DE102008049147A1 - Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss - Google Patents

Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102008049147A1
DE102008049147A1 DE102008049147A DE102008049147A DE102008049147A1 DE 102008049147 A1 DE102008049147 A1 DE 102008049147A1 DE 102008049147 A DE102008049147 A DE 102008049147A DE 102008049147 A DE102008049147 A DE 102008049147A DE 102008049147 A1 DE102008049147 A1 DE 102008049147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrator
projectile
driving element
sub
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049147A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heitmann
Klaus-Dieter Freudenthal
Michael Vagedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102008049147A priority Critical patent/DE102008049147A1/de
Priority to EP09778136A priority patent/EP2326911B1/de
Priority to ES09778136T priority patent/ES2384827T3/es
Priority to PCT/EP2009/006197 priority patent/WO2010034386A1/de
Priority to AT09778136T priority patent/ATE555364T1/de
Priority to US12/567,188 priority patent/US8800450B2/en
Publication of DE102008049147A1 publication Critical patent/DE102008049147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschoss (1) mit einem ein Kegelleitwerk (4) aufweisenden unterkalibrigen Penetrator (2) und einem im Wesentlichen scheibenförmigen Treibelement (7; 7'), wobei das Kegelleitwerk (4) eine heckseitig offene kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) aufweist. Um zu erreichen, dass bei dem Geschoss (1) sowohl bei normaler Handhabung als auch bei Schussabgabe das Treibelement (7; 7') spielfrei mit dem Penetrator (2) verbunden ist und sich das Treibelement (7; 7') nach Verlassen des Waffenrohres störungsfrei von dem Penetrator (2) löst, schlägt die Erfindung vor, das Treibelement (7; 7') vorzugsweise über eine Schraubverbindung (Fluggeschoss-Befestigungsbolzen 100) mit dem Penetrator (2) zu verbinden. Hierzu ist ein das Treibelement (7; 7') und den Penetrator im Bereich des Leitwerkes (4) verbindendes Schraubelement (9; 9') vorgesehen, welches eine heckseitig offene Bohrung (20; 23) aufweist, in die beim Abschuss des Geschosses (1) Treibladungsgase gelangen und ein Aufreißen des Schraubelementes (9; 9') und damit eine Trennung von Treibelement (7; 7') und Penetrator (2) bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator und einem im Wesentlichen scheibenförmigen Treibelement, wobei das Kegelleitwerk eine heckseitig offene kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist, insbesondere einen so genannten Fluggeschoss- Befestigungsbolzen.
  • Ein derartiges Geschoss ist beispielsweise aus der DE 43 30 417 C2 bekannt. Dabei stützt sich das heckseitige Ende des Leitwerkes an einem Treibelement ab, welches aus einer Metallplatte besteht, die im Wesentlichen die Kontur der kegelstumpfförmigen Ausnehmung des Leitwerkes besitzt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich bereits durch die normale Handhabung des Geschosses zwischen Treibelement und Kegelleitwerk ein Spiel ergeben kann, so dass nach Schussabgabe zu Beginn des Gasdruckaufbaus im Waffenrohr Treibladungsgase unter die Aufstandsfläche des Kegelleitwerkes strömen. Dadurch wird einerseits eine optimale Beschleunigung des Penetrators innerhalb des Waffenrohres verhindert und andererseits können Störungen des Penetrators durch das Treibelement nach Verlassen des Waffenrohres erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem sowohl bei normaler Handhabung des Geschosses als auch bei Schussabgabe das Treibelement spielfrei mit dem Penetrator verbunden ist und bei dem sich das Treibelement nach Verlassen des Waffenrohres störungsfrei von dem Penetrator löst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, das Treibelement nicht wie bei vergleichbaren bekannten Geschossen über eine Formschluss- oder Klemmverbindung mit dem Penetrator zu verbinden, sondern über einen Fluggeschoss- Befestigungsbolzen mit vorzugsweise Sollbruchstelle und Druckminderungsdüsen, wobei ein Schraubelement vorgesehen ist, welches durch die kegelstumpfförmige Ausnehmung des Kegelleitwerkes hindurchgeführt ist und das Treibelement und den Penetrator miteinander verbindet. Dabei weist das Schraubelement eine heckseitig offene Bohrung auf, in die beim Abschuss des Geschosses Treibladungsgase gelangen, und wobei das Schraubelement derart ausgelegt ist, dass der in der Bohrung durch die Treibladungsgase entstehende Innendruck zu einem Aufreißen des Schraubelementes und damit zu einer Trennung von Treibelement und Penetrator führt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schraubelement ein erstes Teilelement, welches vorderseitig ein Innengewinde aufweist und mit dem Außengewinde eines zweiten Teilelementes axial verschraubt ist, welches seinerseits mit der das Leitwerk vorderseitig begrenzenden Rückwand des Leitwerkes verbunden ist. Dabei kann es sich bei dem zweiten Teilelement um einen mit einem Außengewinde versehenen Leuchtspurnapf handeln.
  • Vorzugsweise kann das erste Teilelement des Schraubelementes bolzenförmig ausgebildet sein und aus einem Kopfteil und einem Schaftteil bestehen, wobei das Schaftteil durch eine Bohrung des Treibelementes hindurch in die kegelstumpfförmige Ausnehmung hineingeführt und mit dem zweiten Teilelement verschraubt ist und wobei das Kopfteil die Bohrung des Treibelementes heckseitig seitlich überragt und sich an der heckseitigen Oberfläche des Treibelementes abstützt.
  • Das erste Teilelement des Schraubelementes kann aber auch mehrteilig ausgebildet sein und ein napfförmiges Befestigungsteil zum Aufschrauben auf den Leuchtspurnapf und einen mit einer Durchgangsbohrung versehenen Schraubbolzen umfassen, welcher einen Bolzenkopf und einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft besitzt, wobei der Schaft in einer axial durch das Treibelement hindurchgehenden Gewindebohrung gelagert ist, derart, dass das dem Bolzenkopf abgewandte Ende des Schaftes von der heckseitigen Oberfläche des Treibelementes aus drehbar ist und dass der Bolzenkopf in einer Ausnehmung des napfförmigen Befestigungsteiles drehfest gelagert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Treibelement mit einem axial in die kegelstumpfförmige Ausnehmung ragenden bolzenförmigen Schraubelement verbunden, welches direkt in ein Innengewinde der Rückwand des Penetrators eingeschraubt ist.
  • Um eine gute Zentrierung des Kegelleitwerkes in Bezug auf das Treibelement sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Treibelement auf ihrer dem Leitwerk des entsprechenden Geschosses zugewandten Seite eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des heckseitigen Endbereiches des Leitwerkes aufweist.
  • Das Treibelement kann vorzugsweise aus einem Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminium- oder einer Magnesiumlegierung, aber auch aus Stahl bestehen. Sie kann sowohl zur Beschleunigung von unterkalibrigen Gefechtsgeschossen als auch zur Beschleunigung unterkalibriger Übungsgeschossen eingesetzt werden.
  • Die vorgenannte Konstruktion ist nicht nur kostengünstig, sondern besitzt auch eine sehr gute Funktion. Sie ist temperatur- und belastungsstabil und zeichnet sich durch eine einfache Fertigung ohne Montagewerkzeuge aus. Zudem ist der Leitwerksgasinnendruck einstellbar, derart, dass mit dem Durchmesser der Hohlbohrung, dem Verhältnis des Anfangs-Hochvolumens im Bolzen und des abschließenden Volumens im Leitwerksbereich den maximale entstehenden Innen-Gasdruck im Leitwerksende einstellen kann. Gleichzeitig kann über die einströmenden Gase eine eventuell vorhandene Leuchtspur gezündet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses mit einem einen Penetrator und ein Treibelement verbindenden Schraubelement;
  • 2 die vergrößerte Ansicht eines in 1 mit 10 bezeichneten ersten Teilelementes des Schraubelementes;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines ersten Teilelementes;
  • 4 den Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses und
  • 5 die vergrößerte Ansicht eines in 4 mit 10' bezeichneten ersten Teilelementes.
  • In 1 ist mit 1 ein Geschoss bezeichnet, bei dem es sich beispielsweise um ein 120 mm Übungsgeschoss handelt, welches aus einer Panzerkanone verschießbar ist. Das Geschoss 1 umfasst einen unterkalibrigen Penetrator 2, beispielsweise aus Stahl, und einen den Penetrator 2 teilweise umschließenden Treibkäfig 3. Der Penetrator 2 weist heckseitig ein konisch ausgebildetes Leitwerk (Kegelleitwerk) 4 mit einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung 5 auf.
  • Der Treibkäfig 3 setzt sich im Wesentlichen aus einem aus zwei Halbschalen (Treibkäfigsegmenten) bestehenden, im wesentlichen hohlzylindrischen Führungskäfig 6, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, und einem heckseitig sich an den Führungskäfig 6 anschließendes Treibelement 7 zusammen.
  • Das Treibelement 7 wird durch eine sich quer zur Längsachse 8 des Geschosses 1 erstreckende scheibenförmige Metallplatte (beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung) gebildet. Dabei weist das scheibenförmige Treibelement 7 auf seiner dem Leitwerk 4 des Penetrators 2 zugewandten Seite eine Ausnehmung 70 zur formschlüssigen Aufnahme des heckseitigen Endbereiches des Leitwerkes 4 auf.
  • Erfindungsgemäß ist das Treibelement 7 über einen so genannten Fluggeschoss- Befestigungsbolzen 100 insbesondere eine Schraubverbindung mit dem Penetrator 2 verbunden. Hierzu ist ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Schraubelement 9 vorgesehen, welches ein erstes Teilelement 10 umfasst, das vorderseitig ein Innengewinde 11 (2) aufweist und mit dem Außengewinde 12 eines zweiten Teilelementes 13 axial verschraubt ist. Dabei handelt es sich bei dem zweiten Teilelement 13 um einen mit einem Außengewinde versehenen Leuchtspurnapf, welcher mit seinem dem ersten Teilelement 10 abgewandten Ende in ein Innengewinde 14 der Rückwand 15 des Leitwerkes 4 eingeschraubt ist.
  • Das erste Teilelement 10 ist bolzenförmig ausgebildet und umfasst ein Kopfteil 16 und ein Schaftteil 17. Dabei ist das Schaftteil 17 durch eine Bohrung 18 des Treibelementes 7 hindurch in die kegelstumpfförmige Ausnehmung 5 des Leitwerkes 4 hineingeführt und dort mit dem Leuchtspurnapf 13 verschraubt. Das Kopfteil 16 überragt die Bohrung 18 des Treibelementes 7 seitlich und stützt sich an der heckseitigen Oberfläche 19 des Treibelementes 7 ab.
  • Das erste Teilelement 10 besitzt außerdem eine heckseitig offene Bohrung 20, in die beim Abschuss des Geschosses 1 Treibladungsgase gelangen können. Dabei ist das Schraubelement 9 derart ausgelegt, dass der in der Bohrung 20 durch die Treibladungsgase entstehende Innendruck zu einem Aufreißen des Schraubelementes 9 (beispielsweise entlang nicht dargestellter Sollbruchstellen) und damit zu einer Trennung von Treibelement 7 und Penetrator 2 führt. Nach dem Trennvorgang steht der Penetrator 2 frei auf dem Treibelement 7 und kann sich störungsfrei vor dem Waffenrohr von dem Treibelement 7 lösen.
  • Gleichzeitig kann über die in die kegelstumpfförmige Ausnehmung 5 einströmenden Treibladungsgase eine eventuell in dem Leuchtspurnapf 13 befindliche Lichtspur angezündet werden.
  • Wie 3 entnehmbar ist, kann der Durchmesser der Bohrung 18 und damit der maximale Innendruck der Treibladungsgase im Bereich des Leitwerksende durch in das erste Teilelement 10 einschraubbare Einsätze 21 (beispielsweise eine mit einer Bohrung versehene Madenschraube) eingestellt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein wiederum mit 2 bezeichneter Penetrator mit einem Treibelement 7' mittels eines Schraubelementes 9' kraftschlüssig verbunden ist. Das Schraubelement umfasst ebenfalls zwei Teilelemente 10' und 13, wobei es sich bei dem zweiten Teilelement 13 wiederum um einen Leuchtspurnapf mit Außengewinde handelt.
  • Das erste Teilelement 10' ist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und setzt sich im wesentlichen aus einem napfförmigen Befestigungsteil 22 zum Aufschrauben auf den Leuchtspurnapf 13 und einem mit einer Durchgangsbohrung 23 versehenen Schraubbolzen 24 zusammen. Der Schraubbolzen 24 besteht aus einem Bolzenkopf 25 und einem mit einem Außengewinde versehenen Schaft 26. Dabei ist der Bolzenkopf 25 in einer Ausnehmung 27 des napfförmigen Befestigungsteiles 22 drehfest gelagert und stützt sich mit der dem Schaft 26 zugewandten Seite an der Innenwand der Ausnehmung 27 ab.
  • Der Schaft 26 des Schraubbolzens 24 ist in einer axial durch das Treibelement 7' hindurchgehenden Gewindebohrung 28 gelagert, wobei das dem Bolzenkopf 25 abgewandte Ende des Schaftes 26 als Vierkant 29 ausgebildet ist, so dass der Schaft 26 von der heckseitigen Oberfläche 19' des Treibelementes 10' aus drehbar ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So braucht das Schraubelement sich beispielsweise nicht zwingend aus zwei Teilelementen zusammenzusetzen, sondern es kann vorgesehen sein, dass es entweder direkt in ein Gewinde der Rückwand des Leitwerkes einschraubbar oder auf eine zapfenförmige Verlängerung der Rückwand aufschraubbar ist.
  • 1
    Geschoss
    2
    Penetrator
    3
    Treibkäfig
    4
    Leitwerk, Kegelleitwerk
    5
    kegelstumpfförmige Ausnehmung
    6
    Führungskäfig
    7, 7'
    Treibelement
    70
    Ausnehmung
    8
    Längsachse
    9,9'
    Schraubelement
    10, 10'
    erstes Teilelement
    11
    Innengewinde
    12
    Außengewinde
    13
    zweites Teilelement, Leuchtspurnapf
    14
    Innengewinde
    15
    Rückwand
    16
    Kopfteil
    17
    Schaftteil
    18
    Bohrung
    19, 19'
    Oberfläche
    20
    Bohrung
    21
    Einsatz
    22
    napfförmiges Befestigungsteil
    23
    Bohrung, Durchgangsbohrung
    24
    Schraubbolzen
    25
    Bolzenkopf
    26
    Schaft
    27
    Ausnehmung
    28
    Gewindebohrung
    29
    Vierkant
    100
    Fluggeschoss- Befestigungsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4330417 C2 [0002]

Claims (13)

  1. Fluggeschoss-Befestigungsbolzen (100) für ein Geschoss (1) mit einem ein Kegelleitwerk (4) aufweisenden unterkalibrigen Penetrator (2) und einem im Wesentlichen scheibenförmigen Treibelement (7; 7'), wobei das Kegelleitwerk (4) eine heckseitig offene kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) aufweist, gekennzeichnet durch ein Schraubelement (9; 9'), das eine heckseitig offene Bohrung (20; 23) aufweist, in die beim Abschuss des Geschosses (1) Treibladungsgase gelangen, derart, dass der in der Bohrung (20; 23) durch die Treibladungsgase entstehende Innendruck zu einem Aufreißen des Schraubelementes (9; 9') und damit zu einer Trennung von Treibelement (7; 7') und Penetrator (2) führt.
  2. Fluggeschoss-Befestigungsbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (9; 9') ein mit dem Treibelement (7; 7') verbundenes und die heckseitig offene Bohrung (20; 23) enthaltendes erstes Teilelement (10; 10') umfasst, welches vorderseitig ein Innengewinde (11) aufweist und mit dem Außengewinde (12) eines zweiten Teilelementes (13) axial verschraubt ist.
  3. Fluggeschoss-Befestigungsbolzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (10) einen die heckseitig offene Bohrung (20) enthaltenden und sich in axialer Richtung erstreckenden Einsatz (21) umfasst, welcher ein Außengewinde aufweist und in eine entsprechende Gewindebohrung des ersten Teilelementes (10) einschraubbar ist.
  4. Fluggeschoss-Befestigungsbolzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (10) des Schraubelementes (9) ein Kopfteil (16) und ein Schaftteil (17) umfasst,
  5. Fluggeschoss-Befestigungsbolzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (10') des Schraubelementes (9') ein napfförmiges Befestigungsteil (22) zum Aufschrauben auf das zweite Teilelement (13) und einen mit einer Durchgangsbohrung (23) versehenen Schraubbolzen (24) umfasst, der einen Bolzenkopf (25) und einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft (26) besitzt.
  6. Geschoss (1) mit einem ein Kegelleitwerk (4) aufweisenden unterkalibrigen Penetrator (2) und einem im Wesentlichen scheibenförmigen Treibelement (7; 7'), wobei das Kegelleitwerk (4) eine heckseitig offene kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) aufweist, mit einem Fluggeschoss- Befestigungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schraubelement (9; 9') durch die kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) des Leitwerkes (4) hindurchgeführt ist und das Treibelement (7; 7') und die das Leitwerk (4) vorderseitig begrenzende Rückwand (15) des Penetrators (2) miteinander verbindet.
  7. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilelement (13) mit der Rückwand (15) des Leitwerkes (4) verbunden ist.
  8. Geschoss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Teilelement (13) um einen mit einem Außengewinde (12) versehenen Leuchtspurnapf handelt.
  9. Geschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (17) durch eine Bohrung (18) des Treibelementes (7) hindurch in die kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) hineingeführt und mit dem zweiten Teilelement (13) verschraubt ist und wobei das Kopfteil (16) die Bohrung (18) des Treibelementes (7) seitlich überragt und sich an der heckseitigen Oberfläche (19) des Treibelementes (7) abstützt.
  10. Geschoss nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, der Schaft (26) in einer axial durch das Treibelement (7') hindurchgehenden Gewindebohrung (28) gelagert ist, derart, dass das dem Bolzenkopf (25) abgewandte Ende des Schaftes (26) von der heckseitigen Oberfläche (19') des Treibelementes (7') aus drehbar ist und dass der Bolzenkopf (25) in einer dem Schraubelement (9') zugewandten Ausnehmung (27) des napfförmigen Befestigungsteiles (22) drehfest gelagert ist.
  11. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibelement mit einem axial in die kegelstumpfförmige Ausnehmung (5) ragenden bolzenförmigen Schraubelement verbunden ist, welches in ein Innengewinde (14) der die Ausnehmung (5) begrenzenden Rückwand (15) des Penetrators (2) eingeschraubt ist.
  12. Geschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Treibelement (7, 7') auf ihrer dem Leitwerk (4) des Penetrators (2) zugewandten Seite eine Ausnehmung (70) zur formschlüssigen Aufnahme des heckseitigen Endbereiches des Leitwerkes (4) aufweist.
  13. Geschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Treibelement (7; 7') aus Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, besteht.
DE102008049147A 2008-09-26 2008-09-26 Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss Withdrawn DE102008049147A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049147A DE102008049147A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss
EP09778136A EP2326911B1 (de) 2008-09-26 2009-08-27 Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
ES09778136T ES2384827T3 (es) 2008-09-26 2009-08-27 Perno de sujeción de proyectil volante para un proyectil con un penetrador de pequeño calibre que presenta un ala guía cónica, así como proyectil
PCT/EP2009/006197 WO2010034386A1 (de) 2008-09-26 2009-08-27 Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
AT09778136T ATE555364T1 (de) 2008-09-26 2009-08-27 Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
US12/567,188 US8800450B2 (en) 2008-09-26 2009-09-25 Projectile fastening bolt for a shell with a subcaliber penetrator with a conical tailpiece and a shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049147A DE102008049147A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049147A1 true DE102008049147A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41301534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049147A Withdrawn DE102008049147A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Fluggeschoss-Befestigungsbolzen für ein Geschoss mit einem ein Kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen Penetrator sowie Geschoss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8800450B2 (de)
EP (1) EP2326911B1 (de)
AT (1) ATE555364T1 (de)
DE (1) DE102008049147A1 (de)
ES (1) ES2384827T3 (de)
WO (1) WO2010034386A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10502515B2 (en) * 2017-01-17 2019-12-10 Raytheon Company Launch piston brake
KR101916360B1 (ko) * 2018-05-18 2018-11-09 국방과학연구소 발사체의 접힘식 꼬리날개 보호 덮개
US11674782B1 (en) * 2020-08-28 2023-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piston actuated extended range projectile with segmented slip band
US11402188B1 (en) * 2020-08-28 2022-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyrotechnic delayed extended range shotgun munition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330417C2 (de) 1993-09-08 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407220A1 (de) * 1974-02-15 1980-09-04 Rheinmetall Gmbh Unterkalibergeschoss
US4043269A (en) * 1976-05-27 1977-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sealed sabot projectile
DE3742464A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Dieter Boehmer Geschosstreibkaefig
DE3843188C1 (de) * 1988-12-22 1993-10-14 Rheinmetall Gmbh Geschoßeinheit für großkalibrige Rohrwaffe
DE102007037738A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit einem Führungskäfig und Pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter Öffnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330417C2 (de) 1993-09-08 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß

Also Published As

Publication number Publication date
ATE555364T1 (de) 2012-05-15
EP2326911B1 (de) 2012-04-25
US8800450B2 (en) 2014-08-12
ES2384827T3 (es) 2012-07-12
EP2326911A1 (de) 2011-06-01
WO2010034386A1 (de) 2010-04-01
US20100077934A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
CH678106A5 (de)
EP2326911B1 (de) Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP0152492B1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE102020104217A1 (de) Penetrator und Verwendung eines Penetrators
DE3539506A1 (de) Gleichachsig loesbare verbindung zwischen zwei oder mehreren bauteilen
EP0902249B1 (de) Wurfpfeil
EP1853872B1 (de) Munition, insbesondere programmierbare grosskalibrige munition
DE102015110627A1 (de) Aus einem gezogenen Waffenrohr verschießbares, flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005026975B4 (de) Waffenrohr mit einer Rohrverlängerung
DE102020116228B3 (de) Geschoss und Munition
EP0987513B1 (de) Unterkalibergeschoss
WO2009156031A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß
DE10237260B3 (de) Pfeilspitze und Verfahren zu deren Befestigung
DE10001503C1 (de) ÜB-Munition auf der Basis eines unterklaibrigen Wuchtgeschosses
DE10021226C2 (de) Wuchtgeschoß
DE102021130961A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators, Geschoss und patronierte Munition
CH684804A5 (de) Unterkalibergeschoss.
DE102007037740A1 (de) Leuchtspurgeschoss und Leuchtspurkörper zur Verwendung bei einem derartigen Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401