DE102019003465A1 - Verfahren zum Laden einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019003465A1
DE102019003465A1 DE102019003465.1A DE102019003465A DE102019003465A1 DE 102019003465 A1 DE102019003465 A1 DE 102019003465A1 DE 102019003465 A DE102019003465 A DE 102019003465A DE 102019003465 A1 DE102019003465 A1 DE 102019003465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
soc
charge
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003465.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Sieg
Jochen Bandlow
Laura Heck
Klaus Maier
Bernd Spier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019003465.1A priority Critical patent/DE102019003465A1/de
Publication of DE102019003465A1 publication Critical patent/DE102019003465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Gemäß einem Verfahren zum Laden einer Batterie werden eine Vielzahl von Startladezuständen und eine Vielzahl von Umgebungstemperaturen vorgegeben. Für jede Kombination aus einem der Startladezustände und einer der Umgebungstemperaturen wird eine zugehörige Referenzladestromkurve zum Laden der Batterie aufgenommen und in einem Referenzladestromkennfeld gespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie.
  • Bei bekannten Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere für ein Elektrokraftfahrzeug, ist der maximale Ladestrom begrenzt, was zu einer begrenzten Ladegeschwindigkeit und einer entsprechenden Ladezeit führt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zum Laden einer Batterie anzugeben, bei dem die Ladezeit verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird ein Verfahren zum Laden einer Batterie angegeben, wobei eine Vielzahl von Startladezuständen und eine Vielzahl von Umgebungstemperaturen vorgegeben werden und für jede Kombination aus einem der Startladezustände und einer der Umgebungstemperaturen eine zugehörige Referenzladestromkurve zum Laden der Batterie aufgenommen und in einem Referenzladestromkennfeld gespeichert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird abhängig von einem aktuellen Ladezustand der Batterie vor Beginn des Ladevorgangs ein Referenzladestromkennfeld ausgewählt und die Batterie gemäß des ausgewählten Referenzladestromkennfelds in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustands und einer Batterietemperatur geladen.
  • Durch die Berücksichtigung des Startladezustands und der Umgebungstemperatur, kann der maximale Ladestrom zu Beginn des Ladevorgangs höher gewählt werden. Dies kann zu einer kürzeren Ladezeit führen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Darstellung eines Ladevorgangs einer Batterie mit Anodenpotentialregelung;
    • 2 verschiedene Ladestromkurven bei unterschiedlichen Ladezuständen zu Beginn des Ladens;
    • 3 verschiedene Ladestromkurven bei unterschiedlichen Ladezuständen zu Beginn des Ladens aufgetragen über die Ladezustandserhöhung;
    • 4 verschiedene Ladestromkurven eines nicht Li-Plating kritischen Ladestroms.
  • Der Ladestrom zum Laden einer Batterie kann so gesteuert werden, dass das Anodenpotential V_neg > 0V vs. Li/Li+ bleibt. Dabei werden die CC-Phase (constant current), die CV_neg-Phase (constant voltage negative electrode) und die CV-Phase (constant voltage cell voltage) durchlaufen, wie in 1 gezeigt.
  • Eine Schädigung der Batterie durch Li-Plating findet statt, wenn das Anodenpotential unter 0V vs. Li/Li+ abfällt. Daher ist der maximale Ladestrom dadurch limitiert, dass man an der Grenze zur Schädigung entlangfährt, also auf 0V geregelt wird. Die Höhe des Anodenpotentials wiederum ist von der Lithium-Konzentration an der Oberfläche der Partikel der Anode (beispielsweise Graphit) abhängig. Das bedeutet, eine Regelung auf das Anodenpotential spiegelt eine Begrenzung auf eine maximale Oberflächenkonzentration und einer von der Lithium-Konzentration abhängigen Reaktionsüberspannung wieder.
  • Die Oberflächenkonzentration ändert sich gemäß der Bilanz aus Antransport von Lithium aus dem Elektrolyten (Interkalation) durch einen Ladestrom und dem Abtransport durch Diffusion des Lithiums ins Partikelinnere. Startet der Ladevorgang, ist also zunächst ein hoher Strom möglich, bis die Oberflächenkonzentration die Begrenzung erreicht. Erst danach wird durch die CV-neg-Phase der Antransport von Lithium begrenzt. Dies führt zu der Kurve aus 1.
  • Startet der Ladevorgang jedoch bei einem höheren Ladezustand (SOC, state of charge) als 0%, ist auch hier zunächst ein höherer Ladestrom möglich, bis die maximale Oberflächenkonzentration erreicht wird. Das führt zu einem kurzzeitig höheren Ladestrom, als in 1 gezeigt.
  • Dadurch ist bei einem Ladevorgang, der bei höheren SOCs als 0% startet, ein höherer nicht Li-Plating kritischer maximaler Ladestrom möglich. Da in der Anwendung bei einem Elektroauto in den allermeisten Fällen vor Erreichen von einem Ladezustand von 0% nachgeladen wird, ist dies keine Ausnahme, sondern die Regel.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird der Ladezustand der Batterie beim Start des Ladevorgangs berücksichtigt. Dies führt zu teilweise höheren Ladeströmen und verkürzt somit die Ladezeit.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Es werden CC-CV_neg bzw. CC-CV_neg-CV Ladestromkurven aufgenommen mit einem Start-SOC von 0% und zusätzlich Ladestromkurven mit einem höheren Start-SOC, beispielsweise 20%, 40%, 60% und 80%. Die Ladestromkurven werden für verschiedene vom Anwendungsfall definierte Umgebungstemperaturen vermessen und im Batteriemanagementsystem (BMS) in 2-D Kennfeldern gespeichert. Der Stromwert aus einem Ladestromkennfeld wird interpoliert in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der Batterie (SOCBat) und der Batterietemperatur (TBat) entnommen.
    Die Anzahl der zusätzlichen Ladestromkennfelder wird in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes für das BMS im Steuergerät gewählt.
  • 2 zeigt die verschiedenen Ladekurven bei 25°C mit den beispielhaften Start-SOCs 0%, 20%, 40%, 60% und 80%. Die Ladekurven sollen im Folgenden mit I_x (SOC_Bat,25°C) mit x=Start-SOC (hier: 0%, 20%, 40%, 60%, 80%) bezeichnet werden.
    Wie in 2 zu erkennen, gilt physikalisch bedingt durch die Lithium Oberflächenkonzentration des Aktivmaterials der negativen Elektrode folgender Zusammenhang: I_ ( 20% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) I_ ( 0% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) ' '  für  ' ' SOC_Bat 20
    Figure DE102019003465A1_0001
    I_ ( 40% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) I_ ( 20% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) ' '  für  ' ' SOC_Bat 40
    Figure DE102019003465A1_0002
    I_ ( 60% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) I_ ( 40% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) ' '  für  ' ' SOC_Bat 60
    Figure DE102019003465A1_0003
    I_ ( 80% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) I_ ( 60% )   ( SOC_Bat , T_Bat ) ' '  für  ' ' SOC_Bat 80
    Figure DE102019003465A1_0004
  • Zur Verkürzung der Ladezeit der Batterie wird der Ladestrom beispielsweise aus dem Kennfeld gewählt, das für den Ladezustand beim Start des Ladevorgangs Start-SOCBat definiert ist und den maximalen Ladestrom freigibt. Beispielsweise wird die Batterie bei einem Start-SOCBat = 25% mit dem Ladestrom des Kennfelds I_(20%) (SOC_Bat,T_Bat) geladen. Während eines Ladevorgangs wird beispielsweise nicht auf ein Ladekennfeld mit höherem Start-SOC gewechselt werden. Es wird also nicht während des Ladevorgangs von dem I_(20%) (SOC_Bat,T_Bat) Kennfeld auf das I_(40%) (SOC_Bat,T_Bat) Kennfeld bei einem Ladezustand SOC_Bat≥40% übergegangen.
  • Bei einer Unterbrechung des Ladevorgangs werden das verwendete Ladekennfeld und der zugehörige SOC-Wert im Steuergerät nicht-flüchtig gespeichert, so dass der Ladevorgang an gleicher Stelle im Kennfeld fortgesetzt werden kann. Ein neuer Ladevorgang, bei dem das Ladekennfeld entsprechend des Start-SOCs gewählt wird, wird nach einer definierten Pausenzeit oder definierten entladenen Energiemenge gestartet.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es wird die physikalische Eigenschaft der Batteriezellen ausgenutzt, dass der Lithiierungsgrad und damit auch die Lithium Oberflächenkonzentration des Aktivmaterials der negativen Elektrode mit höherem Ladezustand steigen. Der nicht Li-Plating kritische Ladestrom bei einem höheren Ladezustand ist folglich geringer als der nicht Li-Plating kritische Ladestrom bei 0% SOC. 3 zeigt die vermessenen Ladekurven bei 25°C mit den Start-SOCs 0%, 20%, 40%, 60% und 80% aufgetragen über die Ladezustandserhöhung ΔSOC.
  • Hieraus ergibt sich der Zusammenhang: I_ ( 0% )   ( Δ SOC , T_Bat ) I_ ( 20% )   ( Δ SOC , T_Bat ) I_ ( 40% )   ( Δ SOC , T_Bat )   I_ ( 60 % ) ( Δ SOC , T_Bat )   I_ ( 80% )   ( Δ SOC , T_Bat )  
    Figure DE102019003465A1_0005
  • Folglich ist der Ladestrom aus dem Kennfeld I_x (ΔSOC,T_Bat) mit x=Start-SOC für einen Batterie-SOC beim Start des Ladevorgangs kleiner als x (Start-SOCBat < x) nicht Li-Plating kritisch. Grafisch gesehen können die Kennfelder nach links zu kleineren Start-SOCs verschoben werden (In 4). Eine Verschiebung nach rechts zu höheren Start-SOCs ist beispielsweise nicht zulässig. Beim Start des Ladevorgangs wird das Kennfeld ausgewählt, dass den höchsten Ladestrom freigibt. Ist das Kennfeld bei höheren ΔSOCs nicht mehr definiert, oder der Ladestrom aus einem Kennfeld mit geringerem Start-SOC ist höher, wird auf dieses Kennfeld mit geringerem Start-SOC gewechselt. Ein Wechsel auf ein Kennfeld mit höherem Start-SOC ist während eines Ladevorgangs dagegen nicht zulässig.
  • Dabei berechnet sich das ΔSOC zum Beginn des Ladevorgangs (t=0) für jedes Kennfeld wie folgt: Δ SOC_Kennfeld  ( t = 0 ) = max ( SOC_Bat  ( t = 0 ) StartSOC_Kennfeld ,   0 % )
    Figure DE102019003465A1_0006
  • Demnach ist eine Verschiebung der Kennfelder zu einem niedrigeren SOC zulässig, eine Verschiebung zu höheren SOCs nicht.
  • 4 zeigt beispielhaft den resultierenden Ladestrom aus den fünf Kennfeldern mit den Start-SOCs 0%, 20%, 40%, 60% und 80% bei 25°C und einem Ladezustand der Batterie beim Start des Ladevorgangs von 30%.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 2 zu sehen, nähern sich die Ladekurven während des Ladevorgangs der I_(0%) Ladekurve an. Für eine weitere Reduktion des Speicherplatzbedarfs auf dem Steuergerät der Batterie können die Kennfelder mit einem Start-SOC größer als 0% anstelle bis 100% SOC nur bis zu einem beliebigen geringeren SOC ausgemessen und im Steuergerät gespeichert werden. Für den undefinierten Ladezustandsbereich bis 100% SOC wird auf ein Kennfeld mit geringerem Start-SOC gewechselt, beispielsweise auf das Kennfeld mit Start-SOC 0%, das bis 100% SOC definiert ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele betreffen:
    • • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Ladeleistung einer Batterie durch indirekte Regelung auf das Anodenpotential nach dem CC/CP-CVneg-CV Ladeverfahren durch Regelung auf den in einer Speichervorrichtung hinterlegten ladezustandsabhängigen, temperaturabhängigen und alterungszustandsabhängigen maximalen Ladestrom.
    • • Das Laden von Batterien aus Li-Ionen-Zellen.
    • • Das Laden von Batterien aus Li-lonen-Zellen mit Graphit-Anode
    • • Die Bestimmung des zelltypabhängigen maximalen Ladestroms für eine kommerzielle Zelle durch Entnahme der Aktivmaterialien der Zelle, den Verbau in einer Experimentalzelle mit Referenzelektrode und Messung der Ströme bei CVneg-Regelung über den gesamten SOC-Bereich bei unterschiedlichen Temperaturen und Alterungszuständen der Zelle.
    • • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Ladeleistung einer Batterie durch indirekte Regelung auf das Anodenpotential nach dem CC/CP-CVneg-CV Ladeverfahren durch Berechnung des Anodenpotentials über ein physikalisch-elektrochemisches Zellmodell.
    • • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Ladeleistung einer Batterie durch indirekte Regelung auf das Anodenpotential nach dem CC/CP-CVneg-CV Ladeverfahren durch Berechnung des Anodenpotentials über ein durch die beschriebenen Verfahren reduziertes physikalisch-elektrochemisches Zellmodell.
    • • Eine Erweiterung der Verfahren durch die Beachtung der Strom-, Ladezustands- und Temperaturverteilung innerhalb der Zelle.
    • • Erweiterung der Verfahren durch ein Alterungsmodell
    • • Die Bestimmung des maximalen Ladestroms mit der Experimentalzelle im SOC-Bereich der ursprügnlichen CV-Ladung unter Nichtbeachtung der Spannungsgrenzen. Insbesondere ist in diesem Bereich der maximale Ladestrom von SOC, Temperatur- und Alterungsgrad der Zelle abhängig.
    • • Den Einsatz im automobilen Bereich, in stationären Speichern, in „Consumerelectronics“, Modellbau oder sonstigen Bereichen, in denen Akkumulatoren zum Einsatz kommen
    • • Die Bestimmung des zelltypabhängigen maximalen Ladestroms für eine kommerzielle Zelle durch Entnahme der Aktivmaterialien der Zelle, den Verbau in einer Experimentalzelle mit Referenzelektrode und Messung der Ströme bei CVneg-Regelung über den gesamten SOC-Bereich bei unterschiedlichen Temperaturen und Alterungszuständen der Zelle sowie bei unterschiedlichen Start-Ladezuständen.
    • • Ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Erhöhung der Ladeleistung einer Batterie durch indirekte Regelung auf das Anodenpotential nach dem CC/CP-CVneg-CV Ladeverfahren durch Regelung auf den in einer Speichervorrichtung hinterlegten ladezustands-, temperaturabhängigen, alterungszustandsabhängigen und Start-Ladezustandsabhängigen maximalen Ladestrom.
    • • Insbesondere die Verwendung von unterschiedlichen in Look-up Tabellen hinterlegten Ladestromkennfeldern je nach Start-Ladezustand.
    • • Insbesondere die Hinterlegung von Ladestromkennfeldern in Look-up Tabellen für lediglich einige mögliche Start-Ladezustände. Beim Ladevorgang wird dann das Kennfeld aus allen Kennfeldern mit geringerem Start-Ladezustand ausgewählt, welches einen möglichst ähnlichen Start-Ladezustand hat.
    • • Die Verwendung von Ladestromkennfeldern in Look-up Tabellen die nicht vom absoluten Ladezustand SOC abhängig sind, sondern von der Differenz ΔSOC zum Start-Ladezustand. Dabei berechnet sich das ΔSOC zum Beginn des Ladevorgangs (t=0) für jedes Kennfeld wie folgt: ΔSOC_Kennfeld (t=0) = max(SOC_Bat (t=0) - StartSOC_Kennfeld,0%). Demnach ist eine Verschiebung der Kennfelder zu einem niedrigeren SOC zulässig, eine Verschiebung zu höheren SOCs nicht. Beim Start des Ladevorgangs wird dann das Kennfeld aus allen Kennfeldern ausgewählt, welches den höchsten Ladestrom zulässt.
  • Insbesondere kann bei der Verwendung von Ladestromkennfeldern in Abhängigkeit von der Differenz ΔSOC zum Start-Ladezustand darauf verzichtet werden, die kompletten Ladestromkennfelder vom Start-Ladezustand bis 100% Ladezustand im BMS zu hinterlegen. Geht der Ladevorgang über den abgespeicherten Anteil des aktuell verwendeten Ladestromkennfeldes hinaus, kann ein anderes Kennfeld aus der Menge der Kennfelder mit geringerem Start-Ladezustand ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt anhand des höchsten Stroms und der natürlichen Prämisse, dass für den aktuellen ΔSOC Daten in dem Kennfeld gespeichert wurden.
  • Insbesondere kann auf das Kennfeld mit Start-Ladezustand 0% zurückgegriffen werden. Dieses Kennfeld wird für SOC von 0% bis 100% im BMS hinterlegt.
  • Insbesondere wird bei einer Unterbrechung des Ladevorgangs das verwendete Ladekennfeld und der zugehörige SOC-Wert / ΔSOC-Wert im Steuergerät nicht flüchtig gespeichert, so dass der Ladevorgang an gleicher Stelle im Kennfeld fortgesetzt werden kann. Ein neuer Ladevorgang, bei dem das Ladekennfeld entsprechend des Batterie-SOCs gewählt wird, wird nach einer definierten Pausenzeit oder definierten entladenen Energiemenge gestartet.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Ladestrom
    SOC
    Ladezustand
    t
    Zeit

Claims (6)

  1. Verfahren zum Laden einer Batterie dadurch gekennzeichnet, dass - eine Vielzahl von Startladezuständen und eine Vielzahl von Umgebungstemperaturen vorgegeben werden; und - für jede Kombination aus einem der Startladezustände und einer der Umgebungstemperaturen eine zugehörige Referenzladestromkurve zum Laden der Batterie aufgenommen und in einem Referenzladestromkennfeld gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - abhängig von einem aktuellen Ladezustand der Batterie vor Beginn des Ladevorgangs eines der gespeicherten Referenzladestromkennfelder ausgewählt wird; und - die Batterie gemäß des ausgewählten Referenzladestromkennfelds in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustands der Batterie und einer Batterietemperatur geladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladestrom zum Laden der Batterie gemäß des ausgewählten Referenzladestromkennfelds geregelt wird, sodass ein Anodenpotential der Batterie während des Ladens stets größer als ein vorgegebener Referenzwert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere mit jeweils einer Graphit-Anode, beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Speichern der Referenzladestromkennfelder diese in einer Lookup-Tabelle hinterlegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Batterie ein durch das ausgewählte Referenzladestromkennfeld definierter maximaler Ladestrom verwendet wird.
DE102019003465.1A 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie Withdrawn DE102019003465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003465.1A DE102019003465A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003465.1A DE102019003465A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003465A1 true DE102019003465A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003465.1A Withdrawn DE102019003465A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203390B3 (de) 2021-04-06 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102022200867A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mehrzelligen Batterie
DE102022200721A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203390B3 (de) 2021-04-06 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102022200721A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102022200867A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mehrzelligen Batterie
WO2023143881A1 (de) 2022-01-26 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden einer mehrzelligen batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
DE112014000310B4 (de) Bewerten des Zustands eines Akkus, zugehöriges System und Fahrzeug
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102018212494B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Zeit zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102013208048B4 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102016103807B4 (de) Controller für eine Sekundärbatterie, welcher einen Untergrenze-SOC-Einstellwert einstellt, der niedriger als der vorab eingestellte Untergrenze-SOC-Einstellwert ist und höher als der SOC 0% ist
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE112015004131B4 (de) Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
DE102016109525B4 (de) Verschlechterungsgrad-Berechnungsverfahren, Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE102019003465A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102014103800A1 (de) SOC-Bestimmung durch Evaluierung von durch Dimensionsänderungen der Batterie hervorgerufenen Effekten
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102013221589A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung einer Batteriezelle
DE112010005906T5 (de) Batteriesteuerungssystem
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102014110296A1 (de) Verfahren und Systeme zum Verstellen von Batteriespannungsgrenzen
DE102012200414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einer Bestimmung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102011116970B4 (de) Optimierung von Parametern elektrischer Komponenten in Modellen von Energiespeichersystemen
DE102018200976A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens einer Batterieeinheit, Verfahren zum Laden einer Batterieeinheit, Steuereinheit, Ladesystem, Batteriesystem und Arbeitsvorrichtung
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
DE102019205843A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Gesundheitszustandes einer Hochvoltbatterie und Batterietester
DE102020206272A1 (de) Batterieverwaltungssystem mit gemischter elektrode
DE102015114652A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee