DE102008060126A1 - Spannsystem - Google Patents

Spannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008060126A1
DE102008060126A1 DE200810060126 DE102008060126A DE102008060126A1 DE 102008060126 A1 DE102008060126 A1 DE 102008060126A1 DE 200810060126 DE200810060126 DE 200810060126 DE 102008060126 A DE102008060126 A DE 102008060126A DE 102008060126 A1 DE102008060126 A1 DE 102008060126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
lever
bar
clamping bar
pivoting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810060126
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060126B4 (de
Inventor
Klaus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeroclamp GmbH
Original Assignee
Zeroclamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeroclamp GmbH filed Critical Zeroclamp GmbH
Priority to DE200810060126 priority Critical patent/DE102008060126B4/de
Priority to CN200980148643.8A priority patent/CN102239030B/zh
Priority to US13/132,864 priority patent/US8807551B2/en
Priority to JP2011538831A priority patent/JP5591819B2/ja
Priority to PCT/DE2009/001691 priority patent/WO2010063268A1/de
Publication of DE102008060126A1 publication Critical patent/DE102008060126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060126B4 publication Critical patent/DE102008060126B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/037Stationary work or tool supports comprising series of support elements whose relative distance is adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem zur Fixierung von Spannblöcken auf einer Spannleiste, wobei jeder Spannblock wenigstens ein die Spannleiste seitlich umragendes Schwenkelement mit einem daran angeordneten Klemmhebel aufweist, so dass der Klemmhebel in eine Ausnehmung oder unter einen Vorsprung der Spannleiste eingreifen kann, um dort mit der Spannleiste klemmend zusammenwirken zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannsystem, insbesondere zur temporären Befestigung vom Werkstücken.
  • Unter anderem aus dem Gebiet der Werkzeugmaschinen ist bekannt, Werkstücke im Wirkungsbereich eines Werkzeuges temporär zu fixieren, um das Werkstück bearbeiten zu können. Bekannt ist dabei auch das Prinzip, Werkstücke auf Spannleisten zu fixieren, indem sie zwischen zwei Spannblöcken oder wenigstens einem Spannblock und einem ortsfesten Anschlag eingespannt werden. Der Spannblock ist dabei in einem gelösten Zustand relativ zur Spannleiste verfahrbar oder auch abnehmbar. Er lässt sich vorzugsweise stufenlos entlang der Spannleiste mit dieser fixieren, wobei eine separate Spanneinheit innerhalb des Spannblockes eine axiale Verspannung des zu befestigenden Werkstückes in Längsrichtung der Spannleisten bewirkt.
  • Die temporäre Befestigung der Spannblöcke auf den Spannleisten nach dem Stand der Technik erfolgt umständlich und oft mit nicht ausreichenden Haltekräften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spannsystem zur besonders einfachen und sicheren temporären Fixierung von Spannblöcken auf einer Spannleiste anzubieten. Das Spannen bzw. Lösen soll dabei schnell und einfach durchführbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Spannsystem nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Spannsystem geht von der Erkenntnis aus, dass der zu fixierende Spannblock mittels die Spannleiste seitlich umgreifender Schwenkelemente eine besonders einfache und sichere Fixierung erlaubt, indem der Abschnitt eines an dem Schwenkelement angeordneten Hebels einen Bereich der Spannleiste hintergreift und diesen Bereich im verspannten Zustand vorzugsweise mit einer Klemmkraft beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist der Spannblock dabei im gelösten Zustand von oben auf die Spannleiste aufsetzbar, wonach die Schwenkelemente zu beiden Seiten der Spannleiste um ein Maß nach unten geklappt werden können, so dass der später im Detail zu beschreibende Hebelabschnitt den erwähnten Spannleistenvorsprung hintergreift und die Verspannung des Spannblocks gegen die Spannleiste gestattet.
  • Vorteilhafterweise lässt sich die aufzubringende Klemmkraft von oben (also aus der Richtung, aus der der Spannblock zuvor auf die Spannleiste aufgesetzt wurde) einstellen. Der seitliche Zugang zu den Schwenkelementen ist nicht erforderlich, wodurch die Handhabung des Spannsystems insgesamt erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannsystems sieht dabei zunächst eine Spannleiste vor, die sich in einer Längsrichtung X, einer dazu senkrechten Breitenrichtung Y und einer zur Längs- und Breitenrichtung senkrechten Tiefe Z erstreckt. Die vorzugsweise quaderförmige Spannleiste weist eine Oberseite auf, auf der ein oder mehrere Spannblöcke temporär zu fixieren sind, mit deren Hilfe Werkstücke eingespannt werden können. Ein erfindungsgemäßer Spannblock ist dabei in einem gelösten Zustand (vorzugsweise senkrecht nach oben) von der Spannleiste entnehmbar bzw. auf sie aufsetzbar, wohingegen im verspannten Zustand Spannblock und Spannleiste fest miteinander verbunden und insbesondere in X-Richtung relativ zueinander fixiert sind.
  • Der Spannblock umfasst dabei einen Grundkörper, der das Basiselement für die spätere Fixierung des Werkstückes bildet. Weiterhin umfasst der Spannblock wenigstens ein, typischerweise jedoch zwei gegenüberliegende Schwenkelemente, die relativ zum Grundkörper um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
  • An dem Schwenkelement ist in erfinderischer Weise ein Klemmhebel angeordnet, dessen erster Hebelabschnitt im verspannten Zustand mit einem Bereich der Spannleiste zusammenwirkt. Insbesondere (aber nicht zwingend) beaufschlagt der Hebelabschnitt die Spannleiste mit einer Klemmkraft, um den Spannblock mit der Spannleiste zu verspannen. Das Schwenkelement ist dabei so beweglich, dass es zum Aufsetzen auf bzw. zur Entnahme von der Spannleiste um ein Maß so verschwenkt werden kann, dass der Hebelabschnitt den zugehörigen Abschnitt der Spannleiste nicht mehr hintergreift bzw. beaufschlagt, so dass der Spannblock frei nach oben abgezogen werden kann. Umgekehrt lässt sich der Spannblock bei ausgeschwenkten Schwenkelementen leicht von oben auf die Spannleiste aufsetzen, so dass im Anschluss daran die Schwenkelemente um ein Maß so nach innen geschwenkt werden können, dass der vorgenannte Hebelabschnitt nun einen Vorsprung bzw. Abschnitt der Spannleiste hintergreift, so dass der Spannblock in vertikaler Richtung gegen ein Entnehmen blockiert ist.
  • Darüber hinaus ist der Klemmhebel in einer nachstehend noch zu beschreibenden Weise mit einer Klemmkraft so beaufschlagbar, dass der Spannblock auf die Oberseite der Spannleiste gezogen wird und dadurch zusätzlich einen besonders sicheren Halt erfährt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Schwenkelement im verspannten Zustand seitlich der Spannleiste um ein Maß in Z-Richtung, wobei der erste Hebelabschnitt des Klemmhebels einen in Y-Richtung seitlich hervorkragenden Abschnitt oder auch eine Unterkante der Spannleiste hintergreift. Der hervorkragende Abschnitt kann insbesondere durch eine in X-Richtung verlaufende Längsnut in der Spannleiste gebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schwenkachse des Schwenkelements parallel zur Längsrichtung X der Spannleiste ausgebildet.
  • Die im Klemmhebel vorherrschenden Klemmkräfte werden über das Schwenkelement in den Grundkörper des Spannblocks auf der Oberseite der Spannleiste übertragen. Eine besonders stabile und möglichst spielfreie Lagerung des Schwenkelements relativ zum Grundkörper ist dabei gewünscht. Zur Ausbildung eines stabilen Schwenkgelenks weist das Schwenkelement daher erfindungsgemäß einen im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Vorsprung auf, der in eine dazu komplementär ausgebildete Ausnehmung des Grundkörpers einsetzbar ist. Wie anhand der Figuren deutlich wird, lässt sich ein so ausgebildetes Schwenkgelenk entlang der X-Richtung in die entsprechende Ausnehmung am Grundkörper einführen. Das Schwenkelement ist dann (geeignete Wahl des Durchmessers und der Fertigungstoleranzen des Vorsprungs vorausgesetzt) über die ganze X-Breite des Vorsprungs bzw. des Schwenkgelenks sicher und stabil im Grundkörper gelagert. Zugleich erfordert ein solches Schwenklager keine zusätzlichen Komponenten und ist sehr einfach auseinanderzunehmen, etwa für Wartungszwecke.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Abschnitt eines Klemmhebels mit der Spannleiste zusammenwirkt, um eine Klemmkraft auf die Spannleiste zu übertragen und so die Fixierung des Spannblocks relativ zur Spannleiste zu erzielen. Zweckmäßigerweise ist zur Aufbringung der gewünschten Klemmkraft ein Spannelement vorgesehen, welches den Hebel so beaufschlagt, dass dieser die Spannleiste klemmt. Vorzugsweise ist das Spannelement am Schwenkelement angeordnet und wirkt von dort auf den ebenfalls am Schwenkelement angeordneten Hebel so ein, dass die gewünschte Klemmkraft erzielt wird. Das Spannelement kann dabei insbesondere nach Art einer Schraube ausgebildet sein, die in ein Gewinde des Schwenkelements eingedreht ist, an der Unterseite des Schwenkelements heraustritt und dort den Hebel beaufschlagt.
  • Der Hebel kann sowohl einarmig als auch zweiarmig ausgebildet sein. Im Falle des einarmigen Hebels greift das Spannelement auf der gleichen Seite eines Hebeldrehpunktes an, auf der der Hebel mit der Spannleiste zusammenwirkt. Beispielsweise könnte eine im Schwenkelement eingeschraubte Schraube den darunter sitzenden Hebel mit einer Zugkraft beaufschlagen, so dass das freie Hebelende von unten gegen den Vorsprung der Spannleiste gedrückt wird.
  • Alternativ ist auch die zweiarmige Ausführung des Hebels denkbar. In diesem Fall greift das Spannelement zweckmäßigerweise auf einem Hebelabschnitt an, der dem mit der Spannleiste zusammenwirkenden Hebelabschnitt jenseits eines Hebeldrehpunktes gegenüberliegt. Eine einfache Ausführungsform dieser Konstruktion sieht so aus, dass eine in einem Gewinde des Schwenkelements eingeschraubte Schraube nach unten aus dem Schwenkelement herausragt und dabei eine nach unten gerichtete Druckkraft auf den einen Hebelarm ausübt, so dass der jenseits des Drehpunktes liegende andere Hebelarm eine in die entgegengesetzte Richtung nach oben weisende Klemmkraft gegen die Unterseite eines vorspringenden Abschnitts der Spannleiste richtet, und so das Verklemmen sicherstellt.
  • Die zweiarmige Hebelausführung bietet einerseits den Vorteil, durch Ausnutzung der Hebelgesetze die Klemmkraft im Vergleich zur durch das Spannelement aufgebrachten Kraft zu erhöhen. Andererseits kann der mit der Spannleiste zusammenwirkende Hebelarm die Spannleiste nahezu mit seiner ganzen Länge vollständig untergreifen, da das Spannelement nicht an diesem, sondern am gegenüberliegenden Hebelarm angreift. Der Hebel bzw. sein Drehpunkt kann dann nahe an die Spannleiste herangerückt angeordnet werden. Entsprechend kann das Schwenkelement und damit der gesamte Spannblock vergleichsweise schmal ausgebildet werden, was den oft beengten Platzverhältnissen bei der Werkstückfixierung entgegenkommt.
  • Anstelle einer nach Vorbild einer Schraube ausgebildeten Spannkonstruktion kann am Schwenkelement auch eine Schnellspannhebelvorrichtung vorgesehen sein. Diese beaufschlagt (typischerweise, aber nicht zwingend) mit einem Exzentermechanismus das Spannelement, welches dann eine Zug- oder Druckkraft in den einarmig oder zweiarmig ausgebildeten Hebel einleiten kann. Gegenüber der Schraube als Spannelement gestattet die Schnellspannhebelvorrichtung ein noch schnelleres Verspannen des Spannblocks mit der Spannleiste, was insbesondere auch ohne zusätzliches Werkzeug möglich sein kann. Darüber hinaus ist die Spannhebelvorrichtung leicht von oben zu betätigen, so dass insbesondere seitlicher Zugang nicht erforderlich ist.
  • Dies gilt vorzugsweise auch für das nach Schraubenart ausgebildete Spannelement. Zweckmäßigerweise sitzt die Schraube so in dem Schwenkelement, dass ihre Längsachse mit der vertikalen Z-Achse zusammenfällt oder nur einen vernachlässigbaren spitzen Winkel dazu bildet. Dadurch ist es möglich, ein von oben in Z-Richtung in die Schraube einzusetzendes Werkzeug (Schraubenzieher, Inbusschlüssel etc.) zu verwenden und den Spannblock mit der Spannleiste zu verbinden bzw. von dieser zu lösen, ohne dass mit einem Werkzeug beispielsweise seitlich der Spannleiste oder in horizontaler Richtung hantiert werden müsste.
  • Eine besonders vorteilhafte, weil sehr einfach ausgebildete Variante des Schwenkelements sieht vor, dass der Klemmhebel einstückig mit dem Schwenkhebel ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich dabei von einem oberen Abschnitt des Schwenkelements eine stegartige Verbindung zu einem unteren Abschnitt, der den vorzugsweise horizontal liegenden Hebel darstellt. Je nach Wandstärke des Stegs kann der einstückig daran anschließende Hebel relativ zu dem oberen Abschnitt des Schwenkelements leichter oder schwerer gekippt werden, um die gewünschte Klemmwirkung zu erzielen. Die einstückige Ausführung reduziert vorteilhaft die Zahl der Komponenten des Spannblocks.
  • Alternativ kann der Klemmhebel jedoch auch separat und lösbar mit dem Schwenkhebel verbindbar sein, indem der Hebel mit dem oberen Abschnitt des Schwenkelements über ein geeignetes Schwenkgelenk verbunden ist. Als Vorbild kommt hierfür auch wieder die Gelenkausführung in Frage, die vorstehend bereits beschrieben wurde als Verbindungselement zwischen dem Schwenkelement und dem Grundkörper. Die 6 und 7 zeigen eine solche Ausführung beispielhaft.
  • Zur besonders sicheren Fixierung des Spannblocks auf der Spannleiste und insbesondere zur Gewährleistung einer wiederholbaren Positionierung des Spannblocks an vorgegebenen X-Positionen (x1, x2 ...) sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Spannleiste und der Spannblock ein zueinander komplementäres Rastprofil aufweisen. Erfindungsgemäß greift das Rastprofil des Spannblocks im verspannten Zustand in das Rastprofil der Spannleiste ein, um die Lage des Spannblocks in X-Richtung relativ zur Spannleiste festzulegen. Dieses Merkmal gestattet die wiederholte Positionierung an genau bestimmten Positionen entlang der Spannleiste, da das Rastprofil ein entsprechendes Positionierungsraster vorgibt.
  • Beispielsweise kann das Rastprofil regelmäßig, insbesondere nach Art einer Zahnleiste ausgebildet sein. Der Spannblock lässt sich an vorgegebenen Positionen auf die Spannleiste aufsetzen, wobei die Positionen mindestens den Abstand zweier Zahnlücken haben. Auf diese Weise lässt sich ein Spannblock nach vorübergehender Entnahme von der Spannleiste relativ leicht wieder exakt an der vorherigen Position aufsetzen, da die Zahnleiste die Position zunächst mit der Genauigkeit des Abstands zweier Zähne vorgibt und durch fortschreitendes Ineinandergreifen der Profile in Z-Richtung schließlich exakt festlegt. Ein auf der Oberseite der Spannleiste angeordnetes Markierungsband kann die Positionierung zusätzlich erleichtern. Das Rastprofil erlaubt es also, ohne besondere Kontrollmessungen den Spannblock vergleichsweise „grob” auf der Spannleiste zu positionieren, da die ineinandergreifenden Zähne die genaue Positionierung dann unveränderlich und exakt vorgeben.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rastprofils liegt in dem Formschluss, der in X-Richtung zwischen Spannblock und Spannleiste erzielt wird. Sobald die beiden komplementären Rastprofile ineinander eingreifen ist ein axiales Verschieben relativ zueinander jedenfalls solange unmöglich, wie der Spannblock in Z-Richtung relativ zur Spannleiste fixiert ist. Eine solche Fixierung kann durch den erfindungsgemäßen Hebel des Schwenkelements bereits dann erreicht werden, wenn der Hebel den Abschnitt der Spannleiste hintergreift, ohne dabei explizit eine Klemmkraft auf die Spannleiste auszuüben. Mit anderen Worten: Bei ausreichend geringen Fertigungstoleranzen lässt sich das Schwenkelement mit dem daran angeordneten Hebel (bei vollständig in das Rastprofil der Spannleiste eingesetztem Spannblock) gerade so verschwenken, dass der mit der Spannleiste zusammen wirkende Hebelabschnitt ohne Spiel, aber auch ohne oder nur mit geringer Klemmkraft an dem Vorsprung der Spannleiste anliegt, so dass eine vertikale Relativbewegung zwischen Spannblock und Spannleiste sicher vermieden wird. Das Rastprofil gewährleistet dabei die Fixierung in X-Richtung, während das Schwenkelement mit seinem Hebel die Fixierung in Z-Richtung übernimmt. Geeignete Anschlagmittel können darüber hinaus eine Fixierung in Y-Richtung vornehmen, um den Spannblock insgesamt sicher relativ zur Spannleiste zu fixieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die gedachte Wirkungslinie der vom Klemmhebel in die Spannleiste eingebrachten Klemmkraft die Schwenkachse des Schwenkelements schneidet. Das bedeutet, dass die Klemmkraft, die vom ersten Hebelabschnitt an der Unterseite des Abschnitts der Spannleiste angreift und in Z-Richtung vertikal nach oben gerichtet ist, durch diejenige Schwenkachse verläuft, um die das Schwenkelement relativ zum Grundkörper schwenkbar ist. Undefinierte oder schräg zur Spannleiste verlaufende Klemmkräfte werden dadurch sicher vermieden und der Spannblock wird theoretisch genau vertikal bzw. in Z-Richtung gegen die Spannleiste gezogen und geklemmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Spannsystems mit zwei unterschiedlichen Spannblöcken;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Detailansicht gemäß 2;
  • 4 das Spannsystem gemäß 2 in aufgesetztem, aber unverspannten Zustand;
  • 5 das Spannsystem gemäß 2 in verspanntem Zustand;
  • 6 eine abgewandelte zweite Ausführungsform mit lösbar am Schwenkelement angeordnetem Klemmhebel und
  • 7 die Ausführungsform gemäß 6 in verspanntem Zustand.
  • 1 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Spannsystem 1. Dazu ist eine Spannleiste 2 vorgesehen, die sich in einem orthogonalen Koordinatensystem im Wesentlichen entlang einer Längsachse X erstreckt. Zwei Spannblöcke 3, 3' sind auf die Oberseite der Spannleiste 2 aufgesetzt. Der Spannblock 3 ist dabei als Niederzugspanner ausgebildet und vermag ein nicht dargestelltes Werkstück gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Anschlag oder weiteren Spannblock auf der Oberseite der Spannleiste zu verspannen. Der Spannblock 3' ist als Parallelspanner ausgebildet und verfolgt den gleichen Zweck wie Spannblock 3.
  • Einer oder beide Spannblöcke 3, 3' sollen an vorgegebenen Positionen x1, x2 lösbar befestigt werden. Zu diesem Zweck umfasst der Spannblock 3, 3' einen Grundkörper 4, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Spannleiste 2 erstreckt. An jeder Seite des Grundkörpers 4 ist ein Schwenkelement 5 angeordnet, welches die Spannleiste 2 seitlich um ein Maß umragt. Jedes Schwenkelement 5 weist dabei einen Klemmhebel 6 auf, der sich im Wesentlichen seitlich der Spannleiste 2 erstreckt. Je nach Schwenkposition des Schwenkelements 5 ragt der Klemmhebel 6 dabei in eine in der Spannleiste 2 eingebrachte Nut ein oder nicht.
  • Am Spannblock 3 sind die Schwenkelemente 5 so ausgeschwenkt, dass der Klemmhebel 6 nicht unter einen seitliche Vorsprung 9 der Spannleiste 2 eingreift, so dass der gesamte Spannblock 3 in Z-Richtung nach oben abgehoben werden kann.
  • Dagegen sind die Schwenkelemente 5 des Spannblocks 3' so eingeklappt, dass die Klemmhebel 6 teilweise hinter dem Vorsprung 9 eingreifen, so dass ein vertikales Abheben des Spannblocks 3' in Z-Richtung blockiert ist.
  • In 2 ist der Spannblock 3 in schematischer Schnittdarstellung gezeigt, bevor er auf die Spannleiste 2 aufgesetzt wird (aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die symmetrisch zueinander angeordneten Schwenkelemente und andere Komponenten des Spannsystems nur einmal beschriftet). Zu erkennen ist insbesondere, wie das Schwenkelement 5 um ein Maß seitlich so nach außen verschwenkt ist, dass der Klemmhebel 6 so weit seitlich außen liegt, dass der Grundkörper 4 mit den daran angeordneten Schwenkelementen 5 in vertikaler Richtung nach oben abgezogen bzw. von oben kommend auf die Spannleiste 2 aufgesetzt werden kann. Die nach innen ragenden Abschnitte der Hebel 6 kollidieren dabei nicht mit dem Vorsprung 9, der durch jeweils eine Nut zu beiden Seiten der Spannleiste 2 gebildet ist.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 2. In dem Grundkörper 4 ist das Schwenkelement 5 angeordnet, welches um eine Schwenkachse 7 relativ zum Grundkörper 4 um ein konstruktiv vorgegebenes Maß schwenkbar ist. Die Schwenkachse 7 ist dabei parallel zu Längsachse X der Spannleiste 2 ausgerichtet. Dabei ragt das Schwenkelement 5 mit einem im Querschnitt kreisabschnittförmigen Vorsprung 10 in eine dazu komplementär ausgebildete Ausnehmung des Grundkörpers 4 hinein, so dass sich eine zylindrische Gleitfläche ergibt, entlang derer das Schwenkelement 5 relativ zum Grundkörper 4 verschwenkbar ist. Das Schwenkelement 5 lässt sich dabei leicht von dem Grundkörper 4 trennen, indem es in Richtung der Schwenkachse 7 aus der Ausnehmung des Grundkörpers 4 herausgezogen wird. Umgekehrt ist es ebenso leicht mit dem Grundkörper wieder verbindbar.
  • Am unteren Ende des Schwenkelements 5 ist ein Klemmhebel 6 vorgesehen. Der Klemmhebel 6 ist zweiarmig ausgeführt, wobei ein erster Hebelabschnitt 6' zur Spannleiste 2 hin ausgerichtet ist, während ein zweiter Hebelabschnitt 6'' nach außen gerichtet ist. Der gerade zweiarmige Hebel 6 ist um einen gedachten Hebeldrehpunkt 60 (zumindest in engen Grenzen) kippbar. Der Hebel 6 ist einstückig mit dem Schwenkelement 5 ausgebildet.
  • Weiterhin ist im Schwenkelement 5 ein als Schraube ausgebildetes Spannelement 8 vorgesehen. Das Spannelement 8 ist in ein im Schwenkelement 5 vorgesehenes Gewinde einschraubbar. Das Spannelement 8 tritt dabei im unteren Bereich des Schwenkelements 5 aus diesem aus und wirkt – je nach Einschraubtiefe – mit dem zweiten Hebelabschnitt 6'' des Hebels 6 zusammen. Durch Einschrauben des Spannelements 8 drückt das untere Ende des Spannelements so auf den zweiten Hebelabschnitt 6'', dass eine in Z-Richtung nach oben resultierende Klemmkraft am ersten Hebelabschnitt 6' erzeugt werden kann.
  • Zunächst wird dazu der Spannblock 3 auf die Spannleiste 2 aufgesetzt, wie dies in 4 schematisch dargestellt ist. Zu erkennen ist dabei insbesondere, dass der (in 3 bezeichnete) erste Hebelabschnitt 6' gerade die vertikale Höhe z6 einnimmt, die einer Unterkante des Vorsprungs 9 der Spannleiste 2 entspricht. In der in 4 dargestellten Anordnung lässt sich das Schwenkelement 5 also im Uhrzeigersinn gerade so weit verschwenken, dass der Hebel 6 mit seinem ersten Hebelabschnitt 6' in die Nut der Spannleiste 2 unterhalb des Vorsprungs 9 eingreift.
  • Dieser Zustand ist in 5 dargestellt. Der erste Hebelabschnitt 6' ragt zum Teil in die Nut hinein und liegt mit seiner Oberkante an der unteren Begrenzungsfläche des Abschnitts 9 der Spannleiste 2 an. Das als Schraube ausgeführte Spannelement 8 wird dabei so ausgerichtet, dass dessen gedachte Längsachse z8 nahezu oder exakt parallel zur Z-Richtung ausgerichtet ist. Dadurch lässt sich das Spannelement 8 leicht von oben bedienen und ein seitlicher Zugang dazu ist nicht nötig.
  • Weiterhin ist in 5 zu erkennen, dass ein (leicht idealisierter) Angriffspunkt des ersten Hebelabschnitts 6' in Z-Richtung genau unterhalb der Schwenkachse 7 des Schwenkelements 5 zu liegen kommt. Die Klemmkräfte wirken dadurch lotrecht zwischen Grundkörper 4 und Spannleiste 2, so dass ungewollte Spannkräfte in Y- oder Z-Richtung vorteilhaft vermieden werden.
  • Durch Eindrehen der Schraube 8 wird der äußere bzw. zweite Hebelabschnitt 6'' mit einer nach unten gerichteten Klemmkraft beaufschlagt. Entsprechend wirkt eine um den in 5 nicht mehr dargestellten Hebeldrehpunkt gelenkte aufwärts gerichtete Klemmkraft am ersten Hebelabschnitt 6' von unten gegen den Vorsprung 9 der Spannleiste 2, wodurch der Grundkörper 4 mit dem Spannelement 2 in Z-Richtung verspannt wird.
  • Eine etwas andere Form der Hebelanbindung an das Schwenkelement 5 ist in den 6 und 7 dargestellt. Der Hebel 6 ist dabei vom Schwenkelement 6 lösbar ausgebildet, ein vom Schwenkelement 5 nach unten fortragender und im Querschnitt kreisabschnittförmig gebildeter Vorsprung dient dabei als inneres Gelenkelement. Der Hebel 6 der in einer einfachsten Ausführungsform im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt hat, ist mit einer zu dem Vorsprung komplementär ausgebildeten Ausnehmung ausgebildet, so dass er als äußeres Gelenkelement auf den Vorsprung aufschiebbar und je nach Konstruktion um ein wählbares Maß relativ zum Schwenkelement 5 verschwenkbar bzw. kippbar ist. Ansonsten erfüllt der in 6 und 7 dargestellte Hebel 6 die identische Funktion des zuvor beschriebenen, einstückig mit dem Schwenkelement 5 ausgebildeten Hebels. Entsprechend ist in 7 der verspannte Zustand dargestellt, wobei der Hebel 6 wieder mit einem ersten Hebelabschnitt in die Nut der Spannleiste 2 eingreift.
  • Auf der Oberseite der Spannleiste 2 ist ein Rastprofil 11'' ausgebildet, welches mit einem auf der Unterseite des Grundkörpers 4 ausgebildeten Rastprofil 11' zusammenwirkt. Das Rastprofil hat jeweils die Form einer Zahnleiste. Entsprechend kann der Grundkörper 4 in den einzelnen, durch die Zähne definierten X-Positionen entlang der X-Achse der Spannleiste 2 auf die Spannleiste 2 aufgesetzt werden. Die grobe (manuelle) Positionierung des Spannblocks auf der Spannleiste 2 reicht dabei aus, um die X-Position genau einzunehmen, da die weitere Ausrichtung in X-Richtung durch das Ineinandergreifen der einzelnen Zähne der gegenüberliegenden Rastprofile 11', 11'' automatisch erfolgt. Die wiederholbare Positionierung eines Spannblocks an bestimmten Positionen der Spannleiste 2 wird dadurch erheblich vereinfacht. Zugleich bewirkt das Rastprofil 11', 11'' eine Fixierung von Spannblock und Spannleiste relativ zueinander in X-Richtung, so dass die eigentliche Klemmverbindung von der Aufnahme solcher Kräfte weitgehend entlastet wird.

Claims (15)

  1. Spannsystem (1), insbesondere zur temporären Befestigung von Werkstücken, a) mit einer Spannleiste (2), die sich in einer Längsrichtung (X), einer dazu senkrechten Breitenrichtung (Y) und einer zur Längs- und Breitenrichtung (X, Y) senkrechten Tiefe (Z) erstreckt, b) mit wenigstens einem Spannblock (3), der an einer vorgebbaren Spannposition (x1, x2 ...) entlang einer Oberseite der Spannleiste (2) positionierbar und aus einem gelösten in einen mit der Spannleiste (2) verspannten Zustand bringbar ist, c) wobei der Spannblock (3) einen Grundkörper (4) und wenigstens ein am Grundkörper (4) gelagertes und relativ zu ihm um eine Schwenkachse (7) verschwenkbares Schwenkelement (5) umfasst, und d) wobei das Schwenkelement (5) einen Klemmhebel (6) aufweist, der im verspannten Zustand mit einem ersten Hebelabschnitt (6') einen Abschnitt der Spannleiste (2) mit einer Klemmkraft beaufschlagt, um den Spannblock (3) mit der Spannleiste (2) zu verspannen.
  2. Spannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schwenkelement (5) im verspannten Zustand seitlich der Spannleiste (2) um ein Maß in Z-Richtung ersteckt, wobei der erste Hebelabschnitt (6') einen in Y-Richtung hervorragenden Abschnitt (9) oder eine Unterkante der Spannleiste (2) hintergreift.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) parallel zur Längsrichtung (X) verläuft.
  4. Spannsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (5) zur Ausbildung eines Schwenkgelenks einen im Querschnitt kreis abschnittsförmigen Vorsprung (10) aufweist, der in eine dazu komplementär ausgebildete Ausnehmung des Grundkörpers (4) einsetzbar ist.
  5. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (8) zur Einleitung einer vorgebbaren Klemmkraft in den Klemmhebel (6) vorgesehen ist.
  6. Spannsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) am oder im Schwenkelement (5) angeordnet ist.
  7. Spannsystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) nach Art einer Schraube ausgebildet ist, deren Längsachse in Z-Richtung ausrichtbar ist, um leicht von der Oberseite her zugänglich zu sein.
  8. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkelement (5) eine Schnellspannhebelvorrichtung vorgesehen ist, welche – vorzugsweise mit einem Exzentermechanismus – zur Beaufschlagung eines Spannelements (8) mit einer Klemmkraft ausgebildet ist.
  9. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (6) mit dem Schwenkelement (5) einstückig ausgebildet ist.
  10. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (6) als separates Element lösbar mit dem Schwenkelement verbunden ist.
  11. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, bei dem dem ersten Hebelabschnitt (6') jenseits eines gedachten Hebeldrehpunktes (60) ein zweiter Hebelabschnitt (6'') gegenüberliegt, so dass eine durch ein Spannmittel (8) in den zweiten Hebelabschnitt (6'') eingeleitete Klemmkraft über den ersten Hebelabschnitt (6') auf die Spannleiste (2) aufbringbar ist.
  12. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleiste (2) und der Spannblock (3) ein zueinander komplementäres Rastprofil (11', 11'') aufweisen, wobei das Rastprofil (11') des Spannblocks (3) im verspannten Zustand in das Rastprofil (11'') der Spannleiste (2) eingereift, um die Lage des Spannblocks (3) in X-Richtung relativ zur Spannleiste (2) festzulegen.
  13. Spannsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (11', 11'') regelmäßig, insbesondere nach Art einer Zahnleiste, ausgebildet ist, um Spannpositionen (x1, x2 ...) wiederholbar vorzudefinieren.
  14. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Wirkungslinie der vom Klemmhebel (6) in die Spannleiste (2) eingebrachten Klemmkraft die Schwenkachse (7) des Schwenkelements schneidet.
  15. Spannsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (5) im gelösten Zustand so seitlich von der Spannleiste (2) nach außen wegschwenkbar ist, dass der erste Hebelabschnitt (6') die Spannleiste (2) nicht hintergreift, so dass der Spannblock (3) in Z-Richtung nach oben frei abnehmbar bzw. in Z-Richtung nach unten auf die Spannleiste (2) aufsetzbar ist.
DE200810060126 2008-12-03 2008-12-03 Spannsystem Expired - Fee Related DE102008060126B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060126 DE102008060126B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Spannsystem
CN200980148643.8A CN102239030B (zh) 2008-12-03 2009-11-27 夹紧系统
US13/132,864 US8807551B2 (en) 2008-12-03 2009-11-27 Clamping system
JP2011538831A JP5591819B2 (ja) 2008-12-03 2009-11-27 クランプシステム
PCT/DE2009/001691 WO2010063268A1 (de) 2008-12-03 2009-11-27 Spannsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060126 DE102008060126B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Spannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060126A1 true DE102008060126A1 (de) 2010-06-10
DE102008060126B4 DE102008060126B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=41786420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060126 Expired - Fee Related DE102008060126B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Spannsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807551B2 (de)
JP (1) JP5591819B2 (de)
CN (1) CN102239030B (de)
DE (1) DE102008060126B4 (de)
WO (1) WO2010063268A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037547A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem
EP2511202A3 (de) * 2011-04-13 2013-05-22 Afag Holding AG Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung, insbesondere Blisterbefüllvorrichtung
EP2803446A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Gressel AG Spannvorrichtung
DE102011115275B4 (de) * 2011-09-29 2015-02-05 Mpl-Cuttingparts Gmbh Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen
WO2017214021A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Bombardier Inc. Adjustment mechanism for a hoist
IT202000017563A1 (it) * 2020-07-20 2022-01-20 Scm Group Spa Elemento di supporto per supportare un dispositivo da posizionare su un piano di lavoro tramite detto elemento di supporto.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037545A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Pneumatisches Koppelmodul, insbesondere für ein Nullpunktspannsystem für eine Werkzeugmaschine
CN103769837A (zh) * 2014-01-24 2014-05-07 江苏大卫精工科技有限公司 一种流水线传动板固定装置
US10357859B1 (en) 2014-03-06 2019-07-23 Daniel J Reed Clamping system for securing a work piece to a fixture
US10173301B2 (en) * 2015-04-01 2019-01-08 Robert Bilanzich One-handed, quick action, locking vise
CN112828518A (zh) * 2021-01-18 2021-05-25 烟台南山学院 一种易调节的工装夹具
CN113561093B (zh) * 2021-08-04 2023-03-14 日善电脑配件(嘉善)有限公司 一种夹紧装置
CN113931466B (zh) * 2021-10-09 2022-07-08 湖南大学设计研究院有限公司 装配式建筑的半嵌入式外墙板安装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408931A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Textron Inc Fraesmaschine mit einer spanneinrichtung fuer den knietisch
DE8904334U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Base, Vaclav, 3300 Braunschweig, De
DD272817A1 (de) * 1988-06-03 1989-10-25 Mikromat Dresden Betrieb Einrichtung zum klemmen einer linear verschiebbaren baugruppe in einer fuehrungsbaugruppe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49133878U (de) * 1973-03-13 1974-11-18
JPS51131000A (en) 1975-05-10 1976-11-13 Yukio Sano Moving device of mechanical vice
JPS59105340U (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 報国機械株式会社 工作機械におけるパレツトの位置決めクランプ装置
JPS6274934U (de) * 1985-10-30 1987-05-13
JPH0261537U (de) * 1988-10-20 1990-05-08
US5031887A (en) 1990-07-23 1991-07-16 Lars Johanson Locking system for precision vise
DE4438948A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für Linearbewegungen
JPH0938737A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Amada Co Ltd ワーククランプ装置の固定装置
WO2000067952A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Triag Ag Schnellstverstellbares mehrfachspannsystem
DE10321897B4 (de) * 2003-05-06 2013-08-14 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung mit drei Blocksaugern auf einem Spannbalken und Werkzeugmaschine mit dieser Vorrichtung
CN2759696Y (zh) 2004-12-28 2006-02-22 比亚迪股份有限公司 用于固定定位系统工具的夹具
DE102005028794B3 (de) * 2005-06-16 2006-09-21 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
CH697684B1 (de) 2005-09-13 2009-01-15 Triag Mehrfachspannvorrichtung für eine spanabhebende Bearbeitungsmaschine.
CN102300670B (zh) * 2009-01-29 2015-09-16 美国派尔(PaR)系统有限公司 用于保持细长工件的张紧装置
AT509260B1 (de) * 2009-12-23 2012-12-15 Felder Kg Verschiebe- und positioniervorrichtung
DE102010037547A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408931A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Textron Inc Fraesmaschine mit einer spanneinrichtung fuer den knietisch
DD272817A1 (de) * 1988-06-03 1989-10-25 Mikromat Dresden Betrieb Einrichtung zum klemmen einer linear verschiebbaren baugruppe in einer fuehrungsbaugruppe
DE8904334U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Base, Vaclav, 3300 Braunschweig, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037547A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem
EP2511202A3 (de) * 2011-04-13 2013-05-22 Afag Holding AG Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung, insbesondere Blisterbefüllvorrichtung
DE102011115275B4 (de) * 2011-09-29 2015-02-05 Mpl-Cuttingparts Gmbh Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen
EP2803446A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Gressel AG Spannvorrichtung
WO2017214021A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-14 Bombardier Inc. Adjustment mechanism for a hoist
US11040784B2 (en) 2016-06-06 2021-06-22 Airbus Canada Limited Partnership Adjustment mechanism for a hoist
IT202000017563A1 (it) * 2020-07-20 2022-01-20 Scm Group Spa Elemento di supporto per supportare un dispositivo da posizionare su un piano di lavoro tramite detto elemento di supporto.
EP3943231A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 SCM Group S.p.A. Stützelement zum stützen einer auf einem arbeitstisch zu positionierenden vorrichtung durch dieses stützelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN102239030B (zh) 2014-05-28
CN102239030A (zh) 2011-11-09
WO2010063268A1 (de) 2010-06-10
JP2012510377A (ja) 2012-05-10
US20110309561A1 (en) 2011-12-22
DE102008060126B4 (de) 2012-02-09
US8807551B2 (en) 2014-08-19
JP5591819B2 (ja) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060126B4 (de) Spannsystem
EP2531068B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
DE19546162C2 (de) Fußbefestigung verwendbar für motorisch angetriebene Stichsägen
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
EP3593953B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
DE3726200C2 (de)
EP3009039B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines frontbauteils an einem anbringabschnitt eines möbelteils, möbelteil und möbel
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
DE202022002642U1 (de) Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische
DE10026832C1 (de) Linearführungseinrichtung für Werkzeuge
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
EP2233039A2 (de) Schubkastenführung
DE10357589B3 (de) Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE3037426C2 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE10151912C1 (de) Verbinder für Profilstäbe, die eine hinterschnittene Nut aufweisen, sowie Verfahren zum Verbinden von Profilstäben
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
EP3441526B1 (de) Schutzplankenpfosten mit vorrichtung zur halterung eines verkehrszeichens
WO2005011920A1 (de) Schraubzwinge
AT525496A1 (de) Halter zur Fixierung einer Rohrzange
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee