. zu mindestens einer Halbbrückenschaltung, elektrisch verschalten, die z.B. zum Gleich- oder Wechselrichten von elektrischen Spannungen und Strömen verwendet werden kann.
  • Die Leistungshalbleitereinrichtung 1 weist weiterhin einen zwischen der Metallplatte 2 und dem Substrat 3 angeordneten Klebstoff 5 auf, der jeweils einen mechanischen Kontakt zu einer ersten Hauptseite 3a" (siehe 1) bzw. 3c' (siehe 2) des Substrats 3 und einer ersten Hauptseite 2a der Metallplatte 2 aufweist und eine Klebeverbindung ausbildet, die das Substrat 3 mit der Metallplatte 2 stoffschlüssig verbindet.
  • Bei der techniküblichen Verbindung des Substrats mit der Grundplatte, mittels einer Löt- oder Sinterschicht, wird die gesamte Anordnung einer hohen thermischen Belastung und im Falle einer Sinterschicht sogar zusätzlich noch einer erheblichen Druckbelastung ausgesetzt, was zu Rissen in der Keramikplatte führen kann. Im Gegensatz dazu ist die Herstellung der oben beschriebenen Klebeverbindung ohne eine hohe thermische Belastung und hohe Druckbelastung der Anordnung möglich. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die erste Hauptseite des Substrats 3 durch eine der Metallplatte 2 zugewandte zweite Hauptseite 3a" der Keramikplatte 3 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist das Substrat 3 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zusätzlich eine zweite Metallisierungsschicht 3c auf, die auf der der Metallplatte 2 zugewandten zweiten Hauptseite 3a" der Keramikplatte 3a aufgebracht ist und deren der Metallplatte 2 zugewandte Hauptseite 3c' die erste Hauptseite des Substrats 3 ausbildet. Die zweite Metallisierungsschicht 3c kann, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2, unstrukturiert aber auch strukturiert ausgebildet sein. Ansonsten stimmt das Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 überein. Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 hat gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 den Vorteil, dass einerseits der thermische Widerstand der zweiten Metallisierungsschicht 3c entfällt und die Leistungshalbleiterbauelemente 4 somit mit geringem thermischen Widerstand an die Metallplatte 2 angekoppelt sind und andererseits das Substrat 3 kostengünstiger ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 hat gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 den Vorteil, dass durch die zweite Metallisierungsschicht 3c eine zusätzliche Wärmespreizung erzielt wird.
  • Die Metallplatte 4 kann, wie beim Ausführungsbeispiel, einstückig aber auch mehrstückig ausgebildet sein. Die Metallplatte 4 kann z.B. aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein. Im Falle einer mehrstückig ausgebildeten Metallplatte 4 kann auf einer Grundmetallplatte der Metallplatte 4, die z.B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen kann, eine Verbindungmetallplatte der Metallplatte 4, die z.B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen kann, aufgebracht sein. Der Klebstoff 5 weist in diesem Fall einen mechanischen Kontakt mit der Verbindungsplatte der Metallplatte 4 auf.
  • Die Dicke d3 der aus dem Klebstoff 5 zwischen dem Substrat 3 und der Metallplatte 2 ausgebildeten Klebstoffschicht 5' beträgt vorzugsweise 5µm bis 25µm und ist somit im Vergleich zu der techniküblichen Löt- oder Sinterschicht, mittels derer das Substrat üblicherweise mit z.B. einen Kühlkörper verbunden ist, sehr dünn ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders gute thermische Anbindung des Substrats 3 an die Metallplatte 2 erzielt. Die im Allgemeinen gegenüber stoffschlüssigen Metallverbindungen geringere Wärmeleitfähigkeit von Klebstoffen kann hierdurch ausgeglichen werden. Der Klebstoff 5 weist vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von größer als 1 W/mK, insbesondere von größer als 2 W/mK, auf und weist somit vorzugsweise eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Der Klebstoff 5 kann z.B. als Epoxidharzklebstoff, wobei das Epoxidharz des Epoxidharzklebstoffs mit wärmeleitenden Metall- oder Keramikpartikeln verfüllt ist, ausgebildet sein. Der Klebstoff 5 kann elektrisch nicht leitfähig sein oder elektrisch leitfähig sein.
  • Die erste Hauptseite 3a" bzw. 3c' des Substrats 3 und/oder die erste Hauptseite 2a der Metallplatte 2 weist vorzugsweise eine gemittelte Rautiefe Rz von größer als 1µm, insbesondere von größer als 10µm, auf. Hierdurch kann sich der Klebstoff 5 besonders fest mit der jeweiligen Hauptseite 3a", 3c' bzw. 2a verbinden, so dass die Klebeverbindung mechanisch besonders belastbar ist. Die erste Hauptseite 3a" bzw. 3c' des Substrats 3 und/oder die erste Hauptseite 2a der Metallplatte 2 weist vorzugsweise eine maximale gemittelte Rautiefe Rz von 100µm auf. Es sei angemerkt, dass im Sinne der Erfindung unter der gemittelten Rautiefe Rz die Definition der gemittelten Rautiefe Rz gemäß DIN EN ISO 4287 verstanden wird.
  • Wie beispielhaft in 3 dargestellt, kann die erste Hauptseite 3a" bzw. 3c' des Substrats 3 und/oder die erste Hauptseite 2a der Metallplatte 2 eine Oberflächenkontur aufweisen, die mittels in die jeweilige Hauptseite 2a, 3a" bzw. 3c' eingebrachter Vertiefungen 6a, 6b, 6c bzw. 6d, die jeweilig eine definierte geometrische Form ausweisen, gebildet ist, wobei die geometrische Form der jeweiligen Vertiefung 6a, 6b, 6c bzw. 6d derartig ausgebildet ist, dass die Querschnittsfläche der jeweiligen Vertiefung 6a, 6b, 6c bzw.6d rechteckförmig 6a, dreieckförmig 6b, trapenzförmig 6c oder ovalsegmentförmig 6d ausgebildet ist. Die jeweilige Vertiefung kann dabei z.B. in Form eines entsprechend geometrisch ausgebildeten Grabens oder in Form eines endsprechend geometrisch ausgebildeten Sacklochs vorliegen. Die Sacklöcher können z.B. matrixförmig angeordnet sein. Hierdurch wird eine mechanisch besonders hoch belastbare Verbindung des Substrats 3 mit der Metallplatte 2 erzielt.
  • Das Verhältnis der Dicke d1 der Metallplatte 2 zur Dicke d2 der Keramikplatte 3a liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 10, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 5, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 2. Die Dicke d2 der Keramikplatte 3a beträgt vorzugsweise 100µm bis 500µm. Die Metallplatte 2 ist somit dünn ausgebildet, so dass die Kraft, die notwendig ist um die Metallplatte 2 in Normelenrichtung N der Keramikplatte 3a aufzuwölben relativ gering ist. Im Betrieb der Leistungshalbleitereinrichtung 1 werden die Keramikplatte 3a und die Metallplatte 2 von den Leistungshalbleiterbauelementen 4 stark erwärmt, was infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramikplatte 3a und Metallplatte 2 zu starken mechanischen Spannungen zwischen diesen miteinander verklebten Elementen führt. Hierdurch können Risse in der Keramikplatte 3a, insbesondere bei starken Temperaturschwankungen, entstehen. Wenn die Metallplatte 2 dünn ausgebildet ist, kann sie sich bei Ihre Erwärmung aufwölben und somit der Ausdehnung der Keramikplatte 3a durch ihre Aufwölbung mechanisch folgen, so dass keine starken mechanischen Spannungen zwischen Keramikplatte 3a und der Metallplatte 2 entstehen und die Gefahr des Entstehens von Rissen in der Keramikplatte 3a somit stark reduziert wird. Je größer die Dicke d2 der Keramikplatte 3a ist, desto größere mechanische Belastungen hält die Keramikplatte 3a aus und desto größer kann somit die Dicke d1 der Metallplatte 2 sein. Mit zunehmender Dicke d2 der Keramikplatte 3a erhöht sich jedoch auch deren thermischer Widerstand, der möglichst gering sein soll. Wenn das Verhältnis der Dicke d1 der Metallplatte 2 zur Dicke d2 der Keramikplatte 3a in einem Bereich von 0,5 bis 10, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 5, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 2 liegt, dann ist die Metallplatte 2 im Verhältnis zur Keramikplatte 3a derartig dünn ausgebildet, dass bei Erwärmung der Keramikplatte 3a und der Metallplatte 2, infolge der damit einhergehenden relativ leichtgängigen Aufwölbfähigkeit der Keramikplatte 3a in Normelenrichtung N der Keramikplatte 3a, keine starken mechanischen Spannungen zwischen der Keramikplatte 3a und der Metallplatte 2 entstehen, wodurch die Gefahr des Entstehens von Rissen in der Keramikplatte 3a stark reduziert wird.
  • Die Metallplatte 2 kann Bestandteil eines Flüssigkeitskühlkörpers 7 sein, wobei der Flüssigkeitskühlkörper 7 einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Hohlraum 8 aufweist, wobei die Metallplatte 2 einen Teil des Hohlraums 8 begrenzt. Der Flüssigkeitskühlkörper 7 weist vorzugsweise einen Grundkörper 9 auf, der eine derartige geometrische Form ausweist, dass er einen Teil des Hohlraums 8 begrenzt, wobei die Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 flüssigkeitsdicht verbunden ist. Die Metallplatte 2 kann dabei mit dem Grundkörper 9 flüssigkeitsdicht verbunden sein, indem sie z.B. mit dem Grundkörper 9 verschweißt ist oder mit dem Grundkörper 9, unter mechanischer Zwischenschaltung einer Dichtung, verschraubt ist.
  • Extrem vorteilhaft ist es aber, wenn die Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 flüssigkeitsdicht verbunden ist, indem sie wie beim Ausführungsbeispiel mit dem Grundkörper 9 einstückig ausgebildet ist. Wenn die Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 einstückig ausgebildet ist, ist mit sehr hoher Zuverlässigkeit sichergestellt, dass die Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 langzeitstabil flüssigkeitsdicht verbunden ist. Dichtigkeitsprobleme infolge von unzureichend ausgeführten Schweißnähten oder Alterung von Dichtungen werden hierdurch konstruktionsbedingt von vorneherein vermieden. Weiterhin weist die einstückige Ausbildung der Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 den großen Vorteil auf, dass die Metallplatte 2 zusammen mit dem Grundkörper 9 sehr rationell, z.B. mittels eines Extrusionsverfahrens als extrudiertes Werkstück, herstellbar ist und somit einer Massenfertigung leicht zugänglich ist. Technisch aufwändige und fehleranfällige Schweißprozesse oder Verschraubungsprozesse, zur Herstellung der flüssigkeitsdichten Verbindung der Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9, werden hierdurch konstruktionsbedingt komplett vermieden. Wichtig ist, dass in der Praxis die Herstellung dieser sehr vorteilhaften Leistungshalbleitereinrichtung 1, bei dem die Metallplatte 2 mit dem Grundkörper 9 einstückig ausgebildet ist, nur technisch und/oder ökonomisch möglich ist, wenn wie bei der Erfindung das Substrat 3 mit der Metallplatte 2 stoffschlüssig mittels einer Klebeverbindung verbunden ist. Wenn anstatt der Klebeverbindung eine Lötverbindung verwendet würde, dann müsste die gesamte Leistungshalbleitereinrichtung einschließlich dem relativ massiven Flüssigkeitskühlkörper 7 in einen Ofen für eine lange Zeit stark erwärmt werden um ein zwischen dem Substrat 3 mit der Metallplatte 2 angeordnetes Lot aufzuschmelzen, was zum einen sehr zeitaufwändig und energieintensiv wäre und zum anderen durch die damit einhergehende lange Wärmeinwirkung die Leistungshalbleiterbauelemente 4 beschädigt werden können. Wenn anstatt der Klebeverbindung eine Sinterverbindung verwendet würde, dann müsste zur Herstellung der Sinterverbindung die gesamte Leistungshalbleitereinrichtung einschließlich dem relativ massiven Flüssigkeitskühlkörper 7 in einer Sinterpresse angeordnet werden, und von der Sinterpresse auf die Metallplatte 2 in Richtung auf den Grundkörper 9 zu ein sehr hohem Druck ausgeübt werden, der zumindest zu einer starken Durchbiegung der Metallplatte 2 in Richtung auf den Grundkörper 9 führen würde und somit zu Entstehen von Rissen der Keramikplatte führen würde. Weiterhin müsste bei einer Löt- oder Sinterverbindung zwangsweise die zweite Metallisierungsschicht 3c vorhanden sein.
  • Die Metallplatte 2 weist vorzugsweise eine von der ersten Hauptseite 2a der Metallplatte 2 und/oder von einer der ersten Hauptseite 2a der Metallplatte 2 gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite 2b der Metallplatte 2 in die Metallplatte 2 hineinverlaufenden Materialschwächungsbereich 10 auf, wobei der Materialschwächungsbereich 10 um das Substrat 3 herum verläuft. Im Materialschwächungsbereich 10 ist die Metallplatte 2 mechanisch geschwächt. Der Materialschwächungsbereich 10 ist vorzugsweise, wie beim Ausführungsbeispiel, als Ausnehmung, insbesondere als Nut, ausgebildet, kann aber z.B. auch als ein, mittels einer Wärmebehandlung und/oder chemischen Behandlung, mechanisch geschwächter Bereich 10 der Metallplatte 2 ausgebildet sein. 4 zeigt eine zu 1 und 2 zugehörige Draufsicht auf die Metallplatte 2 und auf das auf der Metallplatte 2 angeordnete Substrat 3, wobei das Substrat 3 nur stark schematisiert gestrichelt gezeichnet dargestellt ist. Der Materialschwächungsbereich 10, d.h. beim Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 10, verläuft in 4 direkt am Rand 2c der Metallplatte 2 entlang. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildung der Metallplatte 2 und auf das auf der Metallplatte 2 angeordnete Substrat 3, wobei im Unterschied zu der Ausbildung der Metallplatte 2 gemäß 4, der Materialschwächungsbereich 10, d.h. hier die Ausnehmung 10, am Rand 2c der Metallplatte 2 entlang, beanstandet zum Rand 2c der Metallplatte 2, verläuft.
  • Der Materialschwächungsbereich 10 erhöht die Leichtgängigkeit der Aufwölbfähigkeit der Keramikplatte 3a in Normelenrichtung N der Keramikplatte 3a, so dass sich die Keramikplatte 3a unter Einwirkung von noch weniger Kraftaufwand auswölben kann, so dass bei einer Erwärmung der Keramikplatte 3a und der Metallplatte 2, die auf die Keramikplatte 3a einwirkenden mechanischen Spannungen weiter reduziert werden.
  • Der Materialschwächungsbereich 10, d.h. hier die Ausnehmung 10, der Metallplatte 2 kann, wie beispielhaft in 4 und 5 dargestellt, um das Substrat 3 geschlossen herum verlaufen oder mindestens eine Unterbrechung aufweisen.
  • Der Materialschwächungsbereich 10, d.h. hier die Ausnehmung 10, ist vorzugsweise im Bereich 11 der Verbindung von der Metallplatte 2 zum Grundkörper 9 angeordnet.
  • Wenn das Verhältnis der Tiefe t1 der Ausnehmung 10 zur Dicke d1 der Metallplatte 2 in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 liegt, kann sich zum einen die Metallplatte 2 schon unter Einwirkung von sehr wenig Kraftaufwand auswölben und zum anderen weist die Metallplatte 2 noch eine gute mechanische Stabilität auf.
  • Die Tiefe t1 der Ausnehmung 10 ist vorzugsweise an Eckbereichen 10a des Ausnehmungsverlaufs 10% bis 30% tiefer ist als an den übrigen Bereichen 10b des Ausnehmungsverlaufs. Hierdurch wird der zum Auswölben der Metallplatte 2 benötige Kraftaufwand weiter reduziert.
  • Wie beispielhaft in 1 und 2 dargestellt, können von einer der ersten Hauptseite 2a der Metallplatte 2 gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite 2b der Metallplatte 2 ausgehend, Kühlpins 12 oder Kühlfinnen 12 weg verlaufen. Alternativ kann die Metallplatte 2 auch zur Anordnung auf einem Kühlkörper vorgesehen sein, wobei zwischen Metallplatte 2 und dem Kühlkörper eine Wärmeleitpaste oder eine Löt- oder Sinterschicht angeordnet sein kann.
  • Es sei angemerkt, dass selbstverständlich Merkmale von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, sofern sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschließen, beliebig miteinander kombiniert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016104283 A1 [0002]
    • DE 102016205178 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4287 [0034]

Claims (18)

  1. Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte (2), mit einem auf der Metallplatte (2) angeordnetem Substrat (3), das eine Keramikplatte (3a) aufweist auf deren der Metallplatte (2) abgewandten ersten Hauptseite (3a') eine zu Leiterbahnen (3b') strukturierte erste Metallisierungsschicht (3b) aufgebracht ist, mit auf den Leiterbahnen (3b') angeordneten und mit diesen elektrisch leitend verbundenen Leistungshalbleiterbauelementen (4) und mit einem zwischen der Metallplatte (2) und dem Substrat (3) angeordneten Klebstoff (5), der einen jeweiligen mechanischen Kontakt zu einer ersten Hauptseite (3a",3c') des Substrats (3) und einer ersten Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) aufweist und eine Klebeverbindung ausbildet, die das Substrat (3) mit der Metallplatte (2) stoffschlüssig verbindet.
  2. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptseite des Substrats (3) durch eine der Metallplatte (2) zugewandte zweite Hauptseite (3a") der Keramikplatte (3) ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Metallplatte (2) zugewandten zweiten Hauptseite (3a") der Keramikplatte (3a) eine zweite Metallisierungsschicht (3c) aufgebracht ist, deren der Metallplatte (2) zugewandten Hauptseite (3c') die erste Hauptseite des Substrats (3) ausbildet.
  4. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d3) der aus dem Klebstoff (5) zwischen dem Substrat (3) und der Metallplatte (2) ausgebildeten Klebstoffschicht (5') 5µm bis 25µm beträgt.
  5. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptseite (3a",3c') des Substrats (3) und/oder die erste Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) eine gemittelte Rautiefe (Rz) von größer als 1µm, insbesondere von größer als 10µm, aufweist.
  6. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptseite (3a",3c') des Substrats (3) und/oder die erste Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) eine Oberflächenkontur aufweist, die mittels in die jeweilige Hauptseite (2a,3a",3c') eingebrachter Vertiefungen (6a,6b,6c,6d), die jeweilig eine definierte geometrische Form ausweisen, gebildet ist, wobei die geometrische Form der jeweiligen Vertiefung (6a,6b,6c,6d) derartig ausgebildet ist, dass die Querschnittsfläche der jeweiligen Vertiefung (6a,6b,6c,6d) rechteckförmig (6a), dreieckförmig (6b), trapenzförmig (6c) oder ovalsegmentförmig (6d) ausgebildet ist.
  7. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke (d1) der Metallplatte (2) zur Dicke (d2) der Keramikplatte (3a) in einem Bereich von 0,5 bis 10, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 5, insbesondere in einem Bereich von 0,5 bis 2, liegt.
  8. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d2) der Keramikplatte (3a) 100µm bis 500µm beträgt.
  9. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (2) Bestandteil eines Flüssigkeitskühlkörpers (7) ist, wobei der Flüssigkeitskühlkörper (7) einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Hohlraum (8) aufweist, wobei die Metallplatte (2) einen Teil des Hohlraums (8) begrenzt.
  10. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühlkörper (7) einen Grundkörper (9) aufweist, der eine derartige geometrische Form ausweist, dass er einen Teil des Hohlraums (8) begrenzt, wobei die Metallplatte (2) mit dem Grundkörper (9) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  11. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (2) mit dem Grundkörper (9) einstückig ausgebildet ist.
  12. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (2) eine von der ersten Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) und/oder von einer der ersten Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite (2b) der Metallplatte (2) in die Metallplatte (2) hineinverlaufenden Materialschwächungsbereich (10) aufweist, wobei der Materialschwächungsbereich (10) um das Substrat (3) herum verläuft.
  13. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 12, soweit dieser auf Anspruch 10 oder 11 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschwächungsbereich (10) im Bereich (11) der Verbindung von der Metallplatte (2) zum Grundkörper (9) angeordnet ist.
  14. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschwächungsbereich (10) direkt am Rand (2c) der Metallplatte (2) entlang oder am Rand (2c) der Metallplatte (2) entlang, beanstandet zum Rand (2c) der Metallplatte (2), verläuft.
  15. Leistungshalbleitereinrichtung einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialschwächungsbereich (10) als Ausnehmung ausgebildet ist.
  16. Leistungshalbleitereinrichtung einem der Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe (t1) der Ausnehmung (10) zur Dicke (d1) der Metallplatte (2) in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 liegt.
  17. Leistungshalbleitereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (10) an Eckbereichen (10a) des Ausnehmungsverlaufs 10% bis 30% tiefer ist als an den übrigen Bereichen (10b) des Ausnehmungsverlaufs.
  18. Leistungshalbleitereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer der ersten Hauptseite (2a) der Metallplatte (2) gegenüberliegend angeordneten zweiten Hauptseite (2b) der Metallplatte (2) ausgehend, Kühlpins (12) oder Kühlfinnen (12) weg verlaufen.
DE102018106176.5A 2018-03-16 2018-03-16 Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat Active DE102018106176B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106176.5A DE102018106176B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat
CN201910179118.8A CN110277360A (zh) 2018-03-16 2019-03-11 包括金属板和布置在该金属板上的基板的功率半导体器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106176.5A DE102018106176B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106176A1 true DE102018106176A1 (de) 2019-09-19
DE102018106176B4 DE102018106176B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=67774198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106176.5A Active DE102018106176B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110277360A (de)
DE (1) DE102018106176B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04162756A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Toshiba Corp 半導体モジュール
US20030053298A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Kazuji Yamada Liquid cooled circuit device and a manufacturing method thereof
DE102009000541A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche
DE102014111786A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102015104518B3 (de) * 2015-03-25 2016-03-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE112014004043T5 (de) * 2013-09-04 2016-08-04 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiter-Modul und Inverter-Einheit
DE102015111667A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rogers Germany Gmbh Substrat für elektrische Schaltkreise und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substrates
DE102016104283A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse
DE102016205178A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Kleber zur Verbindung einer leistungselektronischen Baugruppe mit einem Kühlkörper und Verbund daraus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2656416B2 (ja) * 1991-12-16 1997-09-24 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法、並びに半導体装置に用いられる複合基板および複合基板の製造方法
JP5736807B2 (ja) * 2011-02-02 2015-06-17 三菱マテリアル株式会社 ヒートシンク付パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板の製造方法及びパワーモジュール

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04162756A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Toshiba Corp 半導体モジュール
US20030053298A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Kazuji Yamada Liquid cooled circuit device and a manufacturing method thereof
DE102009000541A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit einer metallischen Oberfläche
DE112014004043T5 (de) * 2013-09-04 2016-08-04 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiter-Modul und Inverter-Einheit
DE102014111786A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102015104518B3 (de) * 2015-03-25 2016-03-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE102015111667A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rogers Germany Gmbh Substrat für elektrische Schaltkreise und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substrates
DE102016104283A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse
DE102016205178A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Kleber zur Verbindung einer leistungselektronischen Baugruppe mit einem Kühlkörper und Verbund daraus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287

Also Published As

Publication number Publication date
CN110277360A (zh) 2019-09-24
DE102018106176B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014213564B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011077543B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102013104949B3 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
DE102011085282B4 (de) Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls
DE102013110815B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
EP1982355B1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102015210587B4 (de) Halbleitermodul, halbleitermodulanordnung und verfahren zum betrieb eines halbleitermoduls
DE112013007047T5 (de) Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung
DE102014102364A1 (de) Mehrchipbaugruppe mit getrennten zwischenverbindungen zwischen chips
DE112014005694T5 (de) Halbleitermodul
DE102014110845A1 (de) Mehrchipbauelement mit einem Substrat
DE102013109592B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP3273473A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
EP3273474A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
DE112018001769B4 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren des Leistungsmoduls
EP3273470A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
DE112018004816T5 (de) Leistungsmodul, verfahren zur herstellung desselben und leistungswandler
EP3555913B1 (de) Halbleitermodul mit bodenplatte mit hohlwölbung
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018106176A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Metallplatte und mit einem auf der Metallplatte angeordneten Substrat
DE102013109532B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102019134674A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final