DE102008055049A1 - Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger - Google Patents

Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102008055049A1
DE102008055049A1 DE200810055049 DE102008055049A DE102008055049A1 DE 102008055049 A1 DE102008055049 A1 DE 102008055049A1 DE 200810055049 DE200810055049 DE 200810055049 DE 102008055049 A DE102008055049 A DE 102008055049A DE 102008055049 A1 DE102008055049 A1 DE 102008055049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
air device
vacuum cleaner
valve
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810055049
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Flegler
Joachim Klemm
Silvio Hamm
Andre Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810055049 priority Critical patent/DE102008055049A1/de
Priority to ES09178033T priority patent/ES2443123T3/es
Priority to EP09178033.8A priority patent/EP2198764B1/de
Publication of DE102008055049A1 publication Critical patent/DE102008055049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2), wobei die Nebenlufteinrichtung (1) umfasst: ein Ventil (3) und einen Kanal (4), wobei der Kanal (4) eine Eintrittsöffnung (5) und eine Auslassöffnung (5) besitzt, welche den Kanal (4) mit einer Saugluftführung (7) verbindet, wobei der Kanal (4) einen Eintritts- (8) und einen Austrittsabschnitt (9) umfasst, wobei der Eintrittsabschnitt (8) die Eintrittsöffnung (5) mit dem Ventil (3) und der Austrittsabschnitt (9) das Ventil (3) mit der Auslassöffnung (6) verbindet. Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Nebenlufteinrichtung (1) an einem von einer Saugluftführung (7) abstehenden Handgriff (11). Weiter wird sowohl eine für Links- wie auch Rechtshänder geeignete Nebenlufteinrichtung (1) bereitgestellt, welche mit geringen Verstellkräften betätigt wird und dabei Fehlbedienungen und Verletzungen vermeidet. Außerdem ist eine Geräuschreduzierung erreichbar.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger, wobei die Nebenlufteinrichtung umfasst: ein Ventil und einen Kanal, wobei der Kanal eine Eintrittsöffnung und eine Auslassöffnung besitzt, welche den Kanal mit einer Saugluftführung verbindet.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die US 5,747,764 bekannt, bei der die Nebenluft über eine Lochblende an der Oberseite eines abstehenden Handgriffs über ein Schiebeelement gesteuert werden kann. Nachteilig daran kann sein, dass sich die Öffnung für die Nebenluft an der Oberseite befindet und die an der Öffnung entstehenden Geräusche sich direkt zum Benutzer hin ausbreiten. Weiter kann ein abrutschen des Daumens über den Vorsprung des Schiebers hinaus die Öffnung abdecken und zu einer Fehlfunktion der Nebenlufteinrichtung führen.
  • Aus der EP 0 370 981 A1 ist eine Nebenlufteinrichtung bekannt, wobei sich die Öffnung für die Nebenluft direkt an der Saugluftführung befindet. Das Ventil wird über ein Steuermittel betätigt, welches in einem abstehenden Handgriff integriert ist. Nachteilig an einer solchen Anordnung kann sein, dass der direkte Eintritt der Nebenluft in die Saugluftführung weitgehend ungeschützt erfolgt und Verletzungen an den Fingern möglich sind.
  • Weiter sei auf die US 2002/0189046 A1 verwiesen, die eine nicht näher spezifizierte Nebenlufteinrichtung in einem Handgriff zeigt, wobei über einen Druckknopf eine Klappe an einer Saugluftführung betätigt wird. Nachteilig an einer solchen Anordnung kann das als Druckknopf ausgeführte Betätigungselement sein, welches hohe Kräfte zum Verstellen benötigt und ein sanftes und feinfühliges Einstellen der Nebenluft erschwert.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nebenlufteinrichtung bereitzustellen, bei der an einem Handgriff an einer Saugluftführung eine leicht zu bedienende Verstellmöglichkeit eingesetzt werden kann, sowie Fehlbedienungen vermieden werden. Weiter soll die Nebenlufteinrichtung einfach nachrüstbar und in der Herstellung, wie auch der Montage, kostengünstig sein. Außerdem soll die Nebenlufteinrichtung besonders leise und die an der Einlassöffnung entstehende Geräusche seitlich wegführbar, also von dem Benutzer weg richtbar sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Bodenpfleggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger baut auf gattungsgemäße Nebenlufteinrichtung dadurch auf, dass der Kanal, der die Nebenluft führen kann, einen Eintritts- und einen Austrittabschnitt umfasst, wobei der Eintrittsabschnitt die Eintrittsöffnung mit dem Ventil und der Austrittabschnitt das Ventil mit der Auslassöffnung verbindet. Das Ventil kann vorteilhaft die Menge der Nebenluft steuern. Die Eintrittsöffnung kann vorteilhaft der Nebenlufteinrichtung aus der Umgebung Luft zuführen. Durch die Auslassöffnung kann die Nebenluft den Luftstrom in der Saugluftführung zugeführt werden. Eine solche Anordnung der Nebenlufteinrichtung kann vorteilhaft eine ergonomische Anordnung des Ventils an der Oberseite des Handgriffs ermöglichen. Weiter kann ein durch Eintritts- und Austrittsabschnitt geschaffener Entspannungsraum im Kanal vor und hinter dem Ventil zu einer subjektiven Geräuschreduzierung führen. Der Kanal kann einen Luftstrom von einer Einlass- zu einer Auslassöffnung führen. Das Ventil kann unterschiedliche Luftmengen zwischen einer minimal und einer maximal Stellung bereitstellen. Als Nebenlufteinrichtung werden die Mittel gesehen, welche vor oder zwischen der Einlassöffnung zur Staubaufnahme und dem Staubsammelbehälter einen Bypass ermöglichen. Durch diesen Bypass wird der Saugluftstrom in zwei Luftströme aufgeteilt, welcher einerseits durch die Einlassöffnung zur Staubaufnahme und andererseits durch den Bypass strömt. Die Summe der beiden Luftströme wird zu dem Staubsauger weitergeleitet. Mit einer Öffnung des Bypasses geht eine Reduzierung des Saugluftstromes an der Einlassöffnung einher. Eine schnell und leicht zu bedienende Reduzierung des Saugluftstroms an der Einlassöffnung der Staubaufnahme ist gewünscht, wenn z. B. Gardinen, Polstern oder andere weiche Materialien abgesaugt werden sollen. Eine Saugluftführung umfasst alle luftdurchströmten Mittel, welche die Saugluft zwischen der Düse zur Staubaufnahme bis zum Erreichen an dem Gehäuse des Staubsaugers durchströmt werden, beispielsweise ein Teleskop- oder Steckrohr, einen Saugschlauch und ein Verbindungsstück zwischen dem Rohr und dem Saugschlauch, welches meist als ein Handgriff ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Nebenlufteinrichtung einen von der Saugluftführung abstehenden Handgriff. Der Eintritts- und der Austrittsabschnitt sind vorzugsweise zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs angeordnet. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugluftführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von der Saugluftführung abstehender Handgriff kann in vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser der Saugluftführung ergonomisch gestaltet werden. Durch die Anordnung eines Eintritt- und Austrittsabschnitts zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs kann der Handgriff für eine weitere Funktion genützt werden.
  • Zweckmäßiger weise sind der Eintritts- und der Austrittsabschnitt zumindest teilweise durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt. Mit einer gemeinsamen Wand wird in vorteilhafter Weise eine Materialreduzierung erreicht, da lediglich nur eine Trennwand zwischen den beiden Kanälen benötigt wird. Die beiden Kanäle können dabei im Wesentlichen parallel oder benachbart verlaufen.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass der Austrittsabschnitt zumindest teilweise in oder an dem Eintrittsabschnitt des Kanals angeordnet ist. Durch diese ineinander liegende Form der Kanäle kann eine besonders platzsparende Anordnung ermöglicht werden. Weiter wird dadurch eine schlanke und augenfällige oder designoptimierte Gestaltung des Handgriffs in diesem Bereich ausführbar. Ebenso kann mit einer U-förmigen Luftführung eine niedrige Bauhöhe erreicht werden, wodurch der Griffbereich des Handgriffs nahe an die Saugluftführung heranragt und dadurch eine leichte Handhabung von Düse und Saugrohr mit dem Handgriff ermöglicht wird. Ein zu weit abstehender Griffbereich von der Saugluftführung erschwert die Lenkbewegungen der Düse.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Wand an einem Trägerteil befestigt und bildet mit dem Trägerteil den Austrittsabschnitt. Mit dieser Ausführung der Erfindung kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise des Handgriffs erfolgen. Weiter ermöglicht diese Ausführung einen einfachen Werkzeugaufbau der Spritzgusswerkzeuge durch Auf-Zu-Werkzeuge.
  • Der Eintrittsabschnitt und der Austrittsabschnitt besitzen alternativ jeweils eigene und voneinander getrennt angeordnete Wände. Eine solche Anordnung kann der Übertragung von Geräuschen von einem auf den anderen Kanal entgegenwirken. Weiter können dadurch vorteilhaft in unterschiedliche Richtungen verlaufende und/oder besonders kurze Kanalabschnitte umgesetzt werden.
  • Mindestens eine Eintrittsöffnung ist seitlich an dem Handgriff angeordnet. Mit einer seitlichen Anordnung der Eintrittsöffnung liegt diese Öffnung bei einer Normallage des Handgriffs außerhalb des Sichtbereichs des Benutzers. Mit einer solchen Ausgestaltung ist erreichbar, dass einerseits die Eintrittsöffnung verdeckt angeordnet ist, und andererseits das an der Öffnung entstehende Geräusch seitlich abstrahlt, wodurch das Geräusch durch den Benutzer leiser wahrgenommen wird.
  • Bevorzugt befindet sich zumindest eine Eintrittsöffnung als Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen des Handgriffs. Mit einer solchen Anordnung kann eine Eintrittsöffnung immer in den Gehäuseteilen vorhanden sein und ein späteres Nach- oder Umrüsten einer Nebenlufteinrichtung wird dadurch einfach ermöglicht. Alternativ hierzu können in Kombination mit verschiedenen Gehäuseteilen Varianten erzeugt werden, die sich in Farbe und/oder Form unterscheiden. Der Spalt liegt vorzugsweise in einer tiefer liegenden Schattenfuge zwischen den Gehäuseteilen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Eintrittsöffnung nicht von flächig anliegenden Fingern abgedeckt werden kann und somit wird eine Fehlfunktion vermieden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Absperreinheit von dem Ventil als ein rotierbar angeordnetes Stellglied ausgebildet ist. Ein rotierbar angeordnetes Stellglied kann den Vorteil besitzen, dass in Verbindung mit einer Kopplung von dem Stellglied mit einem Betätigungshebel das Ventil über den Daumen sowohl für Links-, wie auch für Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist. Die Drehachse des Ventils ist vorzugsweise parallel zu der Schieberichtung des Handgriffs in Normallage angeordnet, um eine unbeabsichtigte Betätigung oder Verstellung von dem Ventil zu vermeiden. Das Ventil kann vorzugsweise als ein ganzes Kugelventil oder lediglich als ein Segment eines Kugelventils ausgebildet sein. Solche Ventile vermeiden vorteilhaft einen Stick-Slip-Effekt (Losbrecheffekt) und können daher feinfühlig und mit geringem Kraftaufwand verstellt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird das Ventil stufenlos oder über Raststellungen verstellt. Mit einer stufenlosen Verstellung ist eine feinfühlige Dosierung der Nebenluft möglich. Alternativ hierzu können mit Raststellung bevorzugte Zwischenstellungen, wie für Gardinen-, Polster- oder Teppichabsaugung angewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinheit von dem Ventil einteilig ausgebildet. Bei dieser Ausprägung ist an der Absperreinheit eine Lagerstelle, sowie auch ein Betätigungselement direkt mit angebunden. Diese Ausführung besitzt den Vorteil einer Reduzierung von Bauteilen. Dadurch können Abstimmungen zwischen den angrenzenden Bauteilen sowie Montagevorgänge reduziert werden. Weiter kann die Absperreinheit einfach gegen ein Blindteil ausgetauscht werden, wenn z. B. die Nebenluft nicht benötigt wird. Alternativ hierzu kann die Absperreinheit gegen ein Funktionsbauteil mit anderer Aufgabe ausgetauscht werden, wie z. B. eine Filterwechselanzeige.
  • Das Ventil ist vorzugsweise in einem Trägerteil des Handgriffs gelagert und von der vorderen Abdeckung gehaltert. Dabei übernehmen vorzugsweise zwei Gehäuseteile die Funktion des Lagers für die Absperreinheit. Vorteilhaft wird dadurch eine einfache Montage von der Absperreinheit in den Handgriff erreichbar.
  • Die Dichtflächen für das Ventil befinden sich vorteilhaft an dem Trägerteil und der Absperreinheit selbst. Auf diese Weise ist eine einfache Abstimmung der Dichtflächen zueinander ermöglicht.
  • Das Trägerteil des Handgriffs ist in vorteilhafter Weise mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund in dem Bereich der Auslassöffnung aus der Saugluftführung zumindest teilweise gehaltert. Der zumindest teilweise umlaufende Bund kann sich an dem Trägerteil selbst oder alternativ an der Saugluftführung angebracht sein. Vorteilhaft wird dadurch eine Fixierung von Saugluftführung und Trägerteil zueinander mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht. Weiter kann der Bund teilweise so gestaltet sein, dass die einströmende Nebenluft durch den Bund in Richtung des Saugluftstroms umgelenkt wird.
  • Der Handgriff ist in vorteilhafter Weise an einer Seite an der Saugluftführung befestigt und besitzt an der anderen Seite ein freies Ende. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist es insbesondere ermöglicht, den Handgriff einfach aus fünf Raumachsen zu greifen. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von dem Verbindungsstück abstehender Handgriff kann vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser des Saugrohrs ergonomisch gestaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Nebenlufteinrichtung an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter wird sowohl eine für Links- wie auch Rechtshänder geeignete Nebenlufteinrichtung bereitgestellt, welche mit geringen Verstellkräften betätigt wird und dabei Fehlbedienungen und Verletzungen vermeidet. Außerdem ist eine Geräuschreduzierung erreichbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Staubsauger mit einer Saugluftführung;
  • 2: einen freistehenden Handgriff mit einer Saugluftführung und einer Nebenlufteinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3: einen freistehenden Handgriff gem. 2 in einer Schnittansicht von vorne;
  • 4: einen Schnitt durch die Nebenlufteinrichtung gemäß 2;
  • 5: ein Trägerteil mit eingesetztem Ventil und aufgesetzter Wand; und
  • 6: eine losgelöste Nebenlufteinrichtung in einer Seiten- und Rückansicht, sowie in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger 2 dargestellt, der über eine Saugluftführung 10, 20, 12 mit einer Düse 13 in der Weise verbunden ist, dass von der Düse 13 aufgenommener Staub in den Staubsauger 2 eingesaugt werden kann. Die Saugluftführung 7 umfasst hintereinandergeschaltet ein Saugrohr 10, ein Verbindungsstück 20 und einen Saugschlauch 12.
  • An dem Verbindungsstück 20 ist die erfindungsgemäße Nebenlufteinrichtung 1 angeordnet, die in den 2 bis 6 genauer dargestellt ist. Die Nebenlufteinrichtung 1 umfasst ein Ventil 3, das die Menge der über die Nebenlufteinrichtung 1 eingesaugten Luft steuert, und einen Kanal 4, der die Nebenluft führt. Über eine Eintrittsöffnung 5 des Kanals 4 wird der Nebenlufteinrichtung 1 aus der Umgebung Luft zugeführt, und über eine Auslassöffnung 6, die den Kanal 4 mit dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 verbindet, wird die Nebenluft dem Luftstrom im Saugrohr 10 zugeführt.
  • Wie in der 3 gut erkennbar, umfasst der Kanal 4 einen Eintritts- 8 und einen Austrittsabschnitt 9, wobei der Eintrittsabschnitt 8 die Eintrittsöffnung 5 mit dem Ventil 3 und der Austrittsabschnitt 9 das Ventil 3 mit der Auslassöffnung 6 verbindet. Der Kanal 4 mit seinem Eintritts- 8 und Austrittsabschnitt 9 ist in dem Schenkel eines winkelförmigen Handgriffs 11 angeordnet, mit dem der Handgriff 11 an dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 angebracht ist. Genauer ist ein Trägerteil 15 des Handgriffs 11 mit Hilfe eines umlaufenden Bunds 23 im Bereich der Auslassöffnung 6 an dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 gehaltert. An seinem anderen Schenkel wird der Handgriff 11 vom Benutzer gehalten. Das Ende dieses Schenkels ist frei.
  • In den 3 und 4 ist der Verlauf der Eintritts- 8 und Austrittsabschnitte 9 dargestellt. Der Eintrittsabschnitt 8 verläuft an den Austrittsabschnitt 9 angrenzend und die beiden Abschnitte 8, 9 werden teilweise nur durch eine gemeinsame Wand 14 voneinander getrennt. Die Wand 14 ist an dem Trägerteil 15 des Handgriffs 11 befestigt und bildet mit diesem den Austrittsabschnitt 9. Insbesondere in der Detailansicht der 4 ist die Eintrittsöffnung 5 der Nebenlufteinrichtung 1 deutlich als Spalt 16 zwischen dem Gehäuseteil 17 und der Abdeckung 21 des Handgriffs 11 erkennbar. Der Spalt 16 liegt in einer tieferliegenden Schattenfuge zwischen diesen Gehäuseteilen 17 und der Abdeckung 21, so dass die Eintrittsöffnung 5 nicht von flächig anliegenden Fingern abgedeckt werden kann.
  • Das Ventil 3 der Nebenlufteinrichtung 1 ist in 5 genauer dargestellt. Es weist eine mit dem Ventil 3 einteilig gebildete Absperreinheit 18 auf, die als rotierbar angeordnetes Stellglied 19 ausgebildet ist. Das Ventil 3 ist stufenlos von einer geschlossenen bis hin zur am weitesten geöffneten Stellung verstellbar. Das Ventil 3 ist, wie nun wieder in 6 am besten zu sehen, in den Trägerteil 15 des Handgriffs 11 gelagert und von einer vorderen Abdeckung 21 des Handgriffs 11 gehalten. Korrespondierende Dichtflächen 22 für das Ventil 3 sind am Trägerteil 15 und der Absperreinheit 18 des Ventils 3 angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln die Montage und Funktion einer Nebenlufteinrichtung an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter wird sowohl eine für Links- wie auch Rechtshänder geeignete Nebenlufteinrichtung bereitgestellt, welche mit geringen Verstellkräften betätigt wird und dabei Fehlbedienungen und Verletzungen vermeidet. Außerdem ist eine Geräuschreduzierung erreichbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    Nebenlufteinrichtung
    2
    Staubsauger
    3
    Ventil
    4
    Kanal
    5
    Eintrittsöffnung
    6
    Auslassöffnung
    7
    Saugluftführung
    8
    Eintrittsabschnitt
    9
    Austrittsabschnitt
    10
    Saugrohr
    11
    Handgriff
    12
    Saugschlauch
    13
    Düse
    14
    Wand
    15
    Trägerteil
    16
    Spalt
    17
    Gehäuseteil
    18
    Absperreinheit
    19
    Stellglied
    20
    Verbindungsstück
    21
    Abdeckung
    22
    Dichtflächen
    23
    Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5747764 [0002]
    • - EP 0370981 A1 [0003]
    • - US 2002/0189046 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2), wobei die Nebenlufteinrichtung (1) umfasst: ein Ventil (3) und einen Kanal (4), wobei der Kanal (4) eine Eintrittsöffnung (5) und eine Auslassöffnung (6) besitzt, welche den Kanal (4) mit einer Saugluftführung (7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) einen Eintritts- (8) und einen Austrittabschnitt (9) umfasst, wobei der Eintrittsabschnitt (8) die Eintrittsöffnung (5) mit dem Ventil (3), und der Austrittabschnitt (9) das Ventil (3) mit der Auslassöffnung (6) verbindet.
  2. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenlufteinrichtung (1) eine von der Saugluftführung (7) abstehenden Handgriff (11) umfasst und der Eintrittsabschnitt (8) und/oder der Austrittsabschnitt (9) zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs (11) angeordnet ist.
  3. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (8) und der Austrittsabschnitt (9) zumindest teilweise durch eine gemeinsame Wand (14) voneinander getrennt sind.
  4. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt (9) zumindest teilweise in oder an dem Eintrittsabschnitt (8) des Kanals (4) angeordnet ist.
  5. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (8) und der Austrittsabschnitt (8) jeweils eigene und voneinander getrennt angeordnet Wände (14) besitzt.
  6. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (14) an einem Trägerteil (15) befestigt ist und mit dem Trägerteil (15) den Austrittsabschnitt (9) bildet.
  7. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eintrittsöffnung (5) seitlich an dem Handgriff (11) angeordnet ist.
  8. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Eintrittsöffnung (5) als Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen (17) des Handgriffs (11) befindet.
  9. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) eine Absperreinheit (18) besitzt und dieses als ein rotierbar angeordnetes Stellglied (19) ausgebildet ist.
  10. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) stufenlos oder über Raststellungen verstellt wird.
  11. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit (18) von dem Ventil (3) einteilig ausgebildet ist.
  12. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) in einem Trägerteil (15) des Handgriffs (11) gelagert und von der vorderen Abdeckung (21) gehaltert ist.
  13. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Dichtflächen (22) für das Ventil (3) an dem Trägerteil (15) und der Absperreinheit (18) selbst befinden.
  14. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (15) des Handgriffs (11) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund (23) in dem Bereich der Auslassöffnung (6) an der Saugluftführung (7) zumindest teilweise gehaltert ist, oder die Saugluftführung (7) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund (23) um den Bereich der Auslassöffnung (6) das Trägerteil (15) zumindest teilweise haltert.
  15. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (11) an einer Seite an der Saugluftführung (7) befestigt ist und an der anderen Seite ein freies Ende besitzt.
DE200810055049 2008-12-19 2008-12-19 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger Withdrawn DE102008055049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055049 DE102008055049A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
ES09178033T ES2443123T3 (es) 2008-12-19 2009-12-04 Dispositivo de aireación secundaria para un aspirador de polvo
EP09178033.8A EP2198764B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055049 DE102008055049A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055049A1 true DE102008055049A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41612011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055049 Withdrawn DE102008055049A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2198764B1 (de)
DE (1) DE102008055049A1 (de)
ES (1) ES2443123T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837318A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
CN106805846A (zh) * 2015-09-21 2017-06-09 戴森技术有限公司 用于真空吸尘器的手柄组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101487791B1 (ko) * 2008-09-08 2015-01-30 삼성전자주식회사 흡입력 조절장치 및 이를 구비한 진공청소기
GB201003605D0 (en) * 2010-03-04 2010-04-21 Dyson Technology Ltd A handle for a wand of a vacuum cleaning appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370981A1 (de) 1988-11-23 1990-05-30 Aktiebolaget Electrolux Druckeinstellvorrichtung für Staubsauger
US5747764A (en) 1996-05-17 1998-05-05 Daewoo Electronics Co., Ltd. Electric power switch for a vacuum cleaner which has a suction control function
US20020189046A1 (en) 2000-01-13 2002-12-19 Nighy Richard John Hose and wand assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101487791B1 (ko) * 2008-09-08 2015-01-30 삼성전자주식회사 흡입력 조절장치 및 이를 구비한 진공청소기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370981A1 (de) 1988-11-23 1990-05-30 Aktiebolaget Electrolux Druckeinstellvorrichtung für Staubsauger
US5747764A (en) 1996-05-17 1998-05-05 Daewoo Electronics Co., Ltd. Electric power switch for a vacuum cleaner which has a suction control function
US20020189046A1 (en) 2000-01-13 2002-12-19 Nighy Richard John Hose and wand assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837318A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
DE102013216194A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
CN106805846A (zh) * 2015-09-21 2017-06-09 戴森技术有限公司 用于真空吸尘器的手柄组件
CN106805846B (zh) * 2015-09-21 2019-09-10 戴森技术有限公司 用于真空吸尘器的手柄组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198764B1 (de) 2013-11-20
EP2198764A3 (de) 2012-12-12
ES2443123T3 (es) 2014-02-17
EP2198764A2 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2030549B1 (de) Upright-Staubsauger
DE60112258T2 (de) Schlauch und rohr anordnung
DE102014013228B4 (de) Arbeitsgerät
DE10108639B4 (de) Staubsauger mit Zubehör
DE2741911A1 (de) Stielstaubsauger
DE60225837T2 (de) Reinigungskopf für staubsauger
DE102016124786A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE102017223828A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP2198764B1 (de) Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
EP2378940B1 (de) Staubsauger mit einer filterwechselanzeige
EP1179313A2 (de) Vorrichtung für Teleskop-Saugrohre von Bodenstaubsaugern
DE102005042155B3 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE202006017084U1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE655210C (de) Staubsauger
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE102008055050B4 (de) Saugluftführung für einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse
EP1050262B1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
DE102004007031B4 (de) Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701