DE102008047155B4 - Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur - Google Patents

Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102008047155B4
DE102008047155B4 DE200810047155 DE102008047155A DE102008047155B4 DE 102008047155 B4 DE102008047155 B4 DE 102008047155B4 DE 200810047155 DE200810047155 DE 200810047155 DE 102008047155 A DE102008047155 A DE 102008047155A DE 102008047155 B4 DE102008047155 B4 DE 102008047155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
height
fastening system
wall sections
lower box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810047155
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047155A1 (de
Inventor
Thomas Baehr
Ingo Hüster
Michael Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200810047155 priority Critical patent/DE102008047155B4/de
Publication of DE102008047155A1 publication Critical patent/DE102008047155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047155B4 publication Critical patent/DE102008047155B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (1) mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil (5, 6) sowie jeweils damit in Verbindung stehenden seitlichen Wandabschnitten (7), die über Verbindungselemente miteinander höhenverstellbar verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterteil (5, 6) variabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandabschnitte (7) einstückig mit dem jeweils zugeordneten Ober- bzw. Unterteil (5, 6) verbunden sind und durch Umkanten die Seitenwände eines überwiegend umlaufend geschlossenen kastenförmigen Ober- oder Unterkastens (8) bilden, dass an mindestens zwei sich gegenüberliegenden seitlichen Wandabschnitten (7) des Ober- bzw. Unterkastens (8) Ausnehmungen (12) im Bereich der sich diagonal gegenüber liegenden Ecken angeordnet sind, die sich ausgehend vom offenen Rand (13) des Ober- bzw. Unterkastens (8) senkrecht über den Wandabschnitt (7) erstrecken, wobei die maximal mögliche Tiefe der Ausnehmung (12) der Höhe des Wandabschnitts (7) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil sowie jeweils damit in Verbindung stehenden seitlichen Wandabschnitten, die über Verbindungselemente miteinander höhenverstellbar verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterteil variabel einstellbar ist.
  • Für Dunstabzugshauben, die als Inseldunstabzugshauben im Bereich einer abgehängten Deckenkonstruktion zu befestigen sind, werden heute Befestigungssysteme eingesetzt, die eine stabile Befestigung der Dunstabzugshaube an der Gebäudedecke ermöglichen und einen Höhenunterschied zwischen der Gebäudedecke und der abgehängten Deckenkonstruktion durch in der Höhe variable Seitenteile ausgleichen. Derartige Deckenbefestigungen werden durch die abgehängte Deckenkonstruktion verdeckt, so dass z.B. die Luftkanäle und elektrischen Anschlüsse der Dunstabzugshaube nicht sichtbar sind und optisch der Eindruck entsteht, dass die Dunstabzugshaube direkt an der Deckenkonstruktion befestigt ist. Bekannte Deckenbefestigungen sind mehrteilig ausgebildet und weisen Ober- und Unterteile auf, die jeweils über in der Höhe einstellbare Seitenteile miteinander verbunden sind. Die Seitenteile sind separate Elemente, die über geeignete Verbindungstechnik mit Ober- bzw. Unterteil verbunden sind. Zwecks Höhenausgleich zwischen Gebäudedecke und abgehängter Deckenkonstruktion greifen die Seitenteile teleskopartig ineinander und werden über Verbindungselemente in der gewünschten Höhe fixiert.
  • Die bekannten Befestigungssysteme sind durch ihre separaten Seitenteile sowie die dafür erforderliche Verbindungstechnik sehr kostenintensiv in der Herstellung. Außerdem ist die Stabilität des Befestigungssystems nicht immer ausreichend, wenn z.B. sehr große Dunstabzugshauben oder motorisch in der Höhe verstellbare Dunstabzugshauben im Bereich einer abgehängten Deckenkonstruktion sicher zu befestigen sind.
  • Weitere Befestigungssysteme für Dunstabzugshauben sind aus der DE 60124461 T2 und der DE 10118881 A1 bekannt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine stabile Konstruktion für ein Befestigungssystem zu gestalten, welches außerdem wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Ober- und Unterteil einstückig mit den jeweils zugeordneten Seitenteilen verbunden sind. Dadurch ist keine separate Verbindungstechnik zwischen der Deckfläche von Ober- bzw. Unterteil mit den Seitenteilen erforderlich. Die Stabilität des Befestigungssystems wird durch die einstückig mit Ober- bzw. Unterteil verbundenen Wandabschnitte insbesondere dadurch erreicht, dass diese überlappend miteinander zu einer stabilen Konstruktion mit geeigneten Verbindungselementen verbunden sind. Ober- und Unterteil bilden mit den jeweils zugeordneten Wandabschnitten außerdem jeweils ein überwiegend umlaufend geschlossenes kastenförmiges Bauteil. Die beiden Teile sind miteinander höhenvariabel über die Wandabschnitte verbunden. Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Adapter bzw. ein Zwischenstück zur Verbindung der Seitenteile vorgesehen werden, damit die Grenzen der Höhenverstellbarkeit nicht allein durch die Höhe der Wandabschnitte festgelegt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung von Ober- und Unterteil als zwei identische Bauteile mit identischen Abmaßen, bei denen die Seitenteile Ausnehmungen aufweisen, die ein überlappendes Ineinandergreifen der Teile in der Art eines geschlossenen Kastens ermöglichen. Durch die Gleichheit von Ober- und Unterteil ist eine wirtschaftliche Herstellung des Befestigungssystems möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 das Befestigungssystem in Einbaulage in der Seitenansicht im Schnitt,
  • 2 das Befestigungssystem bestehend aus Ober- und Unterkasten in perspektivischer Darstellung,
  • 3 den Ober- bzw. Unterkasten als Einzelteil in perspektivischer Darstellung,
  • 4 den Blechzuschnitt mit Lochbild für den Ober- bzw. Unterkasten,
  • 5 das Befestigungssystem mit Darstellung einer seitlich durch den Ausschnitt geführten Abluftleitung,
  • 6 das Befestigungssystem mit zusätzlichen Seitenwandteilen als Adapter,
  • 7 ein Seitenwandteil als Einzelheit,
  • 8 den in 2 mit Ü bezeichneten Überlappungsbereich der seitlichen Wandabschnitte in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt das Befestigungssystem 1 in Einbaulage für eine hier nicht dargestellte Dunstabzugshaube, die als Inseldunstabzugshauben im Bereich einer abgehängten Deckenkonstruktion 2 zu befestigen ist. Das Befestigungssystem 1 gleicht den Höhenunterschied H zwischen der Gebäudedecke 3 und der abgehängten Deckenkonstruktion 2 aus. In der Einbaulage wird das Befestigungssystem 1 durch die abgehängte Deckenkonstruktion 2 verdeckt, so dass z.B. der Luftkanal 4 und die elektrischen Anschlüsse der Dunstabzugshaube nicht sichtbar sind und optisch der Eindruck entsteht, dass die Dunstabzugshaube direkt an der Deckenkonstruktion 2 befestigt ist. Das Befestigungssystem 1 ist an der Gebäudedecke 3 fixiert. Die stabile Befestigung der Dunstabzugshaube erfolgt auf der Unterseite des Befestigungssystems 1.
  • 2 zeigt das Befestigungssystem 1 in perspektivischer Darstellung. Das Befestigungssystem 1 ist als mehrteilige kastenförmige Tragstruktur ausgebildet. Die Tragstruktur weist ein Ober- und ein Unterteil 5, 6 sowie jeweils damit in Verbindung stehende seitliche Wandabschnitte 7 auf, die über hier nicht dargestellte Verbindungselemente miteinander höhenverstellbar verbunden sind, so dass der Abstand zwischen Ober- und Unterteil 5, 6 variabel einstellbar ist. Die seitlichen Wandabschnitte 7 sind einstückig mit dem jeweils zugeordneten Ober- bzw. Unterteil 5, 6 verbunden und bilden durch Umkanten die Seitenwände eines überwiegend umlaufend geschlossenen kastenförmigen Ober- oder Unterkastens 8, der in 3 als Einzelheit dargestellt ist.
  • In der 4 ist der Blechzuschnitt bzw. die Abwicklung für einen solchen Ober- oder Unterkasten 8 gezeigt. Im Zentrum des Blechzuschnitts ist die Fläche für das Ober- bzw. Unterteil 5, 6 dargestellt und durch die eingezeichneten Biegelinien 9 gegenüber den seitlichen Wandabschnitten 7 abgegrenzt. In der Fläche für das Ober- bzw. Unterteil 5, 6 ist eine Öffnung 10 für die Durchführung des Luftkanals 4 für die Dunstabzugshaube vorgesehen. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, weist der Ober- bzw. Unterkasten 8 an mindestens einem Wandabschnitt 7 einen Ausschnitt 11 auf, durch den z.B. ein Luftkanal für die Abluftführung der Dunstabzugshaube geführt werden kann. Das Befestigungssystem 1 mit Darstellung einer seitlich durch den Ausschnitt 11 geführten Abluftleitung ist in 5 dargestellt. 3 und 4 zeigen, dass an zwei sich gegenüberliegenden seitlichen Wandabschnitten 7 des Ober- bzw. Unterkastens Ausnehmungen 12 im Bereich der sich diagonal gegenüber liegenden Ecken angeordnet sind. Die Ausnehmungen 12 erstrecken sich ausgehend vom offenen Rand 13 des Ober- bzw. Unterkastens 8 senkrecht über den Wandabschnitt 7. Die maximal mögliche Tiefe der Ausnehmung 12 entspricht der Höhe des Wandabschnitts 7. In der Zeichnung ist die Ausnehmung 12 mit maximal möglicher Tiefe bis auf das Ober- bzw. Unterteil 5, 6 erstreckt dargestellt. Sollte eine noch größere Stabilität erreicht werden oder ist der erforderliche Höhenausgleich geringer, kann die Ausnehmung 12 in der Tiefe reduziert werden. Im Blechzuschnitt in 4 ist die Ausnehmung 12 im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Ecken durch strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Die beiden anderen sich gegenüberliegenden Wandabschnitte 7 sind im Bereich der sich diagonal gegenüberliegenden Ecken mit einstückig mit der Seitenkante verbundenen und durch eine Biegelinie 14 abgegrenzte Laschen 15 ausgebildet. Diese Laschen 15 dienen der Eckverbindung der aneinandergrenzenden Wandabschnitte 7 in den Eckbereichen, die keine Ausnehmungen 12 aufweisen. Die den Laschen 15 gegenüberliegende Kante des Wandabschnitts 7 liegt gegenüber der Biegelinie 9 des angrenzenden Wandabschnittes 7 mit Ausnehmung 12 um mindestens Materialstärke zurückversetzt. Mit diesem Freischnitt wird das klemmfreie Ineinandersetzen des Ober- und Unterkastens 8 ermöglicht.
  • Ober- oder Unterkasten 8 weisen eine Punktsymmetrie bezogen auf die Lage der Ausnehmungen 12 auf, die es ermöglicht zwei in den Abmessungen gleiche Teile, hier den Ober- und Unterkasten 8, in der Art eines Kartons ineinanderzustecken, wobei die seitlichen Wandabschnitte 7 überlappen und durch geeignete Verbindungselemente zu einer stabilen Tragstruktur zusammengefügt werden können. Die hier nicht näher erläuterten Verbindungselemente sind in dem im Zuschnitt gemäß 4 bzw. im Einzelteil gemäß 3 dargestellten Lochbild je nach gewünschter Höhe H für den Höhenausgleich zu fixieren. Dabei ist die Wahl der Verbindungselemente nicht nur auf eine Verschraubung oder Nietverbindung festgelegt. Die besondere Stabilität der Tragstruktur wird dadurch erreicht, dass jeweils eine bedingt durch die Lage der Ausnehmung 12 offene Ecke des Ober- oder Unterkastens 8 mit einer über die Lasche 15 geschlossenen Eckverbindung überlappend ineinandergreift.
  • Die Geometrie des Befestigungssystems 1 ist nicht auf die dargestellte quadratische Ausführung festgelegt. Das Befestigungssystem kann auch in rechteckiger Grundform ausgeführt sein. Grundsätzlich sind Vielecke mit geradzahliger Eckenzahl als Grundform möglich. Die Anzahl der erforderlichen Ausnehmungen 12 ist durch die Eckenzahl des Vieleckes bestimmt. Bei einer 6-eckigen Grundform sind drei Ausnehmungen 12 erforderlich.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Tragstruktur des Befestigungssystems 1, bei dem die seitlichen Wandabschnitte 7 miteinander über ein zusätzliches Seitenwandteil 16 verbunden sind. Vorzugsweise sind zwei gegenüberliegend abzuordnende gleiche Seitenwandteile 16 als Adapter vorgesehen, um damit einen größeren Höhenunterschied H auszugleichen. Die Seitenwandteile 16 weisen vorzugsweise identische Lochbilder auf, die an die Lochbilder von Ober- oder Unterkasten 8 angepasst sind. Bei einer derartigen Ausführung können die Ausnehmungen 12 entfallen, wenn das Maß der Höhenverstellung so festgelegt ist, dass Ober- und Unterkasten nicht überlappend ineinandergreifen.
  • Das Lochbild der Seitenwandteile ist an das Lochbild von Ober- bzw. Unterkasten 8 angepasst. Vorzugsweise sind zwei parallel zueinander angeordnete Langlochreihen, wie in der Zeichnung dargestellt, in den Ecken vorgesehen. Die Besonderheiten der Lochbilder werden anhand der 4 und 7 näher erläutert. In 4 ist gezeigt, dass jeder Wandabschnitt 7 an seinen seitlichen Rändern mit zwei parallel zur Kantenlinie angeordneten Lochreihen ausgebildet ist. Davon ist eine erste Lochreihe 17 vorzugsweise mit übereinander angeordneten kreisrunden Bohrungen 18 ausgebildet. Die daneben und zu dieser Lochreihe 17 parallel verlaufende zweite Lochreihe 19 umfasst übereinander angeordnete Langlöcher 20, deren Längsachsen senkrecht zu der Mittellinie der Lochreihe 17 ausgerichtet sind. Mit Blick auf den Blechzuschnitt gemäß 4 ist die Lochreihe 19 bezogen auf alle Lochreihen 17 im Uhrzeigersinn betrachtet immer vorzugsweise rechts neben der Lochreihe 17 angeordnet. Damit wird bei dem überlappend ineinandergreifenden Ober- und Unterkasten 8 erreicht, dass jeweils eine Lochreihe 17 mit kreisrunden Bohrungen 18 mit einer Lochreihe 19 mit Langlöchern 20 in Verbindung steht (siehe 7).
  • In 8 ist eine bevorzugte Anordnung der Lochreihen 17, 19 zueinander sowie die Abstände der Bohrungen 18 bzw. der Langlöcher 20 gezeigt. Die Bohrungen 18 sind im Abstand X zueinander angeordnet. Die Langlochreihe 19 weist vorzugsweise 2 Gruppen von Langlöchern 20 auf, wobei jeweils zwei Langlöcher 20 parallel zueinander im Abstand 1/2X+X angeordnet sind. Dadurch ist eine Höhenverstellung in kleineren Stufen als X, nämlich um 1/2X, möglich. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand der Gruppen von Langlöchern 20 zueinander durch das Maß Y als Vielfaches von X definiert. Das oberste Langloch 20 der ersten Gruppe steht mit einer Bohrung 18 in Verbindung. Die überlappenden Wandabschnitte 7 von Oberkasten 8 und Unterkasten 8 werden in dieser Position durch geeignete Verbindungselemente (Verschraubung, Niet, etc.) fixiert. Das oberste Langloch 20 der zweiten Gruppe steht ebenfalls mit einer Bohrung 18 in Verbindung. Die entsprechenden Verbindungselemente dienen hier der Stabilisierung der Tragstruktur des Befestigungsystems 1.

Claims (10)

  1. Befestigungssystem (1) mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil (5, 6) sowie jeweils damit in Verbindung stehenden seitlichen Wandabschnitten (7), die über Verbindungselemente miteinander höhenverstellbar verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterteil (5, 6) variabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandabschnitte (7) einstückig mit dem jeweils zugeordneten Ober- bzw. Unterteil (5, 6) verbunden sind und durch Umkanten die Seitenwände eines überwiegend umlaufend geschlossenen kastenförmigen Ober- oder Unterkastens (8) bilden, dass an mindestens zwei sich gegenüberliegenden seitlichen Wandabschnitten (7) des Ober- bzw. Unterkastens (8) Ausnehmungen (12) im Bereich der sich diagonal gegenüber liegenden Ecken angeordnet sind, die sich ausgehend vom offenen Rand (13) des Ober- bzw. Unterkastens (8) senkrecht über den Wandabschnitt (7) erstrecken, wobei die maximal mögliche Tiefe der Ausnehmung (12) der Höhe des Wandabschnitts (7) entspricht.
  2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterkasten (8) in Bezug auf Form und Abmessung sowie die Lage der Ausnehmung (12) identisch ausgebildet sind.
  3. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochbild im Oberkasten (8) annähernd dem Lochbild des Unterkastens (8) entspricht oder diesem gleich ist.
  4. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (7) von Oberkasten- und Unterkasten (8) überlappend ineinandergreifen und direkt miteinander über Verbindungselemente in der Höhe variabel verbunden sind, wobei das Maß der Höhenverstellung durch die Tiefe der Ausnehmung (12) begrenzt ist.
  5. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine bedingt durch die Lage der Ausnehmung (12) offene Ecke des Oberkastens (8) mit einer über die Lasche (15) geschlossenen Eckverbindung des Unterkastens (8) überlappend ineinandergreift.
  6. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (7) von Oberkasten und Unterkasten (8) indirekt miteinander über mindestens ein zusätzliches Seitenwandteil (16) mittels Verbindungselemente in der Höhe variabel verbunden sind, wobei das Maß der Höhenverstellung durch die Höhe des zusätzlichen Seitenteils (16) sowie durch die Höhe der Wandabschnitte (7) bestimmt ist.
  7. Befestigungssystem (1) mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil (5, 6) sowie jeweils damit in Verbindung stehenden seitlichen Wandabschnitten (7), die über Verbindungselemente miteinander höhenverstellbar verbunden sind, derart, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterteil (5, 6) variabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandabschnitte (7) einstückig mit dem jeweils zugeordneten Ober- bzw. Unterteil (5, 6) verbunden sind und durch Umkanten die Seitenwände eines überwiegend umlaufend geschlossenen kastenförmigen Ober- oder Unterkastens (8) bilden, und dass die Wandabschnitte (7) von Oberkasten und Unterkasten (8) indirekt miteinander über mindestens ein zusätzliches Seitenwandteil (16) mittels Verbindungselemente in der Höhe variabel verbunden sind, wobei das Maß der Höhenverstellung durch die Höhe des zusätzlichen Seitenteils (16) sowie durch die Höhe der Wandabschnitte (7) bestimmt ist.
  8. Befestigungssystem (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterkasten (8) als annähernd identische oder identische Blechzuschnitte ausgebildet sind.
  9. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochbild der Blechzuschnitte annähernd identisch oder identisch ist.
  10. Befestigungssystem (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wandabschnitt (7) von Ober- und Unterkasten (8) mit einem Ausschnitt (11) ausgebildet ist.
DE200810047155 2008-09-12 2008-09-12 Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur Expired - Fee Related DE102008047155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047155 DE102008047155B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047155 DE102008047155B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047155A1 DE102008047155A1 (de) 2010-03-25
DE102008047155B4 true DE102008047155B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=41693680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047155 Expired - Fee Related DE102008047155B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047155B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118881A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem
DE60124461T2 (de) * 2000-08-04 2007-09-27 Sirius S.P.A. Vorrichtung zum Befestigen von Dunstabzugshauben an der Decke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60124461T2 (de) * 2000-08-04 2007-09-27 Sirius S.P.A. Vorrichtung zum Befestigen von Dunstabzugshauben an der Decke
DE10118881A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047155A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853981B1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE102014101405B4 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
EP3111523B1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
DE202013011496U1 (de) Aus Platten bestehendes universelles Möbelstück
WO2013040614A1 (de) Möbel
DE202009007481U1 (de) Solarträgerkonsole
DE102008047155B4 (de) Befestigungssystem mit einer mehrteiligen kastenförmigen Tragstruktur
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE60101899T2 (de) Kabelrinnenelement
DE102020118714B4 (de) Installationsrahmen zum anbringen von verteilungs- und versorgungskomponenten innerhalb eines küchenmöbels
DE102019118132B4 (de) Dreidimensionales Dekorationsobjekt
DE202012104750U1 (de) Möbel
DE102017114389B4 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
DE102017105923B4 (de) Vorrichtung mit (Strahlwasser-)Haube
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102014210219B4 (de) Behälter für Hydrauliköl
EP1441181B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102004059815B4 (de) Montageträger für Unterflurdose
EP2182600B1 (de) Leitungsführungskanal mit bündigem oder versetztem Deckelversatz
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
DE102011076832A1 (de) Bauteil für ein Hausgerät, Anordnung mit einem derartigen Bauteil sowie Hausgerät mit einer entsprechenden Anordnung
DE202014005636U1 (de) Tischsystem
DE102013216507B4 (de) Wendbares Grundgestell
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
DE102010022640B4 (de) Anschlussbodendose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee