EP2615379A1 - Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds - Google Patents

Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2615379A1
EP2615379A1 EP12198095.7A EP12198095A EP2615379A1 EP 2615379 A1 EP2615379 A1 EP 2615379A1 EP 12198095 A EP12198095 A EP 12198095A EP 2615379 A1 EP2615379 A1 EP 2615379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting frame
spacer
hob
projecting position
spacer tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12198095.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Grätz
Konrad Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2615379A1 publication Critical patent/EP2615379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame for installing a hob in a worktop cutout.
  • the invention further relates to a hob with such a mounting frame.
  • the invention also relates to methods for mounting such a hob by means of such a mounting frame.
  • a mounting frame for installing a hob in a worktop cutout, which has a circumferential side wall and a bottom side arranged, partially open bottom.
  • a hob can be used from above in the mounting frame and placed on the floor.
  • the mounting frame so surrounds the hob, and the hob is then arranged inside the circumferential side wall.
  • the hob is connectable through the partially open floor.
  • the mounting frame is further provided for use in the worktop cut-out, so that the associated worktop surrounds the side wall of the mounting frame on the outside.
  • the mounting frame can be attached to the worktop cutout and hold the hob there.
  • the mounting frame is first attached to the worktop cutout and then the hob inserted into the mounting frame.
  • a flat decorative frame is provided on the mounting frame on the top side.
  • the size of the worktop cutout is adapted to the size of the hob.
  • the width of the decorative frame is adapted to it.
  • a mounting frame for installation of a hob in a worktop cutout, wherein in at least one side wall of the mounting frame at least one tab ("spacer tab") is introduced and the at least one spacer tab between a further outwardly projecting position and a less far out protruding position is bendable.
  • spacer tab a tab
  • a width of the mounting frame is given by the position of the spacer tab (s). Since the position of the spacer tab (s) is adjustable by the bending, and a width of the mounting frame can be changed, and thus easily installation in different width worktop cutouts are possible.
  • a tab in a simple manner and possibly even without tools on the mounting frame is bendable and consequently a width adjustment of the mounting frame can be achieved with simple means.
  • a smallest width of the mounting frame is obtained if the at least one spacer tab does not protrude from the mounting frame.
  • a largest width of the mounting frame results at maximum protruding spacer tab.
  • a maximum width change in the region of the spacer tab is therefore given by a straight length of the spacer tab. In an arrangement on opposite sides results in a maximum change in width of the mounting frame from the straight length of the spacer straps on both sides.
  • the mounting frame is a peripheral mounting frame. So this can be made very stable.
  • the mounting frame is a sheet metal part. This allows a simple production of the at least one spacer tab from the mounting frame by separation processes and also a simple bendability of the spacer tab on the mounting frame.
  • the at least one spacer tab is cut into the mounting frame, for example by mechanical cutting or laser cutting.
  • the spacer tab can also be stamped or otherwise made. So a simple and inexpensive production is possible.
  • At least one spacer tab is inserted in at least two opposite side walls of the mounting frame. This makes it easy to achieve a central positioning of the mounting frame in the worktop recess.
  • At least one spacer tab is introduced in two opposite side walls. This allows a particularly simple installation and inexpensive production. It is an embodiment of that in each case at least one spacer tab is introduced in a front side wall and a rear side wall.
  • At least one such spacer tab is connected at a transition between the associated side wall and a bottom of the mounting frame with the mounting frame.
  • At least one such spacer tab projects at least substantially perpendicularly outward in the further outwardly projecting position.
  • a large maximum width of the mounting frame can be achieved.
  • such a position is particularly stable, since the pressure forces acting on the spacer plate from the worktop essentially act along the spacer flap (ie, exert little or no torque on the spacer flap) and thus consequently (in the installed state of the mounting frame) only hard to bend.
  • At least one end region of such a spacer tab is bendable or bent inwards.
  • inwardly bendable can be understood in particular that the end region in the direction of an inner side of the mounting frame is bendable or bent.
  • a flat support can be provided towards the work surface, in particular if the end region is bent at right angles.
  • such a bend allows easy handling of the spacer tab, e.g. to their bend.
  • the end region can in particular already be factory-bent.
  • the mounting frame may also be used in a worktop cutout, which at least approximately corresponds to the dimensions of the mounting frame.
  • At least one such spacer tab protrudes in the outwardly projecting position at least half a centimeter to one centimeter from the associated side wall of the mounting frame.
  • mounting frames can in particular also be used in worktop cutouts which have typical larger dimensions (for example in centimeter increments greater dimensions) than the mounting frame.
  • a distance of half a centimeter for spacer straps mounted on opposite sidewalls may be advantageous if a nominal lateral extent of the worktop recess is one centimeter larger than the nominal lateral extent of the hob or mounting frame.
  • a distance of one centimeter may be advantageous if at least the one spacer tab is placed on only one side wall.
  • the hob has a lateral extent of 49 cm and the worktop cutout has a lateral extent of 50 cm.
  • Such dimensions are often used and allow using the mounting frame a versatile use of 49-hobs (in 49-and 50-man worktop cutouts).
  • the at least one spacer tab in the further outwardly projecting position half a centimeter protrudes, in particular perpendicular to the side wall (and thus horizontally in space) and in particular is bent over at the end or at an end region.
  • the hob has an upper-side decorative frame, which covers the at least one spacer tab in the further outwardly projecting position. This provides privacy and protection against contamination.
  • the object is also achieved by a hob with a mounting frame as described above.
  • This hob can be configured analogously to the mounting frame and in particular then have the same advantages.
  • the object is further achieved by a method for mounting a hob (in particular as described above) by means of a mounting frame as described above, wherein the installation of the hob in the worktop cut the at least one spacer tab from the less far outwardly projecting position in the farther outward projecting position is bent.
  • the at least one spacer tab can thus be factory delivered in the less far outwardly projecting position and, for example, be bent by an installation technician on site in the further outwardly projecting position.
  • the object is also achieved by a method for mounting a hob (in particular as described above) by means of a mounting frame as described above, wherein for installation of the hob in the worktop cut the at least one spacer tab from the further outwardly projecting position in the less far out projecting position is bent.
  • the at least one spacer tab can therefore in this case in particular be factory delivered in the further outwardly projecting position and, for example, be bent by an installation technician on site in the less far outwardly projecting position.
  • This method has the advantage that the at least one spacer tab can be brought more accurately into the further outwardly projecting position, which is advantageous in particular for preventing unwanted bending if the spacer tab is to lie horizontally (not obliquely).
  • Fig.1 shows a plan view of a section of a mounting frame 11 according to a first embodiment.
  • the mounting frame 11 has a rectangular, in particular square, circumferential basic shape with consequently four side walls, namely a front side wall 12, a right side side wall 13, a left side side wall 14 and a rear side wall 15 (see Fig.2 ).
  • two spacer tabs 16 are symmetrically introduced in each case.
  • the mounting frame 11 further includes a bottom side and integrally connected to the side walls 12 to 15, partially open bottom 17 in a hob (O.Fig.) Can be placed from above.
  • the side walls 12 to 15 and the bottom 17 are formed here as areas of a one-piece sheet metal part.
  • a decorative frame 18 follows, which follows the course of the side walls 12 to 15 and extends horizontally outwards with a certain width b.
  • Fig.2 shows the mounting frame 11 inserted into a worktop cutout 19 of a worktop 20th
  • Figure 3 shows in a view obliquely from below a section of the mounting plate used in the worktop 19 mounting frame 11 in the region of a first spacer tab 16, which is located in a further outwardly projecting position.
  • Figure 4 shows in a further view obliquely from below a section of the assembly used in the worktop cutout 19 mounting frame 11 in the region of a gleichgeformten second spacer tab 16, which is also in the farther outwardly projecting position.
  • the spacer tabs 16 are here in a further outwardly projecting position, namely a maximum outwardly projecting position in which the spacer tabs 16 project perpendicularly from the side walls 12, 15.
  • the spacer tabs 16 have each been formed by means of an inverted "U" shaped cut 21 in the sidewall 12 or 15, e.g. by laser cutting.
  • the spacing tabs 16 have a basic shape that is at least substantially rectangular in the planar state and have remained connected to the mounting frame 11 on the underside.
  • the section 21 extends down to the bottom 17, so that the spacer tabs 16 extend flush in the shown maximum outwardly projecting position and parallel to the bottom 17.
  • the spacer tabs 16 are thus connected to the mounting frame 11 at a transition between the associated side wall 12 or 15 and the bottom 17. In a horizontal load input into a spacer tab 16 so no rotational or bending moment is applied thereto, which prevents unwanted bending of these spacer tabs 16 or at least difficult.
  • a free end portion 22 of the spacer tabs 16 is bent inwardly parallel to the transition to the mounting frame 11.
  • the end portion is thus deflected in a direction that furthers a direction of transition from that shown outwardly projecting position corresponds to the less far outwardly projecting position.
  • the end region 22 is bent in the direction of an inner side of the mounting frame 11.
  • the mounting frame 11 without the spacing tabs 16 or the hob has a lateral extent B1 of about 49 cm ("49-er hob" or mounting frame 11 to), and the worktop cutout 19 has a lateral extent B2 of approx. 50 cm on (“50-er worktop cut-out”).
  • the distance tabs 16 are in the further outward projecting position each about half of the difference in size B2-B1, so here about half a centimeter. This corresponds approximately to a length of a spacer flap 16 between the transition to the mounting frame 11 and the bend of the end portion 22.
  • the mounting frame 11 can be used substantially free of play and accurate position in the worktop cutout 19 and thus has a fitting to the worktop cutout 19 pave width.
  • the spacer tabs 16 are also in a (not shown for the mounting frame 11) less far outwardly projecting position bendable (and vice versa). As a result, the installation width of the mounting frame 11 can be changed, and thus in a simple manner, an installation in a matching worktop cutout of a lateral extent B2 of about 49 cm (“49-worktop cutout”) are possible.
  • a smallest installation width of the mounting frame 11 is obtained if the spacer tabs 16 do not protrude from the mounting frame 11 (o.Fig.) And thus at least substantially in the associated side wall 12, 15 are used, especially with completely flat spacer tabs 16.
  • the mounting width corresponds then at least substantially the lateral extent B1 of the mounting frame 11 and its side walls 12 to 15.
  • the (top) decorative frame 18 has a width which is greater than a maximum length of the spacer tab (s) 16, here: of half a centimeter. As a result, the decorative frame 18 covers the gap between worktop cutout 19 and mounting frame 11 by all means, providing privacy as well as protection against pollution.
  • the mounting frame 11 can be mounted independently or e.g. already factory-connected to the hob and so in particular also represent a part of the hob.
  • the spacer tab 16 can be bent from the less far outwardly projecting position (which may be a factory provided or production-related position) in the further outwardly projecting position. Also, the spacer tab 16 can be bent from the further outwardly projecting position (which may also be a factory provided or production-related position) in the less far outwardly projecting position.
  • Figure 5 shows in a view obliquely from above a section of a mounting frame 31 according to a second embodiment, which is similar to the mounting frame 11 is formed.
  • the mounting frame 31 is equipped with spacer tabs 36, which are shown here in the farther outward position. This further outwardly projecting position corresponds in particular to the factory-delivered position.
  • the spacer tabs 36 are compared to the spacer tabs 16 less long and also equipped with two recesses 37 for improved handling, namely a recess 37 in the end portion 32 and a recess 37 in the end portion 22 complementary region 33.
  • the end portion 32 is also for complementary region 33 bent at right angles inwards or backwards.
  • Figure 6 shows in one too Fig. 5 analog view shown a section of the mounting frame 31 with the spacer tabs 36 in the less far outward position.
  • Figure 7 shows a section Fig. 6 in the region of a spacer tab 36.
  • the spacer tab (s) 36 are bent inwardly so that a free end face 38 of the end portion 32 is the innermost or rearward portion of the spacer tab (s) 36. Since the mounting frame 31 is filled inside of the hob, in particular the position of the spacer tab (s) 36 shown the least far outwardly projecting position, with a bending line 39 between the end portion 32 and the complementary portion 33 being the outermost part of the spacer tab (s) 36. The bending line 39 is slightly outside of the side wall 12 and 15. When using the mounting frame 31 in a worktop cutout of matching nominal size (eg 49 cm / 49 cm), the complementary portion 33 serves as a top bevel, so that the spacer tab (s) 36th while being bent or become.
  • nominal size eg 49 cm / 49 cm
  • This mode of action of the spacer tabs 36 can be analogously transferred to the spacer tabs 16.
  • the at least one spacer tab can generally be continuously or steplessly bendable between the further outwardly projecting position and the less far outward projecting position, and consequently also occupy at least one, in particular all, possible intermediate position (s).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Ein Montagerahmen (31) dient zum Einbau eines Kochfelds in einen Arbeitsplattenausschnitt (19), wobei in zumindest einer Seitenwand (12, 15) des Montagerahmens (31) mindestens eine Abstandslasche (36) eingebracht ist und die mindestens eine Abstandslasche (36) zwischen einer weiter nach außen vorstehenden Stellung und einer weniger weit nach außen vorstehenden Stellung biegbar ist. Kochfeld ist mit einem Montagerahmen (31) ausgerüstet. Ein Verfahren dient zur Montage eines Kochfelds mittels eines Montagerahmens (31), wobei zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt (19) die mindestens eine Abstandslasche (36) aus der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebogen wird. Bei einem anderen Verfahren wird zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt (19) die mindestens eine Abstandslasche (36) aus der weiter nach außen vorstehenden Stellung in die weniger weit nach außen vorstehenden Stellung gebogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds in einen Arbeitsplattenausschnitt. Die Erfindung betrifft ferner ein Kochfeld mit einem solchen Montagerahmen. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds mittels eines solchen Montagerahmens.
  • Es ist ein Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds in einen Arbeitsplattenausschnitt bekannt, welcher eine umlaufende Seitenwand und einen unterseitig dazu angeordneten, teilweise offenen Boden aufweist. Ein Kochfeld kann von oben in den Montagerahmen eingesetzt werden und auf den Boden aufgesetzt werden. Der Montagerahmen umgibt also das Kochfeld, und das Kochfeld ist dann innenseitig der umlaufenden Seitenwand angeordnet. Das Kochfeld ist durch den teilweise offenen Boden anschließbar. Der Montagerahmen ist ferner zum Einsatz in den Arbeitsplattenausschnitt vorgesehen, so dass die zugehörige Arbeitsplatte die Seitenwand des Montagerahmens außenseitig umgibt. Der Montagerahmen kann an dem Arbeitsplattenausschnitt befestigt werden und das Kochfeld dort halten. Typischerweise wird zunächst der Montagerahmen an dem Arbeitsplattenausschnitt befestigt und dann das Kochfeld in den Montagerahmen eingesetzt. Zur Abdeckung eines meist auftretenden Spalts zwischen dem Montagerahmen und der Arbeitsplatte ist an dem Montagerahmen oberseitig ein flacher Zierrahmen vorhanden. Zur passgenauen Positionierung des Kochfelds im Verhältnis zu der Arbeitsplatte ist die Größe des Arbeitsplattenausschnitts an die Größe des Kochfelds angepasst. Auch ist die Breite des Zierrahmens daran angepasst. Weist der Arbeitsplattenausschnitt also eine Größe auf, welche nominal größer ist als die Größe des Kochfelds oder des zugehörigen Montagerahmens, kann der Montagerahmen nicht oder nur mit hohem Aufwand positionsgenau in dem Arbeitsplattenausschnitt befestigt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur einfachen und passgenauen Montage eines Montagerahmen in einen Arbeitsplattenausschnitt bereitzustellen, und zwar auch dann, wenn der Arbeitsplattenausschnitt eine größere Größe aufweist als der Montagerahmen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds in einen Arbeitsplattenausschnitt, wobei in zumindest einer Seitenwand des Montagerahmens mindestens eine Lasche ("Abstandslasche") eingebracht ist und die mindestens eine Abstandslasche zwischen einer weiter nach außen vorstehenden Stellung und einer weniger weit nach außen vorstehenden Stellung biegbar ist. Somit wird durch die Stellung der Abstandslasche(n) eine Breite des Montagerahmens vorgegeben. Da die Stellung der Abstandslasche(n) durch deren Biegung einstellbar ist, kann auch eine Breite des Montagerahmens verändert werden und folglich auf einfache Weise ein Einbau in unterschiedlich breite Arbeitsplattenausschnitte ermöglicht werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass eine Lasche auf einfache Weise und ggf. sogar ohne Werkzeug an dem Montagerahmen biegbar ist und folglich eine Breitenanpassung des Montagerahmens mit einfachen Mitteln erreichbar ist.
  • Eine geringste Breite des Montagerahmens ergibt sich, falls die mindestens eine Abstandslasche nicht von dem Montagerahmen vorsteht. Eine größte Breite des Montagerahmens ergibt sich bei maximal abstehender Abstandslasche. Eine maximale Breitenänderung im Bereich der Abstandslasche ist also durch eine gerade Länge der Abstandslasche gegeben. Bei einer Anordnung an gegenüberliegenden Seiten ergibt sich eine maximale Breitenänderung des Montagerahmens aus der geraden Länge der Abstandslaschen beider Seiten.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Montagerahmen ein umlaufender Montagerahmen ist. So kann dieser besonders stabil ausgebildet werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass der Montagerahmen ein Blechteil ist. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der mindestens einen Abstandslasche aus dem Montagerahmen durch Trennprozesse und zudem eine einfache Biegbarkeit der Abstandslasche an dem Montagerahmen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Abstandslasche in den Montagerahmen geschnitten ist, z.B. durch mechanisches Schneiden oder Laserschneiden.
  • Jedoch kann die Abstandslasche auch gestanzt oder sonst wie hergestellt werden. So wird eine einfache und preiswerte Herstellung ermöglicht.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche in zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Montagerahmens eingebracht ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine mittige Positionierung des Montagerahmens in der Arbeitsplattenaussparung erreichen.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eingebracht ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage und preiswerte Herstellung. Es ist eine Ausgestaltung davon, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche in einer vorderseitigen Seitenwand und einer rückseitigen Seitenwand eingebracht ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung davon, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche in zwei Paaren von jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eingebracht ist, also insbesondere in allen vier Seitenwänden bei einer rechteckigen Grundform des Montagerahmens. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage und preiswerte Herstellung.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens eine solche Abstandslasche an einem Übergang zwischen der zugehörigen Seitenwand und einem Boden des Montagerahmens mit dem Montagerahmen verbunden ist. Dadurch kann eine besonders hohe bzw. lange Abstandslasche bereitgestellt werden, welche sich zudem besonders einfach umbiegen lässt.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens eine solche Abstandslasche in der weiter nach außen vorstehenden Stellung zumindest im Wesentlichen senkrecht nach außen absteht. So kann eine große maximale Breite des Montagerahmens erreicht werden. Zudem ist eine solche Stellung besonders stabil, da die von der Arbeitsplatte auf die Abstandslasche wirkenden Druckkräfte im Wesentlichen entlang der Abstandlasche wirken (also kein oder in nur geringes Drehmoment auf die Abstandslasche ausüben) und sich diese folglich dadurch (im eingebauten Zustand des Montagerahmens) nur schwer umbiegen lässt.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein Endbereich einer solchen Abstandslasche nach innen umbiegbar oder umgebogen ist. Unter "nach innen umbiegbar" kann insbesondere verstanden werden, dass der Endbereich in Richtung einer Innenseite des Montagerahmens umbiegbar oder umgebogen ist. Mittels einer solchen endseitigen Umbiegung kann zur Arbeitsplatte hin eine flächige Auflage bereitgestellt werden, insbesondere falls der Endbereich rechtwinklig umgebogen ist. Zudem ermöglicht eine solche Umbiegung eine einfache Handhabung der Abstandslasche, z.B. zu deren Umbiegung. Der Endbereich kann insbesondere bereits werksseitig umgebogen sein.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mindestens eine solche Abstandslasche in der weniger nach außen vorstehenden Stellung zumindest im Wesentlichen in der zugehörigen Seitenwand eingesetzt ist. So mag der Montagerahmen auch in einen Arbeitsplattenausschnitt eingesetzt werden, welcher den Maßen des Montagerahmens zumindest ungefähr entspricht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens eine solche Abstandslasche in der weiter nach außen vorstehenden Stellung mindestens einen halben Zentimeter bis zu einem Zentimeter von der zugehörigen Seitenwand des Montagerahmens absteht. Dadurch können Montagerahmen insbesondere auch in Arbeitsplattenausschnitte eingesetzt werden, welche typische größere Maße (z.B. in Zentimeterschritten größere Maße) aufweisen als der Montagerahmen. Insbesondere kann ein Abstand von einem halben Zentimeter für an gegenüberliegenden Seitenwänden angebrachten Abstandslaschen vorteilhaft sein, wenn eine nominale seitliche Erstreckung der Arbeitsplattenaussparung einen Zentimeter größer ist als die nominale seitliche Erstreckung des Kochfelds oder des Montagerahmens. Ein Abstand von einem Zentimeter kann vorteilhaft sein, wenn mindestens die eine Abstandslasche nur auf einer Seitenwand eingebracht ist. Diese Überlegungen gelten allgemein auch für andere Unterschiede in den nominalen Erstreckungen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld eine seitliche Erstreckung von 49 cm aufweist und der Arbeitsplattenausschnitt eine seitliche Erstreckung von 50 cm aufweist. Solche Maße sind häufig gebraucht und ermöglichen mittels des Montagerahmens einen vielseitigen Einsatz von 49-er Kochfeldern (in 49-er und 50-er Arbeitsplattenausschnitte). Insbesondere für diese Ausgestaltung ist es vorteilhaft, falls die mindestens eine Abstandslasche in der weiter nach außen vorstehenden Stellung einen halben Zentimeter absteht, insbesondere senkrecht zu der Seitenwand (und damit horizontal im Raum) und dabei insbesondere endseitig bzw. an einem Endbereich umgebogen ist.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Kochfeld einen oberseitigen Zierrahmen aufweist, welcher die mindestens eine Abstandslasche in der weiter nach außen vorstehenden Stellung überdeckt. Dadurch werden ein Blickschutz als auch ein Schutz gegen eine Verschmutzung bereitgestellt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kochfeld mit einem Montagerahmen wie oben beschrieben. Dieses Kochfeld kann analog zu dem Montagerahmen ausgestaltet sein und insbesondere dann die gleichen Vorteile aufweisen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Kochfelds (insbesondere wie oben beschrieben) mittels eines Montagerahmens wie oben beschrieben, wobei zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt die mindestens eine Abstandslasche aus der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebogen wird. Die mindestens eine Abstandslasche kann also werksseitig in der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung ausgeliefert werden und beispielsweise von einem Installationstechniker bei Bedarf vor Ort in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebogen werden.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Kochfelds (insbesondere wie oben beschrieben) mittels eines Montagerahmens wie oben beschrieben, wobei zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt die mindestens eine Abstandslasche aus der weiter nach außen vorstehenden Stellung in die weniger weit nach außen vorstehende Stellung gebogen wird. Die mindestens eine Abstandslasche kann in diesem Falls also insbesondere werksseitig in der weiter nach außen vorstehenden Stellung ausgeliefert werden und beispielsweise von einem Installationstechniker bei Bedarf vor Ort in die weniger weit nach außen vorstehende Stellung gebogen werden. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass die mindestens eine Abstandslasche genauer in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebracht werden kann, was insbesondere zur Verhinderung einer ungewollten Verbiegung vorteilhaft ist, falls die Abstandslasche horizontal (nicht schräg) liegen soll.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Montagerahmen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig.2
    zeigt den Montagerahmen als Schnittdarstellung in Seitenansicht eingesetzt in einen Arbeitsplattenausschnitt;
    Fig.3
    zeigt in einer Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt des in den Arbeitsplattenausschnitt eingesetzten Montagerahmens im Bereich einer Abstandslasche, welche sich in der weiter nach außen vorstehenden Stellung befindet;
    Fig.4
    zeigt in einer weiteren Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt des in den Arbeitsplattenausschnitt eingesetzten Montagerahmens im Bereich einer Abstandslasche, welche sich in der weiter nach außen vorstehenden Stellung befindet;
    Fig.5
    zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem Montagerahmen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Abstandslaschen in der weiter nach außen vorstehenden Stellung;
    Fig.6
    zeigt in einer zu Fig. 5 analogen Ansicht den Ausschnitt aus dem Montagerahmen gemäß der zweiten Ausführungsbeispiel mit Abstandslaschen in der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung; und
    Fig.7
    zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 6 im Bereich einer Abstandslasche in der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung.
  • Fig.1 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Montagerahmen 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Montagerahmen 11 weist eine rechteckig, insbesondere quadratisch, umlaufende Grundform mit folglich vier Seitenwänden auf, nämlich eine vorderseitige Seitenwand 12, eine rechtsseitige Seitenwand 13, eine linksseitige Seitenwand 14 und eine rückwärtige Seitenwand 15 (siehe Fig.2). In der vorderseitigen Seitenwand 12 und der rückwärtigen Seitenwand 15 sind jeweils zwei Abstandslaschen 16 symmetrisch eingebracht. Der Montagerahmen 11 weist ferner einen unterseitig und einstückig an die Seitenwände 12 bis 15 anschließenden, teilweise offenen Boden 17 auf in den ein Kochfeld (o.Abb.) von oben aufsetzbar ist. Die Seitenwände 12 bis 15 und der Boden 17 sind hier als Bereiche eines einstückigen Blechteils ausgebildet.
  • An dem oberen Rand der Seitenwände 12 bis 15 schließt ein Zierrahmen 18 an, der dem Verlauf der Seitenwände 12 bis 15 folgt und sich mit einer bestimmten Breite b horizontal nach außen erstreckt.
  • Fig.2 zeigt den Montagerahmen 11 eingesetzt in einen Arbeitsplattenausschnitt 19 einer Arbeitsplatte 20. Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt des in den Arbeitsplattenausschnitt 19 eingesetzten Montagerahmens 11 im Bereich einer ersten Abstandslasche 16, welche sich in einer weiter nach außen vorstehenden Stellung befindet. Fig.4 zeigt in einer weiteren Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt des in den Arbeitsplattenausschnitt 19 eingesetzten Montagerahmens 11 im Bereich einer gleichgeformten zweiten Abstandslasche 16, welche sich ebenfalls in der weiter nach außen vorstehenden Stellung befindet.
  • Die Abstandslaschen 16 befinden sich hier in einer weiter nach außen vorstehenden Stellung, nämlich einer maximal nach außen vorstehenden Stellung, in welcher die Abstandslaschen 16 senkrecht von den Seitenwänden 12, 15 abstehen. Die Abstandslaschen 16 sind jeweils mittels eines umgekehrt "U"-förmigen Schnitts 21 in der Seitenwand 12 oder 15 erzeugt worden, z.B. durch Laserschneiden. Dadurch weisen die Abstandslaschen 16 eine im planen Zustand zumindest im Wesentlichen rechteckige Grundform auf und sind unterseitig mit dem Montagerahmen 11 verbunden geblieben. Der Schnitt 21 erstreckt sich nach unten bis zum Boden 17, so dass die Abstandslaschen 16 sich in der gezeigten maximal nach außen vorstehenden Stellung bündig und parallel zu dem Boden 17 erstrecken. Die Abstandslaschen 16 sind also an einem Übergang zwischen der zugehörigen Seitenwand 12 oder 15 und dem Boden 17 mit dem Montagerahmen 11 verbunden. Bei einer horizontalen Lasteinbringung in eine Abstandslasche 16 wird also kein Dreh- oder Biegemoment darauf ausgeübt, was eine ungewollte Umbiegung dieser Abstandslaschen 16 verhindert oder zumindest erschwert.
  • Ein freier Endbereich 22 der Abstandslaschen 16 ist nach innen umgebogen, und zwar parallel zu dem Übergang zum Montagerahmen 11. Der Endbereich ist folglich in eine Richtung umgebogen, welche einer Richtung eines Übergangs von der gezeigten weiter nach außen vorstehenden Stellung in die weniger weit nach außen vorstehende Stellung entspricht. Dadurch ist der Endbereich 22 in Richtung einer Innenseite des Montagerahmens 11 umgebogen. Mittels dieser Umbiegung des Endbereichs 22 stellt dieser eine große Auflagefläche zu der Arbeitsplatte 20 bereit, da der Endbereich 22 rechtwinklig gegen die restliche Abstandslasche 16 umgebogen ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Montagerahmen 11 ohne die Abstandslaschen 16 bzw. das Kochfeld eine seitliche Erstreckung B1 von ca. 49 cm auf ("49-er Kochfeld" oder Montagerahmen 11 dazu), und der Arbeitsplattenausschnitt 19 eine seitliche Erstreckung B2 von ca. 50 cm auf ("50-er Arbeitsplattenausschnitt"). Die Abstandslaschen 16 stehen in der weiter nach außen vorstehenden Stellung jeweils ca. die Hälfte des Maßunterschieds B2-B1 ab, also hier ca. einen halben Zentimeter. Dies entspricht ungefähr einer Länge einer Abstandslasche 16 zwischen dem Übergang zum Montagerahmen 11 und der Biegung des Endbereichs 22. Dadurch kann der Montagerahmen 11 im Wesentlichen spielfrei und positionsgenau in dem Arbeitsplattenausschnitt 19 eingesetzt werden und weist folglich eine zu dem Arbeitsplattenausschnitt 19 passende Einbaubreite auf.
  • Die Abstandslaschen 16 sind auch in eine (für den Montagerahmen 11 nicht dargestellten) weniger weit nach außen vorstehende Stellung biegbar (und umgekehrt). Dadurch kann die Einbaubreite des Montagerahmens 11 verändert werden und folglich auf einfache Weise auch ein Einbau in einen passenden Arbeitsplattenausschnitt einer seitlichen Erstreckung B2 von ca. 49 cm ("49-er Arbeitsplattenausschnitt") ermöglicht werden.
  • Eine geringste Einbaubreite des Montagerahmens 11 ergibt sich, falls die Abstandslaschen 16 nicht von dem Montagerahmen 11 vorstehen (o.Abb.) und also zumindest im Wesentlichen in der zugehörigen Seitenwand 12, 15 eingesetzt sind, insbesondere bei vollständig planen Abstandslaschen 16. Die Einbaubreite entspricht dann zumindest im Wesentliche der seitlichen Erstreckung B1 des Montagerahmens 11 bzw. deren Seitenwände 12 bis 15.
  • Der (oberseitige) Zierrahmen 18 weist eine Breite auf, die größer ist als eine maximale Länge der Abstandslasche(n) 16, hier: von einem halben Zentimeter. Dadurch überdeckt der Zierrahmen 18 den Spalt zwischen Arbeitsplattenausschnitt 19 und Montagerahmen 11 auf alle Fälle und stellt ein Blickschutz als auch ein Schutz gegen eine Verschmutzung bereit.
  • Der Montagerahmen 11 kann eigenständig montiert werden oder z.B. bereits werksseitig mit dem Kochfeld verbunden sein und also insbesondere auch einen Teil des Kochfelds darstellen.
  • Grundsätzlich können die Abstandslasche 16 aus der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung (welche eine werksseitig bereitgestellte oder herstellungsbedingte Stellung sein kann) in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebogen werden. Auch können die Abstandslasche 16 aus der weiter nach außen vorstehenden Stellung (welche ebenfalls eine werksseitig bereitgestellte oder herstellungsbedingte Stellung sein kann) in die weniger weit nach außen vorstehende Stellung gebogen werden.
  • Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einem Montagerahmen 31 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das ähnlich zu dem Montagerahmen 11 ausgebildet ist. Der Montagerahmen 31 ist mit Abstandslaschen 36 ausgerüstet, die hier in der weiter nach außen vorstehenden Stellung gezeigt sind. Diese weiter nach außen vorstehende Stellung entspricht insbesondere der werkseitig ausgelieferten Stellung.
  • Die Abstandslaschen 36 sind im Vergleich zu den Abstandslaschen 16 weniger lang und zudem mit zwei Aussparungen 37 zur verbesserten Handhabung ausgerüstet, nämlich einer Aussparung 37 im Endbereich 32 und einer Aussparung 37 in dem zum Endbereich 22 komplementären Bereich 33. Der Endbereich 32 ist auch hier zum komplementären Bereich 33 rechtwinklig nach innen oder hinten abgebogen.
  • Fig.6 zeigt in einer zu Fig. 5 analogen Ansicht einen Ausschnitt aus dem Montagerahmen 31 mit den Abstandslaschen 36 in der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung gezeigt. Fig.7 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 6 im Bereich einer Abstandslasche 36.
  • Die Abstandslasche(n) 36 sind so weit nach innen gebogen, dass eine freie Stirnfläche 38 des Endbereichs 32 den am weitesten innen oder hinten liegenden Teil der Abstandslasche(n) 36 darstellt. Da der Montagerahmen 31 innenseitig von dem Kochfeld ausgefüllt ist, mag insbesondere die gezeigte Stellung der Abstandslasche(n) 36 die am wenigsten weit nach außen vorstehende Stellung sein, wobei eine Biegelinie 39 zwischen dem Endbereich 32 und dem komplementären Bereich 33 den am weitesten nach außen vorstehende Teil der Abstandslasche(n) 36 darstellt. Die Biegelinie 39 liegt leicht außerhalb der Seitenwand 12 bzw. 15. Bei einem Einsatz des Montagerahmens 31 in einen Arbeitsplattenausschnitt der passenden nominalen Größe (z.B. 49 cm / 49 cm) dient der komplementäre Bereich 33 als Aufsatzschräge, so dass die Abstandslasche(n) 36 dabei gerade gebogen wird bzw. werden.
  • Diese Wirkweise der Abstandslaschen 36 kann analog auf die Abstandslaschen 16 übertragen werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann die mindestens eine Abstandslasche allgemein zwischen der weiter nach außen vorstehenden Stellung und der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung kontinuierlich oder stufenlos biegbar sein und folglich auch mindestens eine, insbesondere alle, mögliche(n) Zwischenstellung(en) einnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Montagerahmen
    12
    Vorderseitige Seitenwand
    13
    Rechtsseitige Seitenwand
    14
    Linksseitige Seitenwand
    15
    Rückwärtige Seitenwand
    16
    Abstandslasche
    17
    Boden
    18
    Zierrahmen
    19
    Arbeitsplattenausschnitt
    20
    Arbeitsplatte
    21
    Schnitt der Abstandslasche
    22
    Endbereich der Abstandslasche
    31
    Montagerahmen
    32
    Endbereich der Abstandslasche
    33
    Komplementärer Bereich der Abstandslasche
    36
    Abstandslasche
    37
    Aussparung der Abstandslasche
    38
    Freie Stirnfläche des Endbereichs
    39
    Biegelinie zwischen dem Endbereich und dem komplementären Bereich
    B1
    Seitliche Erstreckung des Montagerahmens
    B2
    Seitliche Erstreckung des Arbeitsplattenausschnitts

Claims (13)

  1. Montagerahmen (11; 21) zum Einbau eines Kochfelds in einen Arbeitsplattenausschnitt (19), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Seitenwand (12, 15) des Montagerahmens (11; 21) mindestens eine Abstandslasche (16; 36) eingebracht ist und die mindestens eine Abstandslasche (16; 36) zwischen einer weiter nach außen vorstehenden Stellung und einer weniger weit nach außen vorstehenden Stellung biegbar ist.
  2. Montagerahmen (11; 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche (16; 36) in zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (12, 15) des Montagerahmens (11; 31) eingebracht ist.
  3. Montagerahmen (11; 31) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Abstandslasche (16; 36) in einer vorderseitigen Seitenwand (12) und einer rückseitigen Seitenwand (15) eingebracht ist.
  4. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Abstandslasche (16; 36) an einem Übergang zwischen der zugehörigen Seitenwand (12, 15) und einem Boden (17) des Montagerahmens (11; 31) mit dem Montagerahmen (11; 31) verbunden ist.
  5. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Abstandslasche (16; 36) in der weiter nach außen vorstehenden Stellung zumindest im Wesentlichen senkrecht nach außen absteht.
  6. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endbereich (22; 32) einer solchen Abstandslasche (16; 36) nach innen umbiegbar oder umgebogen ist.
  7. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Abstandslasche (16; 36) in der weniger nach außen vorstehenden Stellung zumindest im Wesentlichen in der zugehörigen Seitenwand (12, 15) eingesetzt ist.
  8. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Abstandslasche (16; 36) in der weiter nach außen vorstehenden Stellung mindestens einen Zentimeter von der zugehörigen Seitenwand (12, 15) des Montagerahmens (11; 31) absteht.
  9. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld eine seitliche Erstreckung von 49 cm aufweist und der Arbeitsplattenausschnitt (19) eine seitliche Erstreckung von 50 cm aufweist.
  10. Montagerahmen (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld einen oberseitigen Zierrahmen (18) aufweist, welcher die mindestens eine Abstandslasche (16; 36) in der weiter nach außen vorstehenden Stellung überdeckt.
  11. Kochfeld mit einem Montagerahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Montagerahmen (11; 31) ein Montagerahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  12. Verfahren zur Montage eines Kochfelds mittels eines Montagerahmens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt (19) die mindestens eine Abstandslasche (16; 36) aus der weniger weit nach außen vorstehenden Stellung in die weiter nach außen vorstehende Stellung gebogen wird.
  13. Verfahren zur Montage eines Kochfelds mittels eines Montagerahmens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des Kochfelds in den Arbeitsplattenausschnitt (19) die mindestens eine Abstandslasche (16; 36) aus der weiter nach außen vorstehenden Stellung in die weniger weit nach außen vorstehenden Stellung gebogen wird.
EP12198095.7A 2012-01-11 2012-12-19 Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds Ceased EP2615379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200315A DE102012200315A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2615379A1 true EP2615379A1 (de) 2013-07-17

Family

ID=47561153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198095.7A Ceased EP2615379A1 (de) 2012-01-11 2012-12-19 Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2615379A1 (de)
DE (1) DE102012200315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120906A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Kücheneinbaugerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202552A1 (de) * 1970-12-29 1973-07-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einsatzelement, insbesondere fuer kochmulden
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
EP2116775A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld und Abstandselement für ein Kochfeld
ES2330821A1 (es) * 2008-01-14 2009-12-15 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de fijacion para la fijacion de un campo de coccion.
EP2144009A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einteiliges Befestigungselement für ein Kochfeld und Kochfeld mit einteiligen Befestigungselementen
WO2011088959A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät zum einsatz in einen ausschnitt einer arbeitsplatte und verfahren zum montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen ausschnitt einer arbeitsplatte anordenbarer gargeräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202552A1 (de) * 1970-12-29 1973-07-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einsatzelement, insbesondere fuer kochmulden
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
ES2330821A1 (es) * 2008-01-14 2009-12-15 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de fijacion para la fijacion de un campo de coccion.
EP2116775A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld und Abstandselement für ein Kochfeld
EP2144009A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einteiliges Befestigungselement für ein Kochfeld und Kochfeld mit einteiligen Befestigungselementen
WO2011088959A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät zum einsatz in einen ausschnitt einer arbeitsplatte und verfahren zum montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen ausschnitt einer arbeitsplatte anordenbarer gargeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200315A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670988B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2950395B1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
EP3079453B1 (de) Werkzeugsystem
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10313866A1 (de) Schnappkonstruktion
EP1123228A1 (de) Verbindungsstück zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP3111523A1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
DE8532580U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
EP3025027A1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
EP1474961A1 (de) Halteeinrichtung
EP2615379A1 (de) Montagerahmen zum Einbau eines Kochfelds
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
DE202018106311U1 (de) Klemmteilverbund zum Fixieren von Geländerplatten sowie Werkzeug
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE102021122127A1 (de) Mutternsicherungsanordnung
DE2131172B2 (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente o.dgl
DE102016004917A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
EP2775086A1 (de) Kanalträger
EP1230490B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten blechplatten
WO2020052920A1 (de) Wanddurchführung für kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20211118