DE112019006669T5 - Kapazitätssteuervorrichtung und programm - Google Patents

Kapazitätssteuervorrichtung und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019006669T5
DE112019006669T5 DE112019006669.2T DE112019006669T DE112019006669T5 DE 112019006669 T5 DE112019006669 T5 DE 112019006669T5 DE 112019006669 T DE112019006669 T DE 112019006669T DE 112019006669 T5 DE112019006669 T5 DE 112019006669T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacity
user
remaining capacity
instruction
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006669.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Motoki HISHIDA
Hakaru SADANO
Hiroyuki Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019006669T5 publication Critical patent/DE112019006669T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Eine Kapazitätssteuervorrichtung enthält: eine Speichereinheit zum Speichern von Information, die eine erste Energiemenge und eine zweite Energiemenge einer Energiemenge repräsentiert, die in einer an einem Fahrzeug angebrachten Antriebs-Stromquelle akkumuliert ist, wobei die erste Energiemenge zum Stromsenden- und -empfangen zwischen der Antriebs-Stromquelle und einem Stromnetz ohne Anweisung von einem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht, und die zweite Energiemenge dem Benutzer in Antwort auf eine Anweisung von dem Benutzer zur Verfügung steht; eine Aktualisierungseinheit zum Aktualisieren der zweiten Energiemenge ohne Aktualisierung der ersten Energiemenge basierend auf einer der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge, gemäß einer Anweisung von dem Benutzer, und Aktualisieren der ersten Energiemenge ohne Aktualisierung der zweiten Energiemenge basierend auf einer in der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge beim Stromsenden und -empfangen, das gemäß einer Anweisung von einer externen Steuervorrichtung des Fahrzeugs durchgeführt wird, ohne Anweisung von dem Benutzer; und eine Steuereinheit, um dem Benutzer Information zu präsentieren, die die zweite Energiemenge repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit aktualisiert worden ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapazitätssteuervorrichtung und ein Programm.
  • 2. VERWANDTE TECHNIK
  • Es ist eine Technik für eine Speicherbatterie-Verwaltungsgesellschaft bekannt, um Strom von einer Fahrzeug-eigenen Speicherbatterie einem Stromsystem innerhalb eines Bereichs einer Restkapazität frei zuzuführen, die man erhält, indem man eine Nenn-Entladekapazität der Fahrzeug-eigenen Speicherbatterie durch eine tägliche erforderliche Speichermenge dividiert (siehe zum Beispiel das unten angegebene Patentdokument 1).
  • [Herkömmliche Dokumente]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanisches Patent Nr. 5002780
    • [Patentdokument 2] Japanisches Patent Nr. 6183576
    • [Patentdokument 3] Japanische Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldungsveröffentlichung Nr. JP-T-2015-514390
  • Ein Benutzer eines Fahrzeugs könnte den Wunsch haben, Energie in einer Antriebs-Stromquelle zu speichern oder Energie von dieser freizusetzen, wie es für Benutzer vorteilhaft ist, ohne sich um eine Energiemenge zu kümmern, die täglich oder dergleichen erforderlich ist. Andererseits ist es für ein Stromübertragungs- und Empfangssystem, das Strom zwischen der Antriebs-Stromquelle des Fahrzeugs und einem Stromnetz ohne Anweisung vom Benutzer sendet und empfängt, wünschenswert, unabhängig von Laden und Entladen durch den Benutzer, Energie in der Stromquelle zu speichern oder von dieser freizusetzen.
  • [ALLGEMEINE OFFENBARUNG]
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt eine Kapazitätssteuervorrichtung an. Die Kapazitätssteuervorrichtung enthält eine Speichereinheit zum Speichern von Information, die eine erste Energiemenge und eine zweite Energiemenge einer Energiemenge repräsentiert, die in einer an einem Fahrzeug angebrachten Antriebs-Stromquelle akkumuliert ist, wobei die erste Energiemenge zum Stromsenden und -empfangen zwischen der Antriebs-Stromquelle und einem Stromnetz ohne Anweisung von einem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht, und die zweite Energiemenge dem Benutzer in Antwort auf eine Anweisung von dem Benutzer zur Verfügung steht. Die Kapazitätssteuervorrichtung enthält eine Aktualisierungseinheit zum Aktualisieren der zweiten Energiemenge ohne Aktualisierung der ersten Energiemenge basierend auf einer in der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge gemäß einer Anweisung von dem Benutzer und Aktualisieren der ersten Energiemenge ohne Aktualisierung der zweiten Energiemenge basierend auf einer in der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge beim Stromsenden und -empfangen, das gemäß einer Anweisung von einer externen Steuervorrichtung des Fahrzeugs durchgeführt wird, ohne Anweisung von dem Benutzer. Die Kapazitätssteuervorrichtung enthält eine Steuereinheit, um dem Benutzer Information zu präsentieren, die die zweite Energiemenge repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit aktualisiert worden ist.
  • Die Antriebs-Stromquelle kann eine Batterie sein. Die Speichereinheit kann Information speichern, die eine erste Restkapazität und eine zweite Restkapazität einer Restkapazität der Batterie repräsentiert, wobei die erste Restkapazität zum Stromsenden und -empfangen zwischen der Batterie und dem Stromnetz ohne Anweisung von dem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht, und die zweite Restkapazität dem Benutzer in Antwort auf eine Anweisung vom Benutzer zur Verfügung steht. Die Aktualisierungseinheit kann die zweite Restkapazität ohne Aktualisierung der ersten Restkapazität basierend auf einer Lademenge oder Entlademenge der Batterie aktualisieren, die vom Laden oder Entladen der Batterie herrührt, das gemäß einer Anweisung vom Benutzer durchgeführt wird; und die erste Restkapazität ohne Aktualisierung der zweiten Restkapazität basierend auf einer Lademenge oder einer Entlademenge der Batterie beim Stromsenden und -empfangen aktualisieren, das gemäß einer Anweisung von einer externen Steuervorrichtung des Fahrzeugs ohne Anweisung vom Benutzer durchgeführt wird. Die Steuereinheit kann dazu dienen, dem Benutzer Information zu präsentieren, die die zweite Restkapazität repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit aktualisiert worden ist.
  • Die Steuereinheit kann dem Benutzer Information präsentieren, die eine Laderate repräsentiert, die basierend auf einer Maximalkapazität und der zweiten Restkapazität einer Kapazität der Batterie erhalten wird, wobei die Maximalkapazität dem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Die Kapazitätssteuervorrichtung kann auch eine Kapazitätsänderungsannahmeeinheit aufweisen, um eine Anweisung zum Ändern der Maximalkapazität zu erhalten. Die Steuereinheit kann dem Benutzer Information präsentieren, die eine neue Laderate repräsentiert, die basierend auf der Maximalkapazität, die sich geändert hat, und der zweiten Restkapazität erhalten wird.
  • Wenn die zweite Restkapazität niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, kann Stromsenden und -empfangen von der Batterie zu einem Stromnetz während des Ladens der Batterie auch dann verhindert werden, wenn die erste Restkapazität höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Die Kapazitätssteuervorrichtung kann auch eine Verschiebeanweisungsannahmeeinheit zum Verschieben von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen enthalten. Wenn eine Anweisung zum Verschieben erhalten wird, kann die Aktualisierungseinheit die erste Restkapazität und die zweite Restkapazität basierend auf einer Kapazität, die von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen zu verschieben ist, aktualisieren.
  • Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit kann eine Anweisung zum Verschieben von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität von dem Benutzer erhalten.
  • Wenn ein Strombedarf im Stromnetz niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, kann die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit gestalten, eine Anweisung zum Verschieben von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität von dem Benutzer zu akzeptieren.
  • Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit kann eine Anweisung zum Verschieben von der zweiten Restkapazität zur ersten Restkapazität vom Benutzer erhalten.
  • Wenn ein Strombedarf im Stromnetz höher als ein vorbestimmter Wert ist, kann die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit gestatten eine Anweisung zum Verschieben von der zweiten Restkapazität zur ersten Restkapazität vom Benutzer zu akzeptieren.
  • Die Kapazitätssteuervorrichtung kann auch eine Wertsteuereinheit enthalten, um Verschiebekosten einer Kapazität von einer der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität zur anderen basierend auf einem Strombedarf im Stromnetz zu bestimmen. Die Steuereinheit kann dem Benutzer Kosten präsentieren, die durch die Wertsteuereinheit bestimmt sind.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt ein Programm an. Das Programm fungiert als Kapazitätssteuervorrichtung.
  • Die obige Zusammenfassungsklausel beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale der Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Unterkombination der oben beschriebenen Merkmale enthalten.
  • Figurenliste
    • 1 illustriert schematisch eine Grundkonfiguration eines Stromsende- und Empfangssystems 100.
    • 2 illustriert schematisch eine funktionelle Konfiguration eines Verwaltungsservers 40.
    • 3 ist ein typisches Diagramm, das eine für einen Benutzer gesetzte Kapazität und eine für V2G gesetzte Kapazität erläutert.
    • 4 illustriert ein Beispiel von Kapazitätsinformation einer Batterie 32 in einer Tabelle.
    • 5 illustriert einen typischen Zustand, in dem eine Restkapazität R1 für V2G gemäß einer Ladung aktualisiert wird, die gemäß einer Anweisung von einem Benutzer 80 durchgeführt wird.
    • 6 illustriert einen typischen Zustand, in dem die Restkapazität R1 für V2G gemäß einer Ladung aktualisiert wird, die gemäß einer Anweisung von dem Verwaltungsserver 40 durchgeführt wird.
    • 7 illustriert ein typisches Beispiel eines Bildschirms 700 zum Setzen der für V2G gesetzten Kapazität eines Fahrzeugs 30.
    • 8 illustriert ein typisches Beispiel eines Bildschirms 800 zum Schalten einer Kapazität zwischen einer Restkapazität R1 für V2G und einer Restkapazität R2 für den Benutzer.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess zeigt, der beim Verbinden eines Lade- und Entladekabels 22 mit einem Fahrzeug 30 durchzuführen ist.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der Stromübertragung und Sendung zwischen dem Fahrzeug 30 und einem Stromnetz 10 zeigt.
    • 11 illustriert ein Beispiel eines Computers 2000, in dem mehrere Ausführungen der vorliegenden Erfindung vollständig oder teilweise verkörpert sein können.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch Ausführungen der Erfindung beschrieben. Jedoch beschränken die folgenden Ausführungen die in den Ansprüchen definierte Erfindung nicht. Einige Kombinationen von in dem Ausführungen beschriebenen Merkmalen können als Lösungsmittel der Erfindung unnötig sein. In den gesamten Zeichnungen können den gleichen oder ähnlichen Teilen die gleichen Bezugszahlen gegeben sein, um komplizierte Beschreibungen wegzulassen.
  • 1 illustriert schematisch eine Grundkonfiguration eines Stromsende- und Empfangssystems 100. Das Stromsende- und Empfangssystem 100 dient zur Durchführung von V2G (Fahrzeug-zu-Netz), worin ein Stromaggregator Strom zwischen einem Fahrzeug und einem Stromnetz zum Beispiel mittels einer am Fahrzeug angebrachten Batterie austauscht. Um eine Kapazität der Batterie des Fahrzeugs zu verwalten, unterteilt das Stromsende- und Empfangssystem 100 die Kapazität in eine Kapazität für einen Benutzer und eine Kapazität für einen Stromaggregator. In der vorliegenden Ausführung wird das Durchführen und Freisetzen von Strom von dem Fahrzeug zu dem Stromnetz und/oder Empfangen von Strom an dem Fahrzeug von dem Stromnetz als V2G bezeichnet.
  • Das Stromsende- und Empfangssystem 100 enthält mehrere Fahrzeuge, einschließlich eines Fahrzeugs 30a und eines Fahrzeugs 30b, eine stationäre Batterie 40, mehrere Lade- und Entladeeinrichtungen 20, einen Verwaltungsserver 40, ein Stromerzeugungsgerät 12 sowie mehrere Benutzerendgeräte einschließlich eines Benutzerendgeräts 82a und eines Benutzerendgeräts 82b.
  • Der Benutzer 80a ist ein Benutzer des Fahrzeugs 30a. Der Benutzer 80b ist ein Benutzer des Fahrzeugs 30b. Übrigens kann ein Benutzer des Fahrzeugs ein beliebiger Benutzer des Fahrzeugs sein, wie etwa ein Eigner des Fahrzeugs oder ein Familienmitglied des Eigners. Das Fahrzeug 30a enthält eine Batterie 32a. Das Fahrzeug 30b enthält eine Batterie 32b. Das Benutzerendgerät 32a ist ein vom Benutzer 80a benutztes Kommunikationsendgerät. Das Benutzerendgerät 82b ist ein vom Benutzer 80b verwendetes Kommunikationsendgerät.
  • In der vorliegenden Ausführung können mehrere Fahrzeuge einschließlich des Fahrzeugs 30a und des Fahrzeugs 30b gemeinsam als „Fahrzeug 30“ bezeichnet werden. Auch können mehrere Batterien einschließlich der Batterie 32a und der Batterie 32b gemeinsam als „Batterie 32“ bezeichnet werden.
  • Übrigens ist die Batterie 32 ein Beispiel einer Antriebs-Stromquelle, die an dem Fahrzeug 30 angebracht ist. Die Antriebs-Stromquelle enthält eine Stromquelle, die Brennstoff verbraucht, um elektrische Energie zu erzeugen, die einer Antriebsquelle des Fahrzeugs 30 zuzuführen ist, wie etwa eine Brennstoffzelle. Der Brennstoff kann Wasserstoff sein, Alkoholbrennstoff, Kohlenwasserstoffbrennstoff wie etwa Benzin, Leichtöl, Erdgas oder dergleichen. Die Antriebs-Stromquelle kann eine beliebige Stromquelle sein, die elektrische Energie erzeugen kann, die der Antriebsquelle des Fahrzeugs 30 zuzuführen ist.
  • Das Fahrzeug 30 ist ein Beispiel eines Transportgeräts. Das Fahrzeug 30 ist ein Fahrzeug, das mit einer Antriebsquelle ausgestattet ist, die mittels elektrischer Energie betrieben wird, wie etwa ein elektrisches Fahrzeug oder ein Brennstoffzell-Fahrzeug (FCV). Das elektrische Fahrzeug enthält ein Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) sowie ein Hybridfahrzeug oder ein elektrisches Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, der zumindest einen Teil der Antriebskraft liefert. In der vorliegenden Ausführung ist das Fahrzeug 30 ein elektrisches Fahrzeug, das mit einer Batterie 32 als Antriebs-Stromquelle ausgestattet ist. In einer Konfiguration, welche die Batterie als Antriebs-Stromquelle aufweist, entspricht das Entladen der Batterie dem Freisetzen von Energie von der Antriebs-Stromquelle und entspricht das Laden der Batterie dem Speichern von Energie in die Antriebs-Stromquelle. Auch entspricht eine Restkapazität der Batterie einer Energiemenge, die in der Antriebs-Stromquelle gesammelt ist, wie etwa eine Strommenge oder eine Elektrizitätsmenge, die von der Antriebs-Stromquelle zugeführt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführung können der Benutzer 80a und der Benutzer 80b gemeinsam als „Benutzer 80“ bezeichnet werden. Mehrere Benutzerendgeräte einschließlich des Benutzerendgeräts 80a und des Benutzerendgeräts 82b können gemeinsam als „Benutzerendgerät 82“ bezeichnet werden.
  • Das Benutzerendgerät 82 kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät, ein Personal Computer oder ein Fahrzeug-Navigationsgerät sein. Ein Beispiel des mobilen Endgeräts kann ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen PDA, ein Tablet, einen Notebook-Computer, einen Laptop-Computer, einen tragbaren Computer und dergleichen enthalten.
  • Der Verwaltungsserver 40 kann mit dem Fahrzeug 30, der stationären Batterie 14 und dem Benutzerendgerät 82 durch ein Kommunikationsnetzwerk kommunizieren. Der Verwaltungsserver 40 kann auch mit einem Stromhandelsserver 50 durch ein Kommunikationsnetzwerk kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk kann einen Sendekanal für eine Kabelkommunikation oder eine drahtlose Kommunikation enthalten. Das Kommunikationsnetzwerk kann ein Kommunikationssystem enthalten wie etwa das Internet, ein P2P-Netzwerk, eine gesonderte Leitung, eine VPN, eine Stromleitungsverbindungsleitung und eine Mobiltelefonleitung.
  • Das Stromnetz 10 kann ein Stromübertragungssystem oder ein Stromverteilungssystem in einem Stromsystem enthalten sowie ein Verteilungsnetzwerk eines Stromnetzes. Das Stromnetz 10 kann in jeder Region vorgesehen sein. Das Stromnetz 10 kann ein Mikronetz sein. Das Stromnetz 10 kann ein beliebig großes Verteilungsnetzwerk sein, das eine Stromquelle mit einem Stromgerät verbindet, welches Strom verbraucht. Zum Beispiel kann das Stromnetz 10 ein Verteilungsnetzwerk sein, das von einer beliebigen Einrichtung, wie etwa einer kommerziellen Einrichtung, bereitgestellt wird. Das Stromnetz 10 kann an jedem Gebäude vorgesehen sein. Das Fahrzeug 30, die stationäre Batterie 14, eine Lade- und Entladeeinrichtung 20 und das Stromerzeugungsgerät 12 sind mit dem Stromnetz 10 verbunden. Die Lade- und Entladeeinrichtung 20, die stationäre Batterie 14 und das Stromerzeugungsgerät 12 können mit dem Stromnetz 10 Strom senden und empfangen.
  • Das Stromsendegerät 12 wird von einer Stromgesellschaft oder dergleichen verwaltet. Die Lade- und Entladeeinrichtung 20 enthält zum Beispiel eine Lade- und Entladevorrichtung, die in einem Haus installiert ist, oder eine Lade- und Entladesäule, die auf einem Fahrzeugparkplatz oder einem öffentlichen Raum eines Wohnkomplexes, eines Gebäudes oder eines Ladengeschäfts installiert ist. Die Lade- und Entladeeinrichtung 20 ist ein Beispiel einer elektrischen Einrichtung zum Sammeln von Energie in der Antriebs-Stromquelle, die an dem Fahrzeug 30 angebracht ist.
  • Das Fahrzeug 30 ist mit der Lade- und Entladeeinrichtung 20 durch ein Lade- und Entladekabel 22 verbunden. Das heißt, das Fahrzeug 30 ist mit dem Stromnetz 10 durch das Lade- und Entladekabel 22 mit der Lade- und Entladeeinrichtung 20 verbunden. Das Fahrzeug 30 sendet und empfängt Strom zwischen der Batterie 32 und dem Stromnetz 10 durch die Lade- und Entladeeinrichtung 20. Zum Beispiel setzt das Fahrzeug 30 Strom, den es von dem Entladen der Batterie 32 erhalten hat, zum Stromnetz 10 durch das Lade- und Entladekabel 22 und die Lade- und Entladeeinrichtung 20 frei. Auch lädt das Fahrzeug 30 die Batterie 32 mit Strom, der von dem Stromnetz 10 durch das Lade- und Entladekabel 22 und die Lade- und Entladeeinrichtung 20 zugeführt wird. Übrigens können das Senden und Empfangen von Strom zu und von dem Stromnetz 20 als „Senden und Empfangen von Strom mit dem Stromnetz 13“ oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Die stationäre Batterie 14 wird von dem Stromaggregator verwaltet. Die Batterie 32 des Fahrzeugs 30 bildet mit der stationären Batterie 14 ein virtuelles Kraftwerk. Der Verwaltungsserver 40 wird von dem Stromaggregator verwaltet. Der Verwaltungsserver 40 steuert das Senden und Empfangen von Strom zwischen der Batterie 32 und dem Stromnetz 10 sowie zwischen der stationären Batterie 14 und dem Stromnetz 10.
  • Der Verwaltungsserver 40 führt Stromhandel durch Bieten im Großhandelsstrommarkt durch. Der Stromhandelsserver 50 wird von einer Person des Großhandelsstrommarkts verwaltet. Der Verwaltungsserver 40 bietet dem Stromhandelsserver 50 mit einer Zeiteinheit von 30 min als ein Zeitrahmen. Der Verwaltungsserver 40 veranlasst, dass die Batterie 32 und die stationäre Batterie 14, basierend auf einem Vertragsergebnis, in jedem Zeitrahmen entladen, um dem Stromnetz 10 Strom zuzuführen.
  • Zum Beispiel veranlasst der Verwaltungsserver 40, dass die Batterie 32 und die stationäre Batterie 14 gemäß einer Vertragsbietungsmenge durch den Stromaggregator in dem Großhandelsstrommarkt entladen, und führt dem Stromnetz 10 Strom zu, der von der Batterie 32 und der stationären Batterie 14 abgegeben wird. Der Verwaltungsserver 40 steuert das Laden und Entladen der Batterie 32 und das Laden und Entladen der stationären Batterie 14 im Bereich der Justierfähigkeit im Bietungsvertrag durch den Stromaggregator in einem Angebot- und Nachfrage-ausgeglichenen Markt, und justiert hierdurch die Stromzufuhr und -anforderung in dem Stromnetz 10. Zum Beispiel steuert der Verwaltungsserver 40 das Laden und Entladen der Batterie 32 und Laden und Entladen der stationären Batterie 14 in Antwort auf eine ansteigende Nachfrage (Up-DR), eine nachlassende Anfrage (Down-DR) oder eine ansteigende und nachlassende Nachfrage (Up-and-Down-DR), die er von den Stromsende- und verteilungsoperatoren und Elektrizitäts-Einzelhändlern empfängt.
  • Insbesondere steuert der Verwaltungsserver 40 das Fahrzeug 30 und/oder die Lade- und Entladeeinrichtung 20 in Antwort auf das Up-DR, um die Batterie 32 des Fahrzeugs 30 mit Strom zu laden, den sie von dem Stromnetz 10 durch die Lade- und Entladeeinrichtung 20 erhält. Auch steuert der Verwaltungsserver 40 das Fahrzeug 10 und/oder die Lade- und Entladeeinrichtung 20 in Antwort auf den Down-DR, um die Batterie 32 des Fahrzeugs 30 zu entladen und vom Entladen der Batterie 32 erhaltenen Strom zum Stromnetz 10 durch die Lade- und Entladeeinrichtung 20 abzugeben.
  • In der vorliegenden Ausführung verwaltet der Verwaltungsserver 40 eine Gesamtkapazität der Batterie 32 des Fahrzeugs 30, indem er die Gesamtkapazität in eine „für den Benutzer gesetzte Kapazität“ und eine „für V2G gesetzte Kapazität“ aufteilt. Der Verwaltungsserver 40 verwaltet eine Restkapazität der Batterie 32, indem er die Restkapazität in eine Restkapazität für den Benutzer, die in einem Bereich der für den Benutzer gesetzten Kapazität fällt, und eine Restkapazität für V2G, die in einem Bereich für die für V2G gesetzte Kapazität fällt, aufteilt. Der Verwaltungsserver 40 spiegelt eine Lade- und Entlademenge der Batterie 32, die gemäß einer Anweisung von dem Benutzer 80 durchgeführt wird, auf die Restkapazität für den Benutzer wieder und präsentiert diese Menge dem Benutzer 80. Unterdessen wird die Lade- und Entlademenge auf die Restkapazität V2G nicht wiedergespiegelt. Der Verwaltungsserver 40 spiegelt eine Lade- und Entlademenge der Batterie 32, die gemäß einer Anweisung von dem Verwaltungsserver 40 durchgeführt wird, auf die Restkapazität für V2G wider. Unterdessen wird die Lade- und Entlademenge auf die Restkapazität für den Benutzer nicht wiedergespiegelt.
  • Aufgrund des Verwaltungsservers 40 bleibt die dem Benutzer 80 zu präsentierende Restkapazität unverändert, auch wenn der Verwaltungsserver 40 die Batterie 32, innerhalb einer Grenze der Restkapazität für V2G, frei lädt oder entlädt. Die dem Benutzer 80 zu präsentierende Restkapazität wird basierend auf einer Menge des Ladens und Entladens der Batterie 32 aktualisiert, das gemäß der Anweisung vom Benutzer 80 durchgeführt wird. Im Ergebnis kann der Benutzer 80 mit Restkapazitätsinformation versorgt werden, die zum Benutzungsgefühl des Benutzers 80 passt. Darüber hinaus kann der Verwaltungsserver 40 die Batterie 32 innerhalb der Grenze der Restkapazität für V2G systematisch laden oder entladen, ohne dass er durch das vom Benutzer 80 durchgeführte Laden oder Entladen wesentlich beeinflusst wird.
  • In der vorliegenden Ausführung bedeutet das Senden und Empfangen von Strom, dass das Fahrzeug 30 und/oder das Stromnetz 10 Strom sendet, der vom jeweils anderen empfangen wurde. Zum Beispiel kann das Senden und Empfangen von Strom bedeuten, Strom von der Batterie 30 zum Stromnetz 10 freizusetzen. Auch kann das Senden und Empfangen von Strom bedeuten, Strom von dem Stromnetz 10 zum Fahrzeug 30 zu senden. Wenn das Fahrzeug 30 Strom durch eine Lade- und Entladevorrichtung freisetzt, die in einem Haus oder dergleichen eines Stromverbrauchers installiert ist, und wenn der Stromverbraucher mehr Strom verbraucht als den vom Fahrzeug 10 freigesetzten Strom, dann kann das Stromnetz 10 ohne Nettostrom von einem Verbindungspunkt zwischen dem Stromverbraucher und dem Stromnetz 10 versorgt werden. In diesem Fall kann die Strommenge, die vom Verbindungspunkt dem Stromverbraucher zugeführt wird, einfach reduziert werden. Auch hier kann man, bei Betrachtung vom Stromnetz 10 aus, daran denken, dass der gesendete Strom außerhalb des Stromnetzes 10 empfangen worden ist. Daher ist es in der vorliegenden Ausführung, wenn das Fahrzeug 30 beim Senden und Empfangen von Strom mit dem Stromnetz 10 freisetzt, unerheblich, ob das Stromnetz 10 Nettostrom von einem bestimmten Verbindungspunkt zwischen dem Stromnetz 10 in dem Fahrzeug 30 empfängt oder nicht.
  • 2 illustriert schematisch eine funktionelle Konfiguration des Verwaltungsservers 40. Der Verwaltungsserver 40 enthält eine Prozesseinheit 42, eine Speichereinheit 48 und eine Kommunikationseinheit 46.
  • Die Prozesseinheit 42 ist durch eine Prozessvorrichtung mit einem Prozessor implementiert. Die Speichereinheit 38 ist durch eine nicht-flüchtige Speichervorrichtung implementiert. Die Prozesseinheit 32 verwendet in der Speichereinheit 38 gespeicherte Information zur Bearbeitung. Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 30, der stationären Batterie 14, dem Benutzerendgerät 82 und dem Stromhandelsserver 50 erfolgt über die Kommunikationseinheit 46. Information, die an der Kommunikationseinheit 46 von dem Fahrzeug 30, der stationären Batterie 14, dem Benutzerendgerät 82 und dem Stromhandelsserver 50 empfangen wird, wird der Prozesseinheit 42 zugeführt. Information, die zu dem Fahrzeug 30, der stationären Batterie 14, dem Benutzerendgerät 82 und dem Stromhandelsserver 50 gesendet werden soll, wird von der Prozesseinheit 42 erzeugt und über die Kommunikationseinheit 46 gesendet.
  • Der Verwaltungsserver 40 fungiert als Kapazitätssteuervorrichtung. Der Verwaltungsserver 40 kann ein System sein, das durch eine einzelne Informationsverarbeitungsvorrichtung oder mehrere Informationsverarbeitungsvorrichtungen implementiert ist.
  • Die Prozesseinheit 42 enthält eine Stromsende- und - empfangssteuereinheit 220, eine Aktualisierungseinheit 200, eine Steuereinheit 210, eine Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230, eine Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 sowie eine Wertsteuereinheit 290.
  • Die Speichereinheit 48 speichert Information, die eine erste Restkapazität und eine zweite Restkapazität einer Restkapazität der am Fahrzeug 30 angebrachten Batterie 32 repräsentiert, wobei die erste Restkapazität dem Senden und Empfangen von Strom zwischen der Batterie 32 und dem Stromnetz 10 ohne Anweisung vom Benutzer 80 des Fahrzeugs 30 zur Verfügung steht, und die zweite Restkapazität dem Benutzer 80 in Antwort auf eine Anweisung von dem Benutzer 80 zur Verfügung steht. Die Aktualisierungseinheit 200 aktualisiert die zweite Restkapazität, ohne die erste Restkapazität zu aktualisieren, basierend auf einer Lademenge oder Entlademenge der Batterie 32, die vom Laden oder Entladen der Batterie 32 herrührt, das gemäß einer Anweisung von dem Benutzer 80 durchgeführt wird, und aktualisiert die erste Restkapazität, ohne die zweite Restkapazität zu aktualisieren, basierend auf der Lademenge oder Entlademenge der Batterie 32, die von dem Senden oder Empfangen von Energie herrührt, das gemäß einer Anweisung von dem Verwaltungsserver 40 durchgeführt wird, der sich außerhalb des Fahrzeugs 30 befindet, ohne Anweisung vom Benutzer 80.
  • Die Restkapazität für V2G ist ein Beispiel der ersten Restkapazität, und die Restkapazität für den Benutzer ist ein Beispiel der zweiten Restkapazität. Die Steuereinheit 210 präsentiert dem Benutzer 80 Information, die die zweite Restkapazität repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit 200 aktualisiert worden ist. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 210 zu einer ECU des Fahrzeugs 30 Information senden, die die zweite Restkapazität repräsentiert, und veranlassen, dass das Fahrzeug 10 die die zweite Restkapazität repräsentierende Information anzeigt. Die Steuereinheit 210 kann zum Benutzerendgerät 82 Information senden, die die zweite Restkapazität repräsentiert, und veranlassen, dass das Benutzerendgerät 82 die die zweite Restkapazität repräsentierende Information anzeigt. Die Steuereinheit 210 kann dem Benutzer 80 Information präsentieren, die eine Laderate repräsentiert, die basierend auf einer maximalen Kapazität und der zweiten Restkapazität einer Kapazität der Batterie 32 erhalten wird, wobei die maximale Kapazität dem Benutzer 80 des Fahrzeugs 30 zur Verfügung steht.
  • Die „erste Restkapazität“ ist ein Beispiel „der ersten Energiemenge einer Energiemenge, die in der am Fahrzeug 30 angebrachten Antriebs-Stromquelle gesammelt wird, die zum Senden und Empfangen von Strom zwischen der Antriebs-Stromquelle und dem Stromnetz 10 verfügbar ist, ohne Anweisung vom Benutzer 80“. Auch ist „die zweite Restkapazität“ ein Beispiel „der zweiten Energiemenge, die dem Benutzer 80 in Antwort auf eine Anweisung vom Benutzer 80 zur Verfügung steht“. Ferner ist „eine Lademenge oder Entlademenge der Batterie 32, die vom Laden oder Entladen der Batterie 32 herrührt, das gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 durchgeführt wird“ ein Beispiel „der Energiemenge, die in der Antriebs-Stromquelle gesammelt ist, oder einer Energiemenge, die von der Antriebs-Stromquelle gemäß einer Anweisung von dem Benutzer 80 freigesetzt wird“.
  • Die ECU des Fahrzeugs 30 kann Funktionen der Aktualisierungseinheit 200 und der Steuereinheit 210 ausführen. Wenn zum Beispiel die Batterie 32 ohne Anweisung von der Stromsende- und - empfangssteuereinheit 22 geladen oder entladen wird, kann die ECU des Fahrzeugs 30 die zweite Restkapazität basierend auf einer Lademenge oder Entlademenge aktualisieren und die aktualisierte zweite Restkapazität dem Benutzer 80 präsentieren. Die Funktionen der Aktualisierungseinheit 200 und der Steuereinheit 210 können durch eine Steuervorrichtung wie etwa eine ECU des Fahrzeugs 30 und/oder den Verwaltungsserver 40 implementiert werden.
  • Die Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230 beschafft eine Anweisung zum Ändern einer Maximalkapazität, die dem Benutzer 80 zur Verfügung steht. Zum Beispiel kann die Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230 die Anweisung zum Ändern der dem Benutzer 80 zur Verfügung stehenden Maximalkapazität von dem Benutzerendgerät 32 oder der ECU 30 erhalten. Die Steuereinheit 210 präsentiert dem Benutzer 80 Information, die eine neue Änderungsrate repräsentiert, die basierend auf der Maximalkapazität, die sich geändert hat, und der zweiten Restkapazität erhalten wurde.
  • Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 erhält eine Anweisung zum Verschieben von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen. Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 kann vom Benutzer 80 eine Anweisung erhalten, von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität zu verschieben. Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 kann vom Benutzerendgerät oder der ECU des Fahrzeugs 30 eine Anweisung erhalten, von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität zu verschieben. Wenn die Anweisung zum Verschieben erhalten wird, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die erste Restkapazität und die zweite Restkapazität basierend auf einer Kapazität, zu der zwischen der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität verschoben werden soll. Wenn ein Strombedarf in dem Stromnetz 10 niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, kann die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 zulassen, dass die Anweisung zum Verschieben von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität vom Benutzer 80 akzeptiert wird. Wenn ein Strombedarf in dem Stromnetz 10 höher als der vorbestimmte Wert ist, kann die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 erlauben, dass die Anweisung zum Verschieben von der zweiten Restkapazität zur ersten Restkapazität vom Benutzer 80 akzeptiert wird.
  • Die Wertsteuereinheit 290 bestimmt die Kosten des Verschiebens einer Kapazität von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen basierend auf einem Strombedarf in dem Stromnetz 10. Die Steuereinheit 210 präsentiert dem Benutzer 80 die Kosten, die von der Wertsteuereinheit 290 bestimmt wurden.
  • Gemäß einem Strombedarf in dem Stromnetz 10 veranlasst die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 das Senden und Empfangen von Strom zwischen dem Fahrzeug 30 und dem Stromnetz 10. Zum Beispiel instruiert die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 die an dem Fahrzeug 30 angebrachte ECU, die Batterie 32 zu laden oder zu entladen. Gemäß der Anweisung von der Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 kommuniziert die ECU des Fahrzeugs 30 mit der Lade- und Entladeeinrichtung 20 und steuert einen Stromwandler des Fahrzeugs 30, um die Batterie 32 durch die Lade- und Entladeeinrichtung 20 zu laden oder vom Entladen der Batterie 32 erhaltenen Strom freizusetzen. Übrigens kann die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 von der ECU des Fahrzeugs 30 sequenziell Information erhalten, die eine Strommenge repräsentiert, die von der Lade- und Entladeeinrichtung 20 in den Stromwandler während des Ladens der Batterie 32 eingegeben wird, eine Strommenge, die von einem Stromwandler in die Lade- und Entladeeinrichtung 20 während des Entladens der Batterie 32 ausgegeben wird, sowie einen SOC (Ladezustand) der Batterie 32. Die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 kann das Senden und Empfangen von Strom zwischen dem Fahrzeug 30 und dem Stromnetz 10 basierend auf der Information steuern, die sie von der ECU des Fahrzeugs 30 erhält.
  • Wenn die zweite Restkapazität niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, kann die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 das Senden und Empfangen von Strom von der Batterie 32 zu dem Stromnetz 10 während des Ladens der Batterie 32 auch dann unterbinden, wenn die erste Restkapazität höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Aufgrund des Verwaltungsservers 40 spiegelt die dem Benutzer 80 zu präsentierende Restkapazität das Laden und Entladen der Batterie 32, das von dem Verwaltungsserver 40 frei durchgeführt wird, innerhalb einer Grenze der Restkapazität für V2G nicht wieder. Daher hat der Benutzer 80 kein unangenehmes Gefühl, auch wen der Verwaltungsserver 40 das Laden oder Entladen ohne Erlaubnis durchführt. Darüber hinaus kann der Verwaltungsserver 40 die Batterie 32 innerhalb einer Grenze der Restkapazität für V2G systematisch laden oder entladen, ohne durch vom Benutzer 80 durchgeführtes Laden oder Entladen wesentlich beeinflusst zu werden.
  • Eine Funktion einer Stromsende- und Empfangsverwaltungsvorrichtung kann allein durch den Verwaltungsserver 40 implementiert werden oder kann durch eine Kombination des Verwaltungsservers 40 und der ECU des Fahrzeugs 30 implementiert werden. Zum Beispiel kann zumindest ein Teil des Prozesses von der ECU des Fahrzeugs 30 anstelle des Verwaltungsservers 40 ausgeführt werden. Als anderes Beispiel kann zumindest ein Teil der Funktion durch die ECU des Fahrzeugs 30 anstelle der Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, der Aktualisierungseinheit 200, der Steuereinheit 210, der Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230, der Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240, der Wertsteuereinheit 290 oder der Speichereinheit 48 implementiert werden.
  • 3 ist ein typisches Diagramm, das eine für den Benutzer gesetzte Kapazität und eine für V2G gesetzte Kapazität erläutert. In 3 ist die Gesamtkapazität der Batterie 32 mit C angegeben. Zum Beispiel kann eine volle Ladungskapazität der Batterie 32 mit C bezeichnet werden. Eine verfügbare Kapazität, die für den Benutzer und den Stromaggregator zur Verfügung steht, ist mit Ca angegeben. Ca ist kleiner als C.
  • Eine minimale Ladekapazität der Batterie 32 ist mit mit Cb1 angegeben. Die ECU des Fahrzeugs 30 steuert das Entladen der Batterie 32 derart, dass der SOC der Batterie 32 nicht unter SOC entsprechend Cb1 fällt. Eine Kapazität, mit der das Laden der Batterie 32 verboten ist, ist mit Cb2 angegeben. Um zum Beispiel ein Überladen der Batterie 32 zu verhindern, steuert die ECU des Fahrzeugs 30 das Laden der Batterie 32 derart, dass der SOC den SOC entsprechend Cb2 nicht überschreitet. Es wird angenommen, dass jeder von Cb1 und Cb2 insbesondere 5% von C ist. In diesem Fall steuert die ECU des Fahrzeugs 30 das Laden und Entladen der Batterie 32 derart, dass der SOC innerhalb eines Bereichs von 5-95% bleibt.
  • Die Aktualisierungseinheit 200 verwaltet die verfügbare Kapazität Ca, indem sie die verfügbare Kapazität Ca in eine für V2G gesetzte Kapazität C1 und eine für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 aufteilt. Der Benutzer 80 kann die für V2G gesetzte Kapazität C1 und die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 setzen. Die für V2G gesetzte Kapazität C1 und die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 können vorab gesetzt werden, wenn der Benutzer 80 das Fahrzeug 30 kauft.
  • Die für V2G gesetzte Kapazität C1 bezeichnet eine maximale Kapazität zum Laden oder Entladen der Batterie 32 gemäß einer Anweisung von dem Stromaggregator. Die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 bezeichnet eine maximale Kapazität zum Laden oder Entladen der Batterie 32 gemäß einer Anweisung von dem Benutzer 80. Die Restkapazität R1 für V2G bezeichnet eine Kapazität, die zum Laden und Entladen in Antwort auf eine Anweisung von dem Stromaggregator gegenwärtig zur Verfügung steht. Die Restkapazität R2 für den Benutzer bezeichnet eine Kapazität, die zum Laden und Entladen in Antwort auf eine Anweisung vom Benutzer 80 gegenwärtig zur Verfügung steht. Hier ist Ra = R1 + R2.
  • Der Verwaltungsserver 40 führt V2G zwischen dem Fahrzeug 30 und dem Stromnetz 10 innerhalb eines Bereichs der für V2G gesetzten C1 durch. Die Restkapazität R2 für den Benutzer bleibt auch dann unverändert, wenn die Batterie 32 aufgrund dieses V2G entladen wird. Daher kann der Benutzer 80 in dem Fahrzeug 30 fahren, ohne sich um das vom Verwaltungsserver 40 durchgeführte V2G zu kümmern. Obwohl übrigens der Benutzer 80 gewöhnlich in dem Fahrzeug 30 innerhalb eines Bereichs der für den Benutzer gesetzten Kapazität C2 fährt, kann der Benutzer 80 in dem Fahrzeug 30 auch unter Nutzung der Restkapazität R1 für V2G fahren, wenn die Restkapazität R1 für V2G drastisch abnimmt oder während eines Notfalls, etc.
  • In 3 zeigt ein Batterie-Restmengenmesser 300 typische Inhalte, die auf einem im Fahrzeug 30 angezeigten Batterie-Restmengenmesser angezeigt werden. Der Batterie-Restmengenmesser 300 zeigt die Restkapazität R2 für den Benutzer an. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 210 dem Fahrzeug 30 die Restkapazität R2 für den Benutzer melden und veranlassen, dass der Batterie-Restmengenmesser 300 die Restkapazität R2 für den Benutzer anzeigt.
  • 4 illustriert ein Beispiel von Kapazitätsinformation der Batterie 32 in einer Tabelle. Die Kapazitätsinformation wird in der Speichereinheit 48 gespeichert. Die Kapazitätsinformation enthält eine Fahrzeug-ID, eine Benutzer-ID, eine Gesamtkapazität, eine verfügbare Kapazität, eine Kapazität für V2G, eine Restkapazität für V2G und eine Restkapazität für einen Benutzer, die einander zugeordnet sind.
  • Identifikationsinformation des Fahrzeugs wird in der Fahrzeug-ID gespeichert. Identifikationsinformation des Benutzers 80 wird in der Benutzer-ID gespeichert. Information, welche die Gesamtkapazität der Batterie C der Batterie 32 repräsentiert, wird in der Gesamtkapazität gespeichert. Information, die Ca repräsentiert, wird in der verfügbaren Kapazität gespeichert. Zum Beispiel wird Information, die ein Verhältnis von Ca zur Gesamtkapazität C repräsentiert, in der verfügbaren Kapazität gespeichert.
  • Information, die eine für V2G gesetzte Kapazität C1 repräsentiert, wird durch Setzen der Kapazität für V2G gespeichert. Zum Beispiel wird Information, die ein Verhältnis der gesetzten Kapazität C1 für V2G zu der verfügbaren Kapazität Ca repräsentiert, in der gesetzten Kapazität V2G gespeichert.
  • Information, die die Restkapazität R1 für V2G repräsentiert, wird in der Restkapazität für V2G gespeichert. Zum Beispiel wird Information, die ein Verhältnis der Restkapazität R1 für V2G zur gesetzten Kapazität C1 für V2G repräsentiert, in der Restkapazität für V2G gespeichert.
  • Information, die die Restkapazität R2 für den Benutzer repräsentiert, wird in der Restkapazität für den Benutzer gespeichert. Zum Beispiel wird Information, die ein Verhältnis der Restkapazität R2 für den Benutzer zur gesetzten Kapazität C2 für den Benutzer repräsentiert, in der Restkapazität für den Benutzer gespeichert.
  • Der Verwaltungsserver 40 beschafft Information, die eine Lademenge und eine Entlademenge der Batterie 32 repräsentiert, von der ECU des Fahrzeugs 30. Zum Beispiel empfängt der Verwaltungsserver 40 Information, die eine Elektrizitätsmenge repräsentiert, die während des Ladens der Batterie 32 in die Batterie 32 geladen wird, sowie eine Elektrizitätsmenge, die von der Batterie 32 während des Entladens der Batterie 32 entladen wird. Die Aktualisierungseinheit 200 aktualisiert die Restkapazität R1 für V2G und die Restkapazität R2 für den Benutzer basierend auf der beschafften Information, die die Lademenge und die Entlademenge repräsentiert.
  • 5 illustriert einen typischen Zustand, in dem die Restkapazität R1 für V2G gemäß einer Ladung aktualisiert wird, die gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 durchgeführt wird. In 5 wird angenommen, dass die für V2G gesetzte Kapazität C1 und die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 jeweils angenähert 10 kWh und 40 kWh betragen, und die Restkapazität R1 für V2G und die Restkapazität R2 von dem Benutzer jeweils 40% und 50% vor dem Laden betragen.
  • Wenn der Benutzer 80 das Fahrzeug 30 in einen Lademodus stellt und das Fahrzeug 30 zu Hause oder dergleichen mit einer Lade- und Entladeeinrichtung 20 verbindet, initiiert die ECU des Fahrzeugs 30 das Laden der Batterie 32 gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80. Wenn das Fahrzeug 30 auf diese Weise mit einer Rate von angenähert 6 kWh geladen wird, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 20 die Restkapazität R2 für den Benutzer von 50% auf 65%. Darüber hinaus aktualisiert die Steuereinheit 210 die Restmenge, die auf dem Batterie-Restmengenmesser des Fahrzeugs 30 angezeigt wird, auf 65%. Hier aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G nicht.
  • Wenn der Benutzer 80 in dem Fahrzeug 30 mittels Strom von der Batterie 32 fährt, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer. Wenn zum Beispiel die Batterie 32 mit einer Rate von angenähert 6 kWh entladen wird, damit das Fahrzeug 30 fährt, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität für den Benutzer von 50% auf 35%. Darüber hinaus veranlasst die Steuereinheit 210, dass die ECU des Fahrzeugs 30 die Restmenge, die auf dem Batterie-Restmengenmesser 300 des Fahrzeugs 30 angezeigt wird, auf 35%. Hier aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G nicht.
  • Wenn V2G gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 durchgeführt wird, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer. Wenn zum Beispiel der Benutzer 80 das Fahrzeug 30 zu Hause mit der Lade- und Entladeeinrichtung 20 verbindet, und das Entladen der Batterie 32 durch ein HEMS zu Hause Strom zum Stromnetz 30 sendet, und wenn hierbei die Batterie 32 mit einer Rate von angenähert 6 kWh entladen wird, dann aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer von 50% auf 35%. Darüber hinaus veranlasst die Steuereinheit 210, dass die ECU des Fahrzeugs 30 die Restmenge, die auf dem Batterie-Restmengenmesser 300 des Fahrzeugs 30 angezeigt wird, auf 35% aktualisiert. Hier aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G nicht.
  • Ähnlich wenn der Benutzer 80 die Batterie 32 mit überschüssigem Strom des Stromnetzwerkes 10 durch das HEMS zu Hause lädt, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für einen Benutzer, aber aktualisiert die Restkapazität R1 V2G nicht. Wenn der Benutzer 80 ein elektrisches Haushaltsgerät mit Strom durch Entladen der Batterie 32 durch das HEMS zu Hause versorgt, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer, aber aktualisiert die Restkapazität R1 für V2G nicht. Wenn ferner der Benutzer 80 die Batterie 32 mit von einer Haushaltssolarbatterie 80 erhaltenem Strom durch das HEMS zu Hause lädt, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 wieder die Restkapazität R2 für den Benutzer, aber aktualisiert die Restkapazität R1 für V2G nicht.
  • Auf diese Weise wird die Restkapazität R2 für den Benutzer gemäß einer von der Batterie 32 verwendeten Menge gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 aktualisiert. Daher kann der Benutzer 80 mit Restkapazitätsinformation versorgt werden, die zum Benutzungsgefühl des Benutzers 80 passt.
  • 6 illustriert einen typischen Zustand, in dem die Restkapazität R1 für V2G gemäß einer Ladung aktualisiert wird, die gemäß einer Anweisung vom Verwaltungsserver 40 durchgeführt wird. In 6 wird angenommen, dass die für V2G gesetzte Kapazität C1 und die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 jeweils angenähert 10 kWh und 40 kWh betragen, und die Restkapazität R1 für V2G und die Restkapazität R2 für den Benutzer jeweils 40% und 50% vor dem Laden betragen.
  • Wenn der Benutzer 80 das Fahrzeug 30 in einen Lademodus stellt und das Fahrzeug 30 mit der Lade- und Entladeeinrichtung 20 zu Hause oder dergleichen verbindet, initiiert die ECU des Fahrzeugs 30 das Laden der Batterie 32 gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80. Wenn die Restkapazität R2 für den Benutzer bei diesem Laden einen vorbestimmten Referenzwert erreicht, gestattet die ECU des Fahrzeugs 30 der Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, das Laden und Entladen der Batterie 32 zu steuern.
  • Wenn die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, während der Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 erlaubt wird, das Laden und Entladen der Batterie 32 zu steuern, veranlasst, dass die Batterie 22 mit einer Rate von angenähert 6 kWh Leistung von dem Stromnetz 10 geladen wird, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G von 40% auf 100%. Hier aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer nicht. Die ECU des Fahrzeugs 30 hält die Restmenge, die auf dem Batterie-Restmengenmesser 300 des Fahrzeugs 30 angezeigt wird, auf 50%.
  • Wenn die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, während der Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 erlaubt wird, das Laden und Entladen der Batterie 32 zu steuern, veranlasst, dass die Batterie 32 mit einer Rate von angenähert 4 kWh bei der Stromsendung von der Batterie 32 zu dem Stromnetz 10 entladen wird, aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G von 40% auf 0%. Hier aktualisiert die Aktualisierungsseinheit 200 die Restkapazität R2 für den Benutzer nicht. Darüber hinaus hält die ECU des Fahrzeugs 30 die Restmenge, die auf dem Batterie-Restmengenmesser 300 des Fahrzeugs 30 angezeigt wird, bei 50%.
  • Wenn auf diese Weise das Laden und Entladen der Batterie 32 durch die Stromsende- und Empfangssteuereinheit 220 gesteuert werden, wird die Restkapazität R1 für V2G aktualisiert und wird die Restkapazität R2 für den Benutzer nicht aktualisiert. Daher ist die Restkapazität R1 für V2G von dem vom Benutzer 80 durchgeführten Laden und Entladen der Batterie 32 unabhängig, und ist die Restkapazität R2 für den Benutzer vom Verwaltungsserver 40 durchgeführten Laden und Entladen der Batterie 32 unabhängig. Im Ergebnis kann der Verwaltungsserver 40 die Batterie 32 systematisch Laden oder Entladen, ohne eine vom Benutzer 80 geforderte Restkapazität der Batterie zu berücksichtigen.
  • 7 illustriert ein typisches Beispiel eines Bildschirms 300 zum Setzen der für den Benutzer gesetzten Kapazität C2 und der für V2G gesetzten Kapazität C1 des Fahrzeugs 30. Wenn der Benutzer die für V2G gesetzte Kapazität C1 ändert, steuert der Verwaltungsserver 40 derart, dass der Bildschirm 700 auf dem Benutzerendgerät 32 angezeigt wird. Der Bildschirm 700 enthält einen Planwählknopf 710 und einen Planwählknopf 720, sowie einen Restmengenanzeige-Wählknopf 716.
  • Der Stromaggregator bietet dem Benutzer 80 unterschiedliche Pläne mit unterschiedlicher gesetzter Kapazität C1 für V2G, die der Batterie 32 zuzuweisen ist. Zum Beispiel bietet der Stromaggregator einem Benutzer 80 einen leichten V2G-Plan, in dem eine niedrige Kapazitätsgrenze der für V2G gesetzten Kapazität C1 zugewiesen wird, und einen professionellen V2G-Plan, in dem eine hohe Kapazitätsgrenze der für V2G gesetzten Kapazität C1 zugewiesen wird. Zum Beispiel können 20% der verfügbaren Kapazität Ca der für V2G gesetzten Kapazität C1 dem leichten V2G-Plan zugewiesen werden und können 50% der verfügbaren Kapazität Ca der für V2G gesetzten Kapazität C1 im professionellen V2G-Plan zugewiesen werden. Der Planwählknopf 710 dient zum Wählen des leichten V2G-Plans, der ein Niedrige-Kapazitäts-Plan ist. Der Planwählknopf 720 dient zum Wählen des professionellen V2G Plans.
  • In Antwort darauf, dass der Benutzer 80 auf den Planwählknopf 710 oder den Planwählknopf 720 drückt, sendet das Benutzerendgerät 82 Planidentifikationsinformation entsprechend dem gedrückten Knopf und Identifikationsinformation des Benutzers 80 zu dem Verwaltungsserver 40. Die Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230 ändert die für V2G gesetzte Kapazität, die in der Kapazitätsinformation in 3 dargestellt ist, basierend auf der Planidentifikationsinformation und der Identifikationsinformation des Benutzers 80, die sie von dem Benutzerendgerät 82 empfangen hat. Übrigens wird, gemäß einer Gesamtkapazität und der für V2G gesetzten Kapazität, die sich geändert hat, die gesetzte Kapazität C2 für den Benutzer geändert und definiert. Die Aktualisierungseinheit 200 aktualisiert die Restkapazität für V2G und die Restkapazität für den Benutzer basierend auf der für V2G gesetzten Kapazität, die sich geändert hat, und der für V2G gesetzten Kapazität, einer Restkapazität für V2G und einer Restkapazität für den Benutzer vor der Änderung.
  • Jeder Plan hat Setzkosten, die dem Benutzer 80 gegeben werden. Der Benutzer 80, der die Lade- und Entladeeinrichtung 20 an einem anderen Ort als bei sich zu Hause benutzt, können die Kosten ein Rabattbetrag von einer monatlichen Gebühr sein, die dem Benutzer 80 auferlegt wird. Der professionelle V2G-Plan kann mit einem größeren Rabattbetrag gesetzt werden als ein in den leichten V2G-Plan gesetzter Rabattbetrag. Rabattbeträge entsprechend jedem des Planwählknopfs 710 und des Planwählknopfs 720 werden auf dem Bildschirm 700 angezeigt. Ein Rabattbetrag, der entsprechend dem vom Benutzer 80 gewählten Plan gesetzt wird, wird von der monatlichen Gebühr durch die Wertsteuereinheit 290 des Verwaltungsservers 20 abgezogen.
  • Auf dem Bildschirm 700 wird der Restmengen-Anzeigewählknopf 760 angezeigt, um ein Anzeigeverfahren einer Restmenge auszuwählen, welche durch den Batterie-Restmengenmesser 300 des Fahrzeugs 30 angegeben wird. Das Anzeigeverfahren der durch den Batterie-Restmengenmesser 300 angegebenen Restmenge enthält ein erstes Anzeigeverfahren für die Restmenge, in der die Restmenge C2 für den Benutzer relativ zu der gesetzten Kapazität C2 für den Benutzer angezeigt wird, und ein Anzeigeverfahren, in dem die Restkapazität R2 für den Benutzer relativ zur verfügbaren Kapazität Ca angezeigt wird. Wenn zum Beispiel das erste Anzeigeverfahren der Restmenge gewählt ist, wird ein Verhältnis der Restkapazität R2 für den Benutzer zu der für den Benutzer gesetzten Kapazität C2 angezeigt. Wenn als anderes Beispiel, ein zweites Anzeigeverfahren der Restkapazität gewählt ist, wird ein Verhältnis der Restkapazität R2 für den Benutzer zu der verfügbaren Kapazität Ca in dem Fahrzeug 30 angezeigt. Das Auswählen des Restmengen-Anzeigewählknopfs 760 auf dem Bildschirm 700 bedeutet, dass das erste Anzeigeverfahren der Restmenge gilt. Andererseits bedeutet das Nicht-Wählen des Restmengen-Anzeigewählknopfs 760, dass das zweite Anzeigeverfahren der Restmenge gilt.
  • In Antwort darauf, dass der Benutzer 80 auf den Restmengen-Anzeigewählknopf 760 drückt, sendet das Benutzerendgerät 82 Identifikationsinformation auf dem Anzeigeverfahren der Restmenge und Identifikationsinformation des Benutzers 80 zu dem Verwaltungsserver 40. Die Steuereinheit 210 weist die ECU des Fahrzeugs 30 des Benutzers 80 an, die Restkapazität R2 für den Benutzer in dem Anzeigeverfahren der durch die empfangene Identifikationsinformation identifizierten Restmenge anzuzeigen. Wenn übrigens die Restmenge R2 für den Benutzer in dem zweiten Anzeigeverfahren der Restmenge angezeigt wird, kann die ECU des Fahrzeugs separat die für V2G gesetzte Kapazität C1 und eine maximale Menge C2 für den Benutzer anzeigen. Kann die für den Benutzer gesetzte Kapazität C2 stärker hervorgehoben werden als die für V2G gesetzte Kapazität C1 auf der Anzeige, sodass der Benutzer 80 versteht, dass die für V2G gesetzte Kapazität C1 nicht verfügbar ist.
  • 8 illustriert ein typisches Beispiel eines Bildschirms 800 zum Verschieben einer Kapazität zwischen der Restkapazität R1 für V2G und der Restkapazität R2 für den Benutzer. Der Verwaltungsserver 40 steuert derart, dass der Bildschirm 800 auf dem Benutzerendgerät 82 angezeigt wird, um eine Anweisung zum Schalten vom Benutzer 80 zu akzeptieren. Der Bildschirm 800 enthält einen Schnell-Ladeknopf 810 und einen Schnell-Entladeknopf 820.
  • In Bezug auf die in 3 dargestellte Kapazitätsinformation erfolgt das schnelle Laden durch Verschieben von zumindest einem Teil der Restkapazität R1 für V2G zu der Restkapazität R2 für den Benutzer. In Bezug auf die in 3 dargestellte Kapazitätsinformation erfolgt das schnelle Entladen durch Verschieben von zumindest einem Teil der Restkapazität R2 für den Benutzer zu der Restkapazität R1 für V2G. In anderen Worten, das schnelle Laden und das schnelle Entladen werden virtuell durch Ändern der Kapazitätsinformation durchgeführt, ohne die Batterie 32 praktisch zu laden oder zu entladen.
  • In Antwort darauf, dass der Benutzer 80 auf den Schnell-Ladeknopf 810 drückt, sendet das Benutzerendgerät 82 Information, die schnelles Laden repräsentiert, Information, die eine beim schnellen Laden zu verschiebende Verschiebekapazität repräsentiert, und Identifikationsinformation des Benutzers 80 zu dem Verwaltungsserver 40. In Antwort darauf, dass der Benutzer 80 auf den Entladeknopf 820 drückt, sendet das Benutzerendgerät 82 Information, die schnelles Entladen repräsentiert, Information, die eine beim schnellen Entladen zu verschiebende Verschiebekapazität repräsentiert, und Identifikationsinformation des Benutzers 80 zu dem Verwaltungsserver 40.
  • In Bezug auf die Kapazitätsinformation in 3 aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität für V2G und die Restkapazität für einen Benutzer basierend auf der von dem Benutzerendgerät 82 empfangenen Information. Wenn zum Beispiel das schnelle Laden durchgeführt wird, zieht die Aktualisierungseinheit 200 eine Verschiebekapazität von der Restkapazität für V2G ab und addiert die Verschiebekapazität zu der Restkapazität für den Benutzer. Wenn das schnelle Entladen durchgeführt wird, zieht die Aktualisierungseinheit 200 die Verschiebekapazität von der Restkapazität für den Benutzer ab und addiert die Verschiebekapazität zu der Restkapazität für V2G. darüber hinaus veranlasst die Steuereinheit 210, dass die ECU des Fahrzeugs 30 die auf dem Batterie-Restmengenmesser 300 im Fahrzeug 30 angezeigte Restmenge basierend auf der aktualisierten Restkapazität für den Benutzer aktualisiert.
  • Das schnelle Laden und das schnelle Entladen kann unter Berücksichtigung eines Strombedarfs im Stromnetz 10 zugelassen werden. Zum Beispiel gestattet die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 das Akzeptieren des schnellen Ladens, wenn der Strombedarf im Stromnetz 10 niedriger als ein vorbestimmter Wert ist. In einem anderen Beispiel wird die Akzeptanz des schnellen Ladens zugelassen, wenn die Restkapazität R1 für V2G größer als ein vorbestimmter Wert ist, unter einem bestätigten Vertrag zum Erwerb eines Stromaggregators in einem Großhandelsstrommarkt.
  • Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 gestattet das Akzeptieren des schnellen Entladens, wenn der Strombedarf im Stromnetz 10 höher als ein vorbestimmter Wert ist. Zum Beispiel wird die Akzeptanz des schnellen Entladens zugelassen, wenn die Restkapazität R1 für V2G niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, unter einem bestätigten Vertrag zum Verkauf eines Stromaggregators in einem Großhandelsstrommarkt.
  • Übrigens kann die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 veranlassen, dass der Schnellladeknopf 810 auf der Anzeige des Benutzerendgeräts 82 wählbar ist, wenn ein Strombedarf in dem Stromnetz 10 niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und die Restkapazität R1 für V2G größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 kann veranlassen, dass der Schnell-Entladeknopf 820 auf einer Anzeige des Benutzerendgeräts 82 wählbar ist, wenn ein Strombedarf des Stromnetzes 10 höher als der vorbestimmte Wert ist, und die Restkapazität R1 für V2G niedriger als der vorbestimmte Wert ist.
  • Jede der Verschiebekapazität beim Schnell-Laden und der Verschiebekapazität beim schnellen Entladen kann eine vorbestimmte Kapazität sein. Ein Verhältnis der Verschiebekapazität beim schnellen Laden oder der Verschiebekapazität beim schnellen Entladen zur für den Benutzer gesetzten Kapazität C2 kann angezeigt werden. Auch werden das schnelle Laden und das schnelle Entladen mit dem Benutzer 80 auferlegten Kosten bzw. den dem Benutzer 80 gegebenen Kosten gesetzt. Auf dem Bildschirm 800 wird Information angezeigt, die die Kosten repräsentieren, die jeweils dem Schnellladeknopf 810 und dem Schnellentladeknopf 820 entsprechen. Übrigens können die Kosten auch basierend auf einem Strombedarf im Stromnetz 10 bestimmt werden. Je höher der Strombedarf im Stromnetz 10 ist, desto teurer kann ein Einheitspreis pro Einheitskapazität für das schnelle Laden sein, und desto weniger teuer kann ein Einheitspreis pro Einheitskapazität für das schnelle Entladen sein. Je niedriger der Strombedarf im Stromnetz 10 ist, desto weniger teuer kann ein Einheitspreis pro Einheitskapazität für das schnelle Laden sein, und desto teurer kann ein Einheitspreis pro Einheitskapazität für das schnelle Entladen sein.
  • Aufgrund des Stromsende- und -empfangssystems 10 können Funktionen des schnellen Ladens und schnellen Entladens bereitgestellt werden. Wenn daher zum Beispiel die Restkapazität R2 für den Benutzer gering ist, aber eine Langstreckenfahrt dringend benötigt wird, kann die Restkapazität R2 für den Benutzer sofort erhöht werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess darstellt, der beim Verbinden des Lade- und Entladekabels 22 mit dem Fahrzeug 30 durchzuführen ist. Das Flussdiagramm in 9 wird hauptsächlich durch die Prozesseinheit 42 des Verwaltungsservers 40 ausgeführt.
  • In S902 bestimmt, in Antwort auf den Empfang einer Meldung von der ECU des Fahrzeugs 30, die besagt, dass das Lade- und Entladekabel 22 mit dem Fahrzeug 30 verbunden worden ist, die Stromsende- und Empfangssteuereinheit 220, ob die Restkapazität R2 für den Benutzer ein vorbestimmter Wert oder mehr ist. Wenn die Restkapazität R2 für den Benutzer der vorbestimmte Wert oder mehr ist, addiert die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 das Fahrzeug 30 als ein für V2G auszuwählendes Objekt in S904. Wie oben beschrieben, wählt die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 ein Fahrzeug 30, das zum Stromsenden und -empfangen mit dem Stromnetz 10 verwendet werden soll, unter einer Mehrzahl von Fahrzeugen 30 aus, das ein für V2G auszuwählendes Objekt ist. Wenn übrigens die Batterie 32 vom Benutzer 80 durch Timer-Laden spezifiziert ist, addiert die Stromsende- und - empfangssteuereinheit 220 das Fahrzeug 30 als für V2G auszuwählendes Objekt außer für eine Zeitspanne, in der das Timer-Laden durchgeführt wird.
  • Wenn in S902 bestimmt wird, dass die Restkapazität R2 für den Benutzer kleiner als der vorbestimmte Wert ist, bestätigt die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, in S906, dass die ECU des Fahrzeugs 30 das Laden gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 durchführt. Die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 erlaubt den Stromsende- und - empfang zwischen dem Fahrzeug 30 und dem Stromnetz 10 nicht, während das Laden gemäß der Anweisung vom Benutzer 80 stattfindet. Auf diese Weise kann, wenn die Restkapazität R2 für den Benutzer niedrig ist, das Erhöhen der Restkapazität R2 für den Benutzer oberste Priorität sein.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess vom Stromsenden- und -empfang zwischen dem Fahrzeug 30 und dem Stromnetz 10 zeigt. Das Flussdiagramm in 10 wird hauptsächlich von der Prozesseinheit 42 des Verwaltungsservers 40 durchgeführt.
  • In S1002 erhält die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 Vertragsinformation vom Stromhandel für die Speichereinheit 48. Die Vertragsinformation enthält Zeitrahmeninformation, Vertragspreisinformation, Vertragsmengeninformation und Kontrakttypinformation. In S1004 bestimmt die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 ein Fahrzeug, das für Stromsende- und -empfang mit dem Stromnetz 10 verwendet werden soll, eine Zeitspanne des Stromsendens und -empfangens basierend auf Transaktionsinformation und der Restkapazität R1 für V2G des Fahrzeugs 30.
  • In S1006 instruiert die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220 eine ECU des Fahrzeugs 30, das in S1004 ausgewählt worden ist, zum Laden oder Entladen. In S1008 aktualisiert die Aktualisierungseinheit 200 die Restkapazität R1 für V2G basierend auf einer Lademenge oder Entlademenge, die sie von der ECU des Fahrzeugs 30 erhalten hat.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Stromsende- undempfangssteuersystems 100 kann der Verwaltungsserver 40 die Batterie 32 innerhalb einer Grenze der Restkapazität R1 für V2G, die für den Verwaltungsserver 40 zugeordnet wird, frei laden oder entladen, ohne durch das vom Benutzer 80 durchgeführte Laden oder Entladen beeinflusst zu werden. In diesem Fall bleibt die dem Benutzer 80 zu präsentierende Restkapazität unverändert, auch wenn das Laden und Entladen gemäß einer Anweisung von dem Verwaltungsserver 40 durchgeführt werden. Die dem Benutzer 80 zu präsentierende Restkapazität wird gemäß einer Menge des Ladens und Entladens der Batterie 32 aktualisiert, die gemäß einer Anweisung vom Benutzer 80 durchgeführt werden. Daher kann der Benutzer 80 mit einer Restkapazitätsinformation versorgt werden, die zum Benutzungsgefühl des Benutzers 80 passt.
  • Die oben erwähnte Vertragsinformation über den Stromhandel ist ein Beispiel von Information, die einen Strombedarf repräsentiert. Die die den Strombedarf repräsentierende Information kann zum Beispiel einen Vertragspreis im Stromhandel sein. Auch kann die den Strombedarf repräsentierende Information Information sein, die eine Echtzeit-Ungleichgewichtsmenge zwischen Angebot und Nachfrage im Stromnetz 10 ist, oder kann Information sein, die einen vorhergesagten Wert einer Ungleichgewichtsmenge zwischen Angebot und Nachfrage in der Zukunft repräsentiert. Die den Strombedarf repräsentierende Information kann auch Information sein, die eine Menge vom Echtzeit-Stromverbrauch eines Stromverbrauchers des Stromnetzes 10 oder einen vorhergesagten Wert dieses Stromverbrauchs repräsentiert. Die den Strombedarf repräsentierende Information ist nicht auf eine Strommenge selbst beschränkt, und daher kann verschiedene Information, die den Strombedarf direkt oder indirekt beeinflusst, angewendet werden, wie etwa Temperaturinformation, Feuchtigkeitsinformation, Wetterinformation, Ereignisinformation und dergleichen.
  • Ein Beispiel des Stromhandelsmarkts beinhaltet einen Markt des vorausliegenden Tags, einen Markt innerhalb des Tags, einen Angebot- und Nachfrage-Ausgleichsmarkt und dergleichen. Es können verschiedene andere Handelstypen auf den Stromhandel angewendet werden als die Handelstypen in diesen Stromhandelsmärkten.
  • 11 illustriert ein Beispiel eines Computers 2000, in dem mehrere Ausführungen der vorliegenden Erfindung gesamt oder teilweise verkörpert sein können. Ein im Computer 2000 installiertes Programm kann den Computer 2000 dazu veranlassen, als Vorrichtung zu fungieren, wie etwa der Verwaltungsserver 40 gemäß den Ausführungen oder jede Einheit in dieser Vorrichtung, um Operationen durchzuführen, die der Vorrichtung oder jeder Einheit der Vorrichtung zugeordnet sind und/oder Prozesse gemäß den Ausführungen oder Schritten dieser Prozesse auszuführen. Ein solches Programm kann von einer CPU 2012 ausgeführt werden, um einen Computer 2000 zu veranlassen, eine spezifische Operation auszuführen, die einigen oder allen der Prozessprozeduren und den Blöcken in den hierin beschriebenen Blockdiagrammen zugeordnet ist.
  • Der Computer 2000 gemäß der vorliegenden Ausführung enthält die CPU 2012 und ein RAM 2014, die durch einen Host-Controller 2010 miteinander verbunden sind. Der Computer 2000 enthält auch ein ROM 2026, einen Flashspeicher 2024, eine Kommunikationsschnittstelle 2022 sowie einen Eingabe- und Ausgabechip 2040. Das ROM 2026, der Flashspeicher 2024, die Kommunikationsschnittstelle 2022 und der Eingabe- und Ausgabechip 2040 sind über einen Eingabe- und Ausgabecontroller 2020 mit dem Host-Controller 2010 verbunden.
  • Die CPU 2012 arbeitet gemäß in dem ROM 2026 und dem ROM 2014 gespeicherten Programmen, um hierdurch jede Einheit zu steuern.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 2022 kommuniziert mit anderen elektronischen Vorrichtungen über ein Netzwerk. Der Flashspeicher 2024 speichert ein von der CPU 2012 verwendetes Programm und Daten in dem Computer 2000. Das ROM 2026 speichert ein Bootprogramm oder dergleichen, das vom Computer 2000 während der Aktivierung ausgeführt wird und/oder ein Programm in Abhängigkeit von Hardware des Computers 2000. Der Eingabe- und Ausgabechip 2040 kann auch verschiedene Eingabe- und Ausgabeeinheiten, wie etwa eine Tastatur, eine Maus und einen Monitor, mit dem Eingabe- und Ausgabecontroller 2020 über Eingabe- und Ausgabeports verbinden, wie etwa einen seriellen Port, einen parallelen Port, einen Tastatur-Port, einen Maus-Port, einen Monitor-Port, einen Universaler-Serieller-Bus (USB)-Port, einen Hochauflösende-Multimedia-Schnittstelle (HDMI) (eingetragene Handelsmarke))-Port.
  • Das Programm wird über ein Netzwerk oder ein Computer-lesbares Medium geliefert, wie etwa eine CD-ROM, eine DVD-ROM oder eine Speicherkarte. Das RAM 2014, das ROM 2026 oder der Flashspeicher 2024 ist ein Beispiel des Computer-lesbaren Mediums. Das Programm wird in dem Flashspeicher 2024, dem RAM 2014 oder dem ROM 2026 installiert und von der CPU 2012 ausgeführt. Ein in diese Programme geschriebener Informationsprozess wird von dem Computer 2000 gelesen und sorgt für Kooperation zwischen den Programmen und den oben erwähnten verschiedenen Typen von Hardware-Ressourcen. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren kann konfiguriert sein, indem Operationen implementiert oder Information gemäß einer Benutzung des Computers 2000 verarbeitet wird.
  • Wenn zum Beispiel Kommunikation zwischen dem Computer 2000 und einer externen Vorrichtung durchgeführt wird, kann die CPU 2012 ein in das RAM 2014 geladenes Kommunikationsprogramm ausführen und die Kommunikationsschnittstelle 2022 anweisen, den Kommunikationsprozess basierend auf den in das Kommunikationsprogramm geschriebenen Prozess auszuführen. Unter der Steuerung der CPU 2012 liest die Kommunikationsschnittstelle 2022 Sendedaten, die in einem Sendepuffer-Prozessbereich gespeichert sind, der in einem Aufzeichnungsmedium wie etwa dem RAM 2014 oder dem Flashspeicher 2024 vorgesehen ist, sendet die gelesenen Sendedaten zu dem Netzwerk und schreibt vom Netzwerk empfangene Empfangsdaten in einen Empfangspuffer-Prozessbereich oder dergleichen, der an dem Aufzeichnungsmedium vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus kann die CPU 2012 veranlassen, dass die gesamte oder ein notwendiger Anteil einer Datei oder einer Datenbank, die in einem Aufzeichnungsmedium wie dem Flashspeicher 2024 gespeichert ist, in das RAM 2014 gelesen wird, und verschiedene Prozesstypen an dem RAM 2014 ausführen. Dann schreibt die CPU 2012 die bearbeiteten Daten in das Aufzeichnungsmedium zurück.
  • Es können verschiedene Typen von Informationen wie etwa verschiedene Typen von Programmen, Daten, eine Tabelle und eine Datenbank in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert werden und können einer Informationsverarbeitung unterzogen werden. Die CPU 2012 kann an den vom RAM 2014 gelesenen Daten verschiedene Prozesstypen ausführen, einschließlich verschiedener Typen von Operationen, Informationsverarbeitung, bedingte Bewertung, bedingte Verzweigung, unbedingte Verzweigung, Informationsabfrage und Ersatz oder dergleichen, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, und durch Instruktionssequenzen der Programme spezifiziert sind, und ein Ergebnis in das RAM 2014 zurückspeichern. Darüber hinaus kann die CPU 2012 nach Information in einer Datei, einer Datenbank oder dergleichen in dem Aufzeichnungsmedium suchen. Wenn zum Beispiel mehrere Einträge, von denen jeder einen Attributwert eines ersten Attributs hat, das einem Attributwert eines zweiten Attributs zugeordnet ist, in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, kann die CPU 2012 nach einem Eintrag suchen, der einen designierten Attributwert des ersten Attributs hat, das zu einer Bedingung aus mehreren Einträgen passt, und den im Eintrag gespeicherten Attributwert des zweiten Attributs lesen, um hierdurch den Attributwert des zweiten Attributs zu erlangen, das dem ersten Attribut zugeordnet ist, welches eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Die oben beschriebenen Programme oder ein Softwaremodul können auf dem Computer 2000 oder in einem Computer-lesbaren Medium nahe dem Computer 2000 gespeichert werden. Als das Computer-lesbare Medium kann ein Aufzeichnungsmedium verwendet werden, das in einem Serversystem vorgesehen ist, das mit einem gesonderten Kommunikationsnetzwerk oder dem Internet verbunden ist, wie etwa einer Festplatte oder einem RAM. Die in einem Computer-lesbaren Medium gespeicherten Programme können dem Computer 2000 über das Netzwerk zugeführt werden.
  • Ein im Computer 2000 installiertes Programm, um den Computer 2000 zu veranlassen, als der Verwaltungsserver 40 zu fungieren, kann auf die CPU 2012 und dergleichen einwirken, sodass der Computer 2000 als jede Einheit des Verwaltungsservers 40 fungiert. Beim Lesen durch den Computer 2000 fungiert der in diese Programme geschriebene Informationsprozess als konkretes Mittel, das die Aktualisierungseinheit 2000, die Steuereinheit 210, die Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220, die Kapazitätsänderungsannahmeeinheit 230, die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit 240 oder die Wertsteuereinheit 290 ist, welche durch Kooperation von Software und jedem Typ von Hardware-Ressourcen bereitgestellt werden, die oben erwähnt sind. Mittels dieser konkreten Mittel wird Information so berechnet oder bearbeitet, dass sie zu einem Zweck der Benutzung des Computers 2000 in dieser Ausführung passt, um hierdurch einen bestimmten Verwaltungsserver so zu konstruieren, dass er zum Zweck der Benutzung passt.
  • In Bezug auf die Blockdiagramme und dergleichen sind verschiedene Ausführungen beschrieben worden. In dem Blockdiagramm kann jeder Block (1) einen Schritt eines Prozesses repräsentieren, indem eine Operation ausgeführt wird, oder hat jede Einheit der Vorrichtung eine Rolle bei der Ausführung der Operation. Spezifische Schritte jeder Einheit können durch eine gesonderte Schaltung implementiert werden, eine programmierbare Schaltung, die zusammen mit einer Computer-lesbaren Anweisung geliefert wird, die auf einem Computer-lesbaren Medium gespeichert ist, und/oder einen Prozessor, der zusammen mit der auf dem Computer-lesbaren Medium gespeicherten Computer-lesbaren Anweisung geliefert wird. Die gesonderte Schaltung kann eine digitale und/oder analoge Hardware-Schaltung enthalten oder kann eine integrierte Schaltung (IC) und/oder eine diskrete Schaltung enthalten. Die programmierbare Schaltung kann eine rekonfigurierbare Hardware-Schaltung enthalten einschließlich logischem UND, logischem ODER, logischem XODER, logischem NAND, logischem NOR und anderen logischen Operationen und ein Speicherelement wie etwa ein Flip-Flop, ein Register, ein Feld-programmierbares Gate Array (FPGA), ein programmierbares Logik Array (PLA) oder dergleichen.
  • Das Computer-lesbare Medium kann eine greifbare Vorrichtung enthalten, die in der Lage ist, eine von einer geeigneten Vorrichtung auszuführende Anweisung zu speichern, sodass das Computer-lesbare Medium, das die darauf gespeicherte Anweisung hat, zumindest ein Teil eines Produkts darstellt, das eine Anweisung enthält, die ausgeführt werden kann, um Mittel bereitzustellen, um eine von einer Prozessprozedur oder einem Blockdiagramm spezifizierte Operation auszuführen. Beispiele von Computer-lesbaren Medien können ein elektronisches Speichermedium enthalten, ein magnetisches Speichermedium, ein optisches Speichermedium, ein elektromagnetisches Speichermedium, ein Halbleiter-Speichermedium und dergleichen. Spezifischere Beispiele der Computer-lesbaren Medien können eine Floppy (eingetragene Handelsmarke) Disc, eine Diskette, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM oder Flashspeicher), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen statischen Direktzugriffsspeicher (ESRAM), einen Compact Disc-Festwertspeicher (CD-ROM), eine Digital Versatile Disc (DVD), eine Blue Ray (eingetragene Handelsmarke) Disc, einen Speicherstick, eine integrierte Schaltungskarte und dergleichen enthalten.
  • Die Computer-lesbare Anweisung kann entweder einen Quellencode oder einen Objektcode, der in einer beliebigen Kombination von einer oder mehr Programmiersprachen geschrieben ist, enthalten: eine Assembler-Anweisung, eine Instruktion-Setz-Architektur (ISA)-Anweisung, eine Maschinenanweisung, eine Maschinen-abhängige Anweisung, einen Mikrocode, eine Firmware-Anweisung, Status-Setz-Daten; oder eine Objektorientierte Programmiersprache wie etwa Smalltalk, JAVA (eingetragene Handelsmarke), C++ oder dergleichen; oder eine konventionelle prozedurale Programmiersprache wie etwa „C“-Programmiersprache oder eine ähnliche Programm iersprache.
  • Computer-lesbare Anweisungen können einem Prozessor eines Mehrzweck-Computers zugeführt werden, einem Sonderzweck-Computer oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, oder einer programmierbaren Schaltung, örtlich oder über ein Ortsbereichsnetzwerk (LAN), ein Fernbereichnetzwerk (WAN) wie etwa das Internet, und eine Computer-lesbare Anweisung kann ausgeführt werden, um ein Mittel zur Durchführung von Operationen bereitzustellen, die in den beschriebenen Prozessprozeduren oder Blockdiagrammen spezifiziert sind. Beispiele von Prozessoren enthalten Computerprozessoren, Prozesseinheiten, Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, Controller, Mikrocontroller und dergleichen.
  • Während die Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt. Fachkundigen wird ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Verbesserungen zu den oben erwähnten Ausführungen hinzugefügt werden können. Ferner können bis zu dem Ausmaß, dass kein technischer Widerspruch vorliegt, die für die spezifische Ausführung beschriebenen Dinge auch auf andere Ausführungen angewendet werden. Aus dem Umfang der Ansprüche wird auch ersichtlich, dass die Ausführungen, denen diese Veränderungen oder Verbesserungen hinzugefügt sind, im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein können.
  • Die Operationen, Prozeduren, Schritte und Stufen jedes Prozesses, der von einer Vorrichtung, einem System, einem Programm und einem Verfahren ausgeführt werden, die in den Ansprüchen der Beschreibung oder den Diagrammen gezeigt sind, können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, solange die Reihenfolge nicht bezeichnet ist durch „vor“, „bevor“ oder dergleichen, und solange die Ausgabe von einem vorangehenden Prozess nicht in einem späteren Prozess verwendet wird. Auch wenn der Operationsfluss in den Ansprüchen der Beschreibung oder den Diagrammen mittels Phasen „erster“ oder „nächster“ beschrieben ist, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass der Prozess in dieser Reihenfolge ausgeführt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Stromnetz;
    12:
    Stromerzeugungsgerät;
    14:
    stationäre Batterie;
    20:
    Lade- und Entladeeinrichtung;
    22:
    Lade- und Entladekabel;
    30:
    Fahrzeug;
    32:
    Batterie;
    40:
    Verwaltungsserver;
    42:
    Prozesseinheit;
    46:
    Kommunikationseinheit;
    48:
    Speichereinheit;
    50:
    Stromhandelsserver;
    80:
    Benutzer;
    82:
    Benutzerendgerät;
    100:
    Stromsende- und Empfangssystem;
    200:
    Aktualisierungseinheit;
    210:
    Steuereinheit;
    220:
    Stromsende- und -empfangssteuereinheit 220;
    230:
    Kapazitätsänderungsannahmeeinheit;
    240:
    Verschiebeanweisungsannahmeeinheit;
    290:
    Wertsteuereinheit;
    300:
    Batterie-Restmengenmesser;
    700:
    Bildschirm;
    710:
    Planwählknopf;
    720:
    Planwählknopf;
    760:
    Restmengen-Anzeigewählknopf;
    800:
    Bildschirm;
    810:
    Schnellladeknopf;
    820:
    Schnellentladeknopf;
    2000:
    Computer;
    2010:
    Host Controller
    2012:
    CPU;
    2014:
    RAM;
    2020:
    Eingabe- und Ausgabecontroller;
    2022:
    Kommunikationsschnittstelle;
    2024:
    Flashspeicher;
    2026:
    ROM;
    2040:
    Eingabe- und Ausgabechip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5002780 [0002]
    • JP 6183576 [0002]
    • JP 2015514390 T [0002]

Claims (12)

  1. Kapazitätssteuervorrichtung, welche aufweist: eine Speichereinheit zum Speichern von Information, die eine erste Energiemenge und eine zweite Energiemenge einer Energiemenge repräsentiert, die in einer an einem Fahrzeug angebrachten Antriebs-Stromquelle akkumuliert ist, wobei die erste Energiemenge zum Stromsenden- und -empfangen zwischen der Antriebs-Stromquelle und einem Stromnetz ohne Anweisung von einem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht, und die zweite Energiemenge dem Benutzer in Antwort auf eine Anweisung von dem Benutzer zur Verfügung steht; eine Aktualisierungseinheit zum Aktualisieren der zweiten Energiemenge ohne Aktualisierung der ersten Energiemenge basierend auf einer in der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge, gemäß einer Anweisung von dem Benutzer, und Aktualisieren der ersten Energiemenge ohne Aktualisierung der zweiten Energiemenge basierend auf einer in der Antriebs-Stromquelle akkumulierten Energiemenge oder einer von der Antriebs-Stromquelle freigesetzten Energiemenge beim Stromsenden und -empfangen, das gemäß einer Anweisung von einer externen Steuervorrichtung des Fahrzeugs durchgeführt wird, ohne Anweisung von dem Benutzer; und eine Steuereinheit, um dem Benutzer Information zu präsentieren, die die zweite Energiemenge repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit aktualisiert worden ist.
  2. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebs-Stromquelle eine Batterie ist, die Speichereinheit zum Speichern von Information dient, die eine erste Restkapazität und eine zweite Restkapazität einer Restkapazität der Batterie repräsentiert, wobei die erste Restkapazität zum Stromsenden und -empfangen zwischen der Batterie und dem Stromnetz ohne Anweisung von dem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht, und die zweite Restkapazität dem Benutzer in Antwort auf eine Anweisung vom Benutzer zur Verfügung steht, die Aktualisierungseinheit dazu dient, die zweite Restkapazität ohne Aktualisierung der ersten Restkapazität basierend auf einer Lademenge oder Entlademenge der Batterie zu aktualisieren, die vom Laden oder Entladen der Batterie herrührt, das gemäß einer Anweisung vom Benutzer durchgeführt wird; und die erste Restkapazität ohne Aktualisierung der zweiten Restkapazität basierend auf einer Lademenge oder einer Entlademenge der Batterie beim Stromsenden und -empfangen zu aktualisieren, das gemäß einer Anweisung von einer externen Steuervorrichtung des Fahrzeugs ohne Anweisung vom Benutzer durchgeführt wird, und die Steuereinheit dazu dient, dem Benutzer Information zu präsentieren, die die zweite Restkapazität repräsentiert, die von der Aktualisierungseinheit aktualisiert worden ist.
  3. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit dazu dient, dem Benutzer Information zu präsentieren, die eine Laderate repräsentiert, die basierend auf einer Maximalkapazität und der zweiten Restkapazität einer Kapazität der Batterie erhalten wird, wobei die Maximalkapazität dem Benutzer des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  4. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 3, die ferner eine Kapazitätsänderungsannahmeeinheit aufweist, um eine Anweisung zum Ändern der Maximalkapazität zu erhalten, wobei die Steuereinheit dazu dient, dem Benutzer Information zu präsentieren, die eine neue Laderate repräsentiert, die basierend auf der Maximalkapazität, die sich geändert hat, und der zweite Restkapazität erhalten wird.
  5. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, wobei die Steuereinheit dazu dient, um, wenn die zweite Restkapazität niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, Stromsenden und - empfangen von der Batterie zu einem Stromnetz während des Ladens der Batterie auch dann zu verhindern, wenn die erste Restkapazität höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, die ferner aufweist: eine Verschiebeanweisungsannahmeeinheit zum Erhalten einer Anweisung zum Verschieben von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen, wobei die Aktualisierungseinheit dazu dient, um, wenn eine Anweisung zum Verschieben erhalten wird, die erste Restkapazität und die zweite Restkapazität basierend auf einer Kapazität, die von einer der ersten Restkapazität und der zweiten Restkapazität zur anderen zu verschieben ist, zu aktualisieren.
  7. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit dazu dient, eine Anweisung zum Verschieben von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität von dem Benutzer zu erhalten.
  8. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit dazu dient, das Akzeptieren einer Anweisung zum Verschieben von der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität von dem Benutzer zu gestatten, wenn ein Strombedarf im Stromnetz niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit dazu dient, eine Anweisung zum Verschieben von der zweiten Restkapazität zur ersten Restkapazität vom Benutzer zu erhalten.
  10. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Verschiebeanweisungsannahmeeinheit dazu dient, das Akzeptieren einer Anweisung zum Verschieben von der zweiten Restkapazität zur ersten Restkapazität vom Benutzer zu gestatten, wenn ein Strombedarf im Stromnetz höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  11. Die Kapazitätssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, die ferner aufweist: eine Wertsteuereinheit zum Bestimmen von Verschiebekosten einer Kapazität von einer der ersten Restkapazität zur zweiten Restkapazität zur anderen basierend auf einem Strombedarf im Stromnetz, wobei die Steuereinheit dazu dient, dem Benutzer Kosten zu präsentieren, die durch die Wertsteuereinheit bestimmt sind.
  12. Programm, um einen Computer zu veranlassen, als die Kapazitätssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zu fungieren.
DE112019006669.2T 2019-01-17 2019-01-17 Kapazitätssteuervorrichtung und programm Pending DE112019006669T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/001205 WO2020148850A1 (ja) 2019-01-17 2019-01-17 容量制御装置及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006669T5 true DE112019006669T5 (de) 2021-10-14

Family

ID=71614053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006669.2T Pending DE112019006669T5 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Kapazitätssteuervorrichtung und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11807122B2 (de)
JP (2) JP7069352B2 (de)
CN (1) CN113228453A (de)
DE (1) DE112019006669T5 (de)
WO (1) WO2020148850A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128167A1 (fr) * 2021-10-15 2023-04-21 Nw Joules Dispositif de recharge rapide d’un vehicule automobile
WO2023170932A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 本田技研工業株式会社 バッテリ管理システム、及びバッテリ管理方法
WO2023170931A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 本田技研工業株式会社 バッテリ管理システム、及びバッテリ管理方法
JP7439154B2 (ja) 2022-03-22 2024-02-27 本田技研工業株式会社 バッテリ管理システム、及びバッテリ管理方法
JP2024002250A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 本田技研工業株式会社 電力供給管理システム、及び電力供給管理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502780B1 (de) 1969-06-07 1975-01-29
JP2015514390A (ja) 2012-04-12 2015-05-18 イースト ペン マニュファクチャリング カンパニーEast Pennmanufacturing Co. 電池容量の管理
JP6183576B1 (ja) 2016-05-10 2017-08-23 日本電気株式会社 需給調整システム、制御装置、制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038174B2 (ja) * 2003-12-22 2008-01-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 情報処理装置、制御方法、プログラム、及び記録媒体
JP2008141926A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Hitachi Ltd 家庭用電力蓄積装置、車載用電力蓄積装置、電力供給・蓄積システム及び蓄電制御方法
JP5002780B2 (ja) 2008-01-31 2012-08-15 株式会社エコトリビュート 車載蓄電池を利用した電力供給システム
JP5931037B2 (ja) * 2013-10-24 2016-06-08 三菱電機株式会社 アグリゲーターサービスシステム、サービスリマインダー装置およびエネルギーマネージメントシステム
US11230204B2 (en) 2016-03-29 2022-01-25 Kyocera Corporation Power management apparatus, power management system, and power management method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502780B1 (de) 1969-06-07 1975-01-29
JP2015514390A (ja) 2012-04-12 2015-05-18 イースト ペン マニュファクチャリング カンパニーEast Pennmanufacturing Co. 電池容量の管理
JP6183576B1 (ja) 2016-05-10 2017-08-23 日本電気株式会社 需給調整システム、制御装置、制御方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020148850A1 (ja) 2021-11-04
JP7069352B2 (ja) 2022-05-17
CN113228453A (zh) 2021-08-06
JP7357105B2 (ja) 2023-10-05
JP2022110032A (ja) 2022-07-28
US20210331599A1 (en) 2021-10-28
US11807122B2 (en) 2023-11-07
WO2020148850A1 (ja) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006669T5 (de) Kapazitätssteuervorrichtung und programm
DE112018003238B4 (de) Energieanzeigesystem, Anzeigeeinrichtung und Energieanzeigeverfahren
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE112010001966T5 (de) Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems
DE112012002878T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung in elektrischen Energieverteilunqssystemen
DE102012007126A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102018130416A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abrechnen eines fahrzeugs, das bedienerlos in einer ladestation verblieben ist, ein system, das die gleiche hat, und ein verfahren davon
DE102016117180A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeug-Kontrollsystem, Anzeigegerät für ein Fahrzeug, Endgerät und Steuerverfahren für das Fahrzeug
DE102021101812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE112019006015T5 (de) Mietinformationserzeugungsvorrichtung, Sekundärbatterieverwaltungsvorrichtung, Benutzerendgerät, Computerprogramm und Mietinformationserzeugungsverfahren
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
DE112017002408T5 (de) Lade- und entladeplanungssystem, planungsverfahren und -programm
DE112014006204T5 (de) Leistungsaustausch-Managementsystem und Leistungsaustausch-Managementverfahren
DE102018218501A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen mindestens eines Laststeuerungsoverhead-Prozentsatzes
DE102020205261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
WO2014183942A1 (de) Verfahren zum automatischen ermitteln des energiebedarfs und/oder des belegungsbedarfs einer elektrotankstelle und zugehörige dv-anlagen
WO2017059998A1 (de) Ermittlung einer betriebsstrategie für einen lokalspeicher
DE102022104662A1 (de) Steuersystem und Energiemanagementverfahren
DE102022120349A1 (de) Auf nutzbarer kapazität basierendes abrechnungssystem und - verfahren für fahrzeugbatterien
EP4019319A1 (de) Monitoring- und informationssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102009012061A1 (de) Informationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022106939A1 (de) Steuerungssystem und Anzeigeeinrichtung
EP2822804A1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrzeugs
DE102021133139A1 (de) Server, fahrzeug und fahrzeugdiagnoseverfahren
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence