DE102008062281A1 - Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen - Google Patents

Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen Download PDF

Info

Publication number
DE102008062281A1
DE102008062281A1 DE102008062281A DE102008062281A DE102008062281A1 DE 102008062281 A1 DE102008062281 A1 DE 102008062281A1 DE 102008062281 A DE102008062281 A DE 102008062281A DE 102008062281 A DE102008062281 A DE 102008062281A DE 102008062281 A1 DE102008062281 A1 DE 102008062281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
volume
cushion
sleeve
pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062281A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Völz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008062281A priority Critical patent/DE102008062281A1/de
Publication of DE102008062281A1 publication Critical patent/DE102008062281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • A61G5/1045Cushions specially adapted for wheelchairs for the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7082Springs with air or fluid cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz, einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Kissen und ein Kissen (1), insbesondere ein Antidekubituskissen, umfassend mindestens ein von einer Hülle (8) umhülltes Volumen (3) zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens eine das Volumen (3) kontaktierend umgebende Schaummenge, wobei die Schaummenge in einem Kontaktbereich mit der Hülle (8) fest mit der Hülle (8) verbunden ist. Weiter umfasst der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Herstellverfahren für ein Kissen (1), insbesondere ein Antidekubituskissen, mit mindestens einem von einer Hülle (8) umhülltes Volumen (3) zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens einer das Volumen (3) kontaktierend umgebenden Schaummenge, wobei das umhüllte Volumen (3) umschäumt wird, sodass die Hülle (8) und der Schaum eine feste Verbindung eingehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für ein Kissen, insbesondere ein Antidekubituskissen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Kissen, insbesondere ein Antidekubituskissen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik verschiedene Schaumkissen mit darin angeordneten Luftvolumina zur therapeutischen Anwendung bei Dekubitus.
  • Aus der DE 19 954 187 A1 ist beispielsweise eine pneumatisch beaufschlagbare Matratze mit einer in Kombination von Luftkissen und Matratze gebildeten Liegefläche bekannt, wobei die im Schichtaufbau zumindest aus einem Unterteil und einem Oberteil gebildete Matratze über eine Matratzenlängsrichtung annähernd parallel in einem Abstand zueinander eine Mehrzahl von Ausformungen aufweist und jede Ausformung in ihrer Länge sich im Wesentlichen über eine Matratzenbreite erstreckend angeordnet ist und in jeder Ausformung ein flexibles, pneumatisch beaufschlagbares rohrförmiges Luftkissen angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellverfahren für ein Kissen, ein Kissen, einen Fahrzeugsitz mit einem Kissen und ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz zu schaffen, mit welchen eine individuelle Anpassung an eine Belastung durch einen Benutzer realisierbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden ausgehend von einem Herstellverfahren für ein Kissen gemäß Anspruch 1, einem Kissen gemäß Anspruch 4, einem Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 8 und einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 in Verbindung mit deren Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Herstellverfahren für ein Kissen, insbesondere ein Antidekubituskissen, mit mindestens einem von einer Hülle umhüllten Volumen zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens einer das Volumen kontaktierend umgebenden Schaummenge vorgesehen ist, dass das umhüllte Volumen umschäumt wird, sodass die Hülle und der Schaum zumindest teilweise eine feste Verbindung eingehen. Um das Kissen herzustellen, wird als umhülltes Volumen beispielsweise ein Luftkissen, ein Luftpad oder eine luftdichte Folienblase verwendet. Statt Luft können auch andere Medien verwendet werden, insbesondere gasförmige Medien oder flüssige Medien, wobei gasförmige Medien bevorzugt sind. Die Hülle ist elastisch ausgebildet, sodass das umhüllte Volumen aufblasbar ausgebildet ist. Entsprechend weist die Hülle eine Durchlassöffnung auf, mit welcher auf das innere, umhüllte Volumen zugegriffen werden kann, bzw. dieses aufgeblasen oder mit dem Medium gefüllt werden kann. Die Hülle ist so ausgebildet, dass das eingefüllte Medium gegenüber einer Umgebung abgedichtet von der Hülle umgeben angeordnet ist. Das umhüllte Volumen wird in ein entsprechendes Schäumwerkzeug eingelegt, in welchem dieses in eine entsprechende Form, die durch das Werkzeug vorbestimmt ist, ein- oder umschäumt wird, sodass das umhüllte Volumen von einem Schaumstoff umgeben ist. Der Schaumstoff kann hinsichtlich Schaumhärte und andere Eigenschaften variiert werden. Es lassen sich mit entsprechenden Werkzeugen beliebige Formen herstellen. Beim Schäumen werden die Hülle des Volumens und der Schaum zumindest teilweise miteinander verbunden, bevorzugt stoffschlüssig, sodass Hülle und Schaumstoff eine Einheit bilden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es deshalb vorgesehen, dass das umhüllte Volumen in einem Schaumwerkzeug eingelegt wird und dann das Schäumen durchgeführt wird. Durch das Schäumen in dem Schäumwerkzeug mit eingelegtem, umhüllten Volumen entsteht beim Schäumen eine feste Verbindung zwischen der Hülle des umhüllten Volumens und dem die Hülle kontaktierenden Schaum. Auf diese Weise wird eine im Wesentlichen stoffschlüssige Verbindung von umhülltem Volumen bzw. deren Hülle und dem Schaum realisiert. Hierdurch ergibt sich eine Einheit, die insbesondere einen Schutz des Volumens vor äußeren Einwirkungen gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Verbindung von dem Volumen über die Schaummenge nach außen ausgebildet wird. Dies kann beispielsweise durch Einlegen von entsprechenden Verbindungen wie Schläuchen und dergleichen gegen das Formwerkzeug vor dem Schäumen realisiert werden. Durch die Verbindung von dem Volumen über die Schaummenge nach außen lässt sich ein Medium in das Volumen bzw. von dem Volumen zu- bzw. wegführen. Die Verbindung ist somit als eine fluidische Verbindung ausgebildet. Dabei weist die Verbindung bevorzugt einen Anschlussabschnitt auf, um die Verbindung an weitere Verbindungsstücke oder Geräte wie eine Pumpe anzuschließen.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Kissen, insbesondere bei einem Antidekubituskissen, umfassend mindestens ein von einer Hülle umhülltes Volumen zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens eine das Volumen kontaktierend umgebende Schaummenge, vorgesehen ist, dass die Schaummenge in einem Kontaktbereich mit der Hülle fest mit der Hülle verbunden ist. Der Kontaktbereich kann beliebig ausgebildet sein und erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Hülle. Das Kissen ist insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Als Medium zum Befüllen des Volumens kann beispielsweise Luft oder ein anderes fluidisches Medium wie ein beliebiges Gas oder eine Flüssigkeit verwendet werden. Die Hülle bzw. das umhüllte Volumen kann eine beliebige Form aufweisen. Die Hülle ist bevorzugt aus einem elastischen Material ausgebildet, sodass ein Aufblasen des umhüllten Volumens oder allgemeiner eine Veränderung des Volumens möglich ist, ohne dass die Hülle beschädigt wird. Die Schaummenge ist in dem Kontaktbereich mit der Hülle bevorzugt stoffschlüssig verbunden, sodass Schaummenge und Hülle eine feste miteinander verbundene Einheit bilden. Durch die Umschäumung ist das umhüllte Volumen geschützt vor äußerer Beschädigung. Zudem ist das Kissen leicht aufgebaut und kann mit wenig Aufwand gefertigt werden. Zudem kann ein Schaum verwendet werden, der eine Klimafunktion realisiert. Das Kissen ist in Form, Ausbildung und Volumen und Härte variierbar. Als Schaum wird insbesondere ein Schaum mit einem Rückstellverhalten ausgewählt, sodass bei nicht belastetem Kissen der Schaum das Bestreben aufweist, in seine Ursprungsgröße zurückzukehren. Bei einer Belastung des Kissens, beispielsweise durch ein Aufsitzen eines Benutzers, gibt der Schaum entsprechend nach.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Verbindung von dem Volumen durch die Schaummenge nach außen ausgebildet ist. Auf diese Weise kann bei Belastung beispielsweise über ein verstellbares Ventil, das in die Hülle eingefüllte Medium aus dem umhüllten Volumen entweichen oder bei einem Rückstellen des Kissens durch die Schaumrückstelleigenschaft in das Volumen eingeführt werden. Das Zu- und Abführen des Mediums in das Volumen kann aktiv oder passiv durchgeführt werden. Beispielsweise lässt sich durch die Verbindung gesteuert ein Medium in das Volumen einfüllen, sodass dieses als pneumatisch oder ggf. auch hydraulisch beaufschlagtes Volumen ausgebildet sein kann. Zudem kann eine Temperiervorrichtung vorgesehen sein, die das Medium temperiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das umhüllte Volumen mindestens eine Aussparung aufweist, wobei eine Dichtheit der Hülle unversehrt ist. Die in dem umhüllten Volumen, beispielsweise dem Luftsack, vorgesehenen Durchgangslöcher oder Aussparungen beeinflussen die Dichtigkeit des Luftsacks nicht. Durch diese Durchgangslöcher lässt sich die Stabilität des Kissens erhöhen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere umhüllte Volumina vorgesehen. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel mehrere Luftkammern umschäumen, sodass eine bessere Antidekubitusfunktion des Kissens gewährleistet ist. Die Kammern können miteinander fluidisch verbunden sein oder separat ausgebildet sein. Jede Kammer kann eine Verbindung nach außen und/oder zu einer anderen Kammer aufweisen.
  • Weitere schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Fahrzeugsitz umfassend ein Sitzkissen, vorgesehen ist, dass das Sitzkissen ein erfindungsgemäßes Kissen umfasst. Das Sitzkissen kann beispielsweise in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder in einem Sitzbankbereich ausgebildet sein. Neben der Anwendung in einem Fahrzeugsitz kann das Kissen in weiteren Einrichtungen zur Anwendung kommen, bei denen eine Dekubitusprophylaxe gewünscht oder erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung des Kissens mit einer Mediumversorgung verbunden ist, um das Volumen des Mediums zuzuführen oder abzuführen. Die Mediumversorgung kann ein Vorratsbehälter mit einem entsprechenden Medium wie Gas oder Flüssigkeit sein. Die Mediumversorgung kann auch die Umgebungsluft sein. Zudem kann die Mediumversorgung eine Pumpe und/oder eine Steuerung umfassen, um ein gesteuertes Zuführen oder Abführen eines Mediums zu realisieren. Außerdem kann die Mediumversorgung Ventile umfassen, die bei einer Belastung ventilgesteuert Luft zuführen oder abführen.
  • Weiter schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Kraftfahrzeugsitz, vorgesehen ist, dass der Kraftfahrzeugsitz als erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz ausgebildet ist.
  • Das vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Antidekubituskonzept zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei einem Schaumkissen innenliegend mindestens eine eingeschäumte und/oder umschäumte, aufblasbare oder in ihrem Volumen veränderbare, luftdichte Folienblase angeordnet ist. Mit diesem Konzept können die Schaumhärte und das Volumen des Schaumpads variiert und an die verschiedensten Einsatzzwecke angepasst werden. In einer Basisversion entsteht zum Beispiel durch eine Reduzierung des Schaums ein Leichtgewichtkissen mit Antidekubitusfunktion. Die neuartige Anordnung des umschäumten innenliegenden Luftpads gewährleistet einen höheren Schutz gegen äußerliche Beschädigungen. Zudem zeichnet sich das Konzept durch einen geringeren Aufwand aus. Zudem ist das erfindungsgemäße Kissen sehr leicht und weist eine entsprechend optimierte Klimafunktion durch Verwendung eines geeigneten Schaumstoffs auf. Mit diesem Konzept sind Form, Ausdehnung des Volumens, Härte des Schaums und dergleichen variierbar. Insbesondere durch das Rückstellverhalten des Schaumes weist das schaumummantelte Luftpad die Neigung auf, in einem unbelasteten Zustand eine Ursprungsgröße einzunehmen. Dies wird durch die Verbindung des Schaums mit dem Luftpad gewährleistet. Einsatzgebiete des schaumummantelten Antidekubituskissens sind beispielsweise in der Medizintechnik, bei jeder Art von Sitz und/oder Liegegelegenheit und/oder in Fahrzeugen. Es können verschiedene Luftpads zur Anwendung kommen, insbesondere Luftpads die eine Ähnlichkeit zu Luftmatratzen aufweisen und/oder die integrierten Aussparungen in einer Liege- oder Sitzfläche aufweisen. Derartige Aussparungen beeinflussen die Dichtigkeit eines Luftpads nicht, erhöhen jedoch dessen Stabilität. Das Luftpad umfasst einen bevorzugt aus Folie gefertigten Luftbehälter. Dieser wird umschäumt, bevorzugt vollständig. Der Luftsack kann Durchgangslöcher aufweisen. Das Innere des Luftpads kann isoliert gegenüber der Verbindung sein, sodass das Kissen als passives Kissen ausgebildet ist. Alternativ kann das Luftpad über Leitungen oder Verbindungen, zum Beispiel über Ventile mit entsprechenden Fülleinrichtungen verbunden sein, sodass das Kissen als aktives System ausgebildet ist. Bei einem passiven System besteht keine aktive Einflussnahme auf den innen herrschenden Druck. Ein schwerer Schaum wird hierbei durch das leichte Luftkissen mit Schaummantel ersetzt. Durch das leichte Kissen mit entsprechendem Schaum wird eine optimierte Feuchtigkeitsableitung realisiert. Der integrierte Luftsack gibt dem System die erforderliche Weichheit zur Dekubitusprofilaxe. Bei einem aktiven System lässt sich der innere Druck zur effektiven Dekubitusprofilaxe individuell einstellen. In dem Kissen können mehrere Luftkammern ausgebildet sein. Das umschäumte Luftpad ist durch den Schaum gegen äußere Einwirkungen geschützt. Mit entsprechender Füllung und geeignetem Schaum lässt sich so ein Leichtgewichtskissen mit optimierter Klimatisierungsfunktion realisieren. Insbesondere bei einem aktiven System lässt sich durch Druckregeleinheiten vor allem bei Kissen mit mehreren Luftkammern über eine Druckregelung eine optimierte dreidimensionale Form für das Kissen herstellen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch in einer Perspektivansicht ein teilweise geschnittenes, als Mehrkammerkissen ausgebildetes aktives Kissen mit einer Mediumversorgung,
  • 2 schematisch in einer Perspektivansicht ein als Einkammerkissen ausgebildetes aktives Kissen mit einer Mediumversorgung,
  • 3 schematisch in einer Perspektivansicht ein teilweise geschnittenes passives Einkammerkissen in einer Standardausführung,
  • 4 schematisch in einer Perspektivansicht ein als Luftkissen ausgebildetes umhülltes Volumen, mit einer Verbindung,
  • 5 schematisch in einer Querschnittsansicht einen Ausschnitt des Luftkissens nach 4 in drei unterschiedlichen Zuständen,
  • 6 ein Kissen mit einem Schaummantel und einer Verbindung und
  • 7 schematisch in einer Querschnittsansicht das Kissen nach 7.
  • 1 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht ein teilweise geschnittenes, als Mehrkammerkissen ausgebildetes aktives Kissen 1 mit einer schematisch angedeuteten Mediumversorgung 2. Das als Mehrkammerkissen ausgebildete (Antidekubitus-)Kissen 1 umfasst mehrere umhüllte Volumina 3, welche mit Luft als Medium gefüllt sind, sodass mehrere Luftkammern ausgebildet sind. Die einzelnen Luftkammern weisen Aussparungen 4 auf, die vorliegend als Durchgangsöffnungen oder Durchbrüche ausgebildet sind, welche die Dichtheit des jeweiligen umhüllten Volumens 3 nicht beeinflussen, sodass keine Luft durch diese aus den Luftkammern entweicht. Diese Aussparungen 4 dienen als Klima- und Stabilitätsöffnungen. Die Volumina 3 weisen als Hülle eine Folie auf, die luftdicht ausgebildet ist und die entsprechend elastisch verformbar ist. Zwei als Luftkammern ausgebildete Volumina 3 weisen Verbindungen 5 auf, mit welchen die Volumina 3 mit der Mediumversorgung 2, von der hier nur das Anschlussteil mit einem Ventil 6 dargestellt ist, verbunden sind. Die Verbindungen 5 sind vorliegend als Luftschläuche ausgebildet. Über diese Verbindungen 5 lässt sich Luft in die umhüllten Volumina 3 ein- bzw. abführen. Ummantelt sind die als Luftkissen ausgeführten Volumina 3 einschließlich deren Hülle von einem Schaummantel 7, der in einem Eckbereich zur besseren Darstellung des darunterliegenden umhüllten Volumens 3 geschnitten dargestellt ist. Der Schaummantel 7 kann aus einem beliebigen Schaummaterial hergestellt sein und ist bevorzugt aus einem Schaummaterial hergestellt, welches für eine Dekubitusprophylaxe geeignet ist. Dabei ist das Kissen 1 derart hergestellt, dass die Volumina 3 in ein Werkzeug eingelegt werden und dann mit dem entsprechenden Schaummaterial umschäumt werden. Die Hülle der Volumina 3 verbindet sich dabei mit dem Schaum, sodass eine feste Einheit von Schaummantel 7 und Volumen 3 gebildet ist. Das Kissen 1 ist als aktives Kissen ausgebildet, das heißt, über die Mediumversorgung 2, die eine Steuerung, eine Regelung, eine Pumpe, einen Mediumvorrat, Sensoren und dergleichen umfassen kann, lässt sich das Volumen entsprechend aktiv befüllen oder entleeren. Dies kann beispielsweise durch Betätigen der Ventile 6 erfolgen, wie durch die Pfeile angedeutet.
  • 2 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht ein als Einkammerkissen ausgebildetes aktives Kissen 1 mit einer Mediumversorgung 2. Im Unterschied zu 1 ist das hier dargestellte (Antidekubitus-)Kissen 1 als Einkammerkissen ausgebildet, d. h. mit einem einzigen umhüllten Volumen 3, welches von dem Schaummantel 7 umgeben ist. Das umhüllte Volumen 3 ist als Luftkissen ausgebildet, welches mehrere Aussparungen 4 aufweist, welche die Dichtigkeit des Luftkissens nicht beeinflussen. Es können auch andere Ausformungen wie Vertiefungen vorgesehen sein. Das Luftkissen ist über eine Verbindung 5 mit der Mediumversorgung fluidisch verbunden. Die Verbindung 5 ist als Luftschlauch ausgebildet und über das Anschlussstück und das daran angeordnete Ventil 6, welches sich öffnen und schließen lässt, um einen variablen Luftdruck im Inneren des Kissens 1 zu realisieren, mit der Mediumversorgung 2 verbunden.
  • 3 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht ein teilweise geschnittenes passives Einkammerkissen 1 in einer Standardausführung. Im Unterschied zu dem Kissen gemäß 2 ist das Kissen nicht mit einer Mediumversorgung 2 zur aktiven Beeinflussung des Kissens 1 verbunden, sondern im Wesentlichen isoliert zu einer Umgebung ausgebildet. Hierdurch kann nicht direkt Einfluss auf das in dem Volumen 3 befindliche Fluid oder Medium genommen werden. Das innenliegende Luftvolumen ist also nicht mit der Umgebung über Verbindungen 5 verbindbar ausgeführt. Somit ist das Kissen als passives Antidekubituskissen ausgebildet. Der umgebende Schaummantel 7 wirkt klimatisierend, genauso wie die Aussparungen 4, die zusätzlich zur Stabilitätsförderung dienen. Alternativ können Dellen, Erhebungen und dergleichen statt oder zusätzlich zu Aussparungen 4 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht ein als Luftkissen ausgebildetes umhülltes Volumen 3, mit einer Verbindung 5. Das Luftkissen ist in 5 ohne Schaumummantelung oder Schaumantel 7 dargestellt. Dabei kann das Luftkissen eine oder mehrere Luftkammern aufweisen. Vorliegend weist das Luftkissen sechs Luftkammern, das heißt sechs Volumina, auf. Die Volumina 3 weisen Aussparungen 4 auf, die die Dichtigkeit des Luftkissens nicht beeinflussen. Vorliegend sind sechs Aussparungen 4 etwa in zylindrischer Form vorgesehen. Das Innere des Luftkissens oder des umhüllten Volumens 3 ist über eine Verbindung 5 mit der Umgebung fluidisch verbindbar. Die Verbindung 5 ist hierbei als flexibler Schlauch ausgebildet. Über diese Verbindung 5 lassen sich verschiedene Zustände des Kissens 1 bzw. des Luftkissens realisieren, die in der folgenden Figur schematisch dargestellt sind.
  • 5 zeigt schematisch in einer Querschnittsansicht einen Ausschnitt des Luftkissens 1 nach 4 in drei unterschiedlichen Zuständen. Die drei Zustände sind a) ein aufgeblasener Zustand, b) ein halb evakuierter Zustand und c) ein evakuierter Zustand. Über die Verbindung 5 ist Luft, welches als Medium für das umhüllte Volumen 3 dient, zuführbar oder ablassbar. In dem aufgeblasenen Zustand nach a) ist die Verbindung 5 verschlossen, sodass keine Luft entweichen kann und auch keine Luft zugeführt werden kann. In Figur b) ist das Volumen 3 halb evakuiert, d. h. über die Verbindung 5 und ggf. ein Ventil 6 ist Luft aus dem Inneren des Volumens 3 entwichen, beispielsweise bei einer Belastung, sodass eine individuelle Anpassung an die jeweilige Benutzung realisierbar ist. Über das Ventil 6 kann die Abfuhr oder die Zufuhr bestimmt werden und individuell angepasst werden. Bei einer Belastung gibt das Kissen 1 entsprechend nach. Wird das Kissen 1 entlastet, so verformt sich das Kissen 1 aufgrund einer Rückstelleigenschaft des Schaummantels 7 in die ursprüngliche Form vor der Belastung. Da das Volumen 3 mit dem Schaum des Schaummantels 7 fest verbunden ist, wird das Volumen 3 entsprechend mitverformt. Ist dabei das Ventil 6 geöffnet, wird Luft in das Volumen eingesogen. In Figur c) ist das umhüllte Volumen 3 nahezu gänzlich evakuiert. Die Luft ist über die Verbindung nach außen nahezu komplett entwichen. Der Schaummantel 7 neigt jedoch aufgrund seiner Rückstelleigenschaft dazu, in die Ausgangsposition zurückzugelangen.
  • 6 zeigt das Kissen 1 mit einem Schaummantel 7 und einer Verbindung 5 ungeschnitten. Genauer ist in der 6 der Schaummantel 7 ohne Schnitterstellung dargestellt. Leicht angedeutet ist das innenliegende Luftkissen. Das Luftkissen ist über die Verbindung 5, die von dem Luftkissen durch den Schaummantel 7 nach außen führt, mit der Umgebung fluidisch verbindbar. Das innenliegende Volumen 3 ist bis auf die Verbindung 5 komplett umschäumt und somit von dem Schaummantel 7 umgeben, sodass das Volumen optimal gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
  • 7 zeigt schematisch in einer Querschnittsansicht das Kissen 1 nach 6. In dem Querschnitt ist dargestellt, wie die Verbindung 5 in das Volumen des Luftkissens reicht. Die Verbindung 5 durchdringt dabei den Schaummantel 7 und eine Hülle 8 des Volumens 3 und führt nach außen, wo die Verbindung 5 mit einem Anschlussstück und dem Ventil 6 der Mediumversorgung 2 verbunden ist. Über eine Betätigung des Ventils 6, wie durch die Pfeile angedeutet, ist die als Luftschlauch ausgebildete Verbindung 5 mit der Umgebung oder einem Mediumvorratsbehälter verbunden.
  • 1
    (Antidekubitus-)Kissen
    2
    Mediumversorgung
    3
    (umhülltes) Volumen
    4
    Aussparung
    5
    Verbindung
    6
    Ventil
    7
    Schaummantel
    8
    Hülle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19954187 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Herstellverfahren für ein Kissen (1), insbesondere ein Antidekubituskissen, mit mindestens einem von einer Hülle (8) umhüllten Volumen (3) zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens einer das Volumen (3) kontaktierend umgebenden Schaummenge, dadurch gekennzeichnet, dass das umhüllte Volumen (3) umschäumt wird, sodass die Hülle (8) und der Schaum eine feste Verbindung eingehen.
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umhüllte Volumen (3) in ein Schäumwerkzeug eingelegt wird und dann das Schäumen durchgeführt wird.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen (5) von dem Volumen (3) über die Schaummenge nach außen ausgebildet werden.
  4. Kissen (1), insbesondere ein Antidekubituskissen, umfassend mindestens ein von einer Hülle (8) umhülltes Volumen (3) zur dichten Bevorratung eines Mediums und mindestens eine das Volumen (3) kontaktierend umgebende Schaummenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaummenge in einem Kontaktbereich mit der Hülle (8) fest mit der Hülle (8) verbunden ist.
  5. Kissen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen (5) von dem Volumen (3) durch die Schaummenge nach außen ausgebildet sind.
  6. Kissen (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das umhüllte Volumen (3) mindestens eine Aussparung (4) aufweist, wobei eine Dichtheit der Hülle (8) unversehrt ist.
  7. Kissen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere umhüllte Volumina (3) vorgesehen sind.
  8. Fahrzeugsitz, umfassend ein Sitzkissen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen ein Kissen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 7 umfasst.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (5) mit einer Mediumversorgung (2) verbunden ist, um dem Volumen (2) das Medium zuzuführen oder abzuführen.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Kraftfahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz als Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9 ausgebildet ist.
DE102008062281A 2008-12-15 2008-12-15 Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen Withdrawn DE102008062281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062281A DE102008062281A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062281A DE102008062281A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062281A1 true DE102008062281A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062281A Withdrawn DE102008062281A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062281A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009246A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-06 Faurecia Sieges Automobile Coussin pour sieges de vehicules automobiles
DE202014100748U1 (de) * 2014-02-20 2015-05-21 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Element mit wasserdichter Beschichtung
DE102016004645A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP3292974A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 FAURECIA Sièges d'Automobile Integration einer vorrichtung in ein sitzelement für kraftfahrzeug
DE102020103734A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822554A (en) * 1955-01-07 1958-02-11 Ohio Commw Eng Co Variable density foam cushions, pillow and the like
US3128125A (en) * 1960-11-14 1964-04-07 Loewy Raymond Pneumatic car seat
DE1172014B (de) * 1958-09-06 1964-06-11 Metzeler Gummiwerke A G Aufblasbares Kissen
DE1919766A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-12 Nirona Werke Kg Formkoerper mit Schaumstoff
DE19954187A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Peter Hechler Pneumatisch beaufschlagbare Matratze
DE102007026368A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kissen für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kissens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822554A (en) * 1955-01-07 1958-02-11 Ohio Commw Eng Co Variable density foam cushions, pillow and the like
DE1172014B (de) * 1958-09-06 1964-06-11 Metzeler Gummiwerke A G Aufblasbares Kissen
US3128125A (en) * 1960-11-14 1964-04-07 Loewy Raymond Pneumatic car seat
DE1919766A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-12 Nirona Werke Kg Formkoerper mit Schaumstoff
DE19954187A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Peter Hechler Pneumatisch beaufschlagbare Matratze
DE102007026368A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kissen für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kissens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009246A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-06 Faurecia Sieges Automobile Coussin pour sieges de vehicules automobiles
DE202014100748U1 (de) * 2014-02-20 2015-05-21 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Element mit wasserdichter Beschichtung
DE102016004645A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP3292974A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 FAURECIA Sièges d'Automobile Integration einer vorrichtung in ein sitzelement für kraftfahrzeug
US20180072196A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Faurecia Sieges D'automobile Integration of a device in a motor vehicle seat element
FR3055829A1 (fr) * 2016-09-09 2018-03-16 Faurecia Sieges Dautomobile Integration d'un dispositif dans un element de siege pour vehicule automobile
CN108297763A (zh) * 2016-09-09 2018-07-20 富尔夏汽车座椅股份有限公司 装置在机动车辆座椅元件中的集成
CN108297763B (zh) * 2016-09-09 2021-07-06 富尔夏汽车座椅股份有限公司 装置在机动车辆座椅元件中的集成
DE102020103734A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzelement für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115951B4 (de) Blasensystem für eine Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102007009891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Seitenwange eines Sitzes
DE102008062281A1 (de) Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen
DE212014000164U1 (de) Sitzkissen
DE202011109531U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1710120A2 (de) Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
EP2006152B1 (de) Kissen für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kissens
EP2149475A1 (de) Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
DE102018124921A1 (de) Dehnbare Anordnungen mit einstellbarer Steifigkeit
DE102018104584A1 (de) Fahrzeugsitze mit blasen
EP2488056A1 (de) Kissen mit dämpfungseigenschaften
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010054492A1 (de) Massageeinrichtung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102016004407A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers, sowie Schaumstoffkörper
DE4412849C1 (de) Polsterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042789A1 (de) Sitzpolster mit eingeschäumtem Träger-/Funktionselement
DE60119542T2 (de) Entlüftungsventilaggregat
DE102004008407B4 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Flugzeug
EP3934485B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kissens und kissen
WO2005080183A1 (de) Motorradsitz mit gasdichten, aufblasbaren elementen
DE102016224885A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur individuellen Anpassung seiner Sitz- und/oder Lehnflächenkontur an einen Sitzbenutzer
EP1205131B1 (de) Schaumelement mit Hohlräumen
WO2020234140A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007003284A1 (de) Steuereinrichtung für ein Polsterelement, Einstiegserleichterungssystem, Kraftfahrzeug mit Einstiegserleichterungssystem und Verfahren zum Erleichtern eines Ein- und/oder Ausstiegs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee