DE102008052538B4 - Tisch mit schwenkbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit schwenkbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008052538B4
DE102008052538B4 DE102008052538.3A DE102008052538A DE102008052538B4 DE 102008052538 B4 DE102008052538 B4 DE 102008052538B4 DE 102008052538 A DE102008052538 A DE 102008052538A DE 102008052538 B4 DE102008052538 B4 DE 102008052538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
release device
handle
locking
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008052538.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052538A1 (de
Inventor
Manfred Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner GmbH
Original Assignee
Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner GmbH filed Critical Brunner GmbH
Priority to DE102008052538.3A priority Critical patent/DE102008052538B4/de
Publication of DE102008052538A1 publication Critical patent/DE102008052538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052538B4 publication Critical patent/DE102008052538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0818Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with manually actuated locking means

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Tisch (10) mit einem Gestell (20) und mit einer relativ zum Gestell (20) von einer ersten Schwenkposition (3) in eine zweite Schwenkposition (4) und zurück schwenkbaren Tischplatte (40), wobei der Tisch (10) zwei Rasthaken (61) aufweist, die in der ersten Schwenkposition (3) die Tischplatte (40) mit dem Gestell (20) selbstsichernd verriegeln, dadurch gekennzeichnet,- dass der einzelne Rasthaken (61) mittels eines in einem Beschlag (43) der Tischplatte (40) aufgenommenen Schwenkbolzens (53) getragen ist,- dass der Tisch (10) eine manuell betätigbare, den einzelnen Rasthaken (61) um den Schwenkbolzen (53) schwenkende Lösevorrichtung (80) mit einem Schubgelenk (82) zum Entriegeln der Rasthaken (61) umfasst,- dass beide Rasthaken (61) mittels einer Koppelstange (75) verbunden sind, an die die Lösevorrichtung (80) angreift, sodass die Lösevorrichtung (80) mit beiden Rasthaken (61) verbunden ist,- dass die Lösevorrichtung (80) ein einziges, einfach wirkendes Übertragungselement (81) als Zugmittel (81) in der Bauform eines vernähten Textilbandes und einen in einem an der Tischplatte (40) angeordneten Führungsteil (83) des Schubgelenks (82) geführten Griff (91) umfasst,- dass das Zugmittel (81) die Koppelstange (75) mit dem Griff (91) verbindet und- dass mittels des Rasthakens (61) nach dem Loslassen des Griffs (91) das Übertragungselement (81) spannbar und die Lösevorrichtung (80) zurück in die Ausgangslage stellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Gestell und mit einer relativ zum Gestell von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition und zurück schwenkbaren Tischplatte, wobei der Tisch zwei Rasthaken aufweist, die in der ersten Schwenkposition die Tischplatte mit dem Gestell selbstsichernd verriegeln.
  • Aus der EP 1 836 927 A1 ist ein derartiger Tisch bekannt. Um den Tisch von einer Lagerungsposition in eine Betriebsposition zu bringen, sind eine Hub- und eine Schwenkbewegung erforderlich.
  • Aus der DE 20 2007 002 775 U1 ist ein Klapptisch bekannt, der zum Auslösen einen starren, u-förmigen Bügel mit seitlichen Rasthaken umfasst. An die in Führungskonsolen geführten Längsträger des Bügels sind jeweils zwei Haken angeformt. Aufgrund der großen Führungsbreite besteht die Gefahr einer Verkantung des Bügels bei der Betätigung. Außerdem wird der Bügel beim Herunterklappen der Tischplatte zum Bediener hin verschoben, so dass Einklemmgefahr bestehen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, einen Tisch mit schwenkbarer Tischplatte zu entwickeln, der einfach und sicher handhabbar ist und der wenige Bauteile umfasst.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist der einzelne Rasthaken mittels eines in einem Beschlag der Tischplatte aufgenommenen Schwenkbolzen getragen. Der Tisch umfasst eine manuell betätigbare, den einzelnen Rasthaken um den Schwenkbolzen schwenkende Lösevorrichtung mit einem Schubgelenk zum Entriegeln der Rasthaken. Beide Rasthaken sind mittels einer Koppelstange verbunden, an die die Lösevorrichtung angreift, sodass die Lösevorrichtung mit beiden Rasthaken verbunden ist. Die Lösevorrichtung umfasst ein einziges, einfach wirkendes Übertragungselement als Zugmittel in der Bauform eines vernähten Textilbandes und einen in einem an der Tischplatte angeordneten Führungsteil des Schubgelenks geführten Griff. Das Zugmittel verbindet die Koppelstange mit dem Griff. Außerdem ist mittels des Rasthakens nach dem Loslassen des Griffs das Übertragungselement spannbar und die Lösevorrichtung zurück in die Ausgangslage stellbar.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Tisch mit schwenkbarer Tischplatte;
    • 2: Tisch in der Betriebsposition;
    • 3: Tisch in einer Lagerungsposition;
    • 4: Detail der Löse- und der Verriegelungsvorrichtung;
    • 5: Löse- und Verriegelungsvorrichtung beim Öffnen;
    • 6: Löse- und Verriegelungsvorrichtung beim Schließen;
    • 7: Löse- und Verriegelungsvorrichtung in der Lagerungsposition;
    • 8: Rasthaken;
    • 9: Tragrohr;
    • 10: Feder;
    • 11: Griff;
    • 12: Gelenkeinsatz;
    • 13: Profilteil;
    • 14: Getriebezug.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Tisch (10) mit einem Gestell (20) und einer relativ zum Gestell (20) schwenkbaren Tischplatte (40). Die Tischplatte (40) ist hierbei von der in der 2 dargestellten ersten Schwenkposition (3), bei der die Tischplatte (40) in einer horizontalen Betriebsposition (3) liegt, in eine zweite Schwenkposition (4) schwenkbar, bei der die Tischplatte (40) zumindest annähernd vertikal steht. Diese zweite Schwenkposition (4) ist im Folgenden als Lagerungsposition (4) bezeichnet. Die Schwenkachse (5) der Tischplatte (40) liegt im Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse des Gestells (20). Bei einem Gestell, das z.B. ein zentrales Tragrohr und eine große Standplatte aufweist, kann die Schwenkachse in einer Normalenebene zur Richtung des Fußes angeordnet sein. Die Tischplatte (40) kann rechteckig, quadratisch, rund, etc. sein.
  • Das Gestell (20) umfasst im Ausführungsbeispiel an jeder seiner Stirnseiten ein vertikal angeordnetes Tragrohr (21), das jeweils mit einem horizontalen, auf dem Boden (1) stehenden Querrohr (22) z.B. verlötet, verschweißt, verklebt, etc. ist. Gegebenenfalls können die Querrohre (22) jeweils mit zwei Standfüßen oder auch mit jeweils zwei feststellbaren Laufrollen auf dem Boden (1) stehen.
  • Die beiden Tragrohre (21), die z.B. einen ovalen Querschnitt haben, sind mittels eines beispielsweise im obersten Viertel der Tragrohre (21) angeordneten Verbindungsrohres (24) miteinander verbunden. Letzteres ist an den Tragrohren (21) beidseitig mit jeweils zwei Schrauben, die durch Gelenkeinsätze (31), vgl. 12, hindurchragen, befestigt. Die lange Querschnittsachse des z.B. ovalen Verbindungsrohrs (24) ist in vertikaler Richtung orientiert.
  • Die Tragrohre (21), vgl. 9, und die Querrohre (22) haben im Ausführungsbeispiel eine Wandstärke von zwei Millimetern. Die lange, in Tischquerrichtung orientierte Querschnittsachse des z.B. ovalen Querschnitts des Tragrohrs (21) ist z.B. doppelt so lang wie die kurze Querschnittsachse. Letzere hat beispielsweise eine Länge von 30 Millimetern.
  • An oberen Ende der Tragrohre (21), angrenzend an die Oberkanten (25), sind die Bogenbereiche (26, 27) ausgeklinkt. Am vorderen Bogenbereich (26) hat die z.B. 12 Millimeter breite Einsenkung (28) eine Tiefe von 37 Millimetern. Im hinteren Bogenbereich (27) ist die Einsenkung (29), die die gleiche Breite wie die Einsenkung (28) hat, z.B. 8,5 Millimeter tief.
  • Auf jedem Tragrohr (21) sitzt jeweils ein Gelenkeinsatz (31). Der in der 12 als Einzelteil dargestellte Gelenkeinsatz (31) ist z.B. aus Zinkdruckguss hergestellt. Er hat einen quaderförmigen Einsetzabschnitt (32), einen flanschartigen Auflageabschnitt (33) und einen aus diesem herausragenden Gelenkabschnitt (34).
  • Mit dem Eisetzabschnitt (32), der hier zwei Durchgangsbohrungen (36) für die Befestigungsschrauben des Verbindungsrohrs (24) aufweist, sitzt der Gelenkeinsatz (31) im Tragrohr (21). Der Auflageabschnitt (33) liegt auf dem Tragrohr (21) auf und begrenzt die beiden Einsenkungen (28, 29).
  • Oberhalb der hinteren Einsenkung (29) liegt der Gelenkabschnitt (34). Dieser umfasst eine horizontal in Längsrichtung des Tisches (10) orientierte Durchgangsbohrung (35). Diese hat im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 10 Millimetern und ist in Querrichtung des Tisches um 44 Millimeter zur Mittellinie des Tragrohrs (21) versetzt. Sie liegt z.B. 643 Millimeter über dem Boden (1). Im Bereich der Durchgangsbohrung (35) ist der Gelenkeinsatz (31) z.B. drei Millimeter schmäler als im vorderen Bereich des Auflageabschnitts (33). Der Gelenkabschnitt (34) weist zum Anschluss an den Auflageabschnitt (33) einen Übergangsbogen (37) auf. Die nach oben zeigende Fläche (38) des Auflageabschnitts (33) ist eine Auflagefläche (38). Sie kann z.B. einen Anschlagpuffer umfassen. Weiterhin ist im vorderen Bereich des Auflageabschnitts (33) eine durchgehende Gewindebohrung (39), z.B. mit einem M6-Gewinde, angeordnet.
  • In der vorderen Einsenkung (28) sitzt beispielsweise ein Schutzprofil (19).
  • Die Tischplatte (40) umfasst eine Arbeitsplatte (41), an deren Unterseite (42) Beschläge (43) zum Anschluss an das Gestell (20) und zur Aufnahme einer Verriegelungsvorrichtung (60) und eine Lösevorrichtung (80) angeordnet sind.
  • Die hier rechteckige Arbeitsplatte (41) ist beispielsweise 1350 Millimeter lang, 800 Millimeter breit und hat eine Dicke von 30 Millimetern. Die Unterkanten sind beispielsweise in einem Winkel von 18 Grad angeschrägt. Die Arbeitsplatte (41) kann aus Vollmaterial, z.B. Holz, Kunststoff, etc. hergestellt sein oder z.B. als sogenannte Leichtbauplatte ausgeführt sein. Bei letzterer sind z.B. zwischen zwei die Ober- und die Unterseite begrenzenden Deckschichten wabenartige Stützkörper eingesetzt, die das Widerstandsmoment des Verbundkörpers erhöhen. Die Stirnseiten sind dann mittels Riegeln verschlossen.
  • Die Arbeitsflächenhöhe des in der 2 dargestellten Tisches (10) beträgt z.B. 685 Millimeter. Die Arbeitsplatte (41) ist symmetrisch zu beiden vertikalen Mittelebenen des Gestells (20) angeordnet. Der Massenschwerpunkt der Arbeitsplatte (41) liegt somit auf der Schnittgeraden dieser beiden Mittelebenen.
  • Die symmetrisch zur vertikalen Mittenquerebene des Tisches (10) angeordneten Beschläge (43) umfassen ein U-förmiges Profilteil (44) mit nach außen gebogenen Befestigungsflanschen (45), das z.B. aus verzinktem Stahlblech hergestellt ist. Das einzelne Profilteil (44) kann beispielsweise mittels Schrauben, die in z.B. jeweils vier angesenkten Bohrungen (46) pro Befestigungsflansch (45) eingesetzt sind, an der Arbeitsplatte (41) befestigt sein. Gegebenenfalls können die Befestigungsflansche (45) auch an die Arbeitsplatte (41) angeklebt werden. Die Profilteile sind z.B. an beiden Stirnseiten mittels selbstsichernder Verschlusskappen (51) verschlossen.
  • Das einzelne Profilteil (44) hat zwei Flankendurchbrüche (48, 49), in denen im montierten Zustand, vgl. 4, jeweils ein Schwenkbolzen (52, 53) aufgenommen ist. Der Schwenkbolzen (52) mit dem größeren Durchmesser, er hat z.B. einen Durchmesser von 10 Millimeter, durchdringt die Durchgangsbohrung (35) des Gelenkeinsatzes (31). Der Gelenkabschnitt (34) taucht hierbei durch einen Durchbruch (55) im Verbindungsbereich (54) des Profilteils (44) ein. Die Schwenkachse (5) des Tisches (10) wird somit durch die miteinander fluchtenden Schwenkbolzen (52) markiert.
  • Der Schwenkbolzen (53) trägt einen Rasthaken (61), der Teil der Verriegelungsvorrichtung (60) ist. Dieser ragt durch einen zweiten Durchbruch (56) des Verbindungsbereichs (54) aus dem Profilteil (44) heraus.
  • Der Rasthaken (61), vgl. 8, ist beispielsweise ein Stahl- oder Kunststoffteil mit einer Länge von 46 Millimetern, einer Breite von 28 Millimetern und einer Dicke von 8 Millimetern. Er umfasst eine Schwenkbolzenaufnahme (62), eine Koppelstangenaufnahme (63) sowie eine Federführung (64). Die Stirnfläche der Hakenspitze ist als Anlagefläche (65) ausgebildet, an die außenliegend Führungsflächen (66, 67) und innenliegend Freiflächen (68) angrenzen. Die Anlagefläche (65) ist z.B. so angeordnet, dass beim Aufhängen des Rasthakens (61) im Schwenkbolzen (53) unter dem Einfluss der Schwerkraft ihr den Führungsflächen (66, 67) zugewandtes Ende gleich hoch oder höher liegt als ihr den Freiflächen (68) zugewandtes Ende.
  • Die Führungsflächen (66, 67) umfassen hier einen geraden (66) und einen gebogenen Bereich (67). Der gebogene Bereich (67) geht sowohl in die Anlagefläche (65) als auch in die gerade Führungsfläche (66) tangential über. In der Darstellung der 8 schließt der gerade Bereich (66) mit der Anlagefläche (65) einen Winkel von z.B. 60 Grad ein. Die hier als gerade Führungsfläche (66) bezeichnete Fläche kann auch z.B. konvex gebogen sein oder einen von der Hakenspitze aus zunehmenden Krümmungsradius aufweisen. Gegebenenfalls kann dann auf den gebogenen Bereich (67) verzichtet werden.
  • Die im Hakengrund angeordnete Koppelstangenaufnahme (63) ist eine einseitig angesenkte Durchgangsbohrung. Die Ansenkung (69) der beiden spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Rasthaken (61) zeigt jeweils zur Tischmitte.
  • Die Federführung (64), vgl. die 4 und 8 umfasst zwei Bolzen mit einem Durchmesser von jeweils 3 Millimetern, die im Ausführungsbeispiel ein Federende einer Drehspiralfeder (71), z.B. einer sogenannten Omegafeder, halten.
  • Die als Einzelteil in der 10 dargestellte Drehspiralfeder (71) sitzt in den Darstellungen der 4 - 7 mit Spiel auf dem Schwenkbolzen (53) und stützt sich an der Unterseite (42) der Arbeitsplatte (41) ab. Sie belastet in diesen Figuren den Rasthaken (61) zusätzlich zur Schwerkraft im Uhrzeigersinn und verhindert z.B. eine unbeabsichtigte Bewegung des Rasthakens (61). Die beiden Drehspiralfedern (71) sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet.
  • Die beiden Rasthaken (61) sind miteinander mittels einer Koppelstange (75) verbunden, die jeweils in der Koppelstangenaufnahme (63) sitzt und z.B. jeweils z.B. mittels einer Schraube befestigt ist.
  • Die z.B. rohrförmige Koppelstange (75) ist von einem Übertragungselement (81), z.B. einem Zugmittel (81), umschlungen, das Teil der Lösevorrichtung (80) ist. Das Zugmittel (81) ist im Ausführungsbeispiel ein vernähtes Textilband, das in der Darstellung der 4 mit Lose zwischen einem Schubgelenk (82) und der Koppelstange (75) hängt. Die Koppelstange (75) kann im Umschlingungsbereich eine Führungsnut für das Zugmittel aufweisen. Das Zugmittel (81) kann auch ein Draht, ein Seil, eine Zugstange etc. sein.
  • Das Schubgelenk (82) umfasst in der Darstellung der 1 bis 7 als Führungsteil (83) ein u-förmiges Blechprofil mit zwei Befestigungsflanschen (84). Mit den Befestigungsflanschen (84) liegt es an der Unterseite (42) der Arbeitsplatte (41) an und ist mit der Arbeitsplatte (41) z.B. verschraubt, verklebt, etc. Im Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel (81) mit horizontalem und vertikalem Spiel im Führungsteil (83) gelagert.
  • Das der Koppelstange (75) abgewandten Ende des Zugmittels (81) ist in einem Griff (91) gehalten, der im Ausführungsbeispiel mittels eines Griffführungsabschnitts (94) im Führungsteil (83) geführt ist. Beispielsweise umschlingt das Zugmittel (81) eine Zugmittellasche (96) und mit seinem Ende vernäht. Die Grifflasche (92), die z.B. um 35 Millimeter breiter ist als das Führungsteil (83), liegt in der Darstellung der 4 mit der Laschenrückseite (93) an der Außenseite des Führungsteils (83) an. In der Darstellung der 2 liegt sie vollständig unter der Arbeitsplatte (41), so dass sie von oben nicht sichtbar ist. Der mittlere Abschnitt (95) der mit beiden Endbereichen an der Unterseite (42) anliegenden Grifflasche (92), der die gleiche Materialstärke wie die Randbereiche aufweist, steht nach unten hervor und ist somit gut z.B. von der Tischlängsseite aus greifbar.
  • Die Länge des Griffführungsabschnitts (94) ist beispielsweise größer als die Breite des Führungsteils (83).
  • Anstatt des beschriebenen Zugmittelgetriebes kann die Lösevorrichtung (80) auch ein Gelenkviereck (100) umfassen. Die 14 zeigt beispielsweise den Getriebezug eines Gelenkvierecks (100) mit drei Drehgelenken (101, 102, 103) und einem Schubgelenk (82) sowie vier Getriebegliedern (106 - 109). Das erste Getriebeglied (106) ist beispielsweise eine Schubstange (106), die z.B. mittels eines Filmgelenks (101) mit einer weiteren Getriebestange (107) gekoppelt ist. Das Gelenk (102) ist das Gelenk, in dem die Getriebestange (107) in der durch die Koppelstangenaufnahmen (63) gebildeten Drehachse mit den Rasthaken (61) gekoppelt ist. Das dritte Getriebeglied (108) wird durch den Rasthaken (61) zwischen der Koppelstangenaufnahme (63) und den Schwenkbolzen (53) gebildet. Die Schwenkbolzen (53) markieren das Drehgelenk (103). Die Arbeitsplatte (41) bildet das vierte Getriebeglied (109), das das Schwenkzapfengelenk (103) mit dem Schubgelenk (82) verbindet. Der Getriebezug (106 - 108) kann z.B. als Kunststoffteil mit Filmgelenken (101, 102) ausgebildet sein. Die Schubstange (106) und der Rasthaken (61) bilden dann z.B. ein gemeinsames Spritzgussteil.
  • In der in den 2 und 4 dargestellten Betriebsposition (3) steht die Tischplatte (40) waagerecht. Sie liegt mit den Beschlägen (43) beispielsweise auf den Anschlagpuffern des Auflageabschnitts (33) auf. Die Rasthaken (61) umgreifen jeweils den vorderen Teil des Auflageabschnitts (33) und werden, verursacht durch die auf die Rasthaken (61) wirkende Schwerkraft, an deren Unterseite zumindest mit einem Teil der Anlageflächen (65) gedrückt. Der einzelne Haken (61) hintergreift so das Gestell (20) und sichert die Position der Tischplatte (40). Beispielsweise verstärken die Drehspiralfedern (71) die Anpresskraft der Rasthaken (61) an den jeweiligen Auflageabschnitt (33).
  • Um die Tischplatte (40) von der Betriebsposition (3) in die Lagerungsposition (4) zu bewegen, wird zunächst die Lösevorrichtung (80) betätigt. Hierzu umgreift der Bediener mit einer Hand den mittleren Abschnitt (95) der Grifflasche (92) und zieht diesen - parallel zur Unterseite (42) - zu sich her.
  • Mit dem Griff (91) wird das Zugmittel (81) angezogen, das den Rasthaken (61), ausgehend von der Darstellung der 4 im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen (53) schwenkt. Die Anlagefläche (65) löst sich vom Auflagenabschnitt (33).
  • Die Tischplatte (40) liegt weiterhin auf dem Gestell (20) auf.
  • Der Bediener kann nun mit der den Griff (91) umgreifenden Hand die Tischplatte (40) einseitig leicht anheben. Beispielsweise drückt er mit den Fingerknöcheln gegen die Unterseite (42) der Arbeitsplatte (41). Der Abstand des Kraftangriffpunktes des Bedieners zur Schwenkachse (5) beträgt hier das Neunfache des Abstands des Abstandes des Massenschwerpunkts von der Schwenkachse (5). Bei einer Tischplatte (40) mit einer Masse von 20 Kilogramm beträgt der erforderliche Kraftaufwand des Bedieners beispielsweise 23 Newton.
  • Die Tischplatte (40) wird um die Schwenkachse (5) geschwenkt, vgl. 5. Das Zugmittel (82) ist gespannt, der Rasthaken (61) aufgeschwenkt.
  • Beim weiteren Schwenken der Tischplatte (40) kann der Bediener nun z.B. mit dem Daumen und dem Handballen die Arbeitsplatte (41) abstützen und die Finger aus der Grifflasche (92) herausziehen. Er kann dann mit dieser Hand oder mit der zweiten Hand die Tischplatte (40) in die Lagerunsposition (4) schwenken.
  • Nachdem der Rasthaken (61) den Auflageabschnitt (33) verlassen hat und der Bediener den Griff losgelassen hat, schwenkt der Rasthaken (61) unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Drehspiralfeder (71) wieder in die Ausgangsposition, vgl. 7. Der Rasthaken (61) spannt hierbei z.B. das Zugmittel (81), wobei sich der Griff (91) mit der Laschenrückseite (93) an das Führungsteil (83) anlegt. Der Rasthaken (61) stellt damit die Lösevorrichtung (80) zurück in die Ausgangslage.
  • Gegebenenfalls kann die Drehspiralfeder (71) entfallen. Wenn das Griffstück (91) oder eine Schubstange (106) eine Rückstellfeder, z.B. eine Blattfeder aufweist, kann dieses die Rückstellung unterstützen. Beispielsweise bei einem Kunststoffteil kann dieses Federelement integriert sein.
  • Die Tischplatte (40) kann nun weiter in die in den 1, 3 und 7 dargestellte vertikale Lage geschwenkt werden. Der Massenschwerpunkt der Tischplatte (40) wandert auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse (5). Bei einer vertikal stehenden Tischplatte (40), vgl. 3, hat der Massenschwerpunkt die Lotgerade durch die Schwenkachse (5) überschritten. Sie kann z.B. an einem Anschlag anliegen. Die Tischplatte (40) steht sicher in der Lagerungsposition (4). Gegebenenfalls kann die Tischplatte (40) in der Lagerungsposition (4) um wenige Winkelgrad, z.B. 10 Grad, zu einer vertikalen Ebene geneigt sein. Aufgrund der Kräfteverhältnisse besteht auch in diesen Positionen ein stabiles Gleichgewicht.
  • Um die Tischplatte (40) von der Lagerungsposition (4) in die Betriebsposition (3) zu schwenken, greift der Bediener die Tischplatte (40) ein- oder zweihändig z.B. an einer Längsseite und schwenkt sie in den Darstellungen der 3 und 2 gegen den Uhrzeigersinn. Bevor die Tischplatte (40) die Betriebsposition (3) erreicht, berühren die Rasthaken (61) mit den Führungsflächen (66) die jeweiligen Gleitflächen (15) der Auflageabschnitte (33). Die Rasthaken (61) werden aufgeschwenkt, vgl. 6, und gleiten weiter entlang der Führungsflächen (66, 67) nach unten. Das einfach wirkende Zugmittel (81) wird entspannt. Der Griff (91) verbleibt in seiner Position.
  • Sobald die Auflageabschnitte (33) die Rasthaken (61) freigeben, schnappen diese ein und hintergreifen die Auflageabschnitte (33). Die Anlageflächen (65) legen sich an die Auflageabschnitte (33) an und verrasten diese selbstsichernd.
  • Gegebenenfalls kann der Tisch (10) eine einseitige Verriegelungsvorrichtung (60) aufweisen. Auch die Lösevorrichtung (80) kann dann auf dieser Seite angeordnet sein.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    3
    erste Schwenkposition, Betriebsposition
    4
    zweite Schwenkposition, Lagerungsposition
    5
    Schwenkachse
    10
    Tisch
    15
    Gleitflächen
    19
    Schutzprofil
    20
    Gestell
    21
    Tragrohr
    22
    Querrohr
    24
    Verbindungsrohr
    25
    Oberkante
    26
    Bogenbereich, vorne
    27
    Bogenbereich, hinten
    28
    Einsenkung
    29
    Einsenkung
    31
    Gelenkeinsätze
    32
    Einsetzabschnitt
    33
    Auflageabschnitt
    34
    Gelenkabschnitt
    35
    Durchgangsbohrungen
    36
    Durchgangsbohrungen
    37
    Übergangsbogen
    38
    Auflagefläche
    39
    Gewindebohrung
    40
    Tischplatte
    41
    Arbeitsplatte
    42
    Unterseite
    43
    Beschläge
    44
    U-förmiges Profilteile, Profilteile
    45
    Befestigungsflansche
    46
    Durchbrüche, Bohrungen
    48
    Flankendurchbruch
    49
    Flankendurchbruch
    51
    Kappen, Verschlusskappen
    52
    Schwenkbolzen
    53
    Schwenkbolzen
    54
    Verbindungsbereich
    55
    Durchbruch
    56
    Durchbruch
    60
    Verriegelungsvorrichtung
    61
    Rasthaken
    62
    Schwenkbolzenaufnahme
    63
    Koppelstangenaufnahme
    64
    Federführung
    65
    Anlagefläche
    66
    Führungsfläche
    67
    Führungsfläche
    68
    Freiflächen
    69
    Ansenkung
    71
    Drehspiralfeder
    75
    Koppelstange
    80
    Lösevorrichtung
    81
    Übertragungselement, Zugmittel
    82
    Schubgelenk, Schubführung
    83
    Führungsteil
    84
    Befestigungsflansche
    91
    Griff
    92
    Grifflasche
    93
    Laschenrückseite
    94
    Griffführungsabschnitt
    95
    mittlerer Abschnitt, Laschenabschnitt
    96
    Zugmittellasche
    100
    Gelenkviereck
    101
    Drehgelenk, Filmgelenk
    102
    Drehgelenk, Filmgelenk
    103
    Drehgelenk, Schwenkzapfengelenk
    106
    Getriebeglied, Schubstange
    107
    Getriebeglied, Getriebestange
    108
    Getriebeglied
    109
    Getriebeglied

Claims (4)

  1. Tisch (10) mit einem Gestell (20) und mit einer relativ zum Gestell (20) von einer ersten Schwenkposition (3) in eine zweite Schwenkposition (4) und zurück schwenkbaren Tischplatte (40), wobei der Tisch (10) zwei Rasthaken (61) aufweist, die in der ersten Schwenkposition (3) die Tischplatte (40) mit dem Gestell (20) selbstsichernd verriegeln, dadurch gekennzeichnet, - dass der einzelne Rasthaken (61) mittels eines in einem Beschlag (43) der Tischplatte (40) aufgenommenen Schwenkbolzens (53) getragen ist, - dass der Tisch (10) eine manuell betätigbare, den einzelnen Rasthaken (61) um den Schwenkbolzen (53) schwenkende Lösevorrichtung (80) mit einem Schubgelenk (82) zum Entriegeln der Rasthaken (61) umfasst, - dass beide Rasthaken (61) mittels einer Koppelstange (75) verbunden sind, an die die Lösevorrichtung (80) angreift, sodass die Lösevorrichtung (80) mit beiden Rasthaken (61) verbunden ist, - dass die Lösevorrichtung (80) ein einziges, einfach wirkendes Übertragungselement (81) als Zugmittel (81) in der Bauform eines vernähten Textilbandes und einen in einem an der Tischplatte (40) angeordneten Führungsteil (83) des Schubgelenks (82) geführten Griff (91) umfasst, - dass das Zugmittel (81) die Koppelstange (75) mit dem Griff (91) verbindet und - dass mittels des Rasthakens (61) nach dem Loslassen des Griffs (91) das Übertragungselement (81) spannbar und die Lösevorrichtung (80) zurück in die Ausgangslage stellbar ist.
  2. Tisch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (61) die Tischplatte (40) schwerkraftgesteuert verriegeln.
  3. Tisch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (91) parallel zur Unterseite (42) der Tischplatte (40) geführt ist.
  4. Tisch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung (80) einen Griff (91) mit einen umgreifbaren Laschenabschnitt (95) umfasst.
DE102008052538.3A 2008-10-21 2008-10-21 Tisch mit schwenkbarer Tischplatte Active DE102008052538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052538.3A DE102008052538B4 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Tisch mit schwenkbarer Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052538.3A DE102008052538B4 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Tisch mit schwenkbarer Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052538A1 DE102008052538A1 (de) 2010-04-22
DE102008052538B4 true DE102008052538B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=42035062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052538.3A Active DE102008052538B4 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Tisch mit schwenkbarer Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052538B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042954A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Sedus Stoll Ag Klapptisch
US9609945B2 (en) * 2015-04-22 2017-04-04 Knoll, Inc. Article of furniture having a latch mechanism
JP6761641B2 (ja) * 2016-02-10 2020-09-30 株式会社ホウトク 移動机
TR201900339T4 (tr) * 2016-05-27 2019-02-21 Zhuhai Shichang Metals Ltd Kilitleme menteşe düzeneği bulunan katlanabilir mobilya.
US20190387873A1 (en) * 2018-06-26 2019-12-26 Palmer Hamilton , LLC Table with Tippable Tabletop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002775U1 (de) 2007-02-26 2007-04-26 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
EP1836927A1 (de) 2006-03-22 2007-09-26 Lufthansa Technik AG Schwenkbarer Tisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836927A1 (de) 2006-03-22 2007-09-26 Lufthansa Technik AG Schwenkbarer Tisch
DE202007002775U1 (de) 2007-02-26 2007-04-26 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052538A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005939T2 (de) Lastträger für befestigte Dachschienen eines Fahrzeugs
DE102008052538B4 (de) Tisch mit schwenkbarer Tischplatte
DE102010017174A1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
DE202017101917U1 (de) Ständer, insbesondere für Laptops oder Notebooks
DE102008011462A1 (de) Verschlussspanner mit Sicherung
DE102004006764A1 (de) Tür
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH380469A (de) Geradführung
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE685079C (de) Kratzfoerderer
DE102016125040A1 (de) Möbel, Haushaltsgerät und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts
EP0092054A1 (de) Mobile Demonstrationstafel
DE102018201994A1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DE102006009206A1 (de) Mastlegevorrichtung
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE3201304C2 (de) Möbelschublade
DE102008005182A1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
DE202006005699U1 (de) Schrank, insbesondere Kleiderschrank
EP1050230A1 (de) Hochstellstütze für eine Möbeltruhe
AT511336B1 (de) Karabinerhaken
AT509206B1 (de) Vorrichtung zum verlagern einer schliesswand für eine öffnung, insbesondere eine obere fachöffnung eines möbelkorpus
EP0981977A1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final