DE102009000434B4 - Rollerotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollerotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009000434B4
DE102009000434B4 DE102009000434A DE102009000434A DE102009000434B4 DE 102009000434 B4 DE102009000434 B4 DE 102009000434B4 DE 102009000434 A DE102009000434 A DE 102009000434A DE 102009000434 A DE102009000434 A DE 102009000434A DE 102009000434 B4 DE102009000434 B4 DE 102009000434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
former
web
rotary printing
fed rotary
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009000434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000434A1 (de
Inventor
Günther 97225 Eckert
Burkard 97072 Herbert
Steve Wash. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102009000434A priority Critical patent/DE102009000434B4/de
Publication of DE102009000434A1 publication Critical patent/DE102009000434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000434B4 publication Critical patent/DE102009000434B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Rollenrotationsdruckmaschine mit einem sechsplattenbreiten und im Umfang zweiseitenlangen Formzylinder (14) und mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (08; 09; 11), wobei die Falztrichter (08; 09; 11) in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine um einen Versatz (a) versetzt angeordnet sind, wobei die Falztrichter (08; 09; 11) an einer gemeinsamen Trichtereinlaufwalze (07) angeordnet sind, wobei die beiden äußeren Falztrichter (09quer verstellbar sind, wobei der mittlere Falztrichter (08) an seiner der Trichtereinlaufwalze (07) zugewandten Seite an den Flanken eine Aussparung (18) trägt, welche parallel zu den innen liegenden Flanken (19) der äußeren Falztrichter (09; 11) verläuft, wobei die Rollenrotationsdruckmaschine weiterhin ein Falzwerk (13) zum gleichzeitigen Querschneiden aller Stränge (16) umfasst mit einer doppelten Exemplar-Trennvorrichtung, welche den Auslagestrang in eine Dreifach-Auslage trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem sechsplattenbreiten und im Umfang zweiseitenlangen Druckzylinder mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern. Die Falztrichter sind in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine versetzt angeordnet.
  • In den USA erfolgt der Retail-Druck traditionell auf einfachbreiten Rotationsdruckmaschinen. Besonders nachteilig bei diesen traditionellen Produktionsmethoden sind ein niedriger Seitenoutput pro Stunde, da mit nur einfach breiten Bahnen produziert wird, ein hoher Personalaufwand, und ein hoher gebäudeseitiger Aufwand, da für eine entsprechende Produktionskapazität mehrere lang und hoch bauende Druckanlagen benötigt werden. Diese benötigen einen entsprechend hohen Wartungsaufwand. Ebenso nachteilig sind hohe Makulaturkosten aufgrund der verwendeten vielen Bahnen und der langen Einzugwege.
  • Aus der EP 11 45 850 B1 ist ein Falzwerk bekannt, mit welchem die Verarbeitung von 6 × 4 Seiten (sechs Seiten in der Breite und zwei stehende Seiten im Umfang) möglich ist. Das Falzwerk umfasst drei Falztrichter, welche längs verschiebbar sein können, sodass die die Falztrichter verlassenden Stränge beim Zusammenführen nicht bündig aufeinander liegen. Die Stränge können dann weiter mittels der Exemplartrennvorrichtung seitlich versetzt werden, sodass drei zueinander beabstandete Produktströme mit Produkten erzeugbar sind. Nach externem Beschnitt (Abschneiden des Querfalzes) entstehen zwei Produkte mit vier Seiten. Die Längsverschiebung der Falztrichter erfordert einen komplizierten Verstellmechanismus.
  • Aus der DE 10 2004 041 666 A1 ist es bekannt, drei nebeneinander angeordnete Falztrichter an einer gemeinsamen Trichtereinlaufwalze anzuordnen.
  • Die DE 10 2007 023 312 A1 offenbart querverstellbare Falztrichter zur Anpassung an verschiedene Seitenbreiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine niedrig bauende, sechsseitenbreite Hochgeschwindigkeitsrollenrotationsdruckanlage mit einem Falzwerk, mit der im Vergleich zu traditionellen Technologien eine wesentlich höhere Produktionskapazität erreichbar ist.
  • Dabei sind drei nebeneinander liegende Falztrichter an einer Trichtereinlaufwalze angeordnet, wobei die Falztrichter in Längsrichtung der Materialbahn, z. B. Papierbahn versetzt angeordnet sind. Die äußeren beiden Falztrichter sind außerdem in Querrichtung verschiebbar, sodass diese für verschiedene Seitenbreiten anpassbar sind.
  • Durch die fest definierte Verschiebung in Längsrichtung ist nur ein einfacher Verstellmechanismus erforderlich. Die Seiten der mit der Rollenrotationsdruckmaschine erzeugten Produkte sind jeweils gleichgroß. Dadurch ergibt sich, dass die Falztrichter in einem gemeinsamen Seitengestell gelagert und auf einer gemeinsamen Trichtereinlaufwalze angeschlagen sein können.
  • Vorteilhafterweise kann die Papierbahn ungeschnitten direkt bis zur Trichtereinlaufwalze geführt werden und erst direkt vor dem Trichtereinlauf der Längsschnitt erfolgen.
  • Damit sind keine aufwändigen und hoch bauenden Wendestangen erforderlich und das Risiko eines Bahnbruchs wird minimiert. Weiterhin wird durch den weitgehenden Verzicht auf Wendungen ein sehr schnelles Einziehen der Materialbahn und damit eine hohe Nettoleistung auch bei niedrigen Auflagen erreicht.
  • Die Rollenrotationsdruckmaschine umfasst weiterhin ein Falzwerk zum gleichzeitigen Querschneiden aller Stränge und eine doppelte Exemplartrennvorrichtung, welche den Auslagestrang in eine Dreifachauslage trennt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Falzwerk der Rollenrotationsdruckmaschine eine Querfalzeinrichtung zum gleichzeitigen Querfalzen anderer Stränge.
  • Vorzugsweise sind die Falztrichter jeweils zwei Seiten breit.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Falztrichter vertikal versetzt angeordnet, wobei der mittlere Falztrichter am weitesten unten angeordnet ist. Dies erlaubt es, den mittleren Falztrichter gegen die beiden anderen Außentrichter soweit auszusparen, dass nur durch seitliches Verfahren der beiden äußeren Falztrichter zur Mitte oder nach außen die Falztrichtergruppe auf die Produktion mit verschiedenen Bahnbreiten mit jeweils sechs gleich breiten Seiten eingestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Rollenrotationsdruckmaschine in einer Seitenansicht a) und einer Draufsicht b);
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bahnverlaufs einer Rollenrotationsdruckmaschine a) und resultierender Produkte b);
  • 3 eine Seitenansicht a) und einer Vorderansicht b) einer Trichterbaugruppe;
  • 4 eine schematische Darstellung des Trennens der Exemplarströme.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine für eine Heatset-Produktion (z. B. für Akzidensdruck), in 1a) in einer Seitenansicht und in 1b) in einer Draufsicht. Die Rollenrotationsdruckmaschine umfasst zunächst in bekannter Weise mindestens einen Rollenwechsler 01, mindestens eine Druckeinheit 02 mit Druckwerken, mindestens einen Trockner 03, insbesondere einen Heatseat-Trockner 03 und mindestens eine Kühlwalzenbaugruppe 04. Wenigstens eine Wendeeinrichtung 06 kann zum Erhalt einer hohen Produktionsvielfalt vorhanden sein, ist jedoch für die Ausführung der Erfindung nicht erforderlich.
  • An einer gemeinsamen Trichtereinlaufwalze 07 sind nebeneinander drei Falztrichter 08;, 09; 11 angeordnet, welche in Längsrichtung einer Materialbahn 12 versetzt angeordnet sind.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Führung der Materialbahn 12 durch die Rollenrotationsdruckmaschine von der Druckeinheit 02 über die Trichtereinlaufwalze 07 und die Falztrichter 08; 09; 11 bis in einen Falzapparat 13.
  • Auf einem Formzylinder 14, insbesondere Plattenzylinder 14 sind sechs Seiten 15 (bzw. Druckplatten 15) stehend nebeneinander und zwei Seiten im Umfang des Plattenzylinders 14 angeordnet. Dies ist in der 2 sowohl auf dem Plattenzylinder 14, als auch auf der Materialbahn 12 vor der Trichtereinlaufwalze 07 dargestellt. Bei einer Zylinderumdrehung des Plattenzylinders 14 können also 6 × 4 Seiten in Doppelproduktion oder 3 × 8 Seiten in Sammelproduktion erzeugt werden.
  • Um die drei übereinander liegenden Produkte 17 bzw. Stränge 16 nach dem Querschneiden trennen zu können, sind die Falztrichter 08; 09; 11 in Längsrichtung der Materialbahn 12 versetzt angeordnet. Da bei dieser Ausführungsform der Erfindung stets eine Dreifachauslage genutzt wird und die von darauf spezialisierten Herstellern verfügbaren Exemplartrennvorrichtungen mit einem festen Überstand der inneren Produkte auskommen, sind die Falztrichter 08; 09; 11 mit einem festen Versatz a in einem gemeinsamen Seitengestell (nicht dargestellt) angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Falztrichter 08; 09; 11 auch mit einem vertikalen Versatz m angeordnet. Dadurch wird eine einfache Anpassung des Trichteraufbaus an verschiedene Seitenbreiten ermöglicht (siehe auch 3).
  • Im Falzapparat 13 erfolgt das Querschneiden und gemeinsame Querfalzen der versetzt laufenden Stränge 16. Die entstehenden Produkte 17 sind in 2b) dargestellt. Zu erkennen ist der Versatz a der Produkte 17.
  • 3 zeigt in 3a) eine Seitenansicht und in 3b) eine Vorderansicht einer Anordnung der Falztrichter 08; 09; 11. Hier ist erkennbar, dass die Falztrichter 08; 09; 11 den Versatz a in Längsrichtung der Materialbahn 12 aufweisen (3a) und zugleich in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sind (Versatz m). Dabei ist der mittlere Falztrichter 08 in der tiefsten Position vorgesehen und der nach dem Querfalzen innen liegende Falztrichter 11 in der höchsten Position angeordnet.
  • Durch diese Falztrichteranordnung kann eine einfache Anpassung der Druckmaschine an verschiedene Seitenbreiten erreicht werden.
  • Der mittlere Falztrichter 08 weist in dem der Trichtereinlaufwalze 07 zugewandten Bereich eine Aussparung 18 auf, welche parallel zu innen liegenden Flanken 19 der äußeren Falztrichter 09; 11 verläuft. Diese Anordnung ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Seitenbreiten, indem lediglich die beiden äußeren Falztrichter 09; 11 nach innen oder außen verschoben werden.
  • Die gestrichelte Darstellung zeigt die minimal erreichbare Breite bmin der Materialbahn 12. Bei nach außen verstellten Falztrichtern 09; 11 wird die maximale Breite bmax der zu verarbeitenden Materialbahn 12 erreicht. Die Falztrichter 08; 09; 11 sind jeweils zweiseitenbreit.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des den Falzapparat 13 verlassenden Produktes 17. Die beiden innen liegenden Produkte 17a; 17b wurden gemeinsam mit dem außen liegenden Produkt 17c quer gefalzt und stehen dabei seitlich genügend weit (Abstand a) aus dem äußeren Produkt 17c heraus, sodass eine nicht dargestellte Auseinanderziehvorrichtung sie sicher auf drei Produktströme verteilen kann.
  • Wenn die Trichterstränge nicht durch den Strangverlauf und z. B. durch verstellbare Walzen in das Schnittregister gebracht werden können, kann statt dessen auch schon vor den Trichtereinlaufwalzen 07 der Längsschnitt erfolgen und zwei der drei Stränge 16 vor den Trichtereinlaufwalzen 07 über je eine Registerwalze geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rollenwechsler
    02
    Druckeinheit
    03
    Trochner, Heatset-Trockner
    04
    Kühlwalzenbaugruppe
    05
    06
    Wendeeinrichtung
    07
    Trichtereinlaufwalze
    08
    Falztrichter
    09
    Falztrichter
    10
    11
    Falztrichter
    12
    Materialbahn
    13
    Falzapparat
    14
    Formzylinder, Plattenzylinder
    15
    Druckplatte
    16
    Strang
    17
    Produkt
    18
    Aussparung
    19
    Flanke
    17a
    Produkt
    17b
    Produkt
    17c
    Produkt
    a
    Versatz in Längsrichtung
    m
    Versatz, vertikal
    bmin
    Breite, minimal
    bmax
    Breite, maximal

Claims (5)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem sechsplattenbreiten und im Umfang zweiseitenlangen Formzylinder (14) und mit drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (08; 09; 11), wobei die Falztrichter (08; 09; 11) in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine um einen Versatz (a) versetzt angeordnet sind, wobei die Falztrichter (08; 09; 11) an einer gemeinsamen Trichtereinlaufwalze (07) angeordnet sind, wobei die beiden äußeren Falztrichter (09; 11) zur Anpassung an verschiedene Seitenbreiten quer verstellbar sind, wobei der mittlere Falztrichter (08) an seiner der Trichtereinlaufwalze (07) zugewandten Seite an den Flanken eine Aussparung (18) trägt, welche parallel zu den innen liegenden Flanken (19) der äußeren Falztrichter (09; 11) verläuft, wobei die Rollenrotationsdruckmaschine weiterhin ein Falzwerk (13) zum gleichzeitigen Querschneiden aller Stränge (16) umfasst mit einer doppelten Exemplar-Trennvorrichtung, welche den Auslagestrang in eine Dreifach-Auslage trennt.
  2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Falzwerk (13) eine Querfalzeinrichtung zum gleichzeitigen Querfalzen aller Stränge (16) umfasst.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Falztrichter (08; 09; 11) jeweils zweiseitenbreit sind.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falztrichter (08; 09; 11) vertikal um einen Versatz (m) versetzt angeordnet sind.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Falztrichter (08) in der vertikal tiefsten Position angeordnet ist.
DE102009000434A 2008-12-15 2009-01-27 Rollerotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE102009000434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000434A DE102009000434B4 (de) 2008-12-15 2009-01-27 Rollerotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054673 2008-12-15
DE102008054673.9 2008-12-15
DE102009000434A DE102009000434B4 (de) 2008-12-15 2009-01-27 Rollerotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000434A1 DE102009000434A1 (de) 2010-06-24
DE102009000434B4 true DE102009000434B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=42194232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000434A Expired - Fee Related DE102009000434B4 (de) 2008-12-15 2009-01-27 Rollerotationsdruckmaschine
DE102009001947A Expired - Fee Related DE102009001947B4 (de) 2008-12-15 2009-03-27 Falzüberbau einer Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001947A Expired - Fee Related DE102009001947B4 (de) 2008-12-15 2009-03-27 Falzüberbau einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009000434B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216837B4 (de) 2016-09-06 2023-01-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bahnsträngen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145850B1 (de) * 2000-04-13 2005-11-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004041666A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Maschinenfabrik Wifag Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten Falztrichtern
DE102007023312A1 (de) * 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846191C3 (de) * 1978-10-24 1981-08-13 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US4725050A (en) * 1986-07-22 1988-02-16 Tokyo Kikai Seisakusho Multi-section folding apparatus for rotary press
US6024684A (en) * 1995-11-08 2000-02-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for producing folded items
EP1837179B1 (de) * 2006-03-21 2012-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
EP1992485A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102007029944B4 (de) * 2007-06-28 2015-02-19 Manroland Web Systems Gmbh Längsfalzeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145850B1 (de) * 2000-04-13 2005-11-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004041666A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Maschinenfabrik Wifag Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten Falztrichtern
DE102007023312A1 (de) * 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001947B4 (de) 2011-05-05
DE102009001947A1 (de) 2010-06-24
DE102009000434A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP0107126A1 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1634833B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102007047844A1 (de) Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
DE102005036451A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine sowie Produktabschnitt
DE10163209B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP2193918B1 (de) Falztrichteranordnung
DE102009000434B4 (de) Rollerotationsdruckmaschine
DE102011088783B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102005031958B4 (de) Druckmaschine für Zeitungs- und Tabloid- bzw. Telefonbuchproduktion
DE102016216837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bahnsträngen
DE102016215373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes und Druckprodukt
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102015218209B4 (de) Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102011088780B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE202010000900U1 (de) Rollendruckmaschine
DE102014222387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102014113745A1 (de) Rollendruckmaschine zur umlenkfreien Produktion von Zeitungen
DE102008035675A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine
DE8228410U1 (de) Papierbahnfuehrung in rollenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801