DE102008054746A1 - Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008054746A1
DE102008054746A1 DE200810054746 DE102008054746A DE102008054746A1 DE 102008054746 A1 DE102008054746 A1 DE 102008054746A1 DE 200810054746 DE200810054746 DE 200810054746 DE 102008054746 A DE102008054746 A DE 102008054746A DE 102008054746 A1 DE102008054746 A1 DE 102008054746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
wiper device
windscreen wiper
output pinion
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810054746
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054746B4 (de
Inventor
Mario Huesges
Paul Geubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054746.8A priority Critical patent/DE102008054746B4/de
Priority to FR0958866A priority patent/FR2939744B1/fr
Publication of DE102008054746A1 publication Critical patent/DE102008054746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054746B4 publication Critical patent/DE102008054746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Diese weist ein Getriebe auf, das mit mindestens einem Antriebsmittel (12) verbunden ist. Das Getriebe (15) weist eine Schubstange (20) auf, die einen Ritzelabschnitt (24) aufweist. Der Ritzelabschnitt (24) korrespondiert mit einem Abtriebsritzel (26), das auf einer Achse (28) gelagert ist. Erfindungsgemäß ist die Position des Abtriebsritzels (26) zumindest in einer Ebene senkrecht zur Achse (28) einstellbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE-A-10 2006 062 588 A1 ist bereits eine Scheibenwischvorrichtung für Heckscheiben von Kraftfahrzeugen bekannt, die ein Getriebe aufweist, das mit einem Antriebsmittel verbunden ist. Diese Scheibenwischvorrichtung weist weiterhin eine Schubstange auf, an der ein Ritzelabschnitt angeordnet ist, der mit einem Abtriebsritzel korrespondiert. Das Abtriebsritzel ist auf einer Achse, der Wischerwelle, gelagert. Im eingebauten Zustand ist an der Wischerwelle einer Scheibenwischerarm befestigt, der hin und her über die Scheibe pendelt.
  • In der Serienfertigung ist es hierbei häufig problematisch, den Pendelwinkel des Scheibenwischers bzw. den Pendelwinkel des Abtriebsritzels genau festzulegen, bzw. einzuhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch eine einfache An ordnung der Getriebeelemente und somit in einfachster Weise eine kostengünstige Möglichkeit der Einstellung des Pendelwinkels gegeben ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Scheibenwischvorrichtung ein Schneckengetriebe und ein Umsetzgetriebe aufweist. So lässt sich die Drehbewegung des Antriebs in einfachster Weise in eine Pendelbewegung umwandeln.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Schneckengetriebe eine Schnecke umfasst, die ein Schneckenrad kämmt.
  • Greift das Umsetzgetriebe exzentrisch am Schneckenrad an, so ergeben sich weitere Vorteile, insbesondere eine einfache Umsetzung der Dreh- in die erforderliche Pendelbewegung.
  • Eine besonders genaue Ausführung wird erzielt, wenn das Umsetzgetriebe mindestens einen, auf das Abtriebsritzel und den Ritzelabschnitt abgestimmten Führungssteg aufweist.
  • Insbesondere erweist sich eine Abtriebswelle als vorteilhaft, die drehfest mit dem Abtriebsritzel verbunden ist, oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dies ist in der Serienfertigung besonders vorteilhaft, da eine hohe Reproduzierbarkeit und Maßhaltigkeit gewährleistet ist.
  • Eine besonders einfache Einstellmöglichkeit des Pendelwinkels ist gegeben, wenn die Position des Abtriebsritzels durch eine Exzenterbuchse einstellbar ist. Derartige Exzenterbuchsen sind als Standardteile kostengünstig erhältlich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch eine beliebige Einstellbarkeit der Exzenterbuchse durch Rotation um die Achse. So kann der Pendelwinkel mit hoher Genauigkeit, in einfacher Weise eingestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Abtriebsritzel und Schneckenrad zumindest in einer Ebene senkrecht zur Achse einstellbar ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung und
  • 2 einen Schnitt sowie eine Draufsicht auf eine Exzenterbuchse einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 für die Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs. Diese umfasst außer einem Gehäuse 32 ein Antriebsmittel 12, ein Schneckengetriebe 18 und ein Umlenkgetriebe 22. Das Schneckengetriebe 18 und das Umlenkgetriebe 22 bilden das Getriebe 23. Das Antriebsmittel 12 kann als Elektromotor ausgebildet sein und umfasst eine Welle 9, die mit einer Schnecke 14 drehfest verbunden ist. Idealerweise ist die Schnecke 14 auf die Welle 9 direkt aufrolliert. Die Schnecke 14 kämmt ein Schneckenrad 16, das drehgelenkig auf einer Radachse 13 gelagert ist und je nach Motorsteuerung eine Dreh- oder Pendelbewegung ausführen kann. Das Schneckenrad 16 kann vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Auch ein Kunststoffrad mit Metallverstärkung ist hier möglich.
  • Auf dem Schneckenrad 16 ist exzentrisch zur Radachse 13 eine Schubstange 20 angelenkt, die im Betrieb die rotatorische Bewegung des Schneckenrades 16 in eine Schubbewegung umwandelt. Die Schubstange 20 ist somit einenends exzentrisch am Schneckenrad 16 angelenkt und weist andernends einen Ritzelabschnitt 24 auf, der einstückig mit der Schubstange 20 ausgebildet sein kann. In einer Variation der Erfindung kann der Ritzelabschnitt 24 aber auch separat auf der Schubstange 20 angebracht sein. Beispielsweise kann der Ritzelabschnitt 24 aus Kunststoff ausgebildet sein, wodurch das Betriebsgeräusch vermindert werden kann.
  • Der Ritzelabschnitt 24 kämmt ein Abtriebsritzel 26, das drehfest mit einer Achse 28, vorzugsweise der Wischerwelle, drehfest verbunden ist. In einer Variation der Erfindung können hier natürlich auch noch weitere Getriebeelemente, beispielsweise ein Planetengetriebe oder ähnliches zwischengeschaltet sein.
  • Zwischen dem Zentrum des Ritzelabschnitts 27 und der Achse 28 ist so ein Abstand 27 gegeben. Um diesen Abstand 27 des Ritzelabschnitts 24 zu dem Abtriebsritzel 26 konstant zu halten, werden diese mit Hilfe eines Schenkels als Führungssteg 23, der entlang seiner Längserstreckung einenends an der Achse 28, mithin der Wischerwelle gelagert ist und andernends an einen Punkt 25 drehgelenkig mit der Schubstange 20 verbunden ist, relativ zueinander drehgelenkig fixiert. Der Punkt 25 ist hierbei der Punkt, der das Zentrum des Ritzelabschnitts 24 bildet. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen dem Abtriebsritzel 26 und dem Ritzelabschnitt 24 genau eingestellt.
  • Weiterhin umfasst die Scheibenwischvorrichtung 10 eine Exzenterbuchse 30, in der die das Abtriebsritzel 26 lagernde Achse 28 gelagert ist, so dass die Position des Abtriebsritzels 26 verstellt werden kann. Dadurch ergibt sich ein Einstellabstand 40, der dem geometrischen Abstand des Zentrums der Achse 28 und der Radachse 13 entspricht.
  • Die Exzenterbuchse 30 ist hierbei in das Gehäuse 32 eingepresst, so dass eine einmal eingestellte Position während des Betriebs erhalten bleibt. Die Achse 28 ist durch das Gehäuse 32 nach außen geführt und trägt den hier nicht näher dargestellten Wischerarm. Sowohl das Schneckengetriebe 18 als auch das Umlenkgetriebe 22 sind am Gehäuse 32 gelagert.
  • In 2 sind ein Schnitt sowie eine Draufsicht auf eine Exzenterbuchse 30 gezeigt. Diese kann vorzugsweise aus Messing oder Kunststoff hergestellt sein. Die Exzenterbuchse 30 umfasst hierbei einen zylinderförmigen ersten Abschnitt 32, der einenends von einem Flansch 34 abgeschlossen wird. Exzentrisch zum zy lindrischen Abschnitt 32 ist eine Bohrung 36 vorgesehen, die zur Lagerung der Achse 28 dient. Am Flansch 34 ist eine Abplattung 38 vorgesehen, die zum leichten Verdrehen der Exzenterbuchse 30 dient.
  • Im Folgenden soll die Funktion der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung kurz erläutert werden. Das Antriebsmittel 12 treibt die Welle 9 an, auf der die Schnecke 14 gelagert ist. Die Schnecke 14 kämmt das Schneckenrad 16, so dass dieses in eine Drehbewegung versetzt wird. In einer Variation der Erfindung kann das Schneckenrad 16 auch lediglich eine Hin- und Herbewegung ausführen. Das auf der Radachse 13 gelagerte Schneckenrad 16 versetzt die Schubstange 20 durch seine Dreh- oder Pendelbewegung in eine periodische Schubbewegung. Diese Schubbewegung überträgt sich auf den Ritzelabschnitt 24, welcher mit dem Abtriebsritzel 26 in Eingriff steht. Da der Abstand zwischen dem Ritzelabschnitt 24 und dem Abtriebsritzel 26 durch den Führungssteg 23 stets konstant ist, wird das Abtriebsritzel 26 in eine pendelnde Bewegung gezwungen. Um den Pendelwinkel einzustellen, wird die Exzenterbuchse 30 verdreht, so dass der Bewegungsbereich des Abtriebsritzels 26 auf dem Ritzelabschnitt 24 verschoben wird. Damit kann die optimale Position eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006062588 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebe (23), das mit mindestens einem Antriebsmittel (12) verbunden ist, das eine Schubstange (20) aufweist, die zumindest einen Ritzelabschnitt (24) aufweist, der mit einem Abtriebs-Ritzel (26) korrespondiert, das auf einer Achse (28) gelagert ist, die im Betrieb mit einem Pendelwinkel hin- und herzupendeln vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Abtriebs-Ritzels (26) zumindest in einer Ebene senkrecht zur Achse (28) zur Festlegung des Pendelwinkels einstellbar ist.
  2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (23) Schneckengetriebe (18) und ein Umlenkgetriebe (22) aufweist.
  3. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (18) mindestens eine Schnecke (14) umfasst, die mindestens ein Schneckenrad (16) kämmt, wobei insbesondere im Zentrum des Schneckenrads (16) eine Radachse (13) vorgesehen ist.
  4. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (22) exzentrisch am Schneckenrad (16) angreift.
  5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (22) mindestens einen, auf das Abtriebs-Ritzel (26) und den Ritzelabschnitt (24) abgestimmten Führungssteg (23) aufweist.
  6. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (28) vorgesehen ist, die drehfest mit dem Abtriebsritzel (26) verbunden, oder einstückig ausgebildet ist.
  7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Abtriebs-Ritzels (26) durch eine Exzenterbuchse (30) einstellbar ist.
  8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (30) durch Rotation um die Achse (28) beliebig einstellbar ist.
  9. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den geometrischen Abstand zwischen der Achse (28) und der Radachse (13) ein Einstellabstand (40) gegeben ist, der zumindest in einer Ebene senkrecht zur Achse (28) einstellbar ist.
DE102008054746.8A 2008-12-16 2008-12-16 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Active DE102008054746B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054746.8A DE102008054746B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
FR0958866A FR2939744B1 (fr) 2008-12-16 2009-12-11 Dispositif d'essuie-glace, notamment pour la lunette arriere d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054746.8A DE102008054746B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054746A1 true DE102008054746A1 (de) 2010-06-17
DE102008054746B4 DE102008054746B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=42168348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054746.8A Active DE102008054746B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054746B4 (de)
FR (1) FR2939744B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950169B2 (en) 2012-08-08 2015-02-10 Aaron Feustel Rotary expansible chamber devices having adjustable working-fluid ports, and systems incorporating the same
CN104975779A (zh) * 2015-07-31 2015-10-14 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 一种电动开窗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062588A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630067C2 (de) * 1976-07-03 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4219480A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-23 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug
DE4419769C2 (de) * 1994-06-06 1999-09-16 Teves Gmbh Alfred Schneckenradgetriebe
JP3623279B2 (ja) * 1995-05-22 2005-02-23 自動車電機工業株式会社 ワイパモータ
JP2002173005A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Mitsuba Corp ワイパ装置
ATE387352T1 (de) * 2002-12-09 2008-03-15 Valeo Systemes Dessuyage Antriebsgestänge für einen kraftfahrzeugscheibenwischer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062588A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950169B2 (en) 2012-08-08 2015-02-10 Aaron Feustel Rotary expansible chamber devices having adjustable working-fluid ports, and systems incorporating the same
US9080568B2 (en) 2012-08-08 2015-07-14 Aaron Feustel Rotary expansible chamber devices having adjustable arcs of rotation, and systems incorporating the same
US9309766B2 (en) 2012-08-08 2016-04-12 Aaron Feustel Refrigeration system including a rotary expansible chamber device having adjustable working-fluid ports
US10472966B2 (en) 2012-08-08 2019-11-12 Aaron Feustel Rotary expansible chamber devices and systems incorporating the same
CN104975779A (zh) * 2015-07-31 2015-10-14 苏州锟鹏肖氏建材有限公司 一种电动开窗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054746B4 (de) 2017-08-17
FR2939744B1 (fr) 2013-05-24
FR2939744A1 (fr) 2010-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042322A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011106246A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
WO2011101061A1 (de) Wischergestänge
DE102010000726A1 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102008054746B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102006061632A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE10360831A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
DE102008055112A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008042706A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1646540B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
EP1444118B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102021203600A1 (de) Wischervorrichtung, insbesondere Scheibenwischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Wischervorrichtung
EP0295252B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102018204196A1 (de) Spindelantrieb und dessen Verwendung
DE102011076494A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10049463A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10206628A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1999015383A1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3632190C1 (en) Wiper device for windows and lens glasses of motor vehicles
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final