DE102008057897A1 - Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008057897A1
DE102008057897A1 DE102008057897A DE102008057897A DE102008057897A1 DE 102008057897 A1 DE102008057897 A1 DE 102008057897A1 DE 102008057897 A DE102008057897 A DE 102008057897A DE 102008057897 A DE102008057897 A DE 102008057897A DE 102008057897 A1 DE102008057897 A1 DE 102008057897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
piston engine
pressure accumulator
hydraulic pump
hydrostatic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057897A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Peter Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008057897A priority Critical patent/DE102008057897A1/de
Publication of DE102008057897A1 publication Critical patent/DE102008057897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb (1) mit einem Hydromotor (3) und einer Hydropumpe (4), welche über eine erste Arbeitsleitung (2) miteinander verbunden sind und ein Verfahren zum Betreiben des Antriebs. Die Hydropumpe (4) ist mit einer Antriebswelle (5) mechanisch verbunden. Eine weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) ist ebenfalls mit der Antriebswelle (5) mechanisch verbunden, wobei die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) mit einem Hochdruckspeicher (9) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit einem Hydromotor und einer Hydropumpe.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Mehrpumpensysteme bekannt. Allerdings werden diese nicht in hydrostatischen Antrieben mit Rückgewinnung von Bremsenergie verwendet. Hydrostatische Antriebe mit Rückgewinnung von Bremsenergie sind aus der DE 10 2006 060 014 A1 und aus der DE 10 2005 061 991 A1 bekannt. In beiden Druckschriften wird jeweils ein geschlossener Kreislauf mit Hydropumpe und Hydromotor verwendet.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 061 991 A1 zeigt einen hydrostatischen Antrieb mit einer Hydropumpe, welche über eine erste Arbeitsleitung und über eine zweite Arbeitsleitung mit einem Hydromotor verbindbar ist. Der hydrostatische Antrieb umfasst darüber hinaus einen Hochdruck- und einen Niederdruckspeicher. Zur Rückgewinnung von in dem Hochdruckspeicher gespeicherter Druckenergie ist der Hochdruckspeicher in Abhängigkeit von der Förderrichtung der Hydropumpe mit einer bezüglich der Hydropumpe saugseitigen ersten bzw. zweiten Arbeitsleitung verbindbar. Durch die Erhöhung des saugseitigen Drucks der Hydropumpe reduziert sich das erforderliche Drehmoment zum Antreiben der Hydropumpe. Die Rückführung der in Form von Druckenergie gespeicherten kinetischen Energie eines Bremsvorgangs erfolgt damit nicht direkt am Hydromotor, sondern indirekt über die Hydropumpe. Der Hydromotor selbst wird dagegen, wie es im normalen Fahrbetrieb üblich ist, lediglich durch den von der Hydropumpe erzeugten Arbeitsleitungsdruck beaufschlagt. Zum Aufladen des Hochdruckspeichers während eines Bremsvorgangs wird der Hochdruckspeicher mit der ersten bzw. zweiten stromabwärtigen Arbeitsleitung des Hydromotors verbunden.
  • So wird der Hochdruckspeicher ohne Strömungsrichtungsumkehr befüllt. Um das beim Entleeren des Hochdruckspeichers in den Kreislauf eingespeiste Druckmittel wieder aufzunehmen ist der Niederdruckspeicher mit einem stromabwärtigen Arbeitsleitungsanschluss des Hydromotors verbindbar. Das Druckmittel fließt somit vom Hochdruckspeicher über die Hydropumpe und den Hydromotor in den Niederdruckspeicher. Es entsteht dadurch eine hydraulische Wiege.
  • DE 10 2006 060 014 A1 zeigt ebenfalls einen hydrostatischen Antrieb. Dieser hydrostatische Antrieb umfasst einen geschlossenen Kreislauf mit einer ersten Arbeitsleitung, einer zweiten Arbeitsleitung, einer Hydropumpe, einem Hydromotor sowie einen Hochdruck- und einen Niederdruckspeicher. Der Antrieb kann die in dem Hochdruckspeicher gespeicherte Energie wiederverwenden. Dazu ist der Hochdruckspeicher mit der stromaufwärts des Hydromotors angeordneten Arbeitsleitung verbindbar. Der Niederdruckspeicher dient dem Aufrechterhalten eines Mindestansaugdrucks während des Speicherns von Energie. Der Hochdruckspeicher und der Niederdruckspeicher sind jeweils mit der ersten und der zweiten Arbeitsleitung verbindbar. Die jeweiligen Verbindungen werden über Sitzventile gesteuert.
  • Die aufgeführten hydrostatischen Antriebe haben den Nachteil, dass zur Rückgewinnung der Energie aus dem Hochdruckspeicher lediglich Druckmittel auf der Saugseite der Hydropumpe in den geschlossenen Kreislauf eingespeist wird oder direkt der Hydromotor mit Druckmittel beaufschlagt wird. Dadurch wird das Drehmoment der Hydropumpe jedoch nicht über das der sie antreibenden Antriebsmaschine erhöht und die Antriebsmaschine muss groß dimensioniert sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, welches gespeicherte Druckenergie verwendet, um das Drehmoment der Hydropumpe über das der sie antreibenden Antriebsmaschine zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch den hydrostatischen Antrieb mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 16 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb umfasst eine erste Arbeitsleitung, welche einen Hydromotor und eine Hydropumpe hydraulisch verbindet. Die Hydropumpe ist mit einer Antriebswelle mechanisch verbunden. Über die erste Arbeitsleitung kann die Hydropumpe Druckmittel zum Hydromotor fördern und diesen somit mit Druck beaufschlagen. Erfindungsgemäß umfasst der hydrostatische Antrieb eine weitere hydrostatische Kolbenmaschine, welche ebenfalls mit der Antriebswelle mechanisch verbunden ist. Die Antriebswelle kann von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine angetrieben werden. Es kann umgekehrt auch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine von der Antriebswelle angetrieben werden. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine ist mit einem Hochdruckspeicher verbindbar. Der Hochdruckspeicher speichert Druckenergie, welche beim Entleeren des Hochdruckspeichers von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine verwendet wird, um die Antriebswelle anzutreiben. Durch das Antreiben der Antriebswelle durch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine wird auf die Antriebswelle ein zweites Drehmoment übertragen. Dieses Drehmoment addiert sich zu dem auf die Antriebswelle z. B. von einer als Dieselkraftmaschine ausgeführten Antriebmaschine übertragenen ersten Drehmoment. Es kommt zu einer Drehmoment-Addition und es entsteht ein Gesamt-Drehmoment. Dadurch kann auf die Hydropumpe ein Gesamt-Drehmoment übertragen werden, welches größer als das Drehmoment der Antriebmaschine ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die weitere hydrostatische Maschine mit der ersten Arbeitsleitung verbindbar. Dadurch kann je nach Förderrichtung der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine durch die weitere hydrostatische Maschine Druckmittel in die erste Arbeitsleitung gefördert werden. Alternativ kann durch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine Druckmittel aus der ersten Arbeitsleitung aufgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird in der ersten Verbindungsleitung zur Verbindung der weiteren hydrostatischen Maschine mit dem Hochdruckspeicher eine erste Ventileinheit verwendet. Somit kann die Verbindung zwischen der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine und dem Hochdruckspeicher gesteuert werden. Durch Verwendung einer zweiten Ventileinheit in der zweiten Verbindungsleitung zur Verbindung der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine mit der ersten Arbeitsleitung kann auch diese Verbindung gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Hochdruckspeicher über eine dritte Verbindungsleitung mit der ersten Arbeitsleitung verbindbar. So kann der Hochdruckspeicher von der ersten Arbeitsleitung Druckmittel aufnehmen oder in die erste Arbeitsleitung abgeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Verbindungsleitung eine dritte Ventileinheit auf. Somit ist der Druckmittelaustausch zwischen Hochdruckspeicher und erste Arbeitsleitung ansteuerbar.
  • Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine wird vorzugsweise als eine Pumpe-/Motoreinheit gewählt. Dies hat den Vorteil, dass mechanische und hydraulische Energie in beide Richtungen umgewandelt werden können. Im Pumpenbetrieb wird mechanische in hydraulische Energie und im Motorbetrieb hydraulische in mechanische umgewandelt.
  • Besonders vorteilhaft ist die weitere hydrostatische Kolbenmaschine verstellbar ausgeführt. Mit einer verstellbaren weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine kann der Energieaustausch zwischen hydraulischer und mechanischer Energie flexibel angesteuert werden. Die Antriebswelle kann dann variabel Energie an die weitere hydrostatische Kolbenmaschine abgeben oder von dieser aufnehmen. Zur Erhöhung des Volumenstroms, der dem Hydromotor zugeführt wird, kann so nach dem Erzeugen des zweiten Drehmoments ein zweiter Volumenstrom zusätzlich zu dem ersten Volumenstrom der Hydropumpe erzeugt werden. Ein verstellbarer Hydromotor hat ebenfalls den Vorteil, dass auch hier der Energieaustausch zwischen hydraulischer und mechanischer Energie flexibel angesteuert werden kann. Die Abtriebswelle nimmt dann variabel Energie vom Hydromotor auf oder gibt sie variabel an diesen ab.
  • Der hydrostatische Antrieb kann vorteilhafterweise als geschlossener Kreislauf mit einer zweiten Arbeitsleitung ausgebildet sein. Damit ist Druckmittel sowohl in die zweite Arbeitsleitung einführbar als auch aus dieser entnehmbar.
  • Vorzugsweise ist die weitere hydrostatische Kolbenmaschine über eine vierte Verbindungsleitung mit der zweiten Arbeitsleitung verbindbar. Damit kann die weitere hydrostatische Kolbenmaschine Druckmittel auch aus der zweiten Arbeitsleitung entnehmen oder ihr wieder zuführen.
  • Der Druckmittelaustausch zwischen zweiter Arbeitsleitung und der weiten hydrostatischen Kolbenmaschine über die vierte Verbindungsleitung wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine in dieser ausgebildeten vierten Ventileinheit steuerbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Anschlussstelle über eine fünfte Verbindungsleitung mit einem Niederdruckspeicher verbindbar. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine kann damit mit dem Niederdruckspeicher Energie und Druckmittel austauschen.
  • Mittels einer fünften Ventileinheit in der fünften Verbindungsleitung ist der Energie- und Druckmittelaustausch zwischen der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine und dem Niederdruckspeicher in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs ansteuerbar.
  • Der mit der zweiten Arbeitsleitung über eine sechste Verbindungsleitung mit der zweiten Arbeitsleitung in einer bevorzugten Ausführungsform verbindbare Niederdruckspeicher tauscht über die sechste Verbindungsleitung mit der zweiten Arbeitsleitung Druckmittel und Energie aus.
  • Dieser Energie- bzw. Druckmittelaustausch ist in einer vorteilhaften Ausführungsform über eine sechste Ventileinheit in der sechsten Verbindungsleitung ansteuerbar.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs ist zumindest eine der Ventileinheiten als Schaltventil ausgebildet. Dadurch kann die Ansteuerung an der jeweiligen Stelle bzw. an den jeweiligen Stellen vorteilhafterweise binär ausgeführt werden. Durch eine geeignete Schaltposition bzw. durch geeignete Schaltpositionen des Schaltventils bzw. der Schaltventile werden verschiedene Schaltzustände realisiert, die jeweils einem Betriebsmodus des hydrostatischen Antriebs entsprechen.
  • Durch einen Schaltzustand wird z. B. realisiert, dass der geschlossene Kreislauf mit Hydropumpe, Hydromotor, erster und zweiter Arbeitsleitung hydraulisch von einem hydraulischen Sekundärsystem entkoppelt ist, wobei dieses hydraulische Sekundärsystem die weitere hydrostatische Kolbenmaschine umfasst, welche hydraulisch mit Hochdruck- und Niederdruckspeicher verbindbar ist. Dadurch kann z. B. je nach Förderrichtung der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine Druckmittel vom Niederdruckspeicher in den Hochdruckspeicher oder umgekehrt vom Hochdruckspeicher in den Niederdruckspeicher gefördert werden. Um Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher in den Hochdruckspeicher zu fördern nimmt die weitere hydrostatische Kolbenmaschine in einem entsprechenden Betriebsmodus Energie von der gemeinsamen Antriebswelle auf. Nimmt die weitere hydrostatische Kolbenmaschine Energie von der Antriebswelle auf, so stammt diese Energie aus einer die Antriebswelle antreibenden Antriebsmaschine. Durch die zusätzliche aufgenommene Antriebsleistung kann dann die Antriebsmaschine in einem günstigeren Lastbereich betrieben werden. Nimmt die weitere hydrostatische Kolbenmaschine jedoch in umgekehrter Richtung Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher auf und entspannt es in den Niederdruckspeicher, so gibt die weitere hydrostatische Kolbenmaschine Energie an die Antriebswelle ab. Gibt die weitere hydrostatische Kolbenmaschine Energie an die Antriebswelle ab, so erfährt die Hydropumpe ein Drehmoment, welches der Summe aus Antriebsmaschinen-Drehmoment und Kolbenmaschinen-Drehmoment entspricht. Die Drehmoment-Summe ist in diesem Fall größer als das Antriebsmaschinen-Drehmoment bzw. das erforderliche Moment der Antriebsmaschine wird reduziert. Damit können in beiden Fällen ungünstige Teillast-Betriebszustände vermieden werden.
  • Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass nach einem Beschleunigungsvorgang, bei dem durch die weitere hydrostatische Maschine ein die Hydropumpe antreibendes Drehmoment erzeugt wurde, zum Erhöhen des dem Hydromotor zugeführten Volumenstroms die weitere hydrostatische Kolbenmaschine durch die Antriebsmaschine angetrieben und als Pumpe zur Erzeugung eines zweiten Volumenstroms betrieben wird. Damit lässt sich nicht nur zunächst durch Verringern oder Vergrößern des von der Antriebsmaschine geforderten Antriebsmoments die Antriebsmaschine während beispielsweise eines Anfahrvorgangs in einem günstigen Lastbereich betreiben, sondern es wird darüber hinaus auch ein insgesamt größerer Volumenstrom ermöglicht. Der damit erreichbare Geschwindigkeitsbereich eines solchermaßen ausgestalteten Fahrantriebs ist gegenüber üblichen Antrieben vergrößert.
  • Die weitere hydrostatische Maschine wird zur Erzeugung des zweiten Antriebsmoments mit einem Hochdruckspeicher verbunden. Eine solche Verbindung mit einem Hochdruckspeicher ermöglicht es, zum Betreiben der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine im Motorbetrieb unabhängig von einer sonstigen Druckmittelquelle zuvor beispielsweise während eines Bremsvorgangs gespeichertes Druckmittel einzusetzen. Zum Beschleunigen ist es insbesondere vorteilhaft, zunächst die Hydropumpe ausgehend von einem Nullfördervolumen in Richtung maximalen Fördervolumens zu verschwenken. Bei Erreichen des maximalen Fördervolumens, bei dem eine weitere Erhöhung des Förderstroms durch die Hydropumpe nicht möglich ist, wird dann die weitere hydrostatische Kolbenmaschine in Pumprichtung betrieben und ausgehend von einem Nullfördervolumen in Richtung zunehmenden Fördervolumens verstellt. Damit lässt sich stufenweise zunächst durch Erhöhen des Fördervolumens durch die Hydropumpe und anschließend durch Erhöhen des Fördervolumens der hydrostatischen Maschine ein Gesamtfördervolumen erreichen, welches kontinuierlich über einen weiten Bereich variiert werden kann. Während der gesamten Zeit kann dabei vorteilhaft der Hydromotor auf maximalem Schluckvolumen eingestellt bleiben, sodass ein hohes Antriebsmoment für das Fahrzeug während des gesamten Beschleunigungsvorgangs zur Verfügung steht. Zur Verzögerung des Fahrzeugs wird dagegen die Hydropumpe auf verschwindendes Fördervolumen verstellt. Zudem wird auch die weitere hydrostatische Maschine auf minimales bzw. verschwindendes Fördervolumen verstellt und gleichzeitig der Hydromotor auf ein Schluckvolumen eingestellt, das bei den aktuellen, d. h. bei den dann vorherrschenden Drücken, dem gewünschten Bremsmoment entspricht eingestellt. Für eine maximale (volle)Bremsung wird ein maximales Schluckvolumen eingestellt. Für eine nichtmaximale (angepasste) Bremsung wird jedoch ein nichtmaximales Schluckvolumen eingestellt. Das Bremsmoment ist über das einstellbare Schluckvolumen einstellbar. Das einstellbare Schluckvolumen wird den Bremsanforderungen unter Berücksichtigung der in den Druckspeichern vorherrschenden Drücken, welche mittels Sensoren erfasst werden, angepasst. Im Schiebebetrieb des Fahrzeugs wird durch den Hydromotor, der nun als Hydropumpe arbeitet, ein Volumenstrom erzeugt. Dieser wird dem Hochdruckspeicher zugeführt, sodass der als Pumpe arbeitende Hydromotor gegen den Druck in dem Hochdruckspeicher fördert. Dadurch wird ein hydrostatisches Bremsen ermöglicht und gleichzeitig der Hochdruckspeicher für einen nachfolgenden Beschleunigungsvorgang aufgeladen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines als geschlossener Kreislauf ausgebildeten erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs mit Rückgewinnung von Bremsenergie,
  • 2 ein Diagramm zur kombinierten Darstellung eines zeitlichen Verlaufs sowohl einer Geschwindigkeit eines durch den hydrostatischen Antrieb angetriebenen Fahrzeugs während eines Brems- und Wiederbeschleunigungs-Prozesses als auch des dazugehörigen Drucks im Hochdruckspeicher,
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der eingestellten Schwenkwinkel von Hydropumpe, Hydromotor und weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine während des in 2 dargestellten Brems- und Wiederbeschleunigungs-Prozesses.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs 1. Der hydrostatische Antrieb 1 ist als geschlossener Kreislauf ausgeführt. Eine Hydropumpe 4 und ein Hydromotor 3 sind jeweils über eine erste Arbeitsleitung 2 und eine zweite Arbeitsleitung 15 miteinander verbunden. Die Hydropumpe 4 und der Hydromotor 3 sind jeweils als verstellbare hydrostatische Kolbenmaschinen z. B. Axialkolbenmaschinen oder Schrägachsenmaschinen ausgeführt. Es können in weiteren Ausführungsbeispielen jedoch alternativ eine Konstantpumpe und/oder ein Konstantmotor verwendet werden. Die Hydropumpe 4 wird über eine Antriebswelle 5, mit der sie verbunden ist, angetrieben. Die Antriebswelle 5 wird ihrerseits von einer Antriebseinheit angetrieben. Diese kann z. B. als Dieselmotor 500 ausgebildet sein. Der Hydromotor 3 treibt eine Abtriebswelle 24 an.
  • Mit der Antriebswelle 5 ist außerdem eine weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 verstellbar ausgeführt und stellt eine Pumpe-/Motor-Einheit dar. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 als Konstantpumpe oder als Konstantmotor ausgeführt sein. Alternativ zur dargestellten direkten Verbindung der Hydropumpe 4 und der weiteren hydrostatischen Maschine 6 mit der Antriebswelle 5 könnten eine oder beide Maschinen auch über zumindest eine Getriebestufe mit der Antriebswelle 5 zusammenwirken.
  • An der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 sind eine erste Anschlussstelle 7 und eine zweite Anschlussstelle 16 ausgebildet. Die erste Anschlussstelle 7 ist über eine erste Verbindungsleitung 8 mit einem Hochdruckspeicher 9 verbunden. In der ersten Verbindungsleitung 8 ist eine als Schaltventil ausgebildete erste Ventileinheit 11 angeordnet. Mit dem Schaltventil kann die Verbindung zwischen weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine 6 und dem Hochdruckspeicher 9 geöffnet oder geschlossen werden. Somit wird ein Energie- bzw. Druckmittelaustausch ermöglicht oder unterbunden.
  • Die erste Anschlussstelle 7 ist zudem über eine zweite Verbindungsleitung 10 mit der ersten Arbeitsleitung 2 verbunden. In der zweiten Verbindungsleitung 10 ist eine zweite Ventileinheit 12 angeordnet, die ebenfalls als Schaltventil ausgebildet ist. Mit dem Schaltventil kann die Verbindung zwischen weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine 6 und erster Arbeitsleitung 2 geöffnet oder geschlossen werden, so dass damit ein Energie- bzw. Druckmittelaustausch ermöglicht oder unterbunden ist.
  • Der Hochdruckspeicher 9 ist ferner über eine dritte Verbindungsleitung 13 mit der ersten Arbeitsleitung 2 verbunden. In der dritten Verbindungsleitung 13 ist eine dritte Ventileinheit 14 angeordnet, die ebenfalls als Schaltventil ausgebildet ist. Mit dem Schaltventil kann die Verbindung zwischen Hochdruckspeicher 9 und erster Arbeitsleitung 2 geöffnet oder geschlossen werden. Ein Energie- bzw. Druckmittelaustausch zwischen Hochdruckspeicher 9 und erster Arbeitsleitung ist somit freigegeben oder unterdrückt.
  • Die zweite Anschlussstelle 16 ist über eine vierte Verbindungsleitung 19 mit einem Niederdruckspeicher 20 verbunden. In der vierten Verbindungsleitung 19 ist eine vierte Ventileinheit 21 als Schaltventil ausgebildet. Mit dem Schaltventil kann die Verbindung zwischen weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine 6 und Niederdruckspeicher 20 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die zweite Anschlussstelle 16 ist über eine fünfte Verbindungsleitung 17 mit der zweiten Arbeitsleitung 15 verbunden. In der fünften Verbindungsleitung 17 ist eine fünfte Ventileinheit 18 als Schaltventil ausgebildet. Mit dem Schaltventil kann, um damit einen Energie- bzw. Druckmittelaustausch zu ermöglichen oder zu unterbinden, die Verbindung zwischen weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine 6 und zweiter Arbeitsleitung 15 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Der Niederdruckspeicher 20 ist über eine sechste Verbindungsleitung 22 mit der zweiten Arbeitsleitung 15 verbunden. In der sechsten Verbindungsleitung 22 ist eine sechste Ventileinheit 23 als Schaltventil ausgebildet. Mit dem Schaltventil kann die Verbindung zwischen Niederdruckspeicher 20 und zweiter Arbeitsleitung 15 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Durch die Anordnung der einzelnen als Schaltventile ausgeführten Ventileinheiten sind die nachfolgend beschriebenen Betriebszustände sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwartsfahrt möglich. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unterscheiden sich dabei in der Strömungsrichtung in der ersten bzw. zweiten Arbeitsleitung 2, 15. Außerdem ist es möglich, den Hochdruckspeicher bzw. den Niederdruckspeicher 20 entweder mit dem Hydromotor 3 oder aber mit der weiteren hydrostatischen Maschine 6 zu verbinden.
  • Mit dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs sind mehrere Funktionen bzw. Betriebszustände realisierbar. Den Funktionen bzw. Betriebszuständen entsprechen dabei spezifische Schaltzustände der als Schaltventile ausgeführten Ventileinheiten 11, 12, 14, 18, 21, 23. Wichtige Funktionen sind dabei Beschleunigung, Normalbetrieb und Bremsbetrieb. Druckmittel kann je nach Bedarf zur Energiespeicherung aus dem Niederdruckspeicher 20 in den Hochdruckspeicher 9 oder umgekehrt zur Nutzung von gespeicherter Energie aus dem Hochdruckspeicher 9 in den Niederdruckspeicher 20 gefördert werden. Der Hochdruckspeicher 9 kann während des Bremsbetriebs, des Normalbetriebs und/oder des Beschleunigungsbetriebs zur Energiespeicherung befüllt werden. Zur Unterstützung des Normalbetriebs und der Beschleunigung kann dieser entleert werden.
  • Während des Bremsbetriebs fließt das Druckmittel durch den geschlossenen Kreislauf, während dabei Hydropumpe 3 und Hydromotor 4 jeweils einen von null verschiedenen Schwenkwinkel aufweisen. Im Bremsbetrieb arbeiten die Hydropumpe 3 als Motor und der Hydromotor 4 als Pumpe. Das Druckmittel durchströmt dabei in 1 den geschlossenen Kreislauf z. B. entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Bremsvorgang wird genutzt, um den Hochdruckspeicher 9 mit Druckmittel unter Erhöhung des Speicherdrucks zu befüllen. Dazu werden die dritte Ventileinheit 14 und die sechste Ventileinheit 23 jeweils geöffnet und die zweite Ventileinheit 12 und die fünfte Ventileinheit 18 jeweils geschlossen. Die erste Ventileinheit 11 und die vierte Ventileinheit 21 können dabei jeweils geöffnet oder geschlossen sein. Jedoch sind die erste und die vierte Ventileinheit 11, 21 vorzugsweise geschlossen, da somit keine hydraulische Energie in Wärmeenergie durch Reibungsverluste in der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 umgewandelt wird und somit dem System entweicht. Während des Bremsbetriebs wird mit den genannten Schaltzuständen erreicht, dass allein der Hydromotor 3 Druckmittel vom Niederdruckspeicher 20 in den Hochdruckspeicher 9 fördert, wobei dadurch in dem Hochdruckspeicher Druck-Energie gespeichert wird. Die Bremsenergie wird dadurch in den Hochdruckspeicher 9 aufgenommen und in diesem gespeichert.
  • Ist der Hochdruckspeicher 9 bereits voll, wird durch einen entsprechenden Schaltzustand der Hochdruckspeicher 9 von dem geschlossenen Kreislauf hydraulisch abgetrennt. In diesem Fall sind zunächst das erste, dritte, vierte und sechste Ventileinheit 11, 14, 21 und 23 jeweils geschlossen und die als Motor betriebene Hydropumpe 4 stützt sich zum Bremsen an der Antriebsmaschine 500 ab.
  • Im Normalbetrieb durchströmt das Druckmittel in 1 den geschlossenen Kreislauf für dieselbe Fahrtrichtung ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Es arbeiten die Hydropumpe 3 als Pumpe und der Hydromotor 4 als Motor. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 kann dabei die Hydropumpe 4 unterstützen, indem sie mithilfe der Energie aus der Antriebswelle 5 Druckmittel aus der ersten Arbeitsleitung 2 in die zweite Arbeitsleitung 15 fördert. Dadurch sind größere Volumenströme innerhalb des hydrostatischen Getriebes realisierbar und mit ihnen z. B. auch größere Geschwindigkeiten von durch den hydrostatischen Antrieb 1 angetriebenen Fahrzeugen. In diesem Betriebsmodus sind erste Ventileinheit 11, dritte Ventileinheit 14, vierte Ventileinheit 21 und sechste Ventileinheit 23 jeweils geschlossen und lediglich die zweite Ventileinheit 12 und fünfte Ventileinheit 18 geöffnet. Damit ist die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 mit dem geschlossenen Kreislauf hydraulisch gekoppelt und fördert parallel zur Hydropumpe 4 Druckmittel von der zweiten Arbeitsleitung 2 in die zweite Arbeitleitung 15.
  • Alternativ kann auch während des Normalbetriebs Druckmittel zur Energiespeicherung in den Hochdruckspeicher 9 gefördert werden. Überschüssige Energie, welche durch das Betreiben des Dieselmotors 500 in einem ökonomisch sinnvollen Leistungsbereich mit z. B. hohem Wirkungsgrad von dem Dieselmotor 500 abgegeben wird, kann von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 verwendet werden, um Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 20 in den Hochdruckspeicher 9 zu fördern. Damit wird Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 20 und so Energie von dem Dieselmotor 500 in den Hochdruckspeicher 9 gefördert. Dazu werden alle Ventileinheiten bis auf die erste Ventileinheit 11 und die vierte Ventileinheit 21 geschlossen und die Förderrichtung und die Fördervolumeneinstellung der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 angepasst. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 ist von dem geschlossenen Kreislauf hydraulisch entkoppelt. In diesem Schaltzustand der Ventileinheiten kann auch im Beschleunigungsbetrieb von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 Druckmittel zur Energiespeicherung in den Hochdruckspeicher 9 gefördert werden. Auch in diesem Fall wird die Energie der Antriebseinheit 500 entnommen. Diese Funktion kann z. B. dann verwendet werden, wenn die Energie-Abgabeleistung des Dieselmotors 500 die benötigte Beschleunigungsleistung übersteigt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Wirkungsgrad des Dieselmotors 500 bei einer größeren als der benötigten Energie-Abgabeleistung höher liegt.
  • Die im Hochdruckspeicher 9 gespeicherte Energie kann wiederverwendet werden. Während des Beschleunigungsvorgangs wird Druckmittel und Energie aus dem Hochdruckspeicher 9 genutzt, um die Hydropumpe 4 über die Antriebswelle 5 mit einem ersten Drehmoment durch die Antriebsmaschine und mit einem zusätzlichen, zweiten Drehmoment zu beaufschlagen. Die Antriebswelle 5 wird dabei von der von Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 9 durchströmten weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 zusätzlich angetrieben. Das zusätzliche zweite Drehmoment und das erste Drehmoment, welches die Antriebseinheit 500 der Antriebswelle 5 zuführt, addieren sich. Dazu werden alle Ventileinheiten bis auf die erste Ventileinheit 11 und die vierte Ventileinheit 21 geschlossen. Das Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 9 fließt über die erste Verbindungsleitung 8, die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 und die vierte Verbindungsleitung 19 in den Niederdruckspeicher 20. Die im Hochdruckspeicher 9 gespeicherte Energie wird über die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 und die Antriebswelle 5 der Hydropumpe 4 zugeführt.
  • Auch im Normalbetrieb kann Energie aus dem Hochdruckspeicher 9 verwendet werden. Die Energie des Hochdruckspeichers 9 wird von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 auf die Antriebswelle 5 übertragen, welche ihrerseits ein Drehmoment auf die Hydropumpe 4 überträgt. Das Drehmoment der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 und das Drehmoment des die Antriebswelle 5 antreibenden Dieselmotors 500 addieren sich. Dadurch wird der Dieselmotor 500 entlastet und kann in einem ökonomischen Leistungsbereich, unter Umständen auch im Leerlauf, wenn das Moment der weiteren hydrostatischen Maschine 6 genügt, betrieben werden. Für diese Funktion sind alle Ventileinheiten bis auf die erste Ventileinheit 11 und die vierte Ventileinheit 21 geschlossen und die Förderichtung der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 angepasst.
  • Wahlweise kann durch Schließung aller Ventileinheiten ein gewöhnlicher geschlossener hydrostatischer Kreislauf mit nur einer Hydropumpe 4 realisiert werden.
  • In der 2 ist ein erstes Diagramm 30, welches einen zeitlichen Verlauf des Drucks 39 im Hochdruckspeicher 9 während eines ebenfalls dargestellten zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeit 36 eines durch den hydrostatischen Antrieb 1 angetriebenen Fahrzeugs darstellt. Die horizontale Achse stellt dabei eine Zeitachse 31 dar. Die vertikale Achse 32 dagegen stellt für den zeitlichen Verlauf des Drucks 39 mit dem Druckanstieg 40 und dem Druckabfall 41 eine Druckachse und für den zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeit 36 mit dem Geschwindigkeitsabfall 37 und dem Geschwindigkeitszuwachs 38 eine Geschwindigkeitsachse dar. Während des Bremsvorgangs im ersten Zeitintervall 33 nimmt die Geschwindigkeit entsprechend dem dargestellten Geschwindigkeitsabfall 37 linear ab. Der Geschwindigkeitsabfall 37 geht mit dem dargestellten Druckanstieg 40 einher. Der Hochdruckspeicher 9 wird dabei mit Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 20 und Bremsenergie aus dem Bremsvorgang durch den Hydromotor 3 gespeist. Die Bremsenergie stammt aus der kinetischen Energie des durch den hydrostatischen Antrieb 1 abgebremsten Fahrzeugs.
  • Nach dem Abbremsen des Fahrzeugs im ersten Zeitintervall 33 wird das Fahrzeug in dem zweiten Zeitintervall 34 und in dem dritten Zeitintervall 35 jeweils beschleunigt. Die Geschwindigkeit nimmt dabei entsprechend dem Geschwindigkeitszuwachs 38 linear zu. Während des zweiten Zeitintervalls 34 werden zur Unterstützung des Beschleunigungsvorgangs Energie und Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 9 verwendet. Dazu wird der Hochdruckspeicher 9 über die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 in den Niederdruckspeicher 20 entleert. Der Druck im Hochdruckspeicher 9 nimmt entsprechend dem Druckabfall 41 ab. Das Druckmittel fließt über die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 in den Niederdruckspeicher 20 ab. Die Druckenergie wird von der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 auf die Antriebswelle 5 übertragen, welche die Hydropumpe 4 mit einem entsprechenden zusätzlichen Drehmoment beaufschlagt. Die Hydropumpe 4 treibt damit den Hydromotor 3 an. Der Beschleunigungsvorgang wird in dem zweiten Zeitintervall 34 durch den Druckabbau im Hochdruckspeicher 9 unterstützt, bis dieser entleert ist und/oder keinen ausreichenden Druck mehr aufweist. Dieser Punkt wird am Ende des zweiten Zeitintervalls erreicht, welcher den Beginn des dritten Zeitintervalls 35 darstellt. Im dritten Zeitintervall 35 wird die Geschwindigkeitszunahme 38 ohne Unterstützung des Hochdruckspeicherdrucks dafür jedoch mit einem zusätzlichen Volumenstrom durch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine weitergeführt. Die Beschleunigungsenergie stammt lediglich aus dem Dieselmotor 500.
  • 3 zeigt ein zweites Diagramm 50. Darin stellen die horizontale Achse eine zweite Zeitachse 51 und die vertikale Achse eine Schwenkwinkelachse 52 dar. Die gepunktete Linie 57 stellt den zeitlichen Verlauf des Betrags des Schwenkwinkels der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 dar. Die gestrichelte Linie 58 repräsentiert den zeitlichen Verlauf des Betrags des Schwenkwinkels der Hydropumpe 4. Die durchgezogene Linie 59 zeigt den zeitlichen Verlauf des Betrags des Schwenkwinkels des Hydromotors 3.
  • In dem ersten Zeitintervall 33 sind die Schwenkwinkel der Hydropumpe 4 und der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 auf null geschwenkt und der Hydromotor 3 auf ein Schluckvolumen eingestellt, das bei den aktuellen, d. h. den dann vorherrschenden, Drücken dem gewünschten Bremsmoment entspricht. In einem Ausführungsbeispiel, bei dem maximal gebremst wird, ist das Schluckvolumen dazu maximal. In einem Ausführungsbeispiel, bei dem nicht maximal gebremst wird, ist das Schluckvolumen jedoch nicht maximal sondern angepasst kleiner eingestellt. Das Bremsmoment ist über das einstellbare Schluckvolumen einstellbar. Das einstellbare Schluckvolumen wird dazu sowohl den Bremsanforderungen als den in den Druckspeichern 9, 20 vorherrschenden Drücken angepasst. Dazu werden die in den Druckspeichern 9, 20 vorherrschenden Drücke jeweils mittels nicht dargestellten Sensoren erfasst und mittels einer nicht dargestellten Rechnereinheit verwertet. Auf diese Weise fördert der Hydromotor 3 während des hydrostatischen Bremsens Druckmittel von dem Niederdruckspeicher 20 in den Hochdruckspeicher 9. Dadurch erhöht sich der Druck im Hochdruckspeicher 9 und mit diesem auch die in diesem gespeicherte Bremsenergie. Am Ende des ersten Zeitintervalls 33 ist der Hochdruckspeicher 9 voll. Der Schwenkwinkel des Hydromotors 3 wird bei Stillstand des Fahrzeugs auf null gestellt. Das hydrostatische Bremsen kann sowohl mit vollem Hochdruckspeicher 9 als auch ohne vollen Hochdruckspeicher 9 beendet werden.
  • Zu Beginn des zweiten Zeitintervalls 34 werden zum Einleiten des Beschleunigungsbetriebs die Schwenkwinkel von Hydromotor 3 und weiterer hydrostatischer Kolbenmaschine 6 voll ausgelenkt. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 nimmt Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 9 auf und treibt die Hydropumpe 4 über die Antriebswelle 5 an. Durch den maximalen Schwenkwinkel liefert die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 die für das Druckverhältnis zwischen Hochdruckspeicher 9 und Niederdruckspeicher 20 und der jeweils vorliegenden Drehzahl maximale Leistung an die Antriebswelle 5. Der Hydromotor 3 liefert durch den maximalen Schwenkwinkel die für das Druckverhältnis zwischen zweiter Arbeitsleitung 15 und erster Arbeitsleitung 2 und für die jeweils vorliegende Drehzahl maximale Leistung. Das Drehzahlverhältnis zwischen Hydropumpe 4 und Hydromotor 3 und der Volumenstrom im geschlossenen Kreislauf werden zum Beschleunigen im zweiten Zeitintervall 34 durch Vergrößern des Schwenkwinkels der Hydropumpe 4 gesteuert. Zu Beginn des zweiten Zeitintervalls 34 ist der Schwenkwinkel der Hydropumpe 4 null. Von dort an steigt er linear mit der Zeit an. Der Volumenstrom im geschlossenen Kreislauf und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nehmen jeweils zu. Die Hydropumpe 4 wird im zweiten Zeitintervall 54 durch den Dieselmotor 500 und die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 4 gemeinsam angetrieben. Der Hochdruckspeicher 9 wird über die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 in den Niederdruckspeicher 20 entleert. Am Ende des zweiten Zeitintervalls 34 ist der Hochdruckspeicher 9 entleert und/oder liefert keinen ausreichenden Druck mehr. Die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 wird von den Druckspeichern 9, 20 entkoppelt und der Schwenkwinkel auf null zurückgesetzt.
  • Zu Beginn des dritten Zeitintervalls 35 in einem Zeitabschnitt 35' wird die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 an den geschlossenen Kreislauf hydraulisch gekoppelt. In dem Zeitabschnitt 35' fördert sie parallel zur Hydropumpe 4 Druckmittel von der ersten Arbeitsleitung 2 in die zweite Arbeitsleitung 15. Hydropumpe 4 und weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 werden jeweils über die Antriebswelle 5 durch den Dieselmotor 500 angetrieben. Der Schwenkwinkel der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 wird im Zeitabschnitt 35' von null an kontinuierlich mit der Zeit erhöht. Somit steigt auch der gesamte Volumenstrom durch den geschlossenen Kreislauf kontinuierlich weiter an. Am Ende des Zeitabschnitts 35' ist der Schwenkwinkel der weiteren hydrostatischen Kolbenmaschine 6 maximal.
  • Es folgt ein weiterer Zeitabschnitt 35'', in dem sowohl die Hydropumpe 4 als auch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine 6 maximalen Schwenkwinkel aufweisen und gemeinsam den Hydromotor 3 antreiben. Der Schwenkwinkel des Hydromotors 3 wird kontinuierlich reduziert, so dass dessen Drehzahl sich kontinuierlich erhöht und das Fahrzeug weiterhin beschleunigt wird.
  • Neben den Schwenkwinkeln werden auch die Ventileinheiten 11, 12, 13, 18, 21 und 23 jeweils angesteuert. Die Schaltzustände der Ventileinheiten 11, 12, 13, 18, 21 und 23 werden funktionsspezifisch entsprechend den Ausführungen zu 1 angesteuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006060014 A1 [0002, 0005]
    • - DE 102005061991 A1 [0002, 0003]

Claims (20)

  1. Hydrostatischer Antrieb mit einem Hydromotor (3) und einer über eine erste Arbeitsleitung (2) damit verbundene Hydropumpe (4), welche mit einer Antriebswelle (5) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) mit der Antriebswelle (5) mechanisch verbunden ist und die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) mit einem Hochdruckspeicher (9) verbindbar ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) mit der ersten Arbeitsleitung (2) verbindbar ist.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) über eine erste Verbindungsleitung (8) mit dem Hochdruckspeicher (9) verbindbar ist und die erste Verbindungsleitung (8) eine erste Ventileinheit (11) und/oder dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) über eine zweite Verbindungsleitung (10) mit der ersten Arbeitsleitung (2) verbindbar ist und die zweite Verbindungsleitung (10) eine zweite Ventileinheit (12) aufweist.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (9) über eine dritte Verbindungsleitung (13) mit der ersten Arbeitsleitung (2) verbindbar ist.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verbindungsleitung (13) eine dritte Ventileinheit (14) aufweist.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) eine Pumpe/Motoreinheit ist.
  7. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) und/oder der Hydromotor (3) verstellbar sind.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Antrieb (1) einen geschlossenen Kreislauf mit einer zweiten Arbeitsleitung (15) aufweist.
  9. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) über eine vierte Verbindungsleitung (17) mit der zweiten Arbeitsleitung (15) verbindbar ist.
  10. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) mit der zweiten Arbeitsleitung (15) verbindende vierte Verbindungsleitung (17) eine vierte Ventileinheit (18) aufweist.
  11. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kolbenmaschine (6) über eine fünfte Verbindungsleitung (19) mit einem Niederdruckspeicher (20) verbindbar ist.
  12. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Verbindungsleitung (19) eine fünfte Ventileinheit (21) aufweist.
  13. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (20) über eine sechste Verbindungsleitung (22) mit der zweiten Arbeitsleitung (15) verbindbar ist.
  14. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Verbindungsleitung (22) eine sechste Ventileinheit (23) aufweist.
  15. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das zumindest eine Ventileinheit (11, 12, 14, 17, 21, 23) als Schaltventil ausgebildet ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines mit einem hydrostatischen Getriebe angetriebenen Fahrzeugs, mit folgenden Verfahrensschritten: – Erzeugen eines ersten Antriebsmoments durch eine Antriebsmaschine, die mit einer Antriebswelle (5) der Hydropumpe (4) gekoppelt ist, und – Erzeugen eines zweiten Antriebsmoments durch eine mit der Antriebswelle (5) der Hydropumpe (4) gekoppelte weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6), wobei die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) im Motorbetrieb arbeitet und aus einem Hochdruckspeicher (9) mit Druckmittel beaufschlagt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Beschleunigungsvorgang, bei dem durch die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) ein die Hydropumpe (4) antreibendes Drehmoment erzeugt wurde, zum Erhöhen des dem Hydromotor (3) zugeführten Volumenstroms die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) durch die Antriebsmaschine angetrieben und als Pumpe zur Erzeugung eines zweiten Volumenstroms betrieben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) zur Erzeugung des zweiten Antriebsmoments mit einem Hochdruckspeicher (9) verbunden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung zunächst die Hydropumpe (4) in Richtung ihres maximalen Fördervolumens verschwenkt wird und bei Erreichen des maximalen Fördervolumens der Hydropumpe (4) zur weiteren Erhöhung des Gesamtvolumenstroms die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) in Richtung zunehmenden Fördervolumens verstellt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verzögerung des Fahrzeugs die Hydropumpe (4) und die weitere hydrostatische Kolbenmaschine (6) auf verschwindendes Fördervolumen verstellt wird und der Hydromotor (3) auf ein Schluckvolumen eingestellt wird, das bei den aktuellen Drücken dem gewünschten Bremsmoment entspricht.
DE102008057897A 2007-11-20 2008-11-18 Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008057897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057897A DE102008057897A1 (de) 2007-11-20 2008-11-18 Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055324 2007-11-20
DE102007055324.4 2007-11-20
DE102008057897A DE102008057897A1 (de) 2007-11-20 2008-11-18 Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057897A1 true DE102008057897A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40343656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057897A Withdrawn DE102008057897A1 (de) 2007-11-20 2008-11-18 Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057897A1 (de)
WO (1) WO2009065556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069597A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Hydac System Gmbh Hydrostatischer antrieb
WO2011095200A3 (de) * 2010-02-05 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vibrationsantrieb
US20130133318A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulic travel drive with a closed hydraulic circuit and method for operating such a travel drive
EP2642164A3 (de) * 2012-03-22 2015-06-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102015006321A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233949B2 (en) 2011-03-21 2019-03-19 Dana Belgium N.V. Accumulator assisted hydrostatic driveline and optimization method thereof
JP5947029B2 (ja) * 2011-12-01 2016-07-06 株式会社小松製作所 油圧駆動車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005061991A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144746A (en) * 1919-01-16 1920-06-16 Vickers Ltd Improvements in or relating to systems for driving machinery
US3038312A (en) * 1958-09-29 1962-06-12 Rockwell Mfg Co Regenerative hydraulic torque multiplication system
DE2348389A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-03 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches getriebe
US4204405A (en) * 1978-05-09 1980-05-27 Tyrone Hydraulics, Inc. Regenerative drive system
US4754603A (en) * 1987-07-20 1988-07-05 Rosman Allan H Hydraulic-drive system for an intermittent-demand load

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102005061991A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069597A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Hydac System Gmbh Hydrostatischer antrieb
WO2011095200A3 (de) * 2010-02-05 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vibrationsantrieb
US9782800B2 (en) 2010-02-05 2017-10-10 Robert Bosch Gmbh Vibratory drive
US20130133318A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulic travel drive with a closed hydraulic circuit and method for operating such a travel drive
EP2642164A3 (de) * 2012-03-22 2015-06-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102015006321A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb
US10801616B2 (en) 2015-05-16 2020-10-13 Hydac Systems & Services Gmbh Hydrostatic drive

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065556A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963124B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
EP1963687B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
DE102006060014B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
EP1960699B1 (de) Hydrostatischer antrieb und verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
DE102006050873A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
DE102008057897A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007046696A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
WO2007104539A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006046127A1 (de) Energiespeichereinheit
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE102010006993A1 (de) Vibrationsantrieb
DE102006036846A1 (de) Antrieb mit einem Schaltgetriebe
DE202010018254U1 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
DE102005060994B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102014221594A1 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
DE102007062889A1 (de) Antriebssystem
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006017581A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102005060992A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
EP2165871B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination