DE102009000171A1 - Batterieverwaltungssysteme und Verfahren - Google Patents

Batterieverwaltungssysteme und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009000171A1
DE102009000171A1 DE102009000171A DE102009000171A DE102009000171A1 DE 102009000171 A1 DE102009000171 A1 DE 102009000171A1 DE 102009000171 A DE102009000171 A DE 102009000171A DE 102009000171 A DE102009000171 A DE 102009000171A DE 102009000171 A1 DE102009000171 A1 DE 102009000171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
status
rechargeable battery
power adapter
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000171A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng-Wen Luchu Hsiang Chiang
Chiang-Wen Luchu Hsiang Lai
Yi-Chen Luchu Hsiang Chen
John Luchu Hsiang Lai
Yu-Chun Luchu Hsiang Ko
Chien-Ping Luchu Hsiang Yeh
Pei-Ying Luchu Hsiang Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAN YA PCB Corp Luchu
Nan Ya Printed Circuit Board Corp
Original Assignee
NAN YA PCB Corp Luchu
Nan Ya Printed Circuit Board Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAN YA PCB Corp Luchu, Nan Ya Printed Circuit Board Corp filed Critical NAN YA PCB Corp Luchu
Publication of DE102009000171A1 publication Critical patent/DE102009000171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterieverwaltungssysteme und -verfahren sind vorgesehen. Das System enthält eine elektronische Vorrichtung und ein Brennstoffzellenmodul. Die elektronische Vorrichtung enthält ein Verarbeitungsmodul, einen ersten Stromadapter, eine erste Kommunikationsschnittstelle, und eine wiederaufladbare Batterie. Das Brennstoffzellenmodul enthält einen zweiten Stromadapter, welcher mit dem ersten Stromadapter verbunden ist, eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, mindestens eine Brennstoffzelle, und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit empfängt einen ersten Status der wiederaufladbaren Batterie von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul, die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle, und stellt fest, ob die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß dem ersten Status aufgeladen werden soll.

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Patentanmeldung Nr. 097127312 , angemeldet am 18. Juli 2008, deren Gesamtheit durch Bezugnahme hierauf in diese Anmeldung einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf Batterieverwaltungssysteme und -verfahren, und, spezifischer auf Systeme und Verfahren, welche wiederaufladbare Batterien und Brennstoffzellen mittels bestehenden Kommunikationsschnittstellen einer elektronischen Vorrichtung verwalten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der Verbesserung von Funktionen und der Verbreitung elektronischer Vorrichtungen wie Haushaltsartikel und tragbarer Vorrichtungen sind diese Vorrichtungen zu Notwendigkeiten des Lebens geworden. Der Strom für solche Vorrichtungen wird stets durch Batterien bereitgestellt.
  • Einige elektronische Vorrichtungen können Strom von wiederaufladbaren Batterien, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien nutzen. Im Zuge der schnellen Entwicklung multimedialer Informationen steigt die von den elektronischen Vorrichtungen benötigte Batteriekapazität. Bei Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien existieren jedoch Sicherheitsprobleme, wodurch es zu einem Entwicklungsstau bei Lithium-Ionen-Batterien gekommen ist.
  • Brennstoffzellen könnten weit verbreitet sein. Zum Beispiel können Hausenergieversorgungssysteme, Energiesysteme für Fahrzeuge wie Autos oder Schiffe und tragbare Niedrigenergievorrichtungen Brennstoffzellen verwenden. Jedoch werden Brennstoffzellen nicht häufig in verschiedenen Vorrichtungen und Anwendungen verwendet. Da Brennstoffzellen sicherer sind als Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, können Brennstoffzellen Lithium-Ionen-Batterien ersetzen, um als Stromquellen für elektronische Vorrichtungen der neuesten Generation zu dienen.
  • Zum Beispiel kann ein SM-Bus (Systemverwaltungsbus) als eine Kommunikationsschnittstelle zwischen einer Batterie und einem Computer bei Notebooks verwendet werden. Der SM-Bus definiert einige spezifische Adressen für ein intelligentes Batteriesystem, ein intelligentes Batterieladegerät, und weitere. Da jedoch Brennstoffzellen nicht die Hauptenergiequelle darstellen, definiert der SM-Bus keine verwandten Adressen für die Brennstoffzellen. Möchte das Notebook die Brennstoffzellen als weitere Stromquelle annehmen, müssen die Systemschaltkreise modifiziert werden, um für den SM-Bus entsprechende Adressen für Brennstoffzellen hinzuzufügen. Da die Modifikation von Systemschaltkreisen Kommunikationen zwischen verschiedenen Systemkomponenten und verwandten Institutionen beinhaltet, ist sie komplex und kann die Systemstabilität verringern. Werden die Systemschaltkreise nicht modifiziert, können die Brennstoffzellen lediglich das allgemeine Ladeverhalten ausführen. Keine Information über die Batterien in dem Notebook können erhalten werden, und kein diesbezügliches Management kann erfolgen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es sind Batterieverwaltungssysteme und -verfahren vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Batterieverwaltungssystems enthält eine elektronische Vorrichtung und ein Brennstoffzellenmodul. Die elektronische Vorrichtung enthält ein Verarbeitungsmodul, einen ersten Stromadapter, eine erste Kommunikationsschnittstelle und eine wiederaufladbare Batterie. Das Brennstoffzellenmodul enthält einen zweiten Stromadapter, welcher mit dem ersten Stromadapter verbunden ist, eine zweite Kommunikationsschnittstelle, weiche mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, mindestens eine Brennstoffzelle und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit empfängt einen ersten Status der wiederaufladbaren Batterie von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul, die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle, und legt fest, ob die wiederaufladbare Batterie geladen wird, wobei die Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß dem ersten Status verwendet wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer Batterieverwaltungsmethode zur Verwendung in einer elektronischen Vorrichtung enthaltend ein Verarbeitungsmodul, einen ersten Stromadapter, eine erste Kommunikationsschnittstelle, und eine wiederaufladbare Batterie, ist ein Brennstoffmodul vorgesehen. Das Brennstoffmodul enthält einen zweiten Stromadapter, welcher mit dem ersten Stromadapter verbunden ist, eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, und mindestens eine Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellenmodul empfängt einen ersten Status der wiederaufladbaren Batterie von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul, die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle. Dann wird festgestellt, ob die wiederaufladbare Batterie zu laden ist, wobei die Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß dem ersten Status verwendet wird.
  • Batterieverwaltungsverfahren können die Gestalt eines Programmcodes annehmen, welcher in einem greifbaren Medium enthalten ist. Wird der Programmcode in die Maschine geladen und von ihr ausgelesen, wird aus der Maschine eine Vorrichtung, welche das offenbarte Verfahren ausübt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung erschließt sich besser durch Rückbezug auf die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, welches ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batterieverwaltungssystems darstellt;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Batterieverwaltungsverfahrens ist;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispieles eines Verfahrens ist, um festzustellen, ob einer wiederaufladbare Batterie unter Verwendung einer Brennstoffzelle gemäß einem Status der erfindungsgemäßen Batterie aufzuladen ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens ist, um festzustellen, ob eine wiederaufladbare Batterie unter Verwendung einer Brennstoffzelle geladen werden soll und/oder ob sie direkt Strom von der Brennstoffzelle gemäß den Status der wiederaufladbaren Batterie und der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle verwenden soll; und
  • 5 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens ist, um Status und/oder Benachrichtigungen einer wiederaufladbaren Batterie und/oder einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle anzuzeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es sind Batterieverwaltungssysteme und -verfahren vorgesehen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batterieverwaltungssystems darstellt.
  • Das Batterieverwaltungssystem 1000 enthält eine elektronische Vorrichtung 1100 und ein Brennstoffzellenmodul 1200. Die elektronische Vorrichtung 1100 enthält ein Verarbeitungsmodul 1110, eine wiederaufladbare Batterie 1120, einen ersten Stromadapter 1130, eine erste Kommunikationsschnittstelle 1140, und eine Anzeigeeinheit 1150. Die elektronische Vorrichtung 1100 kann eine prozessorbasierte Vorrichtung sein, wie eine tragbare Vorrichtung enthaltend ein Notebook, ein PDA (persönlicher digitaler Assistent), eine von Hand gehaltene Spielekonsole, und ein Mobiltelefon. Selbstverständlich kann jede beliebige elektronische Vorrichtung mit wiederaufladbarer Batterie im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Das Verarbeitungsmodul 1110 kann ein BIOS (Basic Input/Output System) und/oder eine CPU (Central Processing Unit) der elektronischen Vorrichtung 1100 sein, um den Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 zu ermitteln, und die diesbezügliche Verwaltung auszuführen. Die wiederaufladbare Batterie 1120 ist eine Batterie, welche wiederholt aufgeladen werden kann, wie z. B. eine Lithium-Ionen-Batterie, um für die elektronische Vorrichtung 1100 Strom vorzusehen. Der erste Stromadapter 1130 kann eine externe Stromquelle wie eine Stromleitung empfangen, um die elektronische Vorrichtung 1100 direkt mit Strom zu versorgen und/oder die wiederaufladbare Batterie 1120 zu laden. Die erste Kommunikationsschnittstelle 1140 wird verwendet, um mit einer externen Vorrichtung zu kommunizieren. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die erste Kommunikationsschnittstelle 1140 eine USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus), eine IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 1394 konforme Schnittstelle, eine SDIO (Secure Digital Input Output) Schnittstelle, eine RS-232 Schnittstelle, eine RS-422 Schnittstelle, eine RS-485 Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Infrarot-Schnittstelle, und eine RF (Radio Frequency) Schnittstelle, enthalten. Die Anzeigeeinheit 1150 kann Instruktionen von dem Verarbeitungsmodul 1110 empfangen, um zugehörige Informationen anzuzeigen.
  • Das Brennstoffzellenmodul 1200 enthält eine Steuereinheit 1210, mindestens eine Brennstoffzelle 1220, einen zweiten Stromadapter 1230, und eine zweite Kommunikationsschnittstelle 1240. Die Steuereinheit 1210 kann den Status der Brennstoffzelle 1220 und/oder der wiederaufladbaren Batterie 1120 erhalten, und die erfindungsgemäßen Batterieverwaltungsverfahren ausführen. Der zweite Stromadapter 1230 wird verwendet, um mit dem ersten Stromadapter 1130 der elektronischen Vorrichtung 1100 in Verbindung zu treten, um den Strom der Brennstoffzelle 1220 zu der elektronischen Vorrichtung 1100 zu leiten. Die zweite Kommunikationsschnittstelle 1240 wird verwendet, um sich mit der ersten Kommunikationsschnittstelle 1140 der elektronischen Vorrichtung 1100 zu verbinden, um verwandte Informationen zwischen der elektronischen Vorrichtung 1100 und dem Brennstoffzellenmodul 1200 hin und her zu transportieren. Ähnlich kann bei manchen Ausführungsbeispielen die zweite Kommunikationsschnittstelle 1240 eine USB-Schnittstelle, eine IEEE 1394-konforme Schnittstelle, eine SDIO-Schnittstelle, eine RS-232-Schnittstelle, eine RS-422-Schnittstelle, eine RS-485-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Infrarot-Schnittstelle und eine RF-Schnittstelle enthalten.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Batterieverwaltungsverfahrens.
  • Bei Schritt S2100 erhält das Verarbeitungsmodul der elektronischen Vorrichtung 1100 den Status der wiederaufladbaren Batterie 1120. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 der Reststrom der wiederaufladbaren Batterie 1120 sein. Bei Schritt S2200 erhält die Steuereinheit 1210 des Brennstoffzellenmoduls 1200 den Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul 1100, der ersten Kommunikationsschnittstelle 1140 und der zweiten Kommunikationsschnittstelle 1240. Bei Schritt S2300 wird entschieden, ob der von der elektronischen Vorrichtung 1100 benötigte Strom von der Brennstoffzelle 1220 bereitgestellt wird und/oder die wiederaufladbare Batterie 1120 unter Verwendung der Brennstoffzelle 1220 aufgeladen wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele aufgeführt, um festzustellen, ob der von der elektronischen Vorrichtung 1100 benötigte Strom unter Verwendung der Brennstoffzelle 1220 bereitgestellt wird und/oder die wiederaufladbare Batterie 1120 unter Verwendung der Brennstoffzelle 1220 aufgeladen wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Feststellen, ob eine wiederaufladbare Batterie unter Verwendung einer Brennstoffzelle gemäß einem Status der erfindungsgemäßen aufladbaren Batterie aufgeladen wird.
  • Bei Schritt S2310 wird festgestellt, ob der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 weniger ist als ein voreingestellter Wert. Es ist so zu verstehen, dass der voreingestellte Lade-Anfangswert in dem System eingestellt werden kann. Ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 weniger als der voreingestellte Wert, muss die wiederaufladbare Batterie 1120 aufgeladen werden. Ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 nicht weniger als der voreingestellte Wert (Nein in Schritt S2310), bleibt das Verfahren bei Schritt S2310. Ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 weniger als ein voreingestellter Wert (Ja in Schritt S2310), wird in Schritt S2310 bestimmt, ob eine Konfigurationseinstellung ”wahr” ist. Es sei angemerkt, dass die Konfigurationseinstellung in dem System voreingestellt werden kann. Die Konfigurationseinstellung stellt dar, ob von der wiederaufladbaren Batterie ein Aufladen erwartet wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen bedeutet dies, dass von der wiederaufladbaren Batterie ein Aufladen erwartet wird, wenn die Konfigurationseinstellung ”wahr” ist. Ist die Konfigurationseinstellung ”falsch”, bedeutet dies, dass ein Aufladen der wiederaufladbaren Batterie 1120 nicht erwartet wird. Ist die Konfigurationseinstellung nicht ”wahr” (Nein bei Schritt S2320), ist das Verfahren abgeschlossen. Ist die Konfigurationseinstellung ”wahr” (Ja in Schritt S2320), wird die wiederaufladbare Batterie 1120 bei Schritt S2330 unter Verwendung der Brennstoffzelle 1220 über den zweiten Stromadapter 1230 und den ersten Stromadapter 1130 aufgeladen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens, um festzustellen, ob eine wiederaufladbare Batterie unter Verwendung einer Brennstoffzelle aufgeladen werden soll und/oder unmittelbar den Strom der Brennstoffzelle gemäß den Status der erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Batterie und der Brennstoffzelle verwenden soll.
  • Bei Schritt S4100 erhält die Steuereinheit 1210 des Brennstoffzellenmoduls 1200 den Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul 110, die erste Kommunikationsschnittstelle 1140 und die zweite Kommunikationsschnittstelle 1240. Bei Schritt S4200 wird ermittelt, ob der Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger als ein voreingestellter Wert gemäß dem Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 ist. Ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 nicht weniger als der voreingestellte Wert (Nein in Schritt S4200), bleibt das Verfahren bei Schritt S4200. Ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 weniger als der voreingestellte Wert (Ja in Schritt S4200), wird bei Schritt S4300 der Status der Brennstoffzelle 1220 erhalten. Es sei angemerkt, dass bei einigen Ausfüh rungsbeispielen der Status der Brennstoffzelle 1220 eine Temperatur der Brennstoffzelle 1220, eine Restverwendungszeit der Brennstoffzelle 1220, eine Brennstoffkonzentration der Brennstoffzelle 1220, und/oder Brennstoffvolumen der Brennstoffzelle 1220 sein kann. Bei S4400 wird festgestellt, ob die Brennstoffzelle 1220 gemäß dem Status der Brennstoffzelle 1220 normal arbeitet. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Feststellung, ob die Brennstoffzelle normal arbeitet, ausgeführt werden durch Feststellen, ob die Temperatur der Brennstoffzelle 1220 geringer als eine vorbestimmte Temperatur ist, durch Feststellen, ob die Restverwendungszeit der Brennstoffzelle 1220 eine vorherbestimmte Zeit überschreitet, durch Feststellen, ob die Brennstoffkonzentration der Brennstoffzelle 1220 höher als eine vorherbestimmte Konzentration ist, und/oder durch Feststellen, ob das Brennstoffvolumen der Brennstoffzelle 1220 ein vorherbestimmtes Volumen überschreitet. Arbeitet die Brennstoffzelle 1220 nicht normal (Nein bei Schritt S4500), wird bei Schritt S4600 eine Fehlermeldung erzeugt, und das Verfahren ist beendet. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die erzeugte Fehlermeldung von der Steuereinheit 1210 des Brennstoffzellenmoduls 1200 zu dem Verarbeitungsmodul 1110 der elektronischen Vorrichtung über die zweite Kommunikationsschnittstelle 1240 und die erste Kommunikationsschnittstelle 1140 übertragen werden. Das Verarbeitungsmodul 1110 kann die empfangene Fehlermeldung über die Anzeigeeinheit 1150 anzeigen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Fehlermeldung Benutzern mitteilen, dass die Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 und der Brennstoffzelle 1220 beide abnormal sind, und den Verbraucher auffordern, eine Verbindung mit einer Stromleitung herzustellen, und die elektronische Vorrichtung 1100 mit Strom zu versorgen und/oder die wiederaufladbare Batterie 1120 wiederaufzuladen. Arbeitet die Brennstoffzelle 1220 normal (Ja bei Schritt S4500), wird der Strom der Brennstoffzelle 1220 bei Schritt S4700 über den zweiten Stromadapter 1230 und den ersten Stromadapter 1130 zu der elektronischen Vorrichtung 1100 geleitet. Bei Schritt S4800 wird festgestellt, ob eine Konfigurationseinstellung ”wahr” ist. Ähnlich kann die Konfigurationseinstellung in dem System voreingestellt werden. Die Konfigurationseinstellung stellt dar, ob sich die wiederaufladbare Batterie 1120 wahrscheinlich aufladen wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen, wenn die Konfigurationseinstellung ”wahr” ist, bedeutet dies, dass ein Aufladen der wiederaufladbaren Batterie 1120 erwartet wird. Ist die Konfigurationseinstellung ”falsch”, bedeutet dies, dass kein Aufladen der wiederaufladbaren Batterie 1120 erwartet wird. Ist die Konfigurationseinstellung nicht ”wahr” (Nein bei Schritt S4800), ist das Verfahren beendet. Ist die Konfigurationseinstellung ”wahr” (Ja in Schritt S4800), wird die wiederaufladbare Batterie 1120 bei Schritt S4900 unter Verwendung der Brennstoffzelle 1220 über den zweiten Stromadapter 1230 und den ersten Stromadapter 1130 aufgeladen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 und/oder der Brennstoffzelle 1220 und/oder entsprechende Benachrichtigungen angezeigt werden. 5 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Anzeigen von Status und/oder Benachrichtigungen einer erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Batterie und/oder Brennstoffzelle.
  • Bei Schritt S5100 werden die Status und/oder entsprechenden Benachrichtigungen der wiederaufladbaren Batterie 1120 und/oder der Brennstoffzelle 1220 von der Steuereinheit 1210 des Brennstoffmoduls 1200 über die zweite Kommunikationsschnittstelle 1240 und die erste Kommunikationsschnittstelle 1140 an das Verarbeitungsmodul 1110 der elektronischen Vorrichtung 1210 übertragen. Es sei angemerkt, dass die Steuereinheit 1210 bei manchen Ausführungsbeispielen verwandte Bestimmungen gemäß den Status der wiederaufladbaren Batterie 1120 und/oder der Brennstoffzelle 1220 ausführen und entsprechende Benachrichtigungen erzeugen kann. Ist zum Beispiel der Strom der wiederaufladbaren Batterie 1120 weniger als ein vordefinierter Grenzwert, wird eine Mitteilung erzeugt, welche benachrichtigt, dass die wiederaufladbare Batterie nur noch über wenig Strom verfügt. Bei Schritt S5200 zeigt das Verarbeitungsmodul 1110 die empfangenen Status und/oder die entsprechenden Benachrichtigungen der wiederaufladbaren Batterie 1120 und/oder der Brennstoffzelle 1220 über die Anzeigeeinheit 1150 an. Es sei angemerkt, dass die Information bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen über die Anzeigeeinheit 1150 angezeigt wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen können jedoch verschiedene Benachrichtigungssysteme in dem System voreingestellt sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Benachrichtigungen mittels Anzeige und/oder Ton erfolgen. Außerdem können die Benachrichtigungen bei manchen Ausführungsbeispielen ausschließlich in dem System aufgezeichnet werden, und keine Meldung wird erzeugt.
  • Da die erste Kommunikationsschnittstelle eine bestehende Kommunikationsschnittstelle der elektronischen Vorrichtung ist, können die Batterieverwaltungssysteme und -anwendungsverfahren wiederaufladbare Batterien und Brennstoffzellen ohne irgendeine Änderung von Systemschaltkreisen über bestehende Kommunikationsschnittstellen verwalten.
  • Batterieverwaltungsverfahren oder bestimmte Aspekte oder Bereiche hiervon können die Gestalt eines Programmcode (z. B. ausführbare Instruktionen) haben, welcher sich auf konkreten Medien wie Disketten, CD-ROMs, Festplatten oder irgendwelchen anderen maschinenlesbaren Speichermedium befindet, wobei sobald der Programmcode in eine Maschine wie in einen Computer geladen ist und von ihr ausgeführt wird, diese Maschine dadurch zu einem Gerät wird, welches die Verfahren ausführt. Die Verfahren können ebenfalls in Form eines Programmcodes vorliegen, welcher über ein Übertragungsmedium wie elektrische Drähte oder Kabel, durch Faseroptik oder über eine beliebige andere Übertragungsform, übertragen wird, bei welchen die Maschine zu einem Gerät zum Ausführen der offengelegten Verfahren wird, sobald der Programmcode empfangen, in die Maschine geladen und von ihr ausgeführt wird. Falls er in einem Allzweckprozessor implementiert ist, arbeitet der Programmcode mit dem Prozessor zusammen, um ein einmaliges Gerät bereitzustellen, welches analog auf anwendungsspezifischen logischen Schaltkreisen arbeitet.
  • Während die Erfindung exemplarisch und mithilfe von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist sie selbstverständlich nicht auf diese beschränkt. Der Fachmann kann nach wie vor verschiedene Veränderungen und Modifikationen vornehmen, ohne vom Umfang und Kern dieser Erfindung abzuweichen. Daher soll der Umfang der vorliegenden Erfindung von den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert und geschützt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 097127312 [0001]

Claims (22)

  1. Ein Batterieverwaltungssystem enthaltend: eine elektronische Vorrichtung, enthaltend: ein Verarbeitungsmodul; einen ersten Stromadapter; eine erste Kommunikationsschnittstelle; und eine wiederaufladbare Batterie; und ein Brennstoffzellenmodul, enthaltend: einen zweiten Stromadapter, welcher mit dem ersten Stromadapter verbunden ist; eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist; mindestens eine Brennstoffzelle; und eine Steuereinheit, welche einen ersten Status der wiederaufladbaren Batterie der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul empfängt, die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle, und Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß dem ersten Status aufgeladen werden soll.
  2. System nach Anspruch 1, bei welchem die Steuereinheit festlegt, ob Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger ist als ein voreingestellter Wert gemäß dem ersten Status, und wenn der Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger als der voreingestellte Wert ist, wird die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter geladen.
  3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Steuereinheit weiterhin festlegt, ob die wiederaufladbare Batterie gemäß einer Konfigurationseinstellung geladen werden soll.
  4. System nach Anspruch 2, bei welchem die Steuereinheit weiterhin einen zweiten Status der Brennstoffzelle ermittelt, feststellt, ob die Brennstoffzelle gemäß dem zweiten Status normal arbeitet, und bei normalem Betrieb der Brennstoffzelle die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über dem zweiten Stromadapter und dem ersten Stromadapter auflädt.
  5. System nach Anspruch 4, bei welchem die Steuereinheit feststellt, ob die Brennstoffzelle normal arbeitet, indem sie feststellt, ob eine Temperatur der Brennstoffzelle geringer als eine vorbestimmte Temperatur ist, ob eine Restverwendungszeit der Brennstoffzelle eine vorbestimmte Zeit überschreitet, ob eine Brennstoffkonzentration der Brennstoffzelle größer ist als eine vorbestimmte Konzentration, oder ob ein Brennstoffvolumen der Brennstoffzelle ein vorbestimmtes Volumen überschreitet.
  6. System nach Anspruch 1, bei welchem die Steuereinheit feststellt, ob ein Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger ist als ein voreingestellter Wert gemäß dem ersten Status, und welche, falls der Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger als der voreingestellte Wert ist, einen zweiten Status der Brennstoffzelle ermittelt, und feststellt, ob die Brennstoffzelle gemäß dem zweiten Status normal arbeitet, und falls die Brennstoffzelle normal arbeitet, die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter auflädt.
  7. System nach Anspruch 6, bei welchem die Steuereinheit weiterhin feststellt, ob die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß einer Konfigurationseinstellung aufgeladen werden soll, während die Brennstoffzelle die elektronische Vorrichtung mit Strom versorgt.
  8. System nach Anspruch 1, bei welchem die Steuereinheit weiterhin einen zweiten Status der Brennstoffzelle ermittelt, und den zweiten Status oder eine dem zweiten Status gemäße Benachrichtigung über die zweite Kommunikationsschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle an das Verarbeitungsmodul der elektronischen Vorrichtung übermittelt, und bei welchem das Verarbeitungsmodul den zweiten Status oder die dem zweiten Status gemäße Benachrichtigung über eine Anzeigeeinheit anzeigt.
  9. System nach Anspruch 1, bei welchem die Steuereinheit weiterhin den ersten Status oder eine dem ersten Status gemäße Benachrichtigung über die zweite Kommunikationsschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle an das Verarbeitungsmodul der elektronischen Vorrichtung übermittelt, und bei welchem das Verarbeitungsmodul den ersten Status oder die dem ersten Status gemäße Benachrichtigung über eine Anzeigeeinheit anzeigt.
  10. System nach Anspruch 1, bei welchem das Verarbeitungsmodul ein BIOS (Basic Input/Output System) enthält.
  11. System nach Anspruch 1, bei welchem die erste Kommunikationsschnittstelle eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle, eine IEEE 1394(Institute of Electrical and Electronic Engineers)-Schnittstelle, eine SDIO(Secure Digital Input Output)-Schnittstelle, eine RS-232-Schnittstelle, eine RS-422-Schnittstelle, eine RS-485-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Infrarot-Schnittstelle oder eine RF(Radiofrequenz)-Schnittstelle enthält.
  12. Batterieverwaltungsverfahren zur Verwendung in einer elektronischen Vorrichtung enthaltend ein Verarbeitungsmodul, einen ersten Stromadapter, eine erste Kommunikationsschnittstelle, und eine wiederaufladbare Batterie, welches Verfahren enthält: Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls, bei welchem das Brennstoffzellenmodul einen zweiten Stromadapter, welcher mit dem ersten Stromadapter verbunden ist, eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, und mindestens eine Brennstoffzelle enthält; Empfangen eines ersten Status der wiederaufladbaren Batterie von der elektronischen Vorrichtung über das Verarbeitungsmodul, die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle durch das Brennstoffzellenmodul; und Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß dem ersten Status geladen werden soll.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin enthaltend: Feststellen, ob ein Strom der wiederaufladbaren Batterie geringer ist als ein vorbestimmter Wert gemäß dem ersten Status; und ist der Strom der wiederaufladbaren Batterie weniger als der vorbestimmte Wert, Aufladen der wiederaufladbaren Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin enthaltend das Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie gemäß einer Konfigurationseinstellung aufgeladen werden soll.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin enthaltend: Ermitteln eines zweiten Status der Brennstoffzelle; Feststellen, ob die Brennstoffzelle gemäß dem zweiten Status normal arbeitet; und arbeitet die Brennstoffzelle normal, Aufladen der wiederaufladbaren Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Festlegung, ob die Brennstoffzelle normal arbeitet, erfolgt durch Feststellen, ob eine Temperatur der Brennstoffzelle geringer als eine vorbestimmte Temperatur ist, durch Feststellen, ob eine Restverwendungszeit der Brennstoffzelle eine vorbestimmte Zeit überschreitet, durch Feststellen, ob eine Brennstoffkonzentration der Brennstoffzelle größer ist als eine vorbestimmte Konzentration, oder durch Feststellen, ob ein Brennstoffvolumen der Brennstoffzelle ein vorbestimmtes Volumen überschreitet.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin enthaltend: Feststellen, ob ein Strom der wiederaufladbaren Batterie geringer ist als ein voreingestellter Wert gemäß dem ersten Status; Ermitteln eines zweiten Status der Brennstoffzelle, wenn der Strom der wiederaufladbaren Batterie geringer ist als der voreingestellte Wert; Feststellen, ob die Brennstoffzelle gemäß dem zweiten Status normal arbeitet; und wiederaufladen der wiederaufladbaren Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter, wenn die Brennstoffzelle normal arbeitet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin enthaltend Feststellen, ob die wiederaufladbare Batterie unter Verwendung der Brennstoffzelle über den zweiten Stromadapter und den ersten Stromadapter gemäß einer Konfigurationseinstellung aufgeladen werden soll, während die Brennstoffzelle die elektronische Vorrichtung mit Strom versorgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin enthaltend: Ermitteln eines zweiten Status der Brennstoffzelle; Übermitteln des zweiten Status oder einer Benachrichtigung entsprechend dem zweiten Status an das Verarbeitungsmodul der elektronischen Vorrichtung über die zweite Kommunikationsschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle; und Anzeigen des zweiten Status oder einer Benachrichtigung entsprechend dem zweiten Status über eine Anzeigeeinheit durch das Verarbeitungsmodul.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin enthaltend: Übermitteln des ersten Status oder einer Benachrichtigung entsprechend dem ersten Status an das Verarbeitungsmodul der elektronischen Vorrichtung über die zweite Kommunikationsschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle; und Anzeigen des ersten Status oder der Benachrichtigung entsprechend dem ersten Status über eine Anzeigeeinheit durch das Verarbeitungsmodul.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Verarbeitungsmodul ein BIOS 8Basic Input/Output System) enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die erste Kommunikationsschnittstelle eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle, eine IEEE 1394(Institute of Electrical and Electronic Engineers)-Schnittstelle, eine SDIO(Secure Digital Input Output)-Schnittstelle, eine RS-232-Schnittstelle, eine RS-422-Schnittstelle, eine RS-485-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Infrarot-Schnittstelle oder eine RF(Radiofrequenz)-Schnittstelle enthält.
DE102009000171A 2008-07-18 2009-01-13 Batterieverwaltungssysteme und Verfahren Withdrawn DE102009000171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097127312A TW201006091A (en) 2008-07-18 2008-07-18 Battery management systems and methods
TW097127312 2008-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000171A1 true DE102009000171A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000171A Withdrawn DE102009000171A1 (de) 2008-07-18 2009-01-13 Batterieverwaltungssysteme und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100013429A1 (de)
JP (1) JP2010029059A (de)
KR (1) KR101018028B1 (de)
DE (1) DE102009000171A1 (de)
TW (1) TW201006091A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683970A (zh) * 2022-03-25 2022-07-01 东风汽车集团股份有限公司 电池能量管理方法、装置、设备及介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9851412B2 (en) 2010-11-09 2017-12-26 International Business Machines Corporation Analyzing and controlling performance in a composite battery module
US8907625B2 (en) * 2011-07-15 2014-12-09 O2Micro, Inc. Battery management systems with vertical bus circuits

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3334587B2 (ja) * 1997-12-16 2002-10-15 日産自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車
JP2003007322A (ja) * 2001-06-20 2003-01-10 Sony Corp 燃料電池装置
JP3764426B2 (ja) * 2003-01-21 2006-04-05 株式会社東芝 電子機器及び動作制御方法
US20060001398A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Nguyen Don J Fuel cell-based charger for computer system
KR20060093539A (ko) * 2005-02-22 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템 및 그의 구동방법
JP2006260120A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Ricoh Co Ltd 電子機器システム
JP2005235784A (ja) * 2005-04-25 2005-09-02 Toshiba Corp 電子機器システムおよび動作制御方法
JP4410722B2 (ja) * 2005-05-06 2010-02-03 株式会社日立製作所 電源装置
KR20060135142A (ko) * 2005-06-24 2006-12-29 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템 및 그의 구동방법
JP4827457B2 (ja) * 2005-08-11 2011-11-30 富士通株式会社 電子機器およびバッテリ装置
JP5050354B2 (ja) * 2006-01-19 2012-10-17 ソニー株式会社 電子機器および電子機器制御方法、並びにプログラム
EP1837735A3 (de) * 2006-03-23 2012-05-09 LG Electronics Inc. Leistungsverwaltung und Steuerung in einem elektronischen Gerät
JP4486618B2 (ja) 2006-06-06 2010-06-23 株式会社リコー 充電回路、充電回路の動作制御方法及び電源装置
JP5131805B2 (ja) 2006-06-19 2013-01-30 日立マクセルエナジー株式会社 燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683970A (zh) * 2022-03-25 2022-07-01 东风汽车集团股份有限公司 电池能量管理方法、装置、设备及介质
CN114683970B (zh) * 2022-03-25 2023-05-30 东风汽车集团股份有限公司 电池能量管理方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
KR101018028B1 (ko) 2011-03-02
TW201006091A (en) 2010-02-01
KR20100009456A (ko) 2010-01-27
US20100013429A1 (en) 2010-01-21
JP2010029059A (ja) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111632B4 (de) System und Verfahren zum Reduzieren der Datenhandhabung bei Lithium-Ionen-Akkumonitoren
DE102018130416A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abrechnen eines fahrzeugs, das bedienerlos in einer ladestation verblieben ist, ein system, das die gleiche hat, und ein verfahren davon
DE102017125274B3 (de) Verfahren zur Erfassung des Gesundheitszustands einer Batterie, zugehörige Einrichtung, zugehöriges System und Speichermedium
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE112008002592T5 (de) Intelligente Batteriesicherheitsverwaltung
DE102019100566A1 (de) Fahrzeug mit hybrid-batteriepack und mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum überwachen
DE112017000272T5 (de) Sekundärbatterieverwaltung
DE102017112752A1 (de) Ladeverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102015004834A1 (de) Ausgelagerte Batteriemanagementsystem-Funktionen
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
JP5472303B2 (ja) 残量表示プログラム、残量表示装置および電子機器
DE112019006669T5 (de) Kapazitätssteuervorrichtung und programm
DE102015116796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Identifizieren von Batteriepakettypen
DE102009000171A1 (de) Batterieverwaltungssysteme und Verfahren
DE102018219977A1 (de) Ladeverfahren für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015114652A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems
DE102019003465A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102018005797A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der für eine Vollladung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Zeitdauer
DE102014116545A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung von Hilfssteckdosen
WO1998001917A2 (de) Akkumulator sowie ladegerät für einen akkumulator
DE102012105222A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung bei dem Verkauf und Einkauf von Energie
EP0523526A2 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
CN113364105B (zh) 一种兼容多种电池充电的控制方法、装置、终端及存储介质
DE112021005688T5 (de) Anomalie-Detektionsverfahren, Anomalie- Detektionsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801