DE102008057779B4 - Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008057779B4
DE102008057779B4 DE102008057779A DE102008057779A DE102008057779B4 DE 102008057779 B4 DE102008057779 B4 DE 102008057779B4 DE 102008057779 A DE102008057779 A DE 102008057779A DE 102008057779 A DE102008057779 A DE 102008057779A DE 102008057779 B4 DE102008057779 B4 DE 102008057779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold core
mandrel
fiber material
inner contour
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008057779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057779A1 (de
Inventor
Andreas Gessler
Franz Maidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008057779A priority Critical patent/DE102008057779B4/de
Publication of DE102008057779A1 publication Critical patent/DE102008057779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057779B4 publication Critical patent/DE102008057779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6028Shaping around a core which is removed later
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial (9) gebildeten Formteils, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Formkerns (1, 1') zur Abstützung der Innenkontur des Formteils während dessen Herstellung, wobei der Formkern (1, 1') zum Entformen durch Aufbringen einer Zugkraft zumindest abschnittsweise bandartig abwickelbar und kontinuierlich aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils ausziehbar ist und/oder zumindest abschnittsweise in mehrere miteinander verbundene Segmente teilbar ist, wobei diese Segmente beim Entformen im wesentlichen kontinuierlich und nacheinander aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils herauslösbar sind; – Aufbringen von Fasermaterial (9) auf wenigstens einen Abschnitt der Außenoberfläche (2) des Formkerns (1, 1') zur Bildung des hohlen Formteils; – Vernähen des auf den Formkern (1, 1') aufgebrachten Fasermaterials (9) mittels einer Nähtechnik, bei welcher sich die Vernähung (10) auch teilweise in das Material des Formkerns (1, 1') hinein erstreckt; und – Entformen des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils.
  • Der Begriff ”zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial” soll im Rahmen der Erfindung bedeuten, dass das Fasermaterial einen nicht unerheblichen Einfluss für die Eigenschaften des Formteils besitzt, insbesondere die mechanische Eigenschaften des Formteils bzw. eines daraus durch Weiterverarbeitung hergestellten Bauteils maßgeblich mitbestimmt.
  • Ein zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildetes Formteil kann z. B. zu einem Faserverbundbauteil weiterverarbeitet werden, d. h. zu einem Bauteil, in welchem Fasern in einer ”Matrix” eingebettet sind. Die Anwendung von Faserverbundbauteilen ist vor allem wegen deren hohen Festigkeiten bei relativ geringem Gewicht in vielen Anwendungsbereichen interessant.
  • Beim Herstellen hohler Formteile wird das Fasermaterial oftmals zunächst auf einen Formkern aufgebracht, z. B. aufgewickelt oder aufgeflochten, wobei dieser Formkern bzw. Flechtkern zu einem späteren Zeitpunkt entfernt, d. h. aus dem gebildeten Formteil entformt werden muss. Ein Verfahren zum Aufflechten von Fasermaterial zur Bildung eines hohlen Formteils ist beispielsweise in der WO 20051098117 A1 beschrieben.
  • Nachteilig ist im Stand der Technik z. B. die Gefahr einer Beschädigung des Formteils beim Entformen. Die Ursache dafür sind oftmals relativ hohe, zum Entformen aufzuwendende Kräfte, welche die teilweise sehr empfindlichen Formteile verformen bzw. beschädigen können. Außerdem ist es ein Nachteil, dass die Formgestaltung des Formkerns bzw. der Innenkontur des damit herzustellenden Formteils in der Praxis erheblichen Einschränkungen unterworfen ist. Diesbezüglich ist insbesondere an Formgestaltungen mit mehreren ”Hinterschneidungen” (durch sich in einer Längserstreckungsrichtung verändernde Querschnitte) zu denken, welche einer einfach zu realisierenden Entformung entgegenstehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Bilden eines Formteils zu vereinfachen und/oder schonender zu bewerkstelligen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zur Herstellung eines Formteils gemäß Anspruch 1. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Ein Formkern wird verwendet zur Abstützung der Innenkontur eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils während dessen Herstellung, wobei der Formkern zum Entformen durch Aufbringen einer Zugkraft zumindest abschnittsweise bandartig (bzw. schnurartig) abwickelbar und kontinuierlich aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils ausziehbar ist und/oder zumindest abschnittsweise in mehrere miteinander verbundene Segmente teilbar ist, wobei diese Segmente beim Entformen im wesentlichen kontinuierlich und nacheinander aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils herauslösbar sind.
  • Der Begriff ”Abstützung” ist im Sinne der Erfindung sehr breit zu verstehen. Insbesondere kann der Formkern auch der Formgebung für die Innenkontur des hohlen Formteils dienen, wobei dessen Außenfläche als Negativkontur für die Innenkontur des hohlen Formteils hergerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat viele Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist z. B. darin zu sehen, dass der Formkern beim Entformen nicht im Gesamten aus der Innenkontur des gebildeten Formteils herausgelöst werden muss, sondern sukzessive entformt werden kann, wozu eine deutlich geringere Entformungskraft erforderlich ist. Dadurch werden insbesondere empfindliche Formteile beim Entformen des Formkerns geschont. Außerdem ist die Erfindung vorteilhaft auch für bislang im Stand der Technik als problematisch zu erachtende Formgestaltungen (z. B. mit Hinterschneidungen) einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern wenigstens eine vorgegebene bzw. vorab definierte Trennlinie aufweist, entlang derer der Formkern zum Entformen abwickelbar oder in einzelne Segmente teilbar ist. Zur Ausbildung der Trennlinie bestehen vielfältige Möglichkeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trennlinie durch einen Schnitt, einen teilweisen Schnitt oder eine Perforation gebildet ist. Auch Kombinationen hiervon sind möglich. Ein teilweiser Schnitt erstreckt sich dabei nicht über die gesamte Materialstärke des Formkerns, jedoch z. B. über mehr als 2/3 (66%), 3/4 (75%) oder 4/5 (80%) der Materialstärke, so dass ein Materialsteg verbleibt. Je nach Ausführungsform des Formkerns verbindet dieser verbleibende Materialsteg die einzelnen Segmente zugfest oder reißt bei Aufbringen der Zugkraft ab, worauf hin sich der Formkern z. B. bandartig abwickeln lässt. Die Perforation ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Materialbrücken entlang der Perforationslinie durch Aufbringen der Zugkraft durchreißen, worauf hin sich der Formkern z. B. bandartig abwickeln lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trennlinie entlang einer Längserstreckungsrichtung des Formkerns wendelartig ausgebildet ist. Die Trennlinie kann hierzu z. B. in Form eines gleichmäßigen Wendelgangs in die Außenoberfläche des Formkerns eingebracht sein. Die Breite eines Wendelgangs entspricht hierbei der Breite des zum Entformen des Formkerns abziehbaren Bandes. Der Wendelgang kann rechtsgängig oder linksgängig ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich mehrere Wendelgänge und insbesondere auch parallele Wendelgänge vorzusehen. Die Steigung des Wendelgangs bestimmt die maximale Länge des abziehbaren Bandes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern aus einem durch die Zugkraft verformbaren Material gebildet ist. Die beim Entformen des Formkerns erfolgende Verformung des Materials kann dabei sowohl elastische als auch plastische Verformungsanteile enthalten. Bevorzugt sind jedoch Materialien, bei denen hinsichtlich der aufgebrachten Zugkraft die elastischen Verformungsanteile überwiegen. Der Formkern kann insbesondere aus einem Kunststoffmaterial oder einem Silikonmaterial bzw. einem silikonbasierten Material gebildet sein. Um eine ausreichende Festigkeit bei gleichfalls gegebener Verformbarkeit aufzuweisen sollte das Kunststoffmaterial oder das Silikonmaterial eine Shore-A-Härte von deutlich über Null und deutlich unter 100 aufweisen. Bevorzugt ist z. B. ein Bereich von 20 bis 90 und insbesondere von 40 bis 70 für die Shore-A-Härte.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass kraftübertragende Querschnitte hinreichend dimensioniert sind, um die aufgebrachte Zugkraft beim Entformen des Formkerns zerstörungsfrei übertragen zu können. Maßgeblich für die Dimensionierung ist jeweils der kleinste an der Kraftübertragung beteiligte Querschnitt. Je nach Ausführungsform des Formkerns sind dementsprechend die Breite des Wendelgangs, welcher beim Entformen ein abziehbares Band bildet, oder der Materialsteg, welcher beim Entformen die einzelnen Segmente miteinander verbindet, zu dimensionieren. Hierbei ist selbstverständlich auch das jeweilige Material, aus welchem der Formkern gebildet ist, zu berücksichtigen. Die Dimensionierung erfolgt bevorzugt anhand einer maximal zulässigen Materialspannung, welche nicht überschritten werden darf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern aus einem Vollmaterial gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Material des Formkerns wenigstens einen Hohlraum einschließt, wobei in den Hohlraum ein Stützteil eingebracht ist. Ein solcher Hohlraum kann z. B. mit über die Länge betrachtet einheitlichem Querschnitt, insbesondere z. B. zylindrisch ausgebildet sein. Er kann vorteilhaft der Aufnahme eines Stützkörpers wie z. B. einer Aluminiumstange dienen, welche den Formkern stützt bzw. stabilisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern aus wenigstens einem wenigstens einlagig gewickelten Band gebildet ist. Bevorzugt ist dieses Band auf einer Stützstange wie z. B. einer Aluminiumstange aufgewickelt und ist hierbei in Längserstreckungsrichtung dieser Stange wendelartig angeordnet. Das Band kann hierbei vor- und wieder rückgeführt sein, um mehrere Lagen auszubilden. Die Stange kann in dem Wickel verbleiben (und dann als Stützkörper dienen) oder entfernt werden. Anstelle des Bandes kann auch eine Schnur oder dgl. verwendet werden. Das Band oder die Schnur kann zudem mit einem Fixiermittel wie z. B. einem Wachs versehen sein. Ein derart gebildeter Formkern lässt sich besonders einfach entformen, wozu das Band bzw. die Schnur lediglich kontinuierlich aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils herausgezogen werden muss, bis sich dieses vollständig von dem Wickel abgewickelt hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern entlang einer Längserstreckungsrichtung sich verändernde Querschnitte aufweist, die beim Entformen Hinterschneidungen darstellen bzw. ausbilden. Damit bestehen äußerst vielfältige Formgebungsmöglichkeiten für die Innenkontur des hohlen Formteils. Ein Entformen solcher Formkerne war bisher im Stand der Technik wegen des sehr hohen Kraftaufwandes nicht bzw. kaum möglich, wodurch die Formgebungsmöglichkeiten stark eingeschränkt waren.
  • Ein maximaler Durchmesser des Formkerns kann nicht mehr als 0,2 m und bevorzugt nicht mehr als 0,1 m betragen. Diese Angaben beziehen sich vorrangig auf die Durchmesser runder Querschnitte und gelten analog für andere Querschnittsformen. Bei Formteilen dieses Durchmessers tritt die geringe Kraft zum Entformen des Formkerns besonders vorteilhaft hervor.
  • Der Formkern wird bevorzugt für die Herstellung eines Faserverbund-Vorformteils (Preform) für die anschließende Weiterverarbeitung zu einem Faserverbund-Bauteil verwendet. Ein solches Vorformteil kann vor einer vollständigen Aushärtung insbesondere umformtechnisch weiterbearbeitet werden. Der Formkern kann besonders vorteilhaft z. B. bei der Herstellung eines CFK-Bauteils verwendet werden.
  • Das auf den Formkern aufgebrachte Fasermaterial ist bevorzugt aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Kunststofffasern und anderen synthetisch hergestellten Fasern, Stahlfasern, Naturfasern oder Kombinationen hiervon gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Fasermaterial mittels einer Rundflechttechnik auf den Formkern aufgebracht wird. Der Formkern kann in diesem Fall auch als Flechtkern bezeichnet werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das auf den Formkern aufgebrachte Fasermaterial mittels einer Nähtechnik vernäht wird. Dies kann z. B. vorrangig dazu dienen, das auf den Formkern aufgebrachte Fasermaterial bzw. die einzelnen Lagen des Fasermaterials zueinander zu arretieren und zu stabilisieren, insbesondere auch hinsichtlich des Entformungsvorgangs. Darüber hinaus können durch das Vernähen vorteilhaft auch ”in z-Richtung orientierte”, also schräg oder orthogonal zur Fasermaterialebene verlaufende Fasern eingebracht werden, welche im fertigen Bauteil als Verstärkungsfasern dienen. In dieser Hinsicht kann es vorteilhaft sein, wenn das zum Vernähen verwendete Fasermaterial von gleicher Art wie das zur Bildung des Formteils verwendete Fasermaterial ist. Beispielsweise kann in beiden Fällen ein gleiches ”Roving” (z. B. aus Kohlenstofffasern) verwendet werden. Es ist vorgesehen, dass sich die Vernähung auch teilweise in das Material des Formkerns hinein erstreckt, was z. B. bei Ausbildung des Formkerns aus einem Silikonmaterial oder dergleichen ohne weiteres möglich ist. Dies vermag in vielen Fällen das Vernähen zu vereinfachen und bewirkt eine zusätzliche Lagefixierung des an der Außenkontur der Formkerns aufgebrachten Fasermaterials. Das Material des Formkerns kann so gewählt werden, dass dieses sich beim Entformen des Formkerns von der Vernähung ”losreißt”. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vernähung z. B. als so genanntes Tufting vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach dem Aufbringen des Fasermaterials auf den Formkern dieses zumindest abschnittsweise mit wenigstens einem Matrixmaterial getränkt bzw. infiltriert wird. Alternativ oder zusätzlich könnte das Fasermaterial auch mit dem Matrixmaterial beschichtet werden. Als Matrixmaterial ist ein Harz, wie insbesondere z. B. ein Phenolharz, oder z. B. ein keramisches Material bevorzugt. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Fasermaterial bereits vor dem Aufbringen auf den Formkern mit einem Matrixmaterial beschichtet oder getränkt ist.
  • Gemäß einer oben genannten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Formkern zumindest während des Aufbringens des Fasermaterials durch wenigstens ein innenliegendes Stützteil in seiner Form stabilisiert wird. Hierzu ist der Formkern bevorzugt mit einem Hohlraum oder einer Innenausnehmung ausgebildet. Das Stützteil kann flexibel, jedoch relativ formstabil z. B. aus einem Kunststoffmaterial oder einem Silikonmaterial, oder sehr starr, z. B. aus einem metallischen Material wie z. B. Aluminium ausgebildet sein. Für die Funktion des Stützteils wesentlich ist, dass der Formkern mit enthaltenem Stützteil eine größere Formstabilität besitzt als ohne dieses Stützteil (und ohne den entsprechenden Hohlraum).
  • Der Formkern kann aus einem Material wie z. B. Kunststoffmaterial oder einem Silikonmaterial gebildet sein, in das wenigstens eine vorgegebene Trennlinie eingebracht ist, entlang welcher der Formkern zum Entformen abwickelbar oder in einzelne Segmente teilbar ist. Bevorzugt wird die Trennlinie durch einen Schneidvorgang eingebracht. Falls es sich um einen hohlen Formkern handelt, ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass während des Schneidvorgangs in den Hohlraum ein starres Stützteil eingebracht ist, gegen dass sich ein verwendetes Schneidwerkzeug (z. B. Messer) abstützen kann. Auch z. B. ein Lasern zur Ausbildung einer oder mehrerer Trennlinien ist denkbar. Hieraus ergibt sich z. B. ein spiralartiger Formkern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Formkerns in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den Formkern nach der 1 beim Entformen;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Formkerns in einer schematischen Seitenansicht;
  • 4 ein Beispiel (Rundflechten) für das Aufbringen des Fasermaterials auf den Formkern; und
  • 5 einen Formkern (z. B. nach der 1 oder der 3) mit aufgebrachtem Fasermaterial, vor dem Entformen.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Formkerns 1 in einer hohlzylindrischen Ausführung mit einem kreisringförmigen Querschnitt. Der Formkern 1 weist eine Außenoberfläche 2 auf, auf welche ein Fasermaterial zur Bildung eines hohlen Formteils aufgebracht wird. Das Aufbringen des Fasermaterials auf den Formkern 1 wird weiter unten im Zusammenhang mit den 4 und 5 näher erläutert. Der Formkern 1 weist weiterhin eine Innenausnehmung bzw. einen Hohlraum 3 auf, in den ein Stützteil wie z. B. eine Aluminiumstange oder dgl. eingebracht werden kann, um den Formkern 1 radial nach innen auf diesem Stützteil abzustützen. Die Längserstreckungsrichtung des Formkerns 1 ist durch eine gerade Längsachse 4 bestimmt. Alternativ kann die Längsachse 4 auch wenigstens eine Krümmung und/oder wenigstens einen Knick aufweisen. Der Formkern 1 weist im dargestellten Beispiel entlang seiner Längsachse 4 einen konstanten kreisringförmigen Querschnitt auf. Alternativ können auch andere Querschnittsformen und insbesondere auch sich entlang der Längsachse 4 verändernde Querschnittsabmessungen und Querschnittsformen vorgesehen sein.
  • Nach der in 1 nicht dargestellten Aufbringung von Fasermaterial wird zum Entformen des Formkerns 1 an wenigstens einem axialen Ende eine Zugkraft F aufgebracht. Dies zeigt die 2. Die Zugkraft F bewirkt, dass der Formkern 1 bandartig und kontinuierlich abgewickelt und aus der Innenkontur des aus dem aufgebrachten Fasermaterials gebildeten hohlen Formteils herausziehbar ist. Damit ist zum Entformen des Formkerns 1 nur eine verhältnismäßig geringe Entformungskraft bzw. Zugkraft F erforderlich, was insbesondere das gebildete Formteil schont. Weiterhin lässt sich der Formkern 1 sehr gut aus Hinterschnitten bzw. Hinterschneidungen des gebildeten Formteils entformen (wenn der Querschnitt des Formkerns abweichend vom Beispiel gemäß 1 entsprechende Variationen in Längsstreckungsrichtung besitzt).
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Formkern 1 entlang einer vorgegebenen Trennlinie 5 (2) abgewickelt. Die Trennlinie 5 ist wendelartig bzw. spiralförmig ausgebildet. Die Breite eines Wendelgangs entspricht der Breite des zum Entformen des Formkerns 1 abziehbaren Bandes 6. Das abziehbare Band 6 weist im gezeigten Beispiel in etwa einen quadratischen Querschnitt auf. Die Trennlinie 5 ist als Vollschnitt ausgeführt. Alternativ kann die Trennlinie 5 auch als teilweiser Schnitt oder als Perforation ausgebildet sein, wobei verbleibende Materialstege oder Materialbrücken durch Aufbringen der Zugkraft F abreißen. Die Trennlinie 5 kann sich über die gesamte Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 erstrecken oder auch nur abschnittsweise ausgebildet sein, z. B. nur in jenen Abschnitten, die sich schwer entformen lassen.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Formkerns 1'. Der Formkern 1 weist wiederum eine zylindrische Form oder auch eine hohlzylindrische Form auf. Quer zur Längsachse 4 sind mehrere Trennlinien 5' eingebracht, die beispielhaft senkrecht zur Längsachse 4 ausgebildet sind, und welche den Formkern 1' in eine Vielzahl von Segmenten 7 unterteilen, die beim Entformen des Formkerns 1 im wesentlichen kontinuierlich und nacheinander aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils herauslösbar sind. Die Segmente 7 sind über verbleibende Materialstege 8 miteinander verbunden. Auch hier sind die Trennlinien 5' als Vollschnitte ausgeführt. Alternativ können die Trennlinien 5' aber auch als teilweise Schnitte oder als Perforationen ausgebildet sein, wobei verbleibende Materialstege oder Materialbrücken, mit Ausnahme der die Segmente 7 verbindenden Materialstege 8, durch das Aufbringen der Zugkraft F abreißen. Die Trennlinien 5' können auch nur abschnittsweise ausgebildet sein, z. B. nur in jenen Abschnitten des Formkerns 1', die sich schwer entformen lassen.
  • Weiterhin sind auch Kombinationen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispieles möglich. Auch ist denkbar, den Formkern 1 oder 1' gleichzeitig an beiden Enden aus dem gebildeten Formteil herauszuziehen, wozu dieser z. B. zweiteilig ausgebildet sein kann.
  • Die 4 veranschaulicht ein Aufbringen von Fasermaterial auf einen Formkern, z. B. bei dem es sich um den Formkern 1 oder 1' der oben bereits beschriebenen Art handeln kann. Hierzu wird der hier langgestreckte Formkern 1 oder 1' in der Pfeilrichtung axial durch eine Flechtstation 11 (alternativ z. B. Wickelstation) bewegt. Der Formkern 1 oder 1' kann diesbezüglich auch als Flechtkern bezeichnet werden. Das Geflechten des Formkerns 1 oder 1' erfolgt durch vier Flechträder, die jeweils paarweise gegeneinander drehen und von denen das erste Paar 12a eine erste Flechtlage auf den Formkern aufbringt und von denen das zweite Paar 12b eine zweite Flechtlage auf den Formkern aufbringt. Es kann vorgesehen sein, dass der langgestreckte bewickelte oder beflochtene Formkern 1 oder 1' durch eine nachfolgende (nicht dargestellte) Trennstation zugeschnitten wird.
  • Die 5 zeigt (in schematischer Längsschnittansicht) einen Formkern, z. B. wieder den Formkern 1 oder 1', nach dem Aufbringen eines Fasermaterials 9, welches ein hohles Formteil bildet, dessen Innenkontur durch die Form der Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 oder 1' bestimmt ist. Der Formkern 1 oder 1' ist hier als Vollzylinder ausgebildet, könnte jedoch ebenso auch als Hohlzylinder gemäß der 1 ausgebildet sein. Das Fasermaterial 9 befindet sich bevorzugt in mehreren Lagen (in 5 nicht dargestellt) auf der Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 oder 1 und wurde z. B. aufgewickelt oder aufgeflochten. Das Fasermaterial 9 bzw. die einzelnen Lagen des Fasermaterials 9 sind hier nachträglich noch mittels zweier Fäden 10 bzw. Garnmaterialien im wesentlichen in einer zur Außenoberfläche 2 orthogonalen Richtung zueinander fixiert. Alternativ kann auch nur ein Faden 10 oder mehr als zwei Fäden 10 vorgesehen sein. Der Faden 10 wird nach dem Aufbringen des Fasermaterials 9 auf den Formkern 1 oder 1' in das Fasermaterial 9 bzw. in die Lagen des Fasermaterials 9 eingebracht bzw. eingenäht (z. B. ”Tufting”). Damit ein Faden 10 das Fasermaterial 9 auf dem Formkern 1 oder 1' vollständig durchdringt, sollte die den Faden 10 einbringende Nadel in die Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 oder 1' eindringen. Um hierbei die Nähnadel zu schonen ist der Formkern 1 oder 1' bevorzugt aus einem geeignet weichen Material wie Silikonmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet, welches in seiner Shore-A-Härte so gewählt ist, dass die Nadel unbeschädigt bleibt. Weiterhin ist der Faden 10 zumindest teilweise auch in der Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 oder 1' fixiert, was unter anderem auch der Stabilisierung der Naht dient. Der Faden 10 muss somit beim Entformen des Formkerns 1 oder 1' quasi aus der Außenoberfläche 2 herausgerissen werden. Auch hier zeigt sich der Vorteil des Formkerns 1 oder 1', da durch das bandartige oder segmentweise Ausziehen nur immer einzelne Schlaufen des Fadens 10 aus der Außenoberfläche 2 des Formkerns 1 oder 1' herausgelöst werden, was insbesondere auch das durch das Fasermaterial 9 gebildete Formteil schont.
  • In einer Ausführungsvariante wird das auf dem Formkern 1 oder 1' aufgebrachte Fasermaterial 9 noch auf dem Formkern 1 oder 1' mit einem Matrixmaterial (z. B. Epoxidharzsystem) getränkt (”infiltriert”), welches nach einem abschließenden Aushärtevorgang infolge einer Druck- und/oder Wärmeinbringung zusammen mit dem Fasermaterial 9 ein Faserverbund-Bauteil ausbildet.
  • In einer anderen Ausführungsvariante erfolgt ein solches Tränken erst nach dem Entformen des Formkerns.
  • Ein etwaiges Vernähen (z. B. ”Tufting”) des Fasermaterials 9 erfolgt bevorzugt vor dem Tränken mit dem Matrixmaterial.
  • Bevorzugt wird der Formkern 1 oder 1' vor dem abschließenden Aushärtevorgang entformt. In diesem Stadium kann das Formteil quasi als Faserverbund-Vorformteil (Preform) insbesondere noch umformtechnisch weiterbearbeitet werden. Der Formkern 1 oder 1' kann jedoch auch zu jedem anderen technisch realisierbaren Zeitpunkt entformt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt vor dem Entformen ein teilweises Aushärten des Matrixmaterials.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial (9) gebildeten Formteils, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Formkerns (1, 1') zur Abstützung der Innenkontur des Formteils während dessen Herstellung, wobei der Formkern (1, 1') zum Entformen durch Aufbringen einer Zugkraft zumindest abschnittsweise bandartig abwickelbar und kontinuierlich aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils ausziehbar ist und/oder zumindest abschnittsweise in mehrere miteinander verbundene Segmente teilbar ist, wobei diese Segmente beim Entformen im wesentlichen kontinuierlich und nacheinander aus der Innenkontur des gebildeten hohlen Formteils herauslösbar sind; – Aufbringen von Fasermaterial (9) auf wenigstens einen Abschnitt der Außenoberfläche (2) des Formkerns (1, 1') zur Bildung des hohlen Formteils; – Vernähen des auf den Formkern (1, 1') aufgebrachten Fasermaterials (9) mittels einer Nähtechnik, bei welcher sich die Vernähung (10) auch teilweise in das Material des Formkerns (1, 1') hinein erstreckt; und – Entformen des Formkerns (1, 1') aus dem gebildeten Formteil durch Aufbringen einer Zugkraft (F) an wenigstens einem Ende des Formkerns (1, 1'), wodurch sich dieser, zumindest abschnittsweise, bandartig und kontinuierlich aus der Innenkontur des gebildeten Formteils ausziehen lässt und/oder wodurch, zumindest abschnittsweise, einzelne Segmente des Formkerns (1, 1') im wesentlichen kontinuierlich und nacheinander aus der Innenkontur des hohlen Formteils herausgelöst werden, wobei das Material des Formkerns (1, 1') so gewählt ist, dass dieses sich beim Entformen des Formkerns (1, 1') von der Vernähung (10) losreißt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkern (1, 1') wenigstens eine vorgegebene Trennlinie (5, 5'), aufweist, entlang derer der Formkern (1, 1') zum Entformen abwickelbar oder in einzelne Segmente (7) teilbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (5, 5') durch einen Schnitt, einen teilweisen Schnitt oder eine Perforation gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (5, 5') entlang einer Längserstreckungsrichtung des Formkerns (1, 1') wendelartig ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkern (1, 1') aus einem durch die Zugkraft verformbaren Material gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kraftübertragende Querschnitte des verwendeten Formkerns (1, 1') hinreichend dimensioniert sind, um die aufgebrachte Zugkraft beim Entformen zerstörungsfrei übertragen zu können.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkern (1, 1') aus einem Vollmaterial gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des verwendeten Formkerns (1, 1') wenigstens einen Hohlraum einschließt, wobei zumindest während des Aufbringens des Fasermaterials (9) ein Stützteil in den Hohlraum eingebracht ist, welches den Formkern (1, 1') in seiner Form stabilisiert.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkern (1, 1') aus wenigstens einem wenigstens einlagig gewickelten Band gebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkern. (1, 1') entlang einer Längserstreckungsrichtung sich verändernde Querschnitte aufweist, die beim Entformen Hinterschneidungen darstellen.
  11. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (9) mittels einer Rundflechttechnik auf den Formkern (1, 1') aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Fasermaterials (9) dieses zumindest abschnittsweise mit wenigstens einem Matrixmaterial getränkt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Formkerns (1, 1') als ein Kunststoffmaterial mit einer Shore-A-Härte im Bereich von 20 bis 90 gewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Formkerns (1, 1') als ein Silikonmaterial gewählt ist.
  15. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Vernähen verwendete Fasermaterial (10) von gleicher Art wie das zur Bildung des Formteils (1, 1') verwendete Fasermaterial (9) ist.
DE102008057779A 2008-11-17 2008-11-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils Active DE102008057779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057779A DE102008057779B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057779A DE102008057779B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057779A1 DE102008057779A1 (de) 2010-05-27
DE102008057779B4 true DE102008057779B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=42114436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057779A Active DE102008057779B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057779B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109968692B (zh) * 2019-03-15 2021-11-09 厦门立达信照明有限公司 一种碳纤维成型模具及方法
CN113146966A (zh) * 2021-02-26 2021-07-23 广州城建职业学院 一种波浪管抽芯模具
CN114407253A (zh) * 2021-12-15 2022-04-29 南方科技大学 一种基于软脱模的腔道结构及其制备方法
CN114953507B (zh) * 2022-05-26 2024-05-03 咸阳华清设备科技有限公司 一种表层连续编织体抗烧蚀局部热防护材料的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683143B1 (de) * 1967-08-17 1972-02-03 Kirsch Fa Bernhard Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2248358A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Boeing Co Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
JPH08207134A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Fujio Sakamoto 成型金型および成型方法
WO2005098117A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum herstellen von faserverbund-halbzeugen mittels rundflechttechnik
DE102004006615A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-20 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Hohlbauteils sowie Zwischenprodukt dafür
EP1762355A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Saab Ab Verwendung eines spiralförmigen Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements mit mindestens einem Versteifungsteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683143B1 (de) * 1967-08-17 1972-02-03 Kirsch Fa Bernhard Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2248358A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Boeing Co Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
JPH08207134A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Fujio Sakamoto 成型金型および成型方法
DE102004006615A1 (de) * 2004-02-10 2005-10-20 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Hohlbauteils sowie Zwischenprodukt dafür
WO2005098117A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum herstellen von faserverbund-halbzeugen mittels rundflechttechnik
EP1762355A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Saab Ab Verwendung eines spiralförmigen Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements mit mindestens einem Versteifungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057779A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902167B1 (de) Stabförmiger faserverbundwerkstoff, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE102008028337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE102008014380B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Fasermaterials auf einen Wickelkern bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
EP1342554B1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102005059933A1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102007049347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Halbzeug, zur Herstellung eines ringförmigen Rahmenprofils, Verwendung des Vefahrens, sowie Rahmenprofil
DE102010005987B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen
DE102008057779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen und zu einem wesentlichen Anteil aus einem Fasermaterial gebildeten Formteils
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
EP3423263B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten strukturhohlbauteils sowie strukturhohlbauteil
DE2739579A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter hohlkoerper
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE102017216085A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verstrebung und dadurch hergestellte Verstrebung
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE102004009744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
EP2280821B1 (de) Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
EP3124661B1 (de) Dynamisches aufspreizen von endlosfaserbündeln während eines herstellungsprozesses
DE102009058487B4 (de) Flecht-Wickelpreform und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundflechtbauteils
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
DE10251581A1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819