DE102008062527B4 - Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber - Google Patents

Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102008062527B4
DE102008062527B4 DE102008062527.2A DE102008062527A DE102008062527B4 DE 102008062527 B4 DE102008062527 B4 DE 102008062527B4 DE 102008062527 A DE102008062527 A DE 102008062527A DE 102008062527 B4 DE102008062527 B4 DE 102008062527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
coupling lever
switching device
coupling
sliding plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008062527.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062527A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kommert Richard
Dipl.-Ing. Schweitzer Rüdiger
Thomas Keilbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102008062527.2A priority Critical patent/DE102008062527B4/de
Priority to CNU2009200015514U priority patent/CN201364864Y/zh
Priority to FR0957565A priority patent/FR2939957A1/fr
Priority to ITMI2009A002086A priority patent/IT1396625B1/it
Priority to CN200910225475.XA priority patent/CN101763989B/zh
Publication of DE102008062527A1 publication Critical patent/DE102008062527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062527B4 publication Critical patent/DE102008062527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät, mit einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl an Thermobimetallen, wobei die Thermobimetalle über einen Auslöseschieber (1) mit einem Schaltschloss zur Öffnung von wenigstens einer Kontaktstelle gekoppelt sind, wobei der Auslöseschieber (1) ein erstes (13) und ein zweites (14), längserstrecktes flaches Schieberelement umfasst, welche in einer Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, sowie einen an dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) angelenkten Kuppelhebel (15), wobei der Kuppelhebel (15) zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme (36, 40) umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) jeweils ein Loch (44, 46) als Kuppelelement befindet, von denen wenigstens eines ein Langloch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, mit einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl an Thermobimetallen, wobei die Thermobimetalle über einen Auslöseschieber mit einem Schaltschloss zur Öffnung von wenigstens einer Kontaktstelle gekoppelt sind, wobei der Auslöseschieber ein erstes und ein zweites, längserstrecktes flaches Schieberelement umfasst, welche in einer Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, sowie einen an dem ersten und zweiten Schieberelement angelenkten Kuppelhebel, wobei der Kuppelhebel zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Auslöseschieber für ein mehrphasiges elektrisches Schaltgerät, wobei der Auslöseschieber, welcher dazu ausgelegt ist, mit mehreren Thermobimetallen gekoppelt zu sein, umfasst ein erstes und ein zweites, längserstrecktes flaches Schieberelement, wobei die Schieberelemente in einer Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, und wobei der Auslöseschieber ferner umfasst einen an dem ersten und zweiten Schieberelement angelenkten Kuppelhebel, wobei der Kuppelhebel zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Ein gattungsgemäßes elektrisches Schaltgerät kann z.B. ein thermisches Überstromrelais sein, welches pro Phase jeweils ein Thermobimetall aufweist, die über einen geeigneten Auslöseschieber mit einem Schaltschloss in Form eines Schnappschalters zur Öffnung von Kontaktstellen gekoppelt sind. Ein gattungsgemäßes elektrisches Schaltgerät kann auch ein Motorschutzschalter sein, welcher pro Phase jeweils ein Thermobimetall aufweist, die über einen geeigneten Auslöseschieber mit einem Schaltschloss in Form eines mit einer Kontaktbrücke zusammenwirkenden mechanischen Schaltwerks zur Öffnung von Kontaktstellen gekoppelt sind.
  • Wenn bei einem Überstrom alle thermischen Auslöser, die normalerweise als Thermobimetalle ausgebildet sind, ansprechen und sich ausbiegen, dann wird die Bewegung der Thermobimetalle über einen mit dem Auslöseschieber gekuppelten Übertragungshebel auf das Schaltschloss übertragen, wobei bei Ansprechen aller Thermobimetalle eine bestimmte Kraft über das Übertragungselement auf das Schaltschloss ausgeübt wird, so dass eine sichere Auslösung erfolgt. Dabei sind die Thermobimetalle normalerweise so angeordnet, dass ihre Mittellängsachsen in einer Ebene und ihre Flachseiten senkrecht dazu liegen; die Ausbiegung aller Thermobimetalle erfolgt in Richtung der Ebenenerstreckung, also das hintere auf das vordere zu. Der Auslöseschieber wird in einer Schiebeebene verschoben, welche senkrecht zu der durch die Mittellängsachsen der Thermobimetalle aufgespannten Ebene liegt.
  • Damit eine Auslösung auch dann erfolgt, wenn sich ein Thermobimetall nicht ausbiegt, weil die Spannung oder der Strom in der Phase ausgefallen ist, ist der Auslöseschieber aus zwei Schieberelementen, die in der Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, zusammengesetzt. Zusätzlich ist ein Kuppelhebel vorgesehen, der mit den Schieberelementen gelenkig verbunden ist, so dass dann, wenn ein Schieberelement aufgrund des Nichtansprechens des Thermobimetalls festgehalten wird, das andere den Übertragungshebel bewegt und betätigt, wodurch das Ende des Kuppelhebels, das über das sich bewegende Schieberelement auf den Auslösehebel des Schaltschlosses einwirkt, einen größeren Weg zurücklegt, so dass aufgrund des größeren Weges des Übertragungshebels eine sichere Auslösung bewirkt wird. Dies lässt sich wie folgt erklären:
    • Wenn alle Thermobimetalle aller Phasen sich ausbiegen, erzeugen diese eine bestimmte Kraft, die sich aus den einzelnen Kräften der einzelnen Thermobimetalle zusammensetzt. Bei Phasenausfall wirkt lediglich die Ausbiegekraft von zwei Thermobimetallen, so dass der Weg des Übertragungshebels, das heißt des Angriffspunktes am Schaltschloss, erhöht werden muss, um praktisch den gleichen Wert Kraft mal Weg zu erzielen.
  • Eine solches gattungsgemäßes mehrphasiges elektrisches Schaltgerät ist beispielsweise in der DE 199 49 530 A1 dargestellt, dort insbesondere in der 2 und der zugehörigen Beschreibung. Der Auslöseschieber ist hier von einer Abdeckplatte festgehalten, die am Gehäuse des Überstromrelais festgerastet ist. Das macht die Montage aufwändig.
  • Es ist auch eine Anordnung eines Auslöseschiebers bekannt geworden, bei der der Kuppelhebel gabelförmig ausgebildet ist und die beiden Schieberelemente zwischen den Zinken der Gabel aufgenommen sind. Auch eine solche bekannte Anordnung ist insbesondere in einem automatisierten Montageprozess aufwändig zu komplettieren.
  • Die DE 1 121 184 A zeigt einen einphasigen Selbstschalter mit thermischer Überstrom- und magnetischer Kurzschlussauslösung, die beide auf einen einzigen einstückigen Auslöseschieber wirken.
  • Die US 4 806 897 A und die DE 41 33 475 C2 zeigen jeweils einen gattungsgemäßen Auslöseschieber für ein mehrphasiges elektrisches Schaltgerät, mit einem Kuppelhebel der auf einer Seite der durch die beiden Schieberelemente definierten Schiebeebene angeordnet ist.
  • Die DE 74 22 977 U offenbart ein mehrphasiges thermisch verzögertes Überstromrelais. Das Überstromrelais weist Bimetallstreifen auf, die mit bei unterschiedlicher Auslenkung der Bimetallstreifen relativ gegeneinander verschiebbaren Schiebern in Wirkverbindung stehen, und die über einen Differentialhebel gekuppelt sind, mit dem eine Auslöseeinrichtung beaufschlagbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber zu schaffen, das einfach zusammenzusetzen ist und eine Verbesserung des automatisierten Montageprozesses bei sichergestelltem störungsfreien Verhalten der Schaltgeräte erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Schaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Bezüglich eines Auslöseschiebers für ein gattungsgemäßes mehrphasiges elektrisches Schaltgerät wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 3.
  • Das Schaltgerät ist derart ausgebildet, dass der Kuppelhebel zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg verbunden sind.
  • Der Kuppelhebel erhält dadurch in etwa eine S-Form. Der erste Arm liegt oberhalb der Schieberelemente, der zweite Arm liegt unterhalb der Schieberelemente. Jeder der Arme kann mit einem der Schieberelemente gekoppelt werden. Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Auslöseschiebers liegt in der vereinfachten Montagemöglichkeit. Es wird zur Montage zuerst das erste Schieberelement in das Gehäuse des Schaltgerätes an eine dafür vorgesehene Stelle eingesetzt. Im zweiten Schritt wird dann der Kuppelhebel aufgesetzt. Dies geschieht so, dass der erste Arm des Kuppelhebels von oben auf das erste Schieberelement aufgelegt wird. Aufgrund der S-Form liegt der zweite Arm des Kuppelhebels unterhalb der Schiebeebene. Im dritten Schritt wird dann das zweite Schieberelement aufgelegt. Dieses kommt dann mit dem ersten Schieberelement in die gemeinsame Schiebeebene, und der zweite Arm des Kuppelelementes koppelt an der dem ersten Arm abgewandten Seite der Schiebeebene mit dem zweiten Schieberelement zusammen. Es werden also drei Teile nacheinander aufeinandergelegt, was sehr günstig für eine automatische Montage ist. Der Aufbau des Auslöseschiebers kann direkt im Gehäuse an der vorgesehenen Position und in der voreingestellten und justierten Lage erfolgen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einen außerhalb des Gehäuses gefertigten Auslöseschieber genau an die richtige Position platzieren und dort aufwändig justieren zu müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein mehrphasiges elektrisches Schaltgerät dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem der Arme des Kuppelhebels ein Zapfen befindet, der mit einem Kuppelelement an jedem der Schieberelemente zum Anlenken des Kuppelhebels zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich in dem ersten und zweiten Schieberelement jeweils ein Loch als Kuppelelement, von denen wenigstens eines ein Langloch ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Auslöseschieber,
    • 2a - 2c eine Einsicht in das geöffnete Gehäuse eines erfindungsgemäßen dreiphasigen Schaltgerätes während der drei Montageschritte des Auslöseschiebers gemäß 1.
  • Es werde zunächst die 1 betrachtet. Sie zeigt einen erfindungsgemäßen Auslöseschieber 1 zum Einbau in ein dreiphasiges elektrisches Schaltgerät, beispielsweise in ein dreiphasiges thermisches Überlastrelais. Der Auslöseschieber 1 ist aus zwei Schieberelementen 14, 13 und einem Kuppelhebel 15 gebildet.
  • Das Schieberelement 14 besitzt einen langgestreckten flachen Abschnitt 21, an dem senkrecht dazu L-förmige Vorsprünge 22, 23 und 24 angeformt sind, deren freie Schenkel 25 bis 27 in einer Linie liegend und jeweils in die gleiche Richtung vorspringen.
  • Das Schieberelement 13 besitzt ebenfalls einen langgestreckten Abschnitt 28, an dem ebenfalls L-förmige Vorsprünge 29, 30 und 31 angeformt sind, deren freie Schenkelenden 32 bis 34 ebenfalls in eine Richtung vorspringen, wobei im montierten Zustand, wie aus der Figur ersichtlich, die Schenkelenden 25, 32; 26; 33; 27, 34 jeweils in entgegengesetzte Richtungen vorspringen. Die Schenkelenden 25, 32; 26; 33; 27, 34 bilden jeweils zwischen sich einen Aufnahmeraum 10, 11 bzw. 12 zur Aufnahme des Endes eines Thermobimetallstreifens, wenn der Auslöseschieber in ein Schaltgerät, beispielsweise ein thermisches Überlastrelais mit entsprechend vorhandenen thermischen Auslöseelementen eingesetzt ist. Die Thermobimetallstreifen, hier nicht dargestellt, sind dann zwischen den Schenkelenden 25, 32; 26; 33; 27, 34 aufgenommen und liegen an diesen an. Die Schieberelemente 14, 13 sind in einer Schiebeebene längs einer gedachten Linie, die parallel zu den schmalen Längsseiten der Schieberelemente 13, 14 verläuft, verschieblich.
  • Der Kuppelhebel 15 verläuft senkrecht zu den langgestreckten Abschnitten 21 und 28 und ist sowohl an dem Schieberelement 13 als auch an dem Schieberelement 14 drehbar angelenkt.
  • Wenn nun der Auslöseschieber 1 in ein Schaltgerät, beispielsweise ein thermisches Überlastrelais, eingebaut ist und sich die Thermobimetalle aufgrund eines Überstromes ausbiegen, beispielsweise in Pfeilrichtung P, dann nehmen sie das Schieberelement 14 ebenfalls in Pfeilrichtung mit, so dass sich der Kuppelhebel 15 ebenfalls in Pfeilrichtung P verschiebt und mit seinem freien Ende einen Hebel 16 und damit das Schaltschloss des Schaltgerätes betätigt.
  • Der Kuppelhebel 15 hat einen ersten Arm 36, an dessen freiem Ende 16 sich der Angriffspunkt mit dem Schaltschloss befindet, und der oberhalb der Schiebeebene, also oberhalb des Schieberelementes 14 liegt. An dem anderen Ende des ersten Arms 36 ist ein Steg 38 angeformt, der etwa senkrecht zu dem ersten Arm 36 nach unten durch die Schiebeebene hindurch verläuft. Am Ende des Steges 38 ist ein zweiter Arm 40 angebracht - nicht sichtbar in der Darstellung der 1, siehe aber 2b -, der unterhalb der Schiebeebene, also unterhalb des zweiten Schieberelements 13, verläuft und in etwa in rückwärtiger Verlängerung des ersten Arms 36 und parallel zu diesem verläuft. Der erste Arm 36, der Steg 38 und der zweite Arm 40 bilden so eine S-förmige Kontur, die gewissermaßen zwischen die beiden Schieberelemente 13, 14 eingefädelt ist.
  • Am freien Ende des zweiten Arms 40 befindet sich ein nach oben weisender Zapfen 42, mit dem der Kuppelhebel 15 in ein Loch 44 in dem Schieberelement 13 eingreift und dadurch an das Schieberelement 13 angelenkt ist.
  • An dem ersten Arm 36 befindet sich, in der Darstellung gemäß 1 verdeckt, ein weiterer Zapfen, mit dem der Kuppelhebel 15 in ein Langloch 46, in 1 nicht sichtbar, siehe aber 2a, in dem Schieberelement 14 eingreift und dadurch an das Schieberelement 14 angelenkt ist.
  • Es werden nun die 2a bis 2c betrachtet. Sie zeigen eine teilweise Einsicht in das untere Sockelteil eines thermischen Überlastrelais 50 in Sockelbauweise. Man sieht einen Teil einer Längswand 52 und einer Querwand 54 des Gehäuses, sowie die Endstücke zweier Trennwände 56, 58, die den Innenraum des Gehäuses in drei Kammern 60, 62, 64 unterteilen. Jeder der Kammern ist ein Thermobimetallauslöser zugeordnet, der nicht dargestellt ist. Weiter soll auf die einzelnen Elemente und Baugruppen sowie auf die weitere Funktion eines thermischen Überlastrelais nicht eingegangen werden, da diese prinzipiell bekannt ist.
  • 2a zeigt den ersten Schritt bei der Montage des Auslöseschiebers 1 in das Gehäuse des Überlastrelais 50. Das Schieberelement 14 ist auf die Endstücke der Trennwände 56, 58 aufgelegt. Dabei greifen Führungszapfen 66, 68, welche an den Schmalseiten der Trennwand-Endstücke angebracht sind, in Langlöcher 47, 48 in dem Schieberelement, welche in Längserstreckungsrichtung des Schieberelements 14 verlaufen und im Zusammenspiel mit den Führungszapfen 66, 68 eine kulissenartige Führung und Querverschieblichkeit des Schieberelements 14 parallel zur Querwand 54 des Gehäuses bewirken. Das Langloch 46, welches den zweiten Zapfen des Kuppelhebels später aufnimmt, ist zu der unteren Längsseite des Schieberelementes 14 hin geöffnet.
  • 2b zeigt den zweiten Schritt bei der Montage des Auslöseschiebers 1 in das Gehäuse des Überlastrelais 50. Auf das Schieberelement 14 ist nun der Kuppelhebel 15 aufgesetzt worden, und zwar so, dass der durch den ersten Arm 36 verdeckte Zapfen in das Langloch 46 eingreift, wodurch der Kuppelhebel 15 an das Schieberelement 14 angelenkt ist. Der Zapfen 42 am freien Ende des zweiten Arms 40 weist nach oben, aus der Schiebeebene heraus.
  • Man erkennt, dass der zweite Arm 40 eine L-Form aufweist, wobei der den Zapfen 42 tragende Teilarm den langen Schenkel des L bildet, und der an dem Steg angeformte und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Schieberelements 14 ausgerichtete Teilarm den kurzen Schenkel des L bildet.
  • 2c zeigt den dritten Schritt bei der Montage des Auslöseschiebers 1 in das Gehäuse des Überlastrelais 50. Das Schieberelement 13 ist auf die Endstücke der Trennwände 56, 58 aufgelegt, und zwar unterhalb des Schieberelements 14, so dass die Schieberelemente 13, 14 in der Schiebeebene aneinander vorbei gleiten können. Dabei greifen weitere Führungszapfen 69, 70, welche ebenfalls an den Schmalseiten der Trennwand-Endstücke, unterhalb der vorhin erwähnten Führungszapfen 66, 68 angebracht sind, in Langlöcher 45, 49 in dem Schieberelement 13, welche in Längserstreckungsrichtung des Schieberelements 13 verlaufen und im Zusammenspiel mit den Führungszapfen 69, 70 eine kulissenartige Führung und Querverschieblichkeit des Schieberelements 13 parallel zur Querwand 54 des Gehäuses und zum Schieberelement 14 bewirken. Der Abstand der Schieberelemente 13, 14 zueinander ist durch die Führung in den Führungszapfen 66, 68; 69, 70 festgelegt. Beim Auflegen des Schieberelements 13 greift der Zapfen 42 des Kuppelhebels 15 in ein Loch 72 in dem Schieberelement 13 ein, wodurch der Kuppelhebel 15 an das Schieberelement 13 angelenkt ist.
  • Die Funktion des gemäß 2a - 2c in das Gehäuse montierten Auslöseschiebers im Zusammenspiel mit den thermischen Auslöseelementen ist die folgende. Wenn alle drei Thermobimetalle sich ausbiegen, dann werden die beiden Schieberelemente 13, 14 zusammen verschoben, beispielsweise nach links in Pfeilrichtung P, und der Kuppelhebel 15 wird ebenfalls parallel verschoben in Pfeilrichtung P gemäß 1. Der Verschiebeweg ist durch den Biegeweg der Thermobimetalle gegeben. Beide Schieberelemente 13, 14 werden um das gleiche Wegstück parallel verschoben.
  • Wenn jedoch eines der Thermobimetalle, beispielsweise dasjenige welches in dem mittleren Aufnahmeraum 11 zwischen den freien Schenkelenden 26 und 33 aufgenommen ist, sich nicht ausbiegt, etwa weil der Strom in der zugehörigen Phase ausgefallen ist, dann hält dieses Thermobimetall über das freie Schenkelende 33 das Schieberelement 13 fest. Das Schieberelement 14 wird durch die beiden sich biegenden verbleibenden Thermobimetalle jetzt relativ zum Schieberelement 13 quer verschoben, es findet eine Scherbewegung zwischen den beiden Schieberelementen 13 und 14 statt. In diesem Fall wird der Kuppelhebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Die Drehachse für diese Drehbewegung des Kuppelhebels 15 ist der Zapfen 42, der in dem Loch 72 in dem Schieberelement 13 drehbar festgehalten ist. Die L-förmige Gestaltung des zweiten Hebelarms 40 des Kuppelhebels 15 sorgt dafür, dass bei dieser Drehbewegung das freie Ende 16 des ersten Arms 36 des Kuppelhebels 15 insgesamt in Pfeilrichtung P ein Mehrfaches desjenigen Weges zurücklegt, den es im vorher besprochenen Fall bei gleichmäßiger paralleler Verschiebung der beiden Schieberelemente 13, 14 zurücklegen würde. Dadurch ist ein Phasenausfallschutz gegeben, bei insgesamt sehr einfachem und montagefreundlichem Aufbau des Auslöseschiebers 1 direkt im Gehäuse des mehrphasigen elektrischen Schaltgerätes, hier eines dreiphasigen thermischen Überlastrelais.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslöseschieber
    10
    Aufnahmeraum
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Schieberelement
    14
    Schieberelement
    15
    Kuppelhebel
    21
    Flacher Abschnitt
    22
    L-förmiger Vorsprung
    23
    L-förmiger Vorsprung
    24
    L-förmiger Vorsprung
    25
    Freier Schenkel
    26
    Freier Schenkel
    27
    Freier Schenkel
    28
    Langgestreckter Abschnitt
    29
    L-förmiger Vorsprung
    30
    L-förmiger Vorsprung
    31
    L-förmiger Vorsprung
    32
    Freier Schenkel
    33
    Freier Schenkel
    34
    Freier Schenkel
    36
    Erster Arm
    38
    Steg
    40
    Zweiter Arm
    42
    Zapfen
    44
    Loch
    45
    Langloch
    46
    Langloch
    47
    Langloch
    48
    Langloch
    49
    Langloch
    50
    Überlastrelais
    52
    Längswand
    54
    Querwand
    56
    Trennwand
    58
    Trennwand
    60
    Kammer
    62
    Kammer
    64
    Kammer
    66
    Führungszapfen
    68
    Führungszapfen
    69
    Führungszapfen
    70
    Führungszapfen
    72
    Loch

Claims (4)

  1. Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät, mit einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl an Thermobimetallen, wobei die Thermobimetalle über einen Auslöseschieber (1) mit einem Schaltschloss zur Öffnung von wenigstens einer Kontaktstelle gekoppelt sind, wobei der Auslöseschieber (1) ein erstes (13) und ein zweites (14), längserstrecktes flaches Schieberelement umfasst, welche in einer Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, sowie einen an dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) angelenkten Kuppelhebel (15), wobei der Kuppelhebel (15) zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme (36, 40) umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) jeweils ein Loch (44, 46) als Kuppelelement befindet, von denen wenigstens eines ein Langloch ist.
  2. Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem der Arme (36, 40) des Kuppelhebels (15) ein Zapfen ((42) befindet, der mit einem Kuppelelement (46, 44) an jedem der Schieberelemente (13) zum Anlenken des Kuppelhebels (15) zusammenwirkt.
  3. Auslöseschieber (1) für ein mehrphasiges elektrisches Schaltgerät, wobei der Auslöseschieber (1), welcher dazu ausgelegt ist, mit mehreren Thermobimetallen gekoppelt zu sein, umfasst ein erstes und ein zweites, längserstrecktes flaches Schieberelement (13, 14), wobei die Schieberelemente (13, 14) in einer Schiebeebene gegeneinander beweglich sind, und wobei der Auslöseschieber (1) ferner umfasst einen an dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) angelenkten Kuppelhebel (15), wobei der Kuppelhebel (15) zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schiebeebene angeordnete Arme (36, 40) umfasst, die mit einem die Schiebeebene durchstoßenden Steg (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem ersten und zweiten Schieberelement (13, 14) jeweils ein Loch (44, 46) als Kuppelelement befindet, von denen wenigstens eines ein Langloch ist.
  4. Auslöseschieber (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem der Arme (36, 40) des Kuppelhebels (15) ein Zapfen (42) befindet, der mit einem Kuppelelement (46, 44) an jedem der Schieberelemente (13, 14) zum Anlenken des Kuppelhebels (15) zusammenwirkt.
DE102008062527.2A 2008-12-16 2008-12-16 Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber Active DE102008062527B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062527.2A DE102008062527B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber
CNU2009200015514U CN201364864Y (zh) 2008-12-16 2009-01-15 带有断路滑阀的多相电气开关设备
FR0957565A FR2939957A1 (fr) 2008-12-16 2009-10-28 Commutateur electrique multiphase avec un coulisseau de declenchement
ITMI2009A002086A IT1396625B1 (it) 2008-12-16 2009-11-26 Apparecchiatura elettrica multifase con cassetto di scatto
CN200910225475.XA CN101763989B (zh) 2008-12-16 2009-12-16 带有断路滑阀的多相电气开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062527.2A DE102008062527B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062527A1 DE102008062527A1 (de) 2010-06-17
DE102008062527B4 true DE102008062527B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=41475535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062527.2A Active DE102008062527B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN201364864Y (de)
DE (1) DE102008062527B4 (de)
FR (1) FR2939957A1 (de)
IT (1) IT1396625B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062527B4 (de) * 2008-12-16 2022-08-11 Abb Schweiz Ag Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber
CN201845719U (zh) 2010-03-18 2011-05-25 Abb股份公司 模块化结构的电气过电流继电器
DE102014003263B4 (de) 2013-03-28 2023-08-24 Abb Schweiz Ag Elektrisches Überstromrelais
DE102014003102B4 (de) 2013-03-28 2021-04-29 Abb Schweiz Ag Elektrisches Überstromrelais
DE202013002978U1 (de) 2013-03-28 2013-05-02 Abb Ag Elektrisches Überstromrelais in modularer Bauweise
DE102014003421A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Abb Ag Elektrisches Überstromrelais

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121184B (de) 1957-09-17 1962-01-04 Emma Widmaier Geb Hoffmann Selbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung sowie Handbetaetigung
DE7422977U (de) 1974-07-05 1976-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrphasiges thermisch verzögertes Überstromrelais
EP0302822A1 (de) 1987-07-24 1989-02-08 ABBPATENT GmbH Eichen des thermischen Auslöseelements in einem Installationseinbauschalter
US4806897A (en) 1987-12-17 1989-02-21 Eaton Corporation Overload relay having adaptive differential mechanism
DE4133475C2 (de) 1990-10-11 1994-02-24 Telemecanique Electrique Thermischer Differentialauslöser mit Bimetallelementen
DE19548479C2 (de) 1995-12-22 1999-09-02 Siemens Ag Thermisches Auslösesystem
DE19949530A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Führungselement zur Führung eines Auslöseschiebers für ein thermisches Überstromrelais
DE19949229A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Auslöseschieberanordnung für ein thermisches Überstromrelais oder einen Motorschutzschalter
DE102004059352A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Überlast-/Phasenunterbrechung-Auslösevorrichtung für Schutzschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909010A (en) * 1960-05-30 1962-10-24 Ass Elect Ind Improvements relating to protective relays for polyphase circuits
US3792401A (en) * 1972-06-29 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Thermally responsive electrical device
GB2096397A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Crabtee Electrical Ind Ltd Electric overload device
FR2516300A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Dispositif differentiel pour un relais thermique polyphase
DE3401901A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermisches ueberstromrelais mit justierexzenter
KR20040042627A (ko) * 2002-11-15 2004-05-20 엘지산전 주식회사 소형 열동형 과부하 계전기
FR2906929B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-30 Areva T & D Sa Actionnement par des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement par un tube isolant
DE102008062527B4 (de) * 2008-12-16 2022-08-11 Abb Schweiz Ag Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121184B (de) 1957-09-17 1962-01-04 Emma Widmaier Geb Hoffmann Selbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung sowie Handbetaetigung
DE7422977U (de) 1974-07-05 1976-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrphasiges thermisch verzögertes Überstromrelais
EP0302822A1 (de) 1987-07-24 1989-02-08 ABBPATENT GmbH Eichen des thermischen Auslöseelements in einem Installationseinbauschalter
US4806897A (en) 1987-12-17 1989-02-21 Eaton Corporation Overload relay having adaptive differential mechanism
DE4133475C2 (de) 1990-10-11 1994-02-24 Telemecanique Electrique Thermischer Differentialauslöser mit Bimetallelementen
DE19548479C2 (de) 1995-12-22 1999-09-02 Siemens Ag Thermisches Auslösesystem
DE19949229A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Auslöseschieberanordnung für ein thermisches Überstromrelais oder einen Motorschutzschalter
DE19949530A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Führungselement zur Führung eines Auslöseschiebers für ein thermisches Überstromrelais
DE102004059352A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Überlast-/Phasenunterbrechung-Auslösevorrichtung für Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20092086A1 (it) 2010-06-17
DE102008062527A1 (de) 2010-06-17
CN101763989A (zh) 2010-06-30
CN101763989B (zh) 2015-01-28
CN201364864Y (zh) 2009-12-16
IT1396625B1 (it) 2012-12-14
FR2939957A1 (fr) 2010-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062527B4 (de) Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE2721162A1 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
EP1859466B1 (de) Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
DE102006003840A1 (de) Überstromvorrichtung-Durchführungsanschlussblock
DE3046541A1 (de) Multipolarer wechselstrom-selbstschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
WO2005091323A1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
EP0195816B1 (de) Bimetallauslöser
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE69931989T2 (de) Multipoläre differenzial Schalter
DE4102143A1 (de) Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
DE102014003263B4 (de) Elektrisches Überstromrelais
DE4304772C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
AT405111B (de) Einphasiger schutzschalter
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110316

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final