DE102008062947A1 - Kennzeichnungsreiter - Google Patents

Kennzeichnungsreiter Download PDF

Info

Publication number
DE102008062947A1
DE102008062947A1 DE102008062947A DE102008062947A DE102008062947A1 DE 102008062947 A1 DE102008062947 A1 DE 102008062947A1 DE 102008062947 A DE102008062947 A DE 102008062947A DE 102008062947 A DE102008062947 A DE 102008062947A DE 102008062947 A1 DE102008062947 A1 DE 102008062947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
fastening part
marking
fastening
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062947A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Seiffarth
Thomas Schneider
Kai Rentelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Leitz GmbH and Co KG filed Critical Esselte Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE102008062947A priority Critical patent/DE102008062947A1/de
Priority to PCT/EP2009/066512 priority patent/WO2010072553A1/de
Priority to EP09768033A priority patent/EP2367696B1/de
Publication of DE102008062947A1 publication Critical patent/DE102008062947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/065Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files for suspension files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions
    • B42F21/10Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions represented by slits

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsreiter (10, 110) zur Befestigung an einer oberen Längskante (18) eines Hängebehälters (20) mit einem Befestigungsteil (12), das Befestigungsmittel (16, 22) zum Befestigen am Hängebehälter (20) aufweist, und mit einem Aufnahmeteil (14), das eine Einschubtasche (26) zur Aufnahme eines Kennzeichnungsschilds aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil (12) und das Aufnahmeteil (14) als separate Bauteile ausgebildet sind und dass das Aufnahmeteil (14) bezüglich des Befestigungsteils (12) zwischen zwei Endstellungen beweglich und in beiden Endstellungen am Befestigungsteil (12) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsreiter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Kennzeichnungsreiter ist beispielsweise aus der DE 196 42 998 B4 bekannt und dient der Anbringung eines Kennzeichnungsschilds an einem Hängebehälter. Zu diesem Zweck weist der Kennzeichnungsreiter ein Befestigungsteil auf, das klemmend an einer oberen Längskante des Hängebehälters befestigt wird, sowie ein sich vom Befestigungsteil nach oben erstreckendes, starr mit ihm verbundenes Aufnahmeteil mit einer Einschubtasche für das Kennzeichnungsschild. Das in der Einschubtasche aufgenommene Kennzeichnungsschild ermöglicht es, den Hängebehälter zu identifizieren, wenn er mit einer Vielzahl gleichartiger Hängebehälter in einem Aktenschrank aufgehängt ist. Während es in diesem Fall erwünscht ist, dass zumindest das Aufnahmeteil des Kennzeichnungsreiters möglichst weit über die obere Längskante des Hängebehälters übersteht, ist dies dann von Nachteil, wenn der Hängebehälter aus dem Aktenschrank entnommen wird. In diesem Fall ist ein weit über die obere Längskante überstehender Kennzeichnungsreiter eher hinderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kennzeichnungsreiter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein mit ihm versehener Hängebehälter leichter handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kennzeichnungsreiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Kennzeichnungsreiter durch Veränderung der Stellung des Aufnahmeteils bezüglich des Befestigungsteils an die jeweilige Verwendung angepasst werden kann. Hängt ein mit dem Kennzeichnungsreiter versehener Hängebehälter in einem Aktenschrank, so kann das Aufnahmeteil in der ersten Endstellung fixiert werden, in der es am weitesten über die obere Längskante des Hängebehälters übersteht. Wird der Hängebehälter aus dem Aktenschrank entnommen und beispielsweise in einer Aktenmappe transportiert, so wird das Aufnahmeteil in der zweiten Endstellung fixiert, in der es am wenigsten weit über die obere Längskante übersteht. Indem das Befestigungsteil und das Aufnahmeteil als separate Bauteile ausgebildet sind, können beide weitgehend starr und somit sehr stabil ausgeführt sein. Dabei wird die Fixierung des Aufnahmeteils in beiden Endstellungen vorzugsweise dadurch erzielt, dass das Befestigungsteil und das Aufnahmeteil zueinander komplementäre Rastmittel zum gegenseitigen Verrasten in den Endstellungen aufweisen.
  • Es ist möglich, dass das Befestigungsteil und das Aufnahmeteil mittels eines Scharniers miteinander verbunden sind, um das das Aufnahmeteil gegen das Befestigungsteil zwischen den beiden Endstellungen verschwenkbar ist. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Aufnahmeteil im Befestigungsteil zwischen den Endstellungen verschiebbar geführt ist. Hierzu weist das Befestigungsteil zweckmäßig zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungselemente auf, die jeweils eine Seitenkante des Aufnahmeteils umgreifen. Die Führungselemente begrenzen vorteilhaft linear verlaufende Führungskanäle, während das Aufnahmeteil konvex gekrümmt ist. Dadurch entsteht ein leichter Kraftschluß zwischen dem Aufnahmeteil und dem Befestigungsteil, wenn sich das Aufnahmeteil zwischen seinen Endstellungen befindet. Voraussetzung ist jedoch, dass zumindest eines der beiden Teile ein Minimum an Elastizität aufweist.
  • Die Einschubtasche wird vorzugsweise durch eine transparente Vorderwand und je eine an einem oberen bzw. unteren Rand der Vorderwand abgeboge ne obere und untere Rückwandpartie begrenzt und ist zu ihren Seitenkanten hin offen. Zur Befestigung am Hängebehälter weist das Befestigungsteil zweckmäßig einen Klemmspalt zum Einführen der oberen Längskante des Hängebehälters und Rastmittel zum Verrasten mit komplementären Rastmitteln des Hängebehälters auf. Bei ausreichender Elastizität des Befestigungsteils kann dieses auf einfache Weise vom Hängebehälter entfernt bzw. auf ihn aufgesteckt und an ihm fixiert werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Befestigungsteil und das Aufnahmeteil jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt sind. Als Materialien kommen insbesondere Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) in Frage, wobei für das Aufnahmeteil insbesondere eine hohe Transparenz und für das Befestigungsteil insbesondere eine hohe Stabilität verbunden mit ausreichender Elastizität im Vordergrund stehen.
  • Zweckmäßig wird der Kennzeichnungsreiter am Hängebehälter so angeordnet, dass das Aufnahmeteil in der zweiten Endstellung zumindest teilweise über einer Außenfläche des den Hängebehälter nach außen begrenzenden Hüllenkörpers angeordnet ist und einen Teil der Außenfläche abdeckt. Dadurch wird erreicht, dass das in der Einschubtasche aufgenommene Kennzeichnungsschild auch in der zweiten Endstellung des Aufnahmeteils sichtbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1a, 1b einen Kennzeichnungsreiter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht mit dem Aufnahmeteil in der ersten Endstellung (1a) und in der zweiten Endstellung (1b);
  • 2a, 2b einen Querschnitt durch den Kennzeichnungsreiter gemäß 1a, 1b;
  • 3 einen Hängebehälter mit einem Kennzeichnungsreiter gemäß 1a, 1b mit dem Aufnahmeteil in der zweiten Endstellung und
  • 4a, 4b einen Kennzeichnungsreiter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht mit dem Aufnahmeteil in der ersten Endstellung (4a) und in der zweiten Endstellung (4b)
  • Der Kennzeichnungsreiter 10 gemäß 1a, 1b, 2a, 2b weist ein Befestigungsteil 12 und ein Aufnahmeteil 14 auf. Das Befestigungsteil 12 weist einen Klemmspalt 16 auf, in dem eine obere Längskante 18 eines Hängebehälters 20 aufgenommen werden kann, wie in 3 gezeigt. Desweiteren weist das Befestigungsteil 12 Rastnasen 22 auf, die zum Fixieren des Kennzeichnungsreiters 10 am Hängebehälter 20 in Löcher 24 eingreifen, welche im Abstand zur oberen Längskante 18 angeordnet sind. Das Aufnahmeteil 14 weist eine Einschubtasche 26 auf, in die ein Kennzeichnungsschild eingeschoben werden kann. Die Einschubtasche 26 wird durch eine Vorderwand 28 und je eine an einem oberen bzw. unteren Rand der Vorderwand 28 abgebogene obere und untere Rückwandpartie 30 begrenzt und ist zu den Seitenrändern 32 des Aufnahmeteils 14 hin offen.
  • Des Befestigungsteil 12 und das Aufnahmeteil 14 sind jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt und sind somit zwei separate Bauteile, die sowohl aus demselben Material als auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Dabei ist das Aufnahmeteil 14 aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt, so dass ein in der Einschubtasche 26 aufgenommenes Kennzeichnungsschild durch die Vorderwand 28 sichtbar ist und eine Beschriftung abgelesen werden kann. Das Befestigungsteil 12 weist im Abstand zueinander angeordnete Führungselemente 34 auf, die jeweils einen der Seitenränder 32 des Aufnahmeteils 14 umgreifen, so dass das Aufnahmeteil 14 in durch die Führungselemente 34 begrenzten Führungskanälen 35 zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist: in der in 1a, 2a gezeigten ersten Endstellung ist das Aufnahmeteil 14 nach oben geschoben, in der in 1b, 2b gezeigten zweiten Endstellung nach unten geschoben. In beiden Endstellungen ist das Aufnahmeteil 14 am Befestigungsteil 12 fixiert: in der ersten Endstellung greift eine am Befestigungsteil 12 angeformte Rastrippe 36 in eine Rastvertiefung 38 im Aufnahmeteil 14 ein. Desweiteren liegt ein Absatz 40 des Aufnahmeteils 14 an der unteren Kante der Führungselemente 34 an. In der zweiten Endstellung wird eine am Aufnahmeteil angeformte Rastrippe 42 von einem Rasthaken 44 des Befestigungsteils hintergriffen. Sowohl das Befestigungsteil 12 als auch das Aufnahmeteil 14 sind elastisch verformbar, so dass die Fixierung in den beiden Endstellungen leicht aufgehoben werden kann und das Aufnahmeteil 14 in die jeweils andere Endstellung verschoben werden kann. Die Führungskanäle 35 verlaufen zudem zumindest annähernd gerade, während das Aufnahmeteil 14 konvex gebogen ist. Dadurch entsteht ein Reibschluß zwischen dem Aufnahmeteil 14 und den Führungselementen 34, und das Aufnahmeteil 14 wird beim Verschieben an seiner Vorderwand 28 stets leicht elastisch verformt. Das Befestigungsteil 12 weist an einem seiner Führungselemente 34 einen Einschubspalt 46 auf, der über einem der Seitenränder 32 des Aufnahmeteils 14 angeordnet ist und ein Einschieben eines Kennzeichnungsschilds in die Einschubtasche 26 ermöglicht, wenn sich das Aufnahmeteil 14 in der ersten Endstellung befindet.
  • 3 veranschaulicht die durch den Einsatz des Kennzeichnungsreiters 10 an einem Hängebehälter 20 erzielten Vorteile. Der Hängebehälter 20 weist einen Hüllenkörper 48 auf, der einen Vorderdeckel 50 und einen Rückdeckel 52 aufweist, welche durch einen Falz 54 miteinander verbunden sind. Vom Falz 54 erstrecken sich Seitenkanten 56 nach oben bis zu den oberen Längskanten 18, welche durch Verstärkungsschienen 58 verstärkt sind. Die Verstärkungsschienen 58 weisen an ihren Enden jeweils einen Haken 60 auf, wobei der Hängebehälter 20 mittels der Haken 60 an Schienen eines Aktenschranks aufgehängt werden kann. Hängen mehrere Hängebehälter 20 hintereinander in einem Aktenschrank, so ist es vorteilhaft, dass das in der Einschubtasche 26 aufgenommene Kennzeichnungsschild möglichst weit über die obere Längskante 18 übersteht, damit es besser abgelesen werden kann. Genau diese Anordnung ist jedoch nachteilig, wenn der Hängebehälter 20 aus dem Aktenschrank entnommen wird und beispielsweise in einer Aktenmappe verstaut werden muß. Dann wird das Aufnahmeteil 14 bezüglich des am Hängebehälter 20 fixierten Befestigungsteils 12 nach unten in seine zweite Endstellung verschoben, so dass es nur noch wenig über die obere Längskante 18 übersteht. Es ist dann über dem Vorderdeckel 50 angeordnet, so dass die Beschriftung auf dem Kennzeichnungsschild durch die transparente Vorderwand 28 nach wie vor abgelesen werden kann.
  • Der Kennzeichnungsreiter 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (4a, 4b) unterscheidet sich vom Kennzeichnungsreiter 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in erster Linie darin, wie das Aufnahmeteil 14 am Befestigungsteil 12 angebracht ist. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Aufnahmeteil 14 ist mittels eines Scharniers 62 am Befestigungsteil 12 angelenkt. In der ersten Endstellung (4a) ist es nach oben verschwenkt, in der zweiten Endstellung (4b) nach unten, so dass es nahezu deckungsgleich mit dem Befestigungsteil 12 angeordnet ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsreiter 10, 110 zur Befestigung an einer oberen Längskante 18 eines Hängebehälters 20 mit einem Befestigungsteil 12, das Befestigungsmittel 16, 22 zum Befestigen am Hängebehälter 20 aufweist, und mit einem Aufnahmeteil 14, das eine Einschubtasche 26 zur Aufnahme eines Kennzeichnungsschilds aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil 12 und das Aufnahmeteil 14 als separate Bauteile ausgebildet sind und dass das Aufnahmeteil 14 bezüglich des Befestigungsteils 12 zwischen zwei Endstellungen beweglich und in beiden Endstellungen am Befestigungsteil 12 fixierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19642998 B4 [0002]

Claims (11)

  1. Kennzeichnungsreiter zur Befestigung an einer oberen Längskante (18) eines Hängebehälters (20) mit einem Befestigungsteil (12), das Befestigungsmittel (16, 22) zum Befestigen am Hängebehälter (20) aufweist, und mit einem Aufnahmeteil (14), das eine Einschubtasche (26) zur Aufnahme eines Kennzeichnungsschilds aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) und das Aufnahmeteil (14) als separate Bauteile ausgebildet sind und dass das Aufnahmeteil (14) bezüglich des Befestigungsteils (12) zwischen zwei Endstellungen beweglich und in beiden Endstellungen am Befestigungsteil (12) fixierbar ist.
  2. Kennzeichnungsreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) und das Aufnahmeteil (14) zueinander komplementäre Rastmittel (36, 38, 42, 44) zum gegenseitigen Verrasten in beiden Endstellungen aufweisen.
  3. Kennzeichnungsreiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) und das Aufnahmeteil (14) mittels eines Scharniers miteinander verbunden sind, um das das Aufnahmeteil (14) gegen das Befestigungsteil (12) verschwenkbar ist.
  4. Kennzeichnungsreiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (14) im Befestigungsteil (12) zwischen den Endstellungen verschiebbar geführt ist.
  5. Kennzeichnungsreiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungselemente (34) aufweist, die jeweils einen Seitenrand (32) des Aufnahmeteils (14) umgreifen.
  6. Kennzeichnungsreiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (34) linear verlaufende Führungskanäle (35) begrenzen und dass das Aufnahmeteil (14) konvex gekrümmt ist.
  7. Kennzeichnungsreiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtasche (26) durch eine transparente Vorderwand (28) und je eine an einem oberen bzw. unteren Rand der Vorderwand abgebogene obere und untere Rückwandpartie (30) begrenzt und zu den Seitenrändern (32) des Aufnahmeteils (14) hin offen ist.
  8. Kennzeichnungsreiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) einen Klemmspalt (16) zum Einführen der oberen Längskante (18) des Hängebehälters (20) und Rastmittel (22) zum Verrasten mit komplementären Rastmitteln (24) des Hängebehälters (20) aufweist.
  9. Kennzeichnungsreiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (12) und das Aufnahmeteil (14) jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. Hängebehälter zur Aufnahme von flachen Gegenständen, insbesondere von Schriftgut, mit einem Hüllenkörper (48), der eine obere Längskante (18) und sich von der oberen Längskante (18) aus nach unten erstreckende Seitenkanten (56) aufweist, und mit über die Seitenkanten (56) überstehenden Haken (60) zum Aufhängen in Halteschienen, gekennzeichnet durch einen an der oberen Längskante (18) angeordneten Kennzeichnungsreiter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeteil (14) in der ersten Endstellung weiter über die obere Längskante (18) übersteht als in der zweiten Endstellung.
  11. Hängebehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (14) in der zweiten Endstellung zumindest teilweise über einer Außenfläche des Hüllenkörpers (48) angeordnet ist.
DE102008062947A 2008-12-23 2008-12-23 Kennzeichnungsreiter Withdrawn DE102008062947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062947A DE102008062947A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kennzeichnungsreiter
PCT/EP2009/066512 WO2010072553A1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Kennzeichnungsreiter
EP09768033A EP2367696B1 (de) 2008-12-23 2009-12-07 Kennzeichnungsreiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062947A DE102008062947A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kennzeichnungsreiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062947A1 true DE102008062947A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41682398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062947A Withdrawn DE102008062947A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kennzeichnungsreiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2367696B1 (de)
DE (1) DE102008062947A1 (de)
WO (1) WO2010072553A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290810A (en) * 1964-06-17 1966-12-13 Carmen G Morena Index clip
GB1241123A (en) * 1969-03-04 1971-07-28 Roneo Ltd Improved label holder for loose leaf binder
DE4011110C1 (en) * 1990-04-06 1991-06-27 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Document suspension file - has index tab profile with U=shaped cross=section and marker strip
DE19642589C2 (de) * 1996-10-15 2000-03-23 Weigang Organisation Gmbh Hängeschiene
DE19642998B4 (de) 1995-10-25 2004-03-18 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsreiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417387U1 (de) * 1994-10-29 1996-02-29 Elba Buerosysteme Erich Kraut Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter o.dgl., vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut
FR2747963B1 (fr) 1996-04-26 1998-06-12 Oblique Nicollet L Support d'etiquette d'identification et dossier suspendu comprenant un tel support
US8141282B2 (en) * 2008-01-16 2012-03-27 Esselte Corporation Filing device with retractable tabs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290810A (en) * 1964-06-17 1966-12-13 Carmen G Morena Index clip
GB1241123A (en) * 1969-03-04 1971-07-28 Roneo Ltd Improved label holder for loose leaf binder
DE4011110C1 (en) * 1990-04-06 1991-06-27 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Document suspension file - has index tab profile with U=shaped cross=section and marker strip
DE19642998B4 (de) 1995-10-25 2004-03-18 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsreiter
DE19642589C2 (de) * 1996-10-15 2000-03-23 Weigang Organisation Gmbh Hängeschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2367696B1 (de) 2013-04-03
EP2367696A1 (de) 2011-09-28
WO2010072553A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106482A1 (de) Wandhalterung für einen Koffer
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE2855095A1 (de) Schriftguthalter
DE102008047873A1 (de) Modulares Ablagesystem
DE10341496B4 (de) Schlüsselanhänger
EP2367696B1 (de) Kennzeichnungsreiter
DE3013310C2 (de) Aktenordner
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE102020100686A1 (de) Kartenhalter
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
EP1535752B1 (de) Hängebehälter
EP2284020B1 (de) Schriftgutbehälter
DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
DE2527252C3 (de) Ablagevorrichtung fur lose, gefaltete Blatter mit bandartigen Halteelementen
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE69718985T2 (de) Ordnen von Dokumenten
DE102013010847B4 (de) Drehbarer Vorhangschienenhalter
DE3625024C1 (en) Apparatus for fixing the flexible sequence arrangement elements of a file for storing continuous lists
DE102006024572A1 (de) Hängeschiene für Schriftgutmappen oder -hefter
DE2607942A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer gelochtes schriftgut
DE3219261A1 (de) Schriftgutaufnahmegeraet
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703