DE102005060994B4 - Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102005060994B4
DE102005060994B4 DE102005060994A DE102005060994A DE102005060994B4 DE 102005060994 B4 DE102005060994 B4 DE 102005060994B4 DE 102005060994 A DE102005060994 A DE 102005060994A DE 102005060994 A DE102005060994 A DE 102005060994A DE 102005060994 B4 DE102005060994 B4 DE 102005060994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching valve
pressure accumulator
working line
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005060994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060994A1 (de
Inventor
Matthias Müller
Steffen Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102005060994A priority Critical patent/DE102005060994B4/de
Publication of DE102005060994A1 publication Critical patent/DE102005060994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060994B4 publication Critical patent/DE102005060994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Hydrostatischer Antrieb mit einem Hydromotor (7), der mit einem ersten Arbeitsleitungsabschnitt (5') und einem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt (6') verbunden ist, und mit einem Hochdruckspeicher (10) und einem Niederdruckspeicher (11),
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Arbeitsleitungsabschnitt (5') über ein erstes Schaltventil (18) in dessen erster Schaltposition (30) mit dem Hochdruckspeicher (10) und in dessen zweiter Schaltposition (32) mit dem Niederdruckspeicher (11) verbindbar ist und
dass der zweite Arbeitsleitungsabschnitt (6') über ein zweites Schaltventil (19) in dessen erster Schaltposition (31) mit dem Niederdruckspeicher (11) und in dessen zweiter Schaltposition (33) mit dem Hochdruckspeicher (10) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie.
  • Beim hydrostatischen Fahrantrieben wird in der Regel durch einen Verbrennungsmotor ein hydrostatisches Getriebe angetrieben. Das hydrostatische Getriebe weist eine Hydropumpe und einen damit im geschlossenen Kreislauf verbunden Hydromotor auf. Gerät ein so angetriebenes Fahrzeug in einen Schiebebetrieb, so wirkt der Hydromotor als Pumpe. Diese Pumpwirkung des Hydromotors kann zum Abbremsen des Fahrzeugs verwendet werden. Dabei ist es bereits bekannt, das gepumpte Druckmittel in einen Hochdruckspeicher zu fördern und so die Bremsenergie wieder verfügbar zu machen. Umgekehrt kann beim Beschleunigen die in dem Hochdruckspeicher gespeicherte Energie eingesetzt werden, um die dann wieder als Hydromotor arbeitende Maschine anzutreiben.
  • Ein solcher Fahrantrieb mit einem verstellbaren Hydromotor und einem Hochdruckspeicher sowie einem Niederdruckspeicher, die an den Arbeitsleitungen des hydrostatischen Getriebes unmittelbar angeschlossen sind, ist aus der AT 395 960 B bekannt. Der dort vorgeschlagene Fahrantrieb weist einen verstellbaren Hydromotor auf, der aus einer Neutralposition heraus in einer ersten Richtung und einer entgegengesetzten zweiten Richtung auslenkbar ist. Während des normalen Fahrbetriebs wird der Hydromotor in einer ersten Richtung ausgelenkt und der Hydromotor zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt. Ist eine gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht, so wird der Schwenkwinkel durch Zurücknehmen der Auslenkung eines Verstellmechanismus des Hydromotors verringert. Wird der Schwenkwinkel bis in seine Neutralstellung zurückgenommen, so befindet sich das Fahrzeug in einem antriebslosen Zustand und rollt.
  • Zum Abbremsen des Fahrzeugs wird der Hydromotor in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt. Dadurch pumpt der Motor nun das Druckmittel in entgegengesetzer Richtung in dem hydraulischen Kreislauf. Durch dieses Umschwenken des Hydromotors wird es erreicht, dass immer die selbe Anschlussseite des Hydromotors die mit dem Hochdruck beaufschlagte Seite ist. Durch die Pumpwirkung des Hydromotors wird das Druckmittel in den Hochdruckspeicher gepumpt. Das hierzu erforderliche Druckmittel wird durch den Hydromotor aus einem Niederdruckspeicher angesaugt. Für eine anschließende Beschleunigung steht die in dem Hochdruckspeicher gespeicherte Energie zur Verfügung. Der Hydromotor wird nunmehr wieder in Richtung seiner ersten Auslenkung ausgeschwenkt und das in dem Hydrospeicher unter hohem Druck stehende Druckmittel wird dem Hydromotor zugeführt und so zur Beschleunigung genutzt. Auf der Niederdruckseite des Hydromotors ist der Niederdruckspeicher angeordnet, in den das aus dem Hochdruckspeicher unter hohem Druck entnommene Druckmittel nach Entspannung über den Hydromotor zugeführt wird.
  • Die beschriebene Anordnung hat den Nachteil, dass zum Aufladen des Hochdruckspeichers ein Verschwenken des Hydromotors erforderlich ist. Dies führt insbesondere dazu, dass jeweils beim Wechsel von einem Last- in einen Bremsbetrieb der Hydromotor über seine Neutrallage hinaus verstellt werden muss. Dadurch entsteht zwischenzeitlich eine ungebremste Bewegung, z. B. ein frei rollendes Fahrzeug, was insbesondere in überraschend auftretenden Bremssituationen zu kritischen Situationen führen kann. Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit legt das Fahrzeug in dem zur Umsteuerung des Hydromotors erforderlichen Zeitraum eine erhebliche Wegstrecke zurück, bevor eine Bremswirkung eintritt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, bei dem die frei werdende Bremsenergie gespeichert werden kann ohne dass eine Umsteuerung des Hydromotors erfolgen muss.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Hydrostatischen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb umfasst einen Hydromotor, der mit einem ersten Arbeitsleitungsabschnitt und mit einem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt verbunden ist. Weiterhin weist der hydrostatische Antrieb einen Hochdruckspeicher sowie einen Niederdruckspeicher zum Speichern von Druckmittel auf. Der hydrostatische Antrieb umfasst weiterhin ein erstes Schaltventil und ein zweites Schaltventil. Die beiden Schaltventile sind jeweils in eine erste Schaltposition und in eine zweite Schaltposition bringbar. In der ersten Schaltposition des ersten Schaltventils ist der erste Arbeitsleitungsabschnitt mit einem Hochdruckspeicher verbunden. In der zweiten Schaltposition des ersten Schaltventils ist der erste Arbeitsleitungsabschnitt mit einem Niederdruckspeicher verbunden. In der ersten Schaltposition des zweiten Schaltventils ist der Niederdruckspeicher mit dem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt verbunden. Wird das zweite Schaltventil in seine zweite Schaltposition gebracht, so ist der zweite Arbeitsleitungsabschnitt mit dem Hochdruckspeicher verbunden.
  • Damit sind der Hoch- und der Niederdruckspeicher wechselweise mit dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt bzw. dem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt verbindbar. Während eines Bremsvorgangs und einem anschließenden Beschleunigungsvorgang wirken die beiden Speicherelemente zu einer hydraulischen Wiege zusammen. Dabei kann durch die einfache und schnelle Umschaltbarkeit die Strömungsrichtung des von dem einen Speicher in den anderen strömenden Fluids in einfacher Weise durch den Motor umgekehrt werden und somit für beide Fahrtrichtungen sowohl eine Speicherung der Bremsenergie als auch die anschließende Rückgewinnung während einer Beschleunigungsphase erfolgen. Beim Übergang von einem beschleunigten Fahren in den Schiebebetrieb, bei dem der unverändert eingestellte Hydromotor als Pumpe wirkt, wird einfach das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil umgeschaltet, so dass bei unveränderter Strömungsrichtung des Druckmittels durch den Hydromotor nunmehr der Hochdruckspeicher durch Fördern des Druckmittels durch den Hydromotor in den Hochdruckspeicher hinein, aufgeladen wird. Das Umschalten der Schaltventile erfolgt dabei wesentlich schneller als die Umsteuerung eines Hydromotors, wie sie nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Daher kommt es bei dem vorgeschlagenen hydrostatischen Antrieb gemäß der Erfindung nicht zu einer kräftefreien Weiterbewegung des Fahrzeugs aufgrund der Massenträgheit.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Arbeitsleitungsabschnitt mit einer ersten Arbeitsleitung und der zweite Arbeitsleitungsabschnitt mit einer zweiten Arbeitsleitung verbindbar. Durch die Verbindung des ersten Arbeitsleitungsabschnitts mit der ersten Arbeitsleitung und gleichzeitig der des zweiten Arbeitsleitungsabschnitts mit der zweiten Arbeitsleitung wird ein hydraulisches Getriebe erzeugt, wobei der Nebenkreis, der zur Bremsenergierückgewinnung verwendet wird, vollständig abgekoppelt wird. Während eines normalen Fahrbetriebs, in dem beispielsweise der Hochdruckspeicher vollständig aufgeladen ist, so dass eine Ankopplung an den Hauptkreis nicht erforderlich ist, kann eine vollkommen unbeeinflusste Einstellung des hydrostatischen Getriebes erfolgen. Das hydrostatische Getriebe besteht in dem Fall aus dem durch die erste Arbeitsleitung und die zweite Arbeitsleitung sowie die darin angeordnete Hydropumpe und den Hydromotor, welcher über den ersten Arbeitsleitungsabschnitt und den zweiten Arbeitsleitungsabschnitt damit gekoppelt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil gemeinsam umschaltbar auszuführen. Hierzu wird in einfacher Weise das erste Schaltventil sowie das zweite Schaltventil mit einer geeigneten Aktuatorik ausgerüstet, so dass über ein gemeinsames Schaltsignal die entsprechenden Aktuatoren betätigt werden können, die das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil gemeinsam in die erste Schaltposition bzw. gemeinsam in ihre zweite Schaltposition bringen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht eine Speisepumpe vor, welche in dem hydrostatischen Antrieb eingeordnet ist. Die Speisepumpe ist als Hilfspumpe zusätzlich zu der für den Fahrbetrieb verantwortlichen Hauptpumpe vorgesehen und mit dem Niederdruckspeicher verbunden. Durch das Verbinden des Niederdruckspeichers mit der Speisepumpe wird ein Mindestdruck in dem Niederdruckspeicher aufrechterhalten. Ein solcher Mindestdruck in dem Niederdruckspeicher ist erforderlich, um einen ausreichenden Vordruck zum Ansaugen des Druckmittels durch den Hydromotor sicherzustellen.
  • Auch auf Seiten des Hochdruckspeichers wird vorzugsweise eine Druckhalteeinrichtung zum Aufrechterhalten eines Mindestdrucks auf der Hochdruckseite vorgesehen. Die Druckhalteeinrichtung ist dabei dem Hochdruckspeicher vorgeschaltet. Besonders vorteilhaft besteht die Druckhalteeinrichtung aus einem in Richtung auf den Hochdruckspeicher hin öffnenden Rückschlagventil und einem Druckbegrenzungsventil. Das Druckbegrenzungsventil ist dabei parallel zu dem Rückschlagventil in der Druckhalteeinrichtung angeordnet. Mittels des Druckbegrenzungsventils wird somit in dem Hochdruckspeicher ein Mindestdruck aufrechterhalten. Dieser Mindestdruck wird als absoluter Druck eingestellt und ist unabhängig von den übrigen in dem hydraulischen Kreislauf herrschenden Drücken.
  • Der beschriebene hydrostatische Antrieb ist besonders vorteilhaft als hydrostatischer Fahrantrieb eines Fahrzeugs. Besonders bei hydrostatischen Fahrantrieben ist es wichtig, dass beim Umschalten von einem beschleunigten Betrieb auf einen Schiebebetrieb kein undefinierter und momentenfreier Betrieb auftreten kann, da in diesem Fall das Fahrzeug in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einen erheblichen Weg zurücklegt, bevor eine Bremswirkung einsetzt. Gleichzeitig ist es angestrebt, die Bremsenergie möglichst vollständig durch Aufladen des Hochdruckspeichers zu speichern, um somit im Anschluss bei einer nachfolgenden Beschleunigung einen möglichst großen Teil der Bremsenergie zurückgewinnen zu können. Dies wird durch die Erfindung erreicht, da Umsteuerzeiten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, entfallen.
  • Das erste und das zweite Schaltventil werden vorzugsweise als Aktuator betätigte Schaltventile realisiert, wobei jeweils ein Aktuator des ersten Schaltventils und ein Aktuator des zweiten Schaltventils gemeinsam ansteuerbar sind. In besonders vorteilhafter Weise werden die Aktuatoren als Elektromagnete ausgeführt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen hydraulischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs 1. Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb 1 ist vorzugsweise ein Fahrantrieb eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs. Solche Fahrantriebe finden sich beispielsweise in Baumaschinen.
  • Als primäre Antriebsquelle dient dabei eine Antriebsmaschine 2. Die Antriebsmaschine 2 ist in der Regel als Dieselbrennkraftmaschine ausgeführt. Die Antriebsmaschine 2 ist über eine Antriebswelle 3 mit einer verstellbaren Hydropumpe 4 gekoppelt. Die verstellbare Hydropumpe 4 ist durch einen nicht dargestellten Mechanismus in ihrem Fördervolumen einstellbar und für eine Förderung in zwei Richtungen vorgesehen. Die Hydropumpe 4 fördert ihr Druckmittel in einem geschlossenen Kreislauf und ist hierzu mit einer ersten Arbeitsleitung 5 und einer zweiten Arbeitsleitung 6 verbunden. Zum Antrieb des Fahrzeugs wird über die erste Arbeitsleitung 5 bzw. die zweite Arbeitsleitung 6 sowie einen ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' bzw. einen zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' ein Hydromotor 7 mit Druckmittel beaufschlagt. In Abhängigkeit von der Förderrichtung der Hydropumpe 4 wird damit die Drehrichtung des Hydromotors 7 bestimmt.
  • Der Hydromotor 7 ist ebenfalls für einen Betrieb in beide Strömungsrichtungen vorgesehen und in seinem Schluckvolumen verstellbar. Das durch den Hydromotor 7 erzeugte Drehmoment wird über eine Abtriebswelle 8 an den Fahrzeugantrieb 9 übertragen. Der Fahrzeugantrieb 9 kann dabei z. B. ein Differenzialgetriebe einer angetriebenen Achse, ein Radantrieb oder aber ein nachgeschaltetes Schaltgetriebe sein. Bei einem direkten Abtrieb an den angetriebenen Fahrzeugrädern ist es vorteilhaft, mehrere Hydromotoren 7 vorzusehen.
  • Während des normalen Fahrbetriebs ist, wie es nacher noch ausführlich erläutert wird, die erste Arbeitsleitung 5 mit dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' und die zweite Arbeitsleitung 6 mit dem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Antriebs ist eine erfindungsgemäße Rückgewinnung von Bremsenergie vorgesehen. Hierzu ist ein Hochdruckspeicher 10 sowie eine Niederdruckspeicher 11 vorgesehen. Bei einem Bremsvorgang wird der Hochdruckspeicher mit Druckmittel gefüllt, welches durch den Hydromotor 7 im Schiebebetrieb gefördert wird. Das hierzu erforderliche Druckmittel wird dem Niederdruckspeicher 11 entnommen, der damit die Druckmittelquelle für den Hydromotor 7 im Schiebebetrieb darstellt. Bei einem nachfolgenden Beschleunigungsvorgang wird das unter hohem Druck in dem Hochdruckspeicher 10 gespeicherte Druckmittel in umgekehrter Richtung dem Hydromotor 7 zugeführt und treibt diesen damit an. Beim Durchströmen des Hydromotors 7 wird das Druckmittel entspannt und das nun sich auf niedrigem Druckniveau befindende Druckmittel im Niederdruckspeicher 11 zugeführt. Die beiden Speicher bilden damit eine hydraulische Wiege, in der das Druckmittel hin und her gefördert wird.
  • Zur Verbindung des Hochdruckspeichers 10 mit den Anschlüssen des Hydromotors 7 ist eine Hochdruckspeicherleitung 12 vorgesehen, welche sich in einen Hochdruckspeicherleitungszweig 14 und einen zweiten Hochdruckspeicherleitungszweig 15 verzweigt. Entsprechend wird auch der Niederdruckspeicher 11 über eine Niederdruckspeicherleitung 13 mit dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' bzw. dem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' verbunden. Die Niederdruckspeicherleitung 13 verzweigt sich ebenfalls in einen ersten Niederdruckspeicherleitungszweig 16 und einen zweiten Niederdruckspeicherleitungszweig 17.
  • Um in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung und der jeweiligen Fahrsituation (Beschleunigen, Bremsen) den ersten bzw. zweiten Niederdruckspeicherleitungszweig 16, 17 und den ersten bzw. zweiten Hochdrucksspeicherleitungszweig 14, 15 mit dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' bzw. dem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' zu verbinden, ist ein erstes Schaltventil 18 und ein zweites Schaltventil 19 vorgesehen. Das erste Schaltventil 18 weist eine Neutralposition 20 auf, in der die erste Arbeitsleitung 5 mit dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' verbunden ist.
  • Das zweite Schaltventil 19 weist ebenfalls eine Neutralposition 21 auf, in der die zweite Arbeitsleitung 6 mit dem zweiten Arbeitsleitungszweig 6' verbunden ist.
  • Das erste Schaltventil 18 wird über eine erste Rückstellfeder 22 und eine zweite Rückstellfeder 23 in seiner Neutralstellung 20 gehalten. Ebenso wird das zweite Schaltventil 19 durch eine erste Rückstellfeder 24 und eine zweite Rückstellfeder 25 in seiner Neutralposition 21 gehalten. Zum Auslenken des ersten Schaltventils 18 aus seiner Neutralposition dient ein erster Aktuator 26 und ein zweiter Aktuator 27, wobei der erste Aktuator 26 gleichsinnig mit der ersten Rückstellfeder 22 und der zweite Aktuator 27 gleichsinnig mit der zweiten Rückstellfeder 23 auf das erste Schaltventil 18 wirkt. Die Aktuatoren 26, 27 sind vorzugsweise als Elektromagneten ausgeführt.
  • In gleicher Weise sind auch an dem zweiten Schaltventil 19 ein erster Aktuator 28 und ein zweiter Aktuator 29 vorgesehen. Der erste Aktuator 28 wirkt gleichsinnig mit der ersten Rückstellfeder 24 auf das zweite Schaltventil 19 und der zweite Aktuator 29 wirkt gleichsinnig mit der zweiten Rückstellfeder 25 auf das zweite Schaltventil 19. Wird der erste Aktuator 26 des ersten Schaltventils 18 mit einem Signal erregt, so wird das erste Schaltventil 18 ausgehend aus seiner Neutralposition 20 in Richtung einer ersten Schaltstellung 30 ausgelenkt. In der ersten Schaltstellung 30 des ersten Schaltventils 18 ist der erste Arbeitsleitungsabschnitt 5' mit dem ersten Hochdruckspeicherleitungszweig 14 verbunden.
  • Der erste Aktuator 26 des ersten Schaltventils 18 und der erste Aktuator 28 des zweiten Schaltventils 19 werden gleichzeitig mit einem Stellsignal beaufschlagt. Zusätzlich zum Umschalten des ersten Schaltventils 18 in seine erste Schaltposition 30 wird daher auch das zweite Schaltventil 19 aus seiner Neutralposition 21 in seine erste Schaltposition 31 gebracht. In der ersten Schaltposition 31 des zweiten Schaltventils 19 ist der zweite Arbeitsleitungsabschnitt 6' mit dem zweiten Niederdruckleitungszweig 17 verbunden. Zur nun folgenden Beschreibung der Funktion der Bremsenergierückgewinnung sei angenommen, dass der Hochdruckspeicher 10 bereits mit Druckmittel und hohem Druck befüllt ist. Das Fahrzeug soll in Vorwärtsrichtung beschleunigt werden. Bei Vorwärtsfahrt wird Druckmittel im Uhrzeigersinn in dem hydraulischen Kreislauf gefördert werden.
  • Das aus dem Hochdruckspeicher 10 ausströmende Druckmittel wird über die Hochdruckspeicherleitung 12 und die Druckhalteeinrichtung 34, die nachfolgend noch ausführlich erläutert wird, und den ersten Hochdruckleitungszweig 14, dem ersten Schaltventil 18 und weiter über den ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' dem Hydromotor 7 zugeführt. Das unter hohem Druck stehende dem Hydromotor 7 zugeführte Druckmittel beschleunigt den Hydromotor 7, der das erzeugte Drehmoment über die Abtriebswelle 8 dem Fahrzeugantrieb 9 weiterleitet. Das nunmehr entspannte Druckmittel wird über den zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' und das zweite Schaltventil 19 in seiner ersten Schaltposition 31 und den zweiten Niederdruckleitungszweig 17 sowie die Niederdruckleitung 13 dem Niederdruckspeicher 11 zugeführt.
  • Ist der Hochdruckspeicher 10 soweit entleert, dass eine weitere Beschleunigung mit in dem Hochdruckspeicher 10 gespeicherten Druckmittel nicht möglich ist, so werden die Signale für den ersten Aktuator 26 und den ersten Aktuator 28 des ersten Schaltventils 18 bzw. des zweiten Schaltventils 19 zurückgesetzt. Aufgrund der Kraft der jeweils zweiten Rückstellfedern 23, 25 des ersten Schaltventils 18 bzw. des zweiten Schaltventils 19 werden die beiden Schaltventile 18, 19 jeweils in ihre Neutralpositionen 20, 21 zurückgebracht. In dieser Stellung ist die hydraulische Wiege bestehend aus den beiden Speichern 10, 11 vollständig von dem hydrostatischen Antrieb abgekoppelt. Das Fahrzeug wird weiterhin, wie dies von herkömmlichen Fahrantrieben bekannt ist, durch die Hydropumpe 4 über die erste und zweite Arbeitsleitung 5, 6 und den daran angeschlossenen Hydromotor 7 angetrieben. Entsprechend dem zuvor beschriebenen Beschleunigungsvorgang wird bei der angenommenen Vorwärtsfahrt durch die Hydropumpe 4 das Druckmittel in die erste Arbeitsleitung 5 hineingefördert. Der Hydromotor 7 wird daher von dem Druckmittel aus dem ersten Arbeitsleitungsabschnitt 5' in Richtung des zweiten Arbeitsleitungsabschnitts 6' durchströmt. Wird nachfolgend das Fahrzeug abgebremst, so wird zunächst die Hydropumpe 4 in Richtung verschwindenden Fördervolumens verstellt. Gleichzeitig wird das erste Schaltventil 19 durch Anlegen eines entsprechenden Steuersignals an dem zweiten Aktuator 27 und das zweite Schaltventil 19 durch Anlegen eines Steuersignals an dem zweiten Aktuator 29 in ihre jeweils zweite Schaltpositon 32, 33 umgeschaltet.
  • In der zweiten Schaltposition 32 des ersten Schaltventils 18 ist der erste Arbeitsleitungsabschnitt 5' mit dem ersten Niederdruckleitungszweig 16 verbunden. Das zweite Schaltventil 19 verbindet in seiner zweiten Schaltposition 33 dagegen den zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' mit dem zweiten Hochdruckleitungszweig 15. Damit ergibt sich ein hydraulischer Kreis, in dem bei unveränderter Strömungsrichtung des Druckmittels durch den Hydromotor 7 Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 11 über die Niederdruckspeicherleitung 13, den ersten Niederdruckleitungszweig 16, das erste Schaltventil 18 und den ersten Arbeitsleitungszweig 5' durch den Hydromotor 7 angesaugt wird. Das Druckmittel wird durch den Hydromotor 7 in den zweiten Arbeitsleitungszweig 6 und über das zweite Schaltventil 19 in den zweiten Hochdruckleitungszweig 15 und weiter in die Hochdruckspeicherleitung 12 und somit in den Hochdruckspeicher 10 gefördert.
  • Während des Abbremsens, bei dem der Hydromotor 7 als Pumpe wirkt, wird folglich aus dem Niederdruckspeicher 11 unter Beibehaltung der Einstellung des Hydromotors 7, Druckmittel in den Hochdruckspeicher 10 gefördert. Die Bremsleistung kann dabei durch Anpassen des Schluckvolumens und somit der Förderleistung des Hydromotors 7 angepasst werden. Das nunmehr wieder unter hohem Druck in dem Hochdruckspeicher 10 verfügbare Druckmittel kann anschließend wiederum für eine Beschleunigung in der selben Fahrtrichtung verwendet werden, indem durch Rücksetzen der Steuersignale für die zweiten Aktuatoren 27, 29 und Setzen der Steuersignale für die ersten Aktuatoren 26, 28 die beiden Schaltventile 18, 19 gemeinsam in ihre erste Schaltposition 30, 31 gebracht werden.
  • Wurde das Fahrzeug beispielsweise bis zum Stillstand abgebremst, so ist es auch möglich, ohne Umschalten der beiden Schaltventile 18, 19 die Fahrtrichtung des Fahrzeugs umzukehren. Das Druckmittel, welches in hohem Druck in dem Hochdruckspeicher 10 vorhanden ist, strömt dann über die Hochdruckspeicherleitung 12 sowie den zweiten Hochdruckspeicherleitungszweig 15 und den zweiten Arbeitsleitungsabschnitt 6' zum Hydromotor 7. Das Fahrzeug wird nunmehr in der entgegengesetzten Richtung beschleunigt und das entspannte Druckmittel über den ersten Arbeitsleitungszweig 5' und den ersten Niederdruckleitungszweig 16 dem Niederdruckspeicher 11 zugeführt.
  • Wird bei einer Strömung des Druckmittels aus dem zweiten Arbeitsleitungszweig 6' in Richtung des ersten Arbeitsleitungszweigs 5' das Fahrzeug abgebremst, so wirkt der Hydromotor 7 ebenfalls als Pumpe und saugt aus dem zweiten Arbeitsleitungszweig 6' Druckmittel an und fördert dieses unter Druck in den ersten Arbeitsleitungszweig 5'. Um in dieser Fahrsituation den Hochdruckspeicher 10 aus dem Niederdruckspeicher 11 mit Druckmittel zu bedrücken, wird das erste Schaltventil in seine erste Schaltposition 30 und das zweite Schaltventil 19 in seine erste Schaltposition 31 gebracht.
  • Tritt eine Situation auf, in der das Fahrzeug verzögert werden soll, so kann das Umschalten der beiden Schaltventile 18, 19 in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrtrichtung selbsttätig beispielsweise über einen Kontakt an einem Bremspedal erfolgen. Das Ansteuern des ersten Schaltventils 18 und des zweiten Schaltventils 19 bzw. das paarweise Ansteuern der Aktuatoren 26 und 28 bzw. 27 und 29 erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines elektronischen Steuergeräts. Dieses elektronische Steuergerät kann dabei gleichzeitig die Schwenkwinkelverstellung der Hydropumpe 4 in Richtung auf verschwindendes Fördervolumen vornehmen.
  • Um ein Fördern von Druckmittel durch den Hydromotor 7 aus dem Niederdruckspeicher 11 sicherstellen zu können, ist es erforderlich, dass in dem Niederdruckspeicher 11 zu jedem Zeitpunkt ein gewisser Mindestdruck herrscht. Ein solcher Mindestdruck wird vorzugsweise durch eine Speisepumpe 41 erzeugt. Die Speisepumpe 41 saugt aus einem Tankvolumen 42 über eine Saugleitung 43 Druckmittel an. Die Speisepumpe 41 ist vorzugsweise als Konstantpumpe ausgeführt und ebenfalls mit der Antriebswelle 3 verbunden. Das von der Speisepumpe 41 geförderte Druckmittel wird einer Speiseleitung 44 zugeführt, in der ein Rückschlagventil 45 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 45 öffnet in Richtung auf den ersten Niederdruckleitungszweig 16, der mit der Speiseleitung 44 verbunden ist. Durch die Speisepumpe 41 wird daher in dem Niederdruckspeicher 11 stets ein Mindestdruck aufrechterhalten.
  • Durch das Befüllen des Hochdruckspeichers 10 mit Druckmittel, welches durch den Hydromotor 7 gefördert wird, ist ein Auffüllen über eine zusätzlich vorhandene Pumpe nicht erforderlich. Dagegen wird für den Hochdruckspeicher 10 über eine Druckhalteeinrichtung 34 stets ein Mindestdruck erzeugt. In der Druckhalteeinrichtung 34 verzweigt sich die Hochdruckspeicherleitung 12 in einen ersten Zweig 35 und einen zweiten Zweig 37. In dem ersten Zweig 35 ist ein in Richtung auf den Hochdruckspeicher 10 hin öffnendes Rückschlagventil 36 angeordnet. In dem parallel zum ersten Zweig 35 angeordneten zweiten Zweig 37 ist ein Druckbegrenzungsventil 38 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil 38 ist mittels einer Feder 39 vorgespannt. Entgegen der Kraft der Feder, die das Druckbegrenzungsventil 38 in Schließrichtung beaufschlagt, wirkt an dem Druckbegrenzungsventil 38 über eine Messleitung 40 der in dem zweiten Zweig 37 herrschende Druck. Der in dem zweiten Zweig 37 herrschende Druck ist identisch mit dem im Hochdruckspeicher 10 herrschenden Druck. Damit wird über das Druckbegrenzungsventil 38 unabhängig von dem in dem ersten Hochdruckleitungszweig 14 bzw. dem zweiten Hochdruckleitungszweig 15 sowie der angeschlossenen Leitungsabschnitte 5', 6' ein Mindestdruck aufrechterhalten.

Claims (9)

  1. Hydrostatischer Antrieb mit einem Hydromotor (7), der mit einem ersten Arbeitsleitungsabschnitt (5') und einem zweiten Arbeitsleitungsabschnitt (6') verbunden ist, und mit einem Hochdruckspeicher (10) und einem Niederdruckspeicher (11), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsleitungsabschnitt (5') über ein erstes Schaltventil (18) in dessen erster Schaltposition (30) mit dem Hochdruckspeicher (10) und in dessen zweiter Schaltposition (32) mit dem Niederdruckspeicher (11) verbindbar ist und dass der zweite Arbeitsleitungsabschnitt (6') über ein zweites Schaltventil (19) in dessen erster Schaltposition (31) mit dem Niederdruckspeicher (11) und in dessen zweiter Schaltposition (33) mit dem Hochdruckspeicher (10) verbindbar ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsleitungsabschnitt (5') mit einer ersten Arbeitsleitung (5) und dass der zweite Arbeitsleitungsabschnitt (6') mit einer zweiten Arbeitsleitung (6) verbindbar ist.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (18) und das zweite Schaltventil (19) gemeinsam in die erste und/oder zweite Schaltposition (30, 31; 32, 33) schaltbar sind.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Antrieb (1) eine Speisepumpe (41) aufweist, die mit dem Niederdruckspeicher (11) verbunden ist.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruckspeicher (10) eine Druckhalteeinrichtung (34) vorgeschaltet ist.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhalteeinrichtung (34) ein Rückschlagventil (36) und ein Druckbegrenzungsventil (38) aufweist.
  7. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Antrieb (1) ein Fahrzeugantrieb ist.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (18) und das zweite Schaltventil (19) jeweils Aktuator-betätigte Schaltventile (18, 19) sind.
  9. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schaltventil (18, 19) jeweils zwei Aktuatoren (26, 27; 28, 29) aufweist, wobei jeweils ein Aktuator (26; 27) des ersten Schaltventils (18) mit einem Aktuator (28, 29) des zweiten Schaltventils (19) gemeinsam ansteuerbar ist.
DE102005060994A 2005-12-20 2005-12-20 Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie Expired - Fee Related DE102005060994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060994A DE102005060994B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060994A DE102005060994B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060994A1 DE102005060994A1 (de) 2007-06-21
DE102005060994B4 true DE102005060994B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=38089516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060994A Expired - Fee Related DE102005060994B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060994B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782800B2 (en) * 2010-02-05 2017-10-10 Robert Bosch Gmbh Vibratory drive

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011783U1 (de) * 2007-08-23 2008-12-24 Liebherr-France Sas, Colmar Hydraulikantrieb insbesondere eines Baggers insbesondere für ein Drehwerk
US7856816B2 (en) * 2008-01-03 2010-12-28 Eaton Corporation Hydraulic brake energy regeneration system for electric energy storage and vehicle drive assist
DE102008062836B3 (de) * 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102009058005B4 (de) * 2009-12-11 2012-01-26 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102010012975A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Hybrid-Antriebssystem
DE102010018885A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Hydac Technology Gmbh Doppelkolbenspeicher
EP3505796B1 (de) 2016-08-29 2021-04-14 Eagle Industry Co., Ltd. Flüssigkeitsdruckkreis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
US4215545A (en) * 1978-04-20 1980-08-05 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Hydraulic system for transmitting power from an internal combustion engine to the wheels of a motor vehicle
DE3619639A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Anlage mit energiespeicher- und -abgabeeinrichtung
AT395960B (de) * 1991-02-01 1993-04-26 Oekomobil Gmbh Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung
EP1591295A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Eaton Corporation Hydraulisches Antriebssystem und Steuerventil- Anordnung dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462058A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
US4215545A (en) * 1978-04-20 1980-08-05 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Hydraulic system for transmitting power from an internal combustion engine to the wheels of a motor vehicle
DE3619639A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Anlage mit energiespeicher- und -abgabeeinrichtung
AT395960B (de) * 1991-02-01 1993-04-26 Oekomobil Gmbh Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung
EP1591295A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Eaton Corporation Hydraulisches Antriebssystem und Steuerventil- Anordnung dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782800B2 (en) * 2010-02-05 2017-10-10 Robert Bosch Gmbh Vibratory drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060994A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060994B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
EP1963686B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP1963124B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
DE102006060014B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006050873A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
DE102006019672B4 (de) Hydraulikfluidspeicher mit integrierter Hochdruck- und Niederdruckkammer
DE102008062836B3 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2007104539A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
EP1963125A1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungs- und retarderfunktion
DE102006046127A1 (de) Energiespeichereinheit
WO2009083220A1 (de) Regeneratives hydrostatisches antriebssystem
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
DE102006006583A1 (de) Antrieb mit Energierückgewinnung
DE102006036846A1 (de) Antrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006017581A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102005060992A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
DE102008057897A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016217061A1 (de) Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006046965A1 (de) Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102011105440A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702