DE102008051164A1 - Bidirektionale Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Bidirektionale Kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051164A1
DE102008051164A1 DE102008051164A DE102008051164A DE102008051164A1 DE 102008051164 A1 DE102008051164 A1 DE 102008051164A1 DE 102008051164 A DE102008051164 A DE 102008051164A DE 102008051164 A DE102008051164 A DE 102008051164A DE 102008051164 A1 DE102008051164 A1 DE 102008051164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock signal
circuit
communication
communication channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051164A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Minakuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102008051164A1 publication Critical patent/DE102008051164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00029Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply externally powered, e.g. wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • A61B1/00034Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered rechargeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung für ein elektronisches Endoskop mit einem Videoskop, das zum Durchführen einer Abbildungsoperation ausgebildet ist und ein Videoskopinformationssignal erzeugt, umfassend einen Kommunikationskanal; eine erste Kommunikationsschaltung, die zum Durchführen der Abbildungsoperation in dem Videoskop ein Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; und eine zweite Kommunikationsschaltung, die das Taktsignal über den Kommunikationskanal empfängt und verstärkt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung dem verstärkten Taktsignal das Videoskopinformationssignal überlagert und so ein Überlagerungssignal erzeugt, das über den Kommunikationskanal an die erste Kommunikationsschaltung gesendet wird; wobei die erste Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal in zeitlicher Abstimmung auf das Taktsignal gewinnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung, die in einem System, z. B. einem elektronischen Endoskop, vorgesehen ist, über einen Kommunikationskanal verschiedene Signale oder Daten zu übertragen.
  • Ein herkömmliches elektronisches Endoskop ist mit einem Videoskop, d. h. einer Videobeobachtungseinheit mit einer Abbildungsvorrichtung, z. B. einem CCD, sowie einem Videoprozessor ausgestattet, der Steuersignale für die Abbildungsvorrichtung erzeugt und ein von der Abbildungsvorrichtung erzeugtes Bildsignal verarbeitet.
  • Die JP 2004-321491 offenbart ein elektronisches Endoskop, in dem Steuersignale in einer in einem Videoprozessor angebrachten Steuerschaltung erzeugt und durch einen Kommunikationskanal, z. B. eine Drahtleitung, an die Abbildungsvorrichtung gesendet werden, die am distalen Ende eines Videoskops angeordnet ist. Gleichzeitig wird das Bildsignal über einen anderen Kommunikationskanal an eine Signalverarbeitungsschaltung gesendet, die in dem Videoprozessor angeordnet ist. In dem in der JP 2004-32149 offenbarten elektronischen Endoskop kann zudem die Körpertemperatur des Objektes mit einem Wärmesensor gemessen werden, der am distalen Ende des Videoskops angeordnet ist.
  • Die JP 2006-6569 offenbart ein elektronisches Endoskop mit einer eine Abbildungsvorrichtung enthaltenden elektronischen Schaltung, die von einer Batterie gespeist wird, die am distalen Ende des Videoskops angeordnet und durch elektromagnetische Induktion wiederaufladbar ist.
  • In diesem elektronischen Endoskop, in dem das Videoskop eine Batterie oder spezielle Funktionen (z. B. eine Temperaturmessung) aufweist, ist es wünschenswert, dass Informationen, wie z. B. der Betriebszustand oder Ausgabedaten dieser Funktionen von dem Videoskop an den Videoprozessor gesendet werden, um von der Bedienperson überwacht zu werden.
  • Wird jedoch ein Kommunikationskanal ausschließlich zum Senden der Information von dem Videoskop an den Videoprozessor bereitgestellt, so nimmt dadurch der Außendurchmesser des Einführrohrs des Videoskops zu, was dem Objekt bzw. dem Patienten Beschwerden oder Schmerzen verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung für ein elektronisches Endoskop sowie ein elektronisches Endoskop anzugeben, die es ermöglichen, die Information von dem Videoskop an den Videoprozessor zu übertragen, ohne dass hierzu der Außendurchmesser des Einführrohrs des Videoskops vergrößert werden muss.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Endoskops nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Blockdiagramm einer ersten Kommunikationsschaltung und einer zweiten Kommunikationsschaltung nach erstem Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Zeitdiagramm, das die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung und der zweiten Kommunikationsschaltung nach erstem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung und der zweiten Kommunikationsschaltung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm, das eine erste Kommunikationsschaltung und eine zweite Kommunikationsschaltung nach einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung und der zweiten Kommunikationsschaltung nach drittem Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 7 ein Zeitdiagramm, das die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung und der zweiten Kommunikationsschaltung nach einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt ein elektronisches Endoskop, das eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel enthält. Das Endoskopsystem enthält ein Videoskop 20 und einen Videoprozessor 70. Das Videoskop 20 weist einen nicht gezeigten Einführteil, der in dem Körper des Objektes bzw. des Patienten eingeführt wird, sowie ein Universalkabel 20T auf. Ein Videoskopende 20E, welches das distale Ende des Einführteils bildet, und der Videoprozessor 70 sind über das Universalkabel 20T elektrisch und optisch miteinander gekoppelt.
  • Der Videoprozessor 70 hat eine Lichtquelle 72, die Beleuchtungslicht L ausgibt. Das Beleuchtungslicht L wird über einen Lichtleiter 24, der in dem Videoskop 20 angeordnet ist, an das Videoskopende 20E gesendet und dann von einer Zerstreuungslinse 22 zerstreut. Das nicht gezeigte Objekt wird mit dem Beleuchtungslicht L beleuchtet. Das an dem Objekt reflektierte Beleuchtungslicht L fällt dann wieder auf das Videoskopende 20E.
  • Das Videoskopende 20E enthält eine Objektivlinse 26, eine Abbildungsvorrichtung in Form eines CCDs 28, eine Videoskopsteuerschaltung 30, eine Sekundärbatterie 32, eine Stromversorgung 34, einen Wärmesensor 36 und eine zweite Kommunikationsschaltung 50. Auf dem CCD 28 wird aus dem an dem Objekt reflektierten Beleuchtungslicht L ein Bild erzeugt.
  • Das CCD 28 wird mit einem Taktsignal angesteuert, das eine Prozessorsteuerschaltung 76 erzeugt, die in dem Videoprozessor 70 angeordnet ist. Das Taktsignal wird von einer in dem Videoprozessor 70 angeordneten ersten Kommunikationsschaltung 80 ausgegeben und über einen Kommunikationskanal 42 und die zweite Kommunikationsschaltung 50 dem CCD 28 zugeführt. Konkret ist das Taktsignal beispielsweise aus einem CCD-Horizontalansteuerungssignal (ϕH), einen Rücksetzimpulssignal (ϕR) oder einem CCD-Vertikalansteuerungssignal (ϕV) gegeben. Hierbei ist zu beachten, dass das CCD-Horizontalansteuerungssignal (ϕH), das Rücksetzimpulssignal (ϕR) und das CCD-Vertikalansteuerungssignal (ϕV) über unabhängige Leitungen des Kommunikationssignals 42 übertragen werden. In 1 ist zur Vereinfachung der Erläuterung jedoch nur das Rücksetzimpulssignal (ϕR) für das CCD 28 gezeigt.
  • Das CCD 28 erzeugt ein Bildsignal und gibt das Bildsignal über eine Bildsignalleitung 40 an den Videoprozessor 70 aus. Das Bildsignal wird mittels einer in dem Videoprozessor 70 angeordneten Signalverarbeitungsschaltung 74 verarbeitet. Auf Grundlage des von der Signalverarbeitungsschaltung 74 verarbeiteten Bildsignals wird ein Objektbild auf einen nicht gezeigten Monitor erzeugt, der an den Videoprozessor 70 angeschlossen ist.
  • Sämtliche Schaltungen, die das CCD 28, die Videoskopsteuerschaltung 30 und die zweite Kommunikationsschaltung 50 enthalten, sowie andere in dem Videoskopende 20E enthaltene Schaltungen werden mit elektrischer Energie gespeist, welche die Stromversorgung 34, die die Sekundärbatterie 32 enthält, liefert. Die Sekundärbatterie 32 wird über elektromagnetische Kopplung mit einer externen Stromquelle 100 vor Gebrauch des Videoskop 20 elektrisch geladen. Die Sekundärbatterie 32 fungiert als eine Batterie, die im Betrieb des Videoskops 20 die Stromversorgung 34 mit elektrischer Energie speist. Die Stromversorgung 34 überwacht die Restladung in der Sekundärbatterie 32 und gibt das Überwachungsergebnis an die Videoskopsteuerschaltung 30 aus. Die Videoskopsteuerschaltung 30 erzeugt ein Videoskopinformationssignal SD, in dem sie die Ausgangsspannung der Stromversorgung 34 in ein Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung wandelt, und gibt das Informationssignal SD über die zweite Kommunikationsschaltung 50, dem Kommunikationskanal 42 und die erste Kommunikationsschaltung 80 an die Prozessorsteuerschaltung 76 aus. Die Prozessorsteuerschaltung 76 erfasst die Stärke der Restladung in der Sekundärbatterie 32 aus dem Signal SD und zeigt diese auf einem nicht gezeigten Monitor oder einem ähnlichen Gerät an, das mit dem Videoprozessor 70 verbunden ist. Die Signalleitung, die zum Übertragen des Signals SD genutzt wird, wird im Allgemeinen zum Übertragen des Taktsignals CLK1A genutzt.
  • Der Wärmesensor 36 misst die Temperatur um das Videoskopende 20E, d. h. die Körpertemperatur des Objektes, und gibt das Messergebnis an die Videoskopsteuerschaltung 30 aus. Die Videoskopsteuerschaltung 30 erzeugt das Videoskopinformationssignal SD, indem sie das Ausgabesignal des Wärmesensors 36 in ein Signal mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor wandelt, und sendet das Videoskopinformationssignal SD über die zweite Kommunika tionsschaltung 50, den Kommunikationskanal 42 und die erste Kommunikationsschaltung 80 an die Prozessorsteuerschaltung 76. Die Prozessorsteuerschaltung 76 erfasst die Körpertemperatur des Objektes anhand des Videoskopinformationssignals SD und zeigt die Körpertemperatur des Objektes auf einem Monitor oder einem ähnlichen Gerät an, das mit dem Videoprozessor 70 verbunden ist. Die Signalleitung, die zum Übertragen des Signals SD genutzt wird, ist eine andere Leitung, die im Allgemeinen zum Übertragen des Taktsignals CLK1A genutzt wird und verschieden von der Signalleitung ist, die zum Übertragen der in der Sekundärbatterie 32 vorhandenen Restladung eingesetzt wird.
  • 2 zeigt den internen Aufbau sowie die Verbindungen der bidirektionalen Kommunikationseinrichtung nach erstem Ausführungsbeispiel, welche die erste Kommunikationsschaltung 80 und die zweite Kommunikationsschaltung 50 enthält. 3 zeigt die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung 80 und der zweiten Kommunikationsschaltung 50. In den 2 und 3 sind die gleichen Signalleitungen mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die erste Kommunikationsschaltung 80 hat einen Takteingang 81, einen PNP-Transistor 82, eine Zeitschaltung 84, eine Abtast- und Halteschaltung 86 und einen Informationsausgang 87. Die zweite Kommunikationsschaltung 50 hat einen Informationseingang 51, einen NPN-Transistor 54, einen Emitterwiderstand 56, einen Pull-Down-Widerstand 58, eine Taktempfangsschaltung 52 und Taktausgang 59. Die erste Kommunikationsschaltung 80 und die zweite Kommunikationsschaltung 50 sind über den Kommunikationskanal 42 miteinander verbunden.
  • Die Prozessorsteuerschaltung 76 ist mit dem Takteingang 81 verbunden, an dem sie das Taktsignal CLK1 zuführt. Das Taktsignal CLK1 ist ein Taktsignal konstanter Frequenz, das die Prozessorsteuerschaltung 76 erzeugt und das zur Ansteuerung des CCDs 28 verwendet wird. Das Taktsignal CLK1 ist ein Rechteckwellensignal, das im hohen Zustand auf einer Versorgungsspannung Vss und im tiefen Zustand auf Erdspannung GND gehalten wird. Das Taktsignal CLK1 wird der Basis des PNP-Transistors 82 über den Takteingang 81 zugeführt, um den PNP-Transistor 82 ein- und auszuschalten. Der Emitter des PNP-Transistors 82 ist an die Versorgungsspannung Vss angeschlossen, die eine positive Spannung darstellt (Vss > 0). Der Kollektor des PNP-Transistors 82 ist an den Kommunikationskanal 42 angeschlossen, so dass das Taktsignal CLK1 mit Ein- und Ausschalten des PNP-Transistors 82 invertiert und an den Kommunikationskanal 42 ausgegeben wird. Der PNP-Transistor 82 arbeitet als sogenannter Kollektorausgang.
  • Der Kommunikationskanal 42 ist an ein Ende des Pull-Down-Widerstands 58 angeschlossen, während das andere Ende des Pull-Down-Wiederstands 58 an ein Ende des Emitterwiderstandes 56 und den Emitter des NPN-Transistors 54 angeschlossen ist. Das andere Ende des Emitterwiderstandes 56 ist an eine Versorgungsspannung Vdd angeschlossen, die eine negative Spannung (Vdd < 0) darstellt, und für die zweite Kommunikationsschaltung 50 genutzt wird. Der Kollektor des NPN-Transistors 54 ist an die Versorgungsspannung Vss angeschlossen. Die Basis des NPN-Transistors 54 ist über den Informationseingang 51 mit der Videoskopsteuerschaltung 30 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel bilden der NPN-Transistor 54 und der Widerstand 56 eine sogenannte Emitterfolgerschaltung und fungieren als variable Konstantspannungsversorgung. So ist die Spannung des Emitters des NPN-Transistors 54 eine Spannung, die sich dadurch ergibt, dass die Basis-Emitter-Spannung VBE, die gleich der Potentialdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter des NPN-Transistors 54 ist, von der Spannung des Videoskopinformationssignals SD subtrahiert wird (Vdd < SD < 0), die eine analoge Spannung ist, die an dem Informationseingang 51 anliegt. Die Spannung des Emitters des NPN-Transistors 54 kann also als Spannung (SD – VBE) ausgedrückt werden. Der Kommunikationskanal 42 wird durch den Pull-Down-Widerstand 58 auf eine Spannung (Vdd – (SD – VBE)) herabgezogen. Dadurch wird das von dem PNP-Transistor 82 ausgegebene Taktsignal CLK1 im hohen Zustand auf der Versorgungsspannung Vss und im tiefen Zustand auf der Spannung (Vdd – (SD – VBE)) gehalten. Die Amplitude des Taktsignals CLK1, die ursprünglich gleich einer Spannung (Vss – 0) ist, wird demnach in dem Kommunikationskanal 42 auf eine Spannung (Vss – Vdd – (SD – VBE)) expandiert. Das Taktsignal in dem Kommunikationskanal 42 wird im Folgenden als verstärktes Taktsignal CLK1A bezeichnet. Die Basis-Emitter-Spannung VBE ist im Allgemeinen eine konstante Spannung von etwa 0,6 V, wenn der Transistor 54 aktiv ist, und sie ist verschwindend klein, wenn das von der Videoskop-Steuerschaltung 30 zugeführte Videoskopinformationssignal SD genügend größer als die Basis-Emitter-Spannung VBE ist. Im Folgenden soll deshalb die Spannung des Emitters des NPN-Transistors 54 (SD – VBE) gleich der Spannung des Videoskopinformationssignals SD angenommen werden.
  • Die Taktempfangsschaltung 52 ist mit dem Kommunikationskanal 42 verbunden und empfangt das verstärkte Taktsignal CLK1A. Die Taktempfangsschaltung 52, die eine sogenannte Inverterschaltung darstellt, weist eine positive Schwellenspannung Vth1 auf. Dies bedeutet, dass die Taktempfangsschaltung 52 ein tiefes Signal (GND) ausgibt, wenn das verstärkte Taktsignal CLK1A größer als die positive Schwellenspannung Vth1 ist, und dass die Taktempfangsschaltung 52 ein hohes Signal (Vss) ausgibt, wenn das verstärkte Taktsignal CLK1A kleiner als die positive Schwellenspannung Vth1 ist. Das aus der Taktempfangsschaltung 52 ausgegebene Signal wird so identisch dem Taktsignal CLK1. Es wird über den Taktausgang 59 an das CCD 28 ausgegeben. Die dem CCD 28 zugeführten Taktsignale beinhalten beispielsweise das Horizontalansteuerungssignal ϕH (Horizontalsynchronsignal), das Rücksetzimpulssignal ϕR (welches die einzelnen Pixel des CCD 28 entlädt) oder das Vertikalansteuerungssignal ϕV (Vertikalsynchronsignal).
  • Die Videoskopsteuerschaltung 30 wandelt die Messergebnisse der Sekundärbatterie 32 und/oder des Wärmesensors 36 in das Videoskopinformationssignal SD. Was die Sekundärbatterie 32 betrifft, so gibt die Videoskopsteuerschaltung 30 das Signal SD als Spannung Vdd aus, wenn die Sekundärbatterie 32 vollständig geladen ist, während sie die Spannung 0V (GND) ausgibt, wenn die Sekundärbatterie vollständig entladen ist. Schließlich gibt die Videoskopsteuerschaltung 30 eine Zwischenspannung aus, die proportional zur Restladung der Sekundärbatterie 32 zwischen der Spannung 0V (GND) und der Spannung Vdd variiert, wenn die Sekundärbatterie 32 weder vollständig geladen noch vollständig entladen ist. Was den Wärmesensor 36 betrifft, gibt die Videoskopsteuerschaltung 30 das Signal SD als Spannung Vdd aus, wenn das Messergebnis des Wärmesensors 36 höchstens 30 Grad Celsius beträgt, während sie die Spannung 0V (GND) ausgibt, wenn das Messergebnis des Wärmesensors 36 mindestens 40 Grad Celsius beträgt, und sie eine Zwischenspannung ausgibt, die proportional zum Messergebnis des Wärmesensors 36 zwischen der Spannung 0V (GND) und der Spannung Vdd variiert, wenn das Messergebnis im Bereich zwischen 30 und 40 Grad Celsius liegt. Da das verstärkte Taktsignal CLK1A, wie oben beschrieben, im tiefen Zustand auf der Spannung (Vdd – SD) gehalten wird, variiert das verstärkte Taktsignal CLK1A entsprechend der in 3 gezeigten durchgezogenen Linie und folgt so dem Übergang des durch die Videoskopsteuerschaltung 30 veränderten Videoskopinformationssignals SD. Das verstärkte Taktsignal CLK1A wird so zu einem Signal, das dadurch zustande kommt, dass das Signal SD dem verstärkten Taktsignal CLK1A überlagert wird. Die Krümmungen der durchgezogenen und der gestrichelten Linien, die das Signal SD darstellen, sind um die Erläuterungen zu vereinfachen, übertrieben dargestellt. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass sich die tatsächliche Restladung der Sekundärbatterie 32 mit der Zeit allmählich verringert und dass das Videoskopinformationssignal SD der Restladung der Sekundärbatterie 32 folgt.
  • Der Kommunikationskanal 42 ist mit der Abtast- und Halteschaltung 86 verbunden. Das verstärkte Taktsignal CLK1A, dem das Signal SD überlagert ist, wird der Abtast- und Halteschaltung 86 zugeführt. Die Abtast- und Halteschaltung 86 führt an dem verstärkten Taktsignal CLK1A auf Grundlage eines Abtast- und Haltesignals S/H, das von der Zeitschaltung 84 zugeführt wird, eine Abtast- und Halteoperation durch.
  • Die Zeitschaltung 84, dem das Taktsignal CLK1 zugeführt wird, erzeugt auf Grundlage des Taktsignals CLK1 ein vorbestimmtes Abtast- und Haltesignal S/H. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Zeitschaltung 84 das Abtast- und Haltesignal S/H, dessen Phase gegenüber der Phase des Taktsignals CLK1 um 90 Grad versetzt ist, und die Abtast- und Halteschaltung 86 führt an dem verstärkten Taktsignal CLK1A zu Zeitpunkten, die durch die führende Flanke des Abtast- und Haltesignals S/H (t2, t5) festgelegt sind, eine Abtast- und Halteoperation durch, wie in 3 gezeigt ist. So wird ein Videoskopinformationsausgangssignal AOUT, welches das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 86 darstellt, durch Abtasten der Spannung des verstärkten Taktsignals CLK1A erzeugt, wenn sich das verstärkte Taktsignal CLK1A im tiefen Zustand befindet. Das Videoskopinformationsausgangssignal AOUT wird so auf Grundlage von GND zu einem stufenähnlichen Signal, wie in 3 gezeigt ist, da das Signal AOUT dadurch erzeugt wird, dass die Spannung des Signals SD über eine Zyklusperiode des verstärkten Taktsignals CLK1A abgetastet wird. Das Videoskopinformationsausgangssignal AOUT wird über den Ausgangsanschluss 87 an die Prozessorsteuerschaltung 76 ausgegeben.
  • Die Prozessorsteuerschaltung 76 berechnet die Restladung der Sekundärbatterie 32 und/oder das Messergebnis des Wärmesensors 36 anhand des Videoskopinformationsausgangssignals AOUT, das von der Abtast- und Halteschaltung 86 zugeführt wird. Der Videoprozessor 70 erhält so die Information über die Restladung der Sekundärbatterie 32 und/oder das Messergebnis des Wärmesensors, d. h. die Information über diejenigen Komponenten, die in dem Videoskopende 20E montiert sind.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem ersten Ausführungsbeispiel der für das elektronische Endoskop bestimmten bidirektionalen Kommunikationseinrichtung der Kommunikationskanal 42, der dazu genutzt wird, das Taktsignal CLK1 zur Ansteuerung des CCDs 28 an die zweite Kommunikationsschaltung 50 zu senden, zum Übertragen des Videoskopinformationssignals SD genutzt werden. So können verschiedene in dem Videoskop 20 erzeugte Informationseinheiten ohne zusätzliche Leitungen an den Videoprozessor 70 übertragen werden, da die Signalleitungen, die zur Ansteuerung des CCDs 28 benötigt werden, als bidirektionale Kommunikationskanäle genutzt werden. Während der Videoprozessor 70 mehr Information aus dem Videoskop 20 erhalten kann, wird dabei der Außendurchmesser des Einführrohrs des Videoskops 20 vergleichsweise klein. Beispielsweise kann die Bedienperson einen schwachen Batterieladezustand erkennen, wenn das Videoskopinformationssignal SD die Stärke der Restladung der Sekundärbatterie 32 überträgt. Außerdem kann die Bedienperson das Endoskop bedienen, während sie die körperliche Verfassung des Objektes bzw. des Patienten beobachtet, wenn das Videoskopinformationssignal das Messergebnis des Wärmesensors 36 überträgt. So kann die Operation mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der für das elektronische Endoskop bestimmten bidirektionalen Kommunikationseinrichtung wird das Videoskopinformationsausgangssignal AOUT zuverlässig in einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 erhalten, da die Abtast- und Halteschaltung 86 an dem Videoskopinformationssignal SD mit dem Abtast- und Haltesignal S/H, dessen Phase gegenüber der Phase des Taktsignals CLK1 um 90 Grad versetzt ist, eine Abtast- und Halteoperation durchführt. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Videoskopinformationsausgangssignal AOUT ein stufenähnliches Signal mit diskreten Werten, das durch periodisches Abtasten des Signals SD erzeugt wird. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da sich die Information über die Stärke der Restladung der Sekundärbatterie 32 oder über das Messergebnis des Wärmesensors 36 über eine Zeit verändert, die verglichen mit einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 lang ist. Die Phasendifferenz zwischen dem Abtast- und Haltesignal S/H und dem Taktsignal CLK1 ist nicht auf 90 Grad beschränkt. Die oben beschriebene vorteilhafte technische Wirkung wird solange erzielt, als zwischen diesen Signalen ein Phasenversatz vorhanden ist.
  • Auch ist die Spannung des Videoskopinformationssignals SD nicht auf einen bestimmten Spannungsbereich (Vdd < SD < 0) beschränkt. Die Spannung des Signals SD sollte kleiner als die positive Schwellenspannung Vth1 sein (Vdd < SD < Vth1), so dass die Taktempfangsschaltung 52 das Taktsignal CLK1 aus dem verstärkten Taktsignal CLK1A extrahieren oder gewinnen kann. Das Videoskopinformationssignal ist nicht auf ein Signal beschränkt, dessen Spannung linear variiert, da das Signal SD durch die Prozessorsteuerschaltung 76 in eine Information über die Restladung der Sekundärbatterie 32 und/oder das Messergebnis des Wärmesensors 36 umgesetzt wird. Mit anderen Worten ist die Linearität des Signals SD nicht essenziell. Die gleiche vorteilhafte technische Wirkung ist zu erwarten, solange die Beziehung zwischen dem Signal SD und die Information über die Restladung der Sekundärbatterie 32 und/oder das Messergebnis des Wärmesensors 36 vorbereitend bzw. vorläufig bestimmt wird, so dass die Prozesssteuerschaltung 76 sie umsetzen kann.
  • In Folgendem wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. 4 ist ein Zeitdiagramm, dass die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung und der zweiten Kommunikationsschaltung nach zweitem Ausführungsbeispiel zeigt. Signalleitungen, die in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gleich oder äquivalent sind, tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in folgenden Punkten: Die Zeitschaltung 84 erzeugt das Abtast- und Haltesignal S/H' mit einer Phase, die identisch der des Taktsignals CLK1 ist; die Abtast- und Halteschaltung 86 tastet das verstärkte Taktsignal CLK1A ab, wenn das Abtast- und Haltesignal S/H' sich im hohen Zustand befindet (t1–t3, t4–t6); und die Abtast- und Halteschaltung 86 hält das verstärkte Taktsignal CLK1A, wenn sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im tiefen Zustand befindet (t3–t4). Das Videoskopinformationssignal SD wird deshalb als Videoskopinformationsausgangssignal AOUT' ausgegeben, wenn sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im hohen Zustand befindet (t-3, t4–t6), und die Spannung des Videoskopinformationsausgangssignal AOUT' wird aufrecht erhalten, wenn sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im tiefen Zustand befindet (t3–t4).
  • Durch die Ausgestaltung nach zweitem Ausführungsbeispiel empfangt die Taktempfangsschaltung 52 zuverlässig das Taktsignal CLK1, wenn sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im tiefen Zustand befindet, und die Abtast- und Halteschaltung 86 empfangt das kontinuierlich variierende Videoskopinformationssignal SD und gibt das Videoskopinformationsausgangssignal AOUT' aus, wenn sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im hohen Zustand befindet.
  • Befindet sich das Abtast- und Haltesignal S/H' im hohen Zustand, so kann das Videoskopinformationssignal SD ungeachtet der Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 auch dann übertragen werden, wenn es mit einer kurzen Periode kontinuierlich variiert. So ist es beispielsweise möglich, das CCD-Horizontalansteuerungssignal (ϕH) des CCD 28 von der ersten Kommunikationsschaltung 80 über den Kommunikationskanal 42 als Taktsignal CLK1 an die zweite Kommunikationsschaltung 50 zu senden und das Bildsignal des CCD 28 von der zweiten Kommunikationsschaltung 50 über den Kommunikationskanal 42 an die erste Kommunikationsschaltung 80 zu senden. Dies bedeutet, dass die Bildsignalleitung 40 in dem Kommunikationskanal 42 integriert werden kann. Der Außendurchmesser des Einführrohrs des Videoskops 20 kann so klein gehalten werden.
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung vornehmlich im Hinblick auf die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 5 zeigt den internen Aufbau und die Verbindungen der bidirektionalen Kommunikationseinrichtung nach drittem Ausführungsbeispiel, welche die erst Kommunikationsschaltung 80' und die zweite Kommunikationsschaltung 50' aufweist. 6 zeigt die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung 80' und der zweiten Kommunikationsschaltung 50'. Komponenten, die in dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel gleich oder äquivalent sind, tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in folgenden Punkten: in dem dritten Ausführungsbeispiel ist die in der ersten Kommunikationsschaltung 80' vorgesehene Abtast- und Halteschaltung 86' ein D-Flipflop; der in der zweiten Kommunikationsschaltung 50' vorgesehene Pull-Down-Widerstand 58 ist über einen Schalterstromkreis 55 an die negative Versorgungsspannung Vdd oder GND (0V) angeschlossen; und das Videoskopinformationssignal SD' ist ein mit dem Taktsignal CLK1 synchronisiertes digitales Signal.
  • Der Kommunikationskanal 42 ist mit einem Ende des Pull-Down-Widerstands 58 verbunden, während das andere Ende des Pull-Down-Widerstands 58 mit einem Massepol (gemeinsamer Anschluss) des Schalterstromkreises 55 verbunden ist, der einen einpoligen Umschalter bildet. Ein Anschluss des Schalterstromkreises 55 ist mit der für die zweite Kommunikationsschaltung 50' genutzten negativen Versorgungsspannung Vdd verbunden. Der andere Anschluss des Schalterstromkreises 55 ist mit GND (0V) verbunden. Der Schalterstromkreis 55 hat einen Steuersignaleingang, der über den Videoskopinformationseingang 51 mit der Videoskopsteuerschaltung 30' verbunden ist. Gelangt das von der Videoskopsteuerschaltung 30' ausgegebene digitale Videoskopinformationssignal SD' in den Steuersignaleingang des Schalterstromkreises 55, so nimmt dieser entsprechend dem Signal SD' eine Umschaltung vor. Dabei verbindet der Schalterstromkreis 55 den Massepol (gemeinsamer Anschluss) mit der Versorgungsspannung Vdd, wenn sich das Signal SD' im tiefen Zustand befindet, und verbindet den Massepol (gemeinsamer Anschluss) mit GND (0V), wenn sich das Signal SD' im hohen Zustand befindet. Der Kommunikationskanal 42 wird so auf die negative Versorgungsspannung Vdd oder GND (0V) herabgezogen, und das von dem PNP-Transistor 82 ausgegebene Taktsignal CLK1 wird im hohen Zustand auf der Versorgungsspannung Vss und im tiefen Zustand auf der negativen Versorgungsspannung Vdd gehalten. Die Amplitude des Taktsignals CLK1, die ursprünglich gleich einer Spannung (Vss – 0) ist, wird so auf dem Kommunikationskanal 42 auf eine Spannung (Vss – Vdd) expandiert. Das Taktsignal auf dem Kommunikationskanal 42 wird im Folgenden als verstärktes Taktsignal CLK1D bezeichnet.
  • Die Videoskopsteuerschaltung 30' wandelt die auf die Sekundärbatterie 32 und/oder dem Wärmesensor 36 bezogenen Messergebnisse in das Videoskopinformationssignal SD'. Im Hinblick auf die Sekundärbatterie 32 gibt dabei die Videoskopsteuerschaltung 30' in Form von 4 Bits vorliegende digitale Daten in [0000] als Signal SD aus, wenn die Sekundärbatterie 32 vollständig geladen ist. Dagegen gibt sie die 4 Bits in [1111] aus, wenn die Sekundärbatterie 32 vollständig entladen ist. Ist die Sekundärbatterie 32 weder vollständig geladen noch vollständig entladen, so gibt die Videoskopsteuerschaltung 30' einen Zwischenwert in Form von 4 Bits aus, der entsprechend der Restladung der Sekundärbatterie 32 proportional zwischen [0000] und [1111] variiert. Die Videoskopsteuerschaltung 30' ist mit dem Taktausgang 59 verbunden. Die Videoskopsteuerschaltung 30' empfängt das von dem Taktausgang 59 ausgegebene Taktsignal CLK1 und gibt das Videoskopinformationssignal SD' synchronisiert mit dem Taktsignal CLK1 aus. Dabei wird das Signal SD' als serielles Datensignal ausgegeben, wobei 1 Bit dieses Signals einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 entspricht. Das Signal SD', das aus 4 Bits besteht, wird mit 4 Zyklusperioden des Taktsignals CLK1 an die erste Kommunikationsschaltung 80' gesendet. Werden beispielsweise die 4 Bits [0110] als Videoskopinformationssignal SD' gesendet, so werden 4 Zyklusperioden des Taktsignals genutzt, was der Periode t1–t13 in 6 entspricht.
  • Die Videoskopsteuerschaltung 30' wandelt auch die Messergebnisse des Wärmesensors 36 in das Videoskopinformationssignal SD', wie dies für die Sekundärbatterie 32 der Fall ist. Dies wird jedoch im Folgenden nicht im Einzelnen beschrieben, da die Funktionsweise der Videoskopsteuerschaltung 30' diesbezüglich die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist, abgesehen davon, dass das Signal SD' in Form von digitalen Daten mit 4 Bits vorliegt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Spannung des verstärkten Taktsignals CLK1D im tiefen Zustand auf der negativen Versorgungsspannung Vdd oder auf GND (0V) gehalten. Das verstärkte Taktsignal CLK1D variiert deshalb entsprechend der in 6 gezeigten durchgezogenen Linie und folgt so dem Übergang des Videoskopinformationssignals SD', das durch die Videoskopsteuerschaltung 30' verändert wird. Das verstärkte Taktsignal CLK1D wird so zu einem Signal, das dadurch entsteht, dass das Signal SD' dem verstärkten Taktsignal CLK1D überlagert wird. Um die Erläuterung zu erleichtern, ist in 6 die Variation der Daten (0110 1001), die das Signal SD' zeigen, übertrieben dargestellt. Außerdem vermindert sich mit der Zeit allmählich die tatsächliche Restladung der Sekundärbatterie 32, und das Signal SD' folgt der Restladung der Sekundärbatterie 32.
  • Der Kommunikationskanal 42 ist mit D-Flipflopschaltung 86' verbunden. Das verstärkte Taktsignal CLK1D, dem das Signal SD' überlagert ist, wird einem D-Anschluss der D-Flipflopschaltung 86' zugeführt. Ein CLK-Anschluss der D-Flipflopschaltung 86' ist mit der Zeitschaltung 84 verbunden. Die D-Flipflopschaltung 86' führt an dem verstärkten Taktsignal CLK1D auf Grundlage eines Abtast- und Haltesignals S/H, das aus der Zeitschaltung 84 zugeführt wird, eine Abtast- und Halteoperation durch.
  • Die Zeitschaltung 84, der das Taktsignal CLK1 zugeführt wird, erzeugt auf Grundlage des Taktsignals CLK1 ein vorbestimmtes Abtast- und Haltesignal S/H. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Zeitschaltung 84 das Abtastund Haltesignal S/H, dessen Phase wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gegenüber der Phase des Taktsignals CLK1 um 90 Grad versetzt ist, und die D-Flipflopschaltung 86' führt an dem verstärkten Taktsignal CLK1D zu Zeitpunkten, die durch die führende Flanke des Antast-Haltesignals S/H gegeben sind (t2, t5, t8, t11), eine Abtast- und Halteoperation durch. Dabei weist der D-Anschluss der D-Flipflopschaltung 86' eine Schwellenspannung Vth2 (zweite Schwellenspannung) auf, die eine negative Spannung ist. Die D-Flipflopschaltung 86' vergleicht die Spannung des verstärkten Taktsignals CLK1D zu den Zeitpunkten, die durch die führende Flanke des Abtast- Haltesignals S/H gegeben sind, mit der Schwellenspannung Vth2. Als Ergebnis dieses Vergleichs gibt die D-Flipflopschaltung 86' ein Tief-Signal (GND) aus, wenn die Spannung des verstärkten Taktsignals CLK1D kleiner als die Schwellenspannung Vth2 ist, während sie ein Hoch-Signal (Vss) ausgibt, wenn die Spannung des verstärkten Taktsignals CLK1D größer als die Schwellenspannung Vth2 ist. Die D-Flipflopschaltung 86' führt an der Spannung des Tief-Zustands des verstärkten Taktsignals CLK1D, welches das Videoskopinformationssignal SD' ist, eine Abtast- und Halteoperation mit einer (1) Zyklusperiode durch, und das Signal SD', dessen Phase gegenüber der Phase des Taktsignals CLK1 um 90 Grad versetzt ist, wird über den Ausgangsanschluss 87 als Videoskopinformationsausgangssignal DOUT an die Prozessorsteuerschaltung 76 ausgegeben.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung nach drittem Ausführungsbeispiel kann der Kommunikationskanal 42, der dazu genutzt wird, das Taktsignal CLK1 zur Ansteuerung des CCDs 28 von der ersten Kommunikationsschaltung 80' zu der zweiten Kommunikationsschaltung 50' zu senden, zum Übertragen des Videoskopinformationssignals SD' genutzt werden. Die verschiedenen in dem Videoskop 20 erzeugten Informationseinheiten können so ohne zusätzliche Leitungen an den Videoprozessor 70 gesendet werden, da diejenigen Signalleitungen, die zur Ansteuerung des CCD 28 benötigt werden, als bidirektionale Kommunikationskanäle genutzt werden. Der Außendurchmesser des Einführrohrs des Videoskops 20 kann so klein gehalten werden, während der Videoprozessor 70 wie in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel mehr Information aus dem Videoskop 20 erhalten kann.
  • Da in dem dritten Ausführungsbeispiel das Videoskopinformationssignal SD' in Form von digitalen Daten übertragen wird, ist das Signal SD' unempfindlicher gegenüber in dem System erzeugtem Rauschen, als dies in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Das dritte Ausführungsbeispiel ist deshalb geeignet, noch präzisere Information über das Videoskop 20 in Form des Videoskopinformationssignals SD' zu übertragen.
  • Da die D-Flipflopschaltung 86' an dem Signal SD' mit dem Abtast- und Haltesignal S/H, dessen Phase gegenüber der Phase des Taktsignals CLK1 um 90 Grad versetzt ist, eine Abtast- und Halteoperation durchführt, wird das Videoskopinformationsausgangssignal DOUT zuverlässig in einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 erhalten. Die Phasendifferenz zwischen dem Abtast- und Haltesignal S/H und dem Taktsignal CLK1 ist nicht auf 90 Grad beschränkt. Es kann die gleiche vorteilhafte Wirkung erwartet werden, sofern ein Phasenversatz zwischen diesen Signalen vorhanden ist.
  • Das Videoskopinformationssignal SD' ist nicht auf in 4 Bits vorliegende Daten beschränkt. So kann es auch zusätzliche Datenbits nutzen, wenn das System eine entsprechend hohe Genauigkeit im Hinblick auf das Signal SD' erfordert. Außerdem ist das Signal SD' nicht auf linear variierende Daten beschränkt. So können nichtlineare Daten oder ein Bereich innerhalb von [0000] und [1111] als Videoskopinformationssignal SD' genutzt werden, da die Prozessorsteuerschaltung 76 das Signal SD' wie in dem ersten Ausführungsbeispiel in eine Information über die Restladung der Sekundärbatterie 32 und/oder über das Messergebnis des Wärmesensors 36 umsetzt.
  • Die von dem Schalterstromkreis 55 umgeschalteten Spannungen sind nicht auf die negative Versorgungsspannung Vdd und auf GND (0V) beschränkt. Es können auch andere Spannungen verwendet werden, solange die Taktempfangsschaltung 52 das Taktsignal CLK1 aus dem verstärkten Taktsignal CLK1D gewinnen kann und die D-Flipflopschaltung 86' das Videoskopinformationssignal SD' aus dem verstärkten Taktsignal CLK1D gewinnen kann. Es kann also mit der gleichen vorteilhaften technischen Wirkung gerechnet werden, solange eine der von dem Schalterstromkreis 55 umgeschalteten Spannungen größer als die Schwellenspannung Vth2 und kleiner als die Schwellenspannung Vth1 ist, während die andere Spannung kleiner als die Schwellenspannung Vth2 ist.
  • Im Folgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel vornehmlich im Hinblick auf die Unterschiede gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. 7 zeigt die Funktionsweise der ersten Kommunikationsschaltung 80' und der zweiten Kommunikationsschaltung 50' nach viertem Ausführungsbeispiel. Signalleitungen, die in dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel gleich oder äquivalent sind, tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel in folgenden Punkten: 1 Datenbit des Videoskopinformationssignals SD'' entspricht 1/4 der Zyklusperiode des Taktsignals CLK1, und 2 Datenbits des Signals SD'' werden übertragen, während sich das Taktsignal CLK1 im hohen Zustand befindet. Die Zeitschaltung 84 erzeugt einen Abtast-/Halteimpuls S/H'', der aus einem ersten positiven Impuls, der von 1/8 bis 2/8 der Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 auf hohem Pegel gehalten wird, während sich das Taktsignal CLK1 auf hohem Pegel befindet, und aus einem zweiten positiven Impuls besteht, der von 3/8 bis 4/8 der Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 auf hohem Pegel gehalten wird, während sich das Taktsignal CLK1 auf hohem Pegel befindet. Schließlich führt die D-Flipflopschaltung 86' eine Abtast- und Halteoperation an dem Signal SD'' mit der führenden Flanke des Abtast-/Halteimpulses durch (t2', t3', t6', t7', t10', t11'). Dadurch wird das Videoskopinformationssignal SD'', das um 1/8 der Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 verzögert wird, von dem Videoskopinformations-Ausgangsanschluss 87 als Videoskopinformationsausgangssignal DOUT'' an die Prozessorsteuerschaltung 76 ausgegeben.
  • Da in dem oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel die 2 Bits des Videoskopinformationssignals SD'' während einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 übertragen werden, wird die Übertragungskapazität im Hinblick auf die Daten des Videoskopinformationssignals SD'' gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel verdoppelt. Die Zahl an Bits, die während einer Zyklusperiode des Taktsignals CLK1 übertragen werden können, ist nicht auf 2 beschränkt, da 3 oder mehr Bits übertragen werden können, wenn die Zahl der mit der Zeitschaltung 84 erzeugten Abtast-/Halteimpulse S/H'' vergrößert wird.
  • Die Komponenten, welche die bidirektionale Kommunikationseinrichtung bilden, sind nicht auf die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angegebenen Komponenten beschränkt. Beispielsweise kann der PNP-Transistor 82 der ersten Kommunikationsschaltung 80 (80') durch einen NPN-Transistor ersetzt werden, dessen Emitter an einen negative Versorgungsspannung Vdd angeschlossen ist. Auch kann der Pull-Down-Widerstand 58 der zweiten Kommunikationsschaltung 50 (50') durch einen Pull-Down-Widerstand ersetzt werden, dessen eines Ende an eine positive Spannung angeschlossen ist. Die Polaritäten der Schwellenspannungen Vth1 und Vth2 müssten umgekehrt werden. Auch müssten die Polaritäten der in den Zeitdiagrammen gezeigten Signale umgekehrt werden. So würde das Videoskopinformationssignal SD (SD', SD'') der positiven Spannung des verstärkten Takt signal CLK1A (CLK1D) überlagert werden, wenn sich das verstärkte Taktsignal CLK1A (CLK1D) im hohen Zustand befindet.
  • Der in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angegebene Pull-Down-Widerstand 58 kann beispielsweise auch durch einen Feldeffekttransistor, kurz FET, ersetzt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die erste Kommunikationsschaltung 80 (80') dem Videoprozessor 70 zugeordnet. Sie kann jedoch auch dem Videoskop 20 zugeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße bidirektionale Kommunikationseinrichtung ist nicht nur auf ein elektronisches Endoskop anwendbar. Sie kann auch auf andere Systeme, z. B. Videosysteme, angewandt werden, die eine bidirektionale Kommunikation erfordern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-321491 [0003]
    • - JP 2004-32149 [0003]
    • - JP 2006-6569 [0004]

Claims (13)

  1. Bidirektionale Kommunikationseinrichtung für ein elektronisches Endoskop mit einem Videoskop, das zum Durchführen einer Abbildungsoperation ausgebildet ist und ein Videoskopinformationssignal erzeugt, umfassend: – einen Kommunikationskanal; – eine erste Kommunikationsschaltung, die zum Durchführen der Abbildungsoperation in dem Videoskop ein Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; und – eine zweite Kommunikationsschaltung, die das Taktsignal über den Kommunikationskanal empfängt und verstärkt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung dem verstärkten Taktsignal das Videoskopinformationssignal überlagert und so ein Überlagerungssignal erzeugt, das über den Kommunikationskanal an die erste Kommunikationsschaltung gesendet wird; – wobei die erste Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal in zeitlicher Abstimmung auf das Taktsignal gewinnt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Kommunikationsschaltung umfasst: – einen Takteingang, durch den das Taktsignal zugeführt wird; – eine Taktübertragungsschaltung, die das Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; – eine Zeitschaltung, die auf Grund des Taktsignals ein Zeitsteuersignal erzeugt; und eine Abtast- und Halteschaltung, die auf Grundlage des Zeitsteuersignals das Überlagerungssignal abtastet und hält, um das Videoskopinformationssignal zu extrahieren und auszugeben.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der die Taktübertragungsschaltung als Schaltung mit offenem Kollektor ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Zeitschaltung das Zeitsteuersignal phasenverschoben zu dem Taktsignal erzeugt und die Abtast- und Halteschaltung synchron mit einer führenden Flanke oder einer fallenden Flanke des Zeitsteuersignals arbeitet.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Zeitschaltung mehrere Zeitsteuersignale erzeugt, wenn das Taktsignal auf hohem Pegel oder auf tiefem Pegel gehalten wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der die Zeitschaltung das Zeitsteuersignal in Phase mit dem Taktsignal erzeugt und die Abtast- und Halteschaltung das Überlagerungssignal abtastet, wenn sich das Zeitsteuersignal auf hohem Pegel befindet, und das Überlagerungssignal hält, wenn sich das Zeitsteuersignal auf tiefem Pegel befindet, oder umgekehrt.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Kommunikationsschaltung umfasst: – einen Informationssignaleingang, durch den das Videoskopinformationssignal zugeführt wird; – eine variable Konstantspannungsversorgung, welche die Ausgangsspannung entsprechend dem Videoskopinformationssignal variiert; – einen Widerstand, der den Kommunikationskanal mit der Konstantspannungsversorgung verbindet; und – eine Taktempfangsschaltung, die das Taktsignal unter Bezugnahme auf eine erste Schwellenspannung aus dem Kommunikationskanal extrahiert, um das Taktsignal auszugeben.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, bei der das Taktsignal ein Rechteckwellensignal ist, das innerhalb eines positiven Spannungsbereichs oszilliert, und die von der Konstantspannungsversorgung gelieferte maximale Ausgangsspannung kleiner oder gleich der ersten Schwellenspannung ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, bei der das Taktsignal ein Rechteckwellensignal ist, das innerhalb eines negativen Spannungsbereichs oszilliert, und die von der Konstantspannungsversorgung gelieferte minimale Ausgangsspannung größer oder gleich der ersten Schwellenspannung ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Kommunikationsschaltung umfasst: – ein Informationssignaleingang, durch den das Videoskopinformationssignal zugeführt wird; – einen Schalterstromkreis, der auf Grundlage des Videoskopinformationssignals die Ausgabe zwischen zwei verschiedenen Spannungen umschaltet; – einen Widerstand, der den Kommunikationskanal mit dem Schalterstromkreis verbindet; und – eine Taktempfangsschaltung, die das Taktsignal unter Bezugnahme auf eine ersten Schwellenspannung aus dem Kommunikationskanal extrahiert, um das Taktsignal auszugeben; – wobei das Videoskopinformationssignal ein Digitalsignal ist und die erste Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal unter Bezugnahme auf eine zweite Schwellenspannung extrahiert.
  11. Elektronisches Endoskop, umfassend: – eine Videoskop, das eine Abbildungsvorrichtung enthält und ein Videoskopinformationssignal erzeugt; – eine Sekundärbatterie zum Speisen der Abbildungsvorrichtung, wobei das Videoskopinformationssignal die Restladung in der Sekundärbatterie angibt; – einen Kommunikationskanal; – eine erste Kommunikationsschaltung, die zum Durchführen der Abbildungsoperation in dem Videoskop ein Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; und – eine zweite Kommunikationsschaltung, die das Taktsignal über den Kommunikationskanal empfängt und verstärkt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal dem verstärkten Taktsignal überlagert, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das über den Kommunikationskanal an die erste Kommunikationsschaltung gesendet wird; – wobei die erste Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal aus dem Überlagerungssignal in zeitlicher Abstimmung auf das Taktsignal gewinnt.
  12. Elektronisches Endoskop, umfassend: – ein Videoskop, das eine Abbildungsvorrichtung enthält und ein Videoskopinformationssignal erzeugt; – einen Wärmesensor, der die Temperatur in der Umgebung eines distalen Endes des Videoskops erfasst, wobei das Videoskopinformationssignal dem Ausgangssignal des Wärmesensors entspricht; – einen Kommunikationskanal; – eine erste Kommunikationsschaltung, die zum Durchführen der Abbildungsoperation in dem Videoskop ein Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; und – eine zweite Kommunikationsschaltung, die das Taktsignal über den Kommunikationskanal empfängt und verstärkt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal dem verstärkten Taktsignal überlagert, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das über den Kommunikationskanal an die erste Kommunikationsschaltung gesendet wird; – wobei die erste Kommunikationsschaltung das Videoskopinformationssignal aus dem Überlagerungssignal in zeitlicher Abstimmung auf das Taktsignal gewinnt.
  13. Bidirektionale Kommunikationseinrichtung, umfassend: – einen Kommunikationskanal; – eine erste Kommunikationsschaltung, die ein Taktsignal an den Kommunikationskanal ausgibt; und – eine zweite Kommunikationsschaltung, die das Taktsignal über den Kommunikationskanal empfängt und verstärkt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung ein ihr von außen zugeführtes Eingangssignal dem verstärkten Taktsignal überlagert, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das über den Kommunikationskanal an die erste Kommunikationsschaltung gesendet wird; – wobei die erste Kommunikationsschaltung das Eingangssignal aus dem Überlagerungssignal in zeitlicher Abstimmung auf das Taktsignal gewinnt.
DE102008051164A 2007-10-10 2008-10-10 Bidirektionale Kommunikationseinrichtung Withdrawn DE102008051164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-264657 2007-10-10
JP2007264657A JP2009089950A (ja) 2007-10-10 2007-10-10 電子内視鏡装置の双方向通信装置および電子内視鏡装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051164A1 true DE102008051164A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051164A Withdrawn DE102008051164A1 (de) 2007-10-10 2008-10-10 Bidirektionale Kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090102917A1 (de)
JP (1) JP2009089950A (de)
DE (1) DE102008051164A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009022666A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Hoya Corp 電子内視鏡装置の電力供給装置および電子内視鏡装置
JP5767037B2 (ja) * 2011-06-20 2015-08-19 オリンパス株式会社 電子内視鏡装置
WO2014061458A1 (ja) * 2012-10-15 2014-04-24 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 情報管理装置及びカプセル型内視鏡検査システム
CN108896851B (zh) * 2018-07-24 2021-06-18 上海思源弘瑞自动化有限公司 一种开关量采集电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004032149A (ja) 2002-06-24 2004-01-29 Hitachi Electronics Service Co Ltd Idチップ付き電気機器製品id情報管理システム
JP2004321491A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Olympus Corp 電子内視鏡装置
JP2006006569A (ja) 2004-06-24 2006-01-12 Olympus Corp 内視鏡用洗滌消毒システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7248281B2 (en) * 2002-07-16 2007-07-24 Fujinon Corporation Electronic endoscope apparatus which superimposes signals on power supply
US20050222499A1 (en) * 2003-04-01 2005-10-06 Banik Michael S Interface for video endoscope system
US20070182812A1 (en) * 2004-05-19 2007-08-09 Ritchey Kurtis J Panoramic image-based virtual reality/telepresence audio-visual system and method
AU2005257321B2 (en) * 2004-06-24 2009-06-25 Olympus Corporation Endoscope cleaning and disinfecting system, endoscope, and endoscope cleaning and disinfecting device
JP2006280542A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Fujinon Corp 電子内視鏡装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004032149A (ja) 2002-06-24 2004-01-29 Hitachi Electronics Service Co Ltd Idチップ付き電気機器製品id情報管理システム
JP2004321491A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Olympus Corp 電子内視鏡装置
JP2006006569A (ja) 2004-06-24 2006-01-12 Olympus Corp 内視鏡用洗滌消毒システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009089950A (ja) 2009-04-30
US20090102917A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005306A1 (de) System zum Steuern eines ladungsgekoppelten Bauelementes
DE102008017819B3 (de) Magnetresonanzanlage und Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzanlage
DE102014218431A1 (de) Halbleiterbildgebungsvorrichtung und Bildgebungssystem
WO2013091124A1 (de) Endoskopische anordnung
DE2937106A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4431441C1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern
DE102008051164A1 (de) Bidirektionale Kommunikationseinrichtung
EP3081001A2 (de) Verfahren zum übertragen eines minimalen und/oder eines maximalen wertes eines batteriesystemparameters und batteriesystem zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102010022153A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Steuerschaltung und einer Sender-Empfängereinheit über eine Versorgungsleitung
DE69634184T2 (de) Übertragung durch Pulslagenkodierung
DE102013113150B4 (de) Ladungserhaltung in Pixeln
DE2813764C3 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DE19811296A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102018215696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Wecksignals, und Ladeschnittstelle
DE2553694B2 (de) Ladungsgekoppelter Verstarker
DE10211387A1 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE3411690A1 (de) Fotoelektrische wandlervorrichtung
DE112017005714T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Endoskop
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
DE2456577C3 (de) Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale
DE102007026512B4 (de) Berührungslos arbeitendes Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018133443A1 (de) Impulsdetektor
DE1947100C3 (de) Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter
DE102018111645A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, zugehörige Verwendung sowie Verfahren zur Inbetriebnahme einer Bildaufnahmeanordnung
DE102007033334A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Biosignalen mittels einer Erfassungseinheit und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal