DE102008045305A1 - Packanlage und Verfahren - Google Patents

Packanlage und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008045305A1
DE102008045305A1 DE102008045305A DE102008045305A DE102008045305A1 DE 102008045305 A1 DE102008045305 A1 DE 102008045305A1 DE 102008045305 A DE102008045305 A DE 102008045305A DE 102008045305 A DE102008045305 A DE 102008045305A DE 102008045305 A1 DE102008045305 A1 DE 102008045305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
seam
bag
packing plant
connecting seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045305A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE102008045305A priority Critical patent/DE102008045305A1/de
Publication of DE102008045305A1 publication Critical patent/DE102008045305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Packanlage mit einer Packmaschine zum Füllen von Gütern in Beutel und Verfahren zur Kühlung, wobei eine Beutelbildungseinrichtung mit einer Verbindungseinrichtung vorgesehen ist. Die Verbindungseinrichtung erstellt eine Verbindungsnaht, um aus einem Folien- oder Schlauchabschnitt eines Folienmaterials einen Beutel zu bilden. Eine Kühleinrichtung ist zur Kühlung der Verbindungsnaht vorgesehen, wobei die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Flüssigkeitshebel in dem Bereich der Verbindungsnaht bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packanlage mit einer Packmaschine zum Füllen von Gütern in Beutel, wobei eine Beutelbildungseinrichtung vorgesehen ist, die vor der Befüllung einen Beutel aus einem Folienmaterial bildet.
  • Solche Packanlagen bzw. Packmaschinen werden meist als Form-Fill-Seal-Maschinen bzw. FFS-Maschinen bezeichnet und können zum Befüllen von unterschiedlichsten Gütern in Beutel oder offene Säcke verwendet werden. Die aus einer Kunststofffolie hergestellten Säcke können mit Seitenfalten versehen sein, um eine gute Stapelbarkeit zu gewährleisten. Die offenen Beutel oder Säcke werden bei ihrer Herstellung zunächst am unteren Ende und nach dem Füllvorgang am oberen Ende verschlossen.
  • FFS-Maschinen werden häufig zur Abfüllung von Schüttgütern, wie z. B. Baustoffen, Kunststoffgranulaten und sonstigen pulverförmigen Produkten eingesetzt. Dabei ist sowohl die Abfüllung von feuchtigkeitsempfindlichen und staubenden Produkten als auch von feuchtigkeitsunempfindlichen Produkten möglich.
  • Ein wesentliches Kriterium für den wirtschaftlichen Einsatz einer FFS-Maschine ist die Anzahl der pro Tag abgefüllten Säcke, die insbesondere auch durch die Herstellrate der Säcke beeinflusst wird.
  • Bei dem Einsatz von FFS-Anlagen wird oftmals eine von der Rolle abgewickelte schlauchförmige Folienbahn eingesetzt, die in der Packmaschine zu einem oben offenen Sack verarbeitet wird. Das geschieht durch Abtrennung von Schlauchstücken bzw. Schlauchabschnitten, die der späteren Sacklänge entsprechen und dem Verschließen dieser Schlauchabschnitte an einem und insbesondere dem unteren Ende durch einen Schweißvorgang. Dadurch erhält man einen oben offenen Sack, der anschließend mit Schüttgut gefüllt werden kann, bevor der gefüllte Sack noch in der Anlage mit einer Kopfnaht verschlossen wird.
  • Durch den Schweißvorgang der Bodennaht wird systembedingt Wärme in das Material eingebracht, wodurch die entstandene Schweißnaht für eine gewisse Zeit nicht oder nur in einem geringen Umfange belastbar ist. Die Endfestigkeit der Schweißnaht wird erst nach Abkühlung erreicht. Bei einer geringen Maschinenleistung ist in der Regel die Zeit zwischen der Herstellung der Schweißnaht und dem Füllstart ausreichend, um eine hinreichende Festigkeit in der Schweißnaht zu erreichen. Mit kürzer werdenden Taktzeiten ist dies nicht immer gewährleistet.
  • Es sind deshalb im Stand der Technik FFS-Anlagen und Einrichtungen für FFS-Anlagen bekannt geworden, bei denen die Schweißnaht am Boden des Sacks in einem dem Schweißen nachfolgenden Arbeitstakt durch Kontaktkühlung gekühlt wird. Dazu wird nach dem Schweißen der Schlauchabschnitt mit seiner Schweißnaht weiter gefördert und beispielsweise freihängend von einer zangenförmigen Anordnung von Kühlblechen gegriffen. Die Kühlbleche wiederum können sowohl passiv gekühlt werden als auch durch einen Druckluftkühler aktiv gekühlt werden.
  • Nachteilig an diesen bekannten Anlagen ist, dass die Kühlzeit, d. h. die wirksame Zeit während der die Kühlbleche an der Schweißnaht anliegen, nur sehr kurz ist. Insbesondere bei Einsatz von Säcken mit Seitenfalten kommt erschwerend hinzu, dass die starren Kühlbleche durch die unterschiedliche Lagenzahl der Folie bedingt nicht überall gleichmäßig anliegen und wirken können. Als Ausgleich können die Kühlbleche aufwändig geschlitzt werden, um eine gewisse Konturanpassung erreichen zu können.
  • Die aktive Kühlung über den Einsatz von Druckluft hat zudem den Nachteil eines erheblichen Druckluftverbrauchs, wodurch erhöhte Energiekosten entstehen.
  • Zur Erhöhung der Einwirkzeit ist mit der DE 203 03 805 U1 eine FFS-Anlage bekannt geworden, bei der die Kühlstation zusammen mit dem Sack zur nächsten Station, z. B. der Sacköffnungsstation, mit verfahren wird. Trotz des erheblichen mechanischen Aufwands ist auch bei dieser Anlage die Füllrate begrenzt, da die Kühlstation erst wieder in die Ausgangslage zurück verfahren werden muss, bevor der nächste Sack gekühlt werden kann.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund des bekannten Standes der Technik ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Packanlage und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, womit eine hohe Füllrate ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Packanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Packanlage umfasst eine Packmaschine oder ist als eine solche ausgeführt und dient zum Füllen von Gütern in Beutel. Die Packanlage umfasst eine Beutelbildungseinrichtung, welche wenigstens eine Verbindungseinrichtung aufweist, um aus einem Folien- oder Schlauchabschnitt eines Folienmaterials mittels wenigstens einer Verbindungsnaht einen Beutel zu bilden. Wenigstens eine Kühleinrichtung ist zur Kühlung der Verbindungsnaht vorgesehen und die Kühleinrichtung ist dazu eingerichtet, einen Flüssigkeitsnebel in dem Bereich der Verbindungsnaht bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Packanlage hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Packanlage ist die effektive Kühlung der Verbindungsnaht der Beutel, die über einen Flüssigkeitsnebel erfolgen kann. Vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsnebel aus Wasser, wobei auch der Einsatz von anderen Flüssigkeiten möglich ist, deren Verdampfungstemperatur bei den vorherrschenden Bedingungen im gewünschten Bereich liegen.
  • Durch den Einsatz eines Flüssigkeitsnebels zur Kühlung wird eine besonders effektive Kühlung erzielt, da die einzelnen Tropfen der Flüssigkeit leicht verdampfen und bei der Verdampfung ihre Verdunstungswärme der Umgebung entziehen. Dadurch kann die Schweißnaht sowohl direkt als auch indirekt gekühlt werden. Wenn die einzelnen Nebeltröpfchen auf der Schweißnaht verdampfen, wird diese besonders effektiv gekühlt. Aber auch bei Verdampfung der Nebeltröpfchen in unmittelbarer Umgebung der Schweißnaht wird die dort vorhandene Luft stark abgekühlt, sodass der Wärmeabtransport von der Schweißnaht gut funktioniert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Verbrauch an Flüssigkeit für die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels gering ist, da durch die Wirkung über die Verdampfung nur eine geringe Flüssigkeitsmenge benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Beutelbildungseinrichtung als Sackbildungseinrichtung ausgeführt und zur Bildung von offenen Säcken vorgesehen. Solche offenen Säcke werden insbesondere mit Schüttgütern gefüllt. Vorzugsweise ist die Abfüllung von Kunststoffgranulaten und dergleichen möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungseinrichtung als Schweißeinrichtung ausgeführt, sodass die Verbindungsnaht als Schweißnaht ausgeführt wird. Möglich sind aber auch andere Verbindungsverfahren und insbesondere auch Verfahren, bei denen ein Verkleben bei höheren Temperaturen oder ein sonstiger Wärmeeintrag erfolgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Packanlage mit einer Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in offene Säcke ausgerüstet und weist eine Sackbildungseinrichtung auf, um aus einem Schlauchabschnitt eines Folienmaterials einen offenen Sack zu bilden, wobei wenigstens eine Schweißeinrichtung dazu vorgesehen ist, in wenigstens ein Ende eines Schlauchabschnitts eine Schweißnaht einzubringen, um das Ende zu verschließen. Eine Kühleinrichtung ist zur Kühlung der Verbindungs- bzw. Schweißnaht vorgesehen und stellt einen Flüssigkeitsnebel in dem Bereich der Schweißnaht bereit.
  • In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise eine Nebelerzeugungseinrichtung vorgesehen, um den Flüssigkeitsnebel zu erzeugen. Besonders bevorzugt umfasst die Kühleinrichtung und insbesondere die Nebelerzeugungseinrichtung wenigstens einen Ultraschallgenerator, um durch Einsatz von Ultraschall den Flüssigkeitsnebel zu erzeugen. Eine solche Ausgestaltung bietet erhebliche Vorteile, da durch einen relativ geringen Energieeinsatz eine ausreichende Menge an Flüssigkeitsnebel hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Kühleinrichtung einen Kühlbehälter, in dem ein Flüssigkeitsbad vorgesehen ist. Der Kühlbehälter kann mit einem Füllstandssensor und mit einer automatischen Auffüllung vorgesehen sein, um den Flüssigkeitsstand in dem Kühlbehälter automatisch auf einem vorbestimmten Niveau oder in einem vorbestimmten Bereich zu halten. Dadurch wird eine geeignete Betriebsposition und eine ausreichende Kühlung zuverlässig ermöglicht.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist die Nebelerzeugungseinrichtung schwimmend in dem Flüssigkeitsbad angeordnet, sodass die Nebelerzeugungseinrichtung immer einen definierten Abstand zur Flüssigkeitsoberfläche aufweist. Insbesondere bei Einsatz eines Ultraschallgenerators zur Nebelerzeugung werden dadurch zuverlässig gleichbleibende Betriebsbedingungen gesichert.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass der Kühlbehälter eine oder wenigstens eine Öffnung zum Einführen der Verbindungsnaht aufweist. Beispielsweise ist es möglich, dass nach der Herstellung einer Bodennaht in einem offenen Sack der offene Sack mit seiner Bodennaht nach unten hängend von der Schweißposition zur Sacköffnungsposition transportiert wird, wobei der Bereich der Bodennaht durch eine Öffnung oder einen Spalt in den Kühlbehälter eingeführt und/oder durch den Kühlbehälter durchgeführt wird. Wird der Kühlbehälter beispielsweise als oben offene Wanne ausgeführt so kann die Bodennaht in einem definierten Abstand über der Flüssigkeitsoberfläche durch die Wanne geführt werden, sodass der dort vorhandene Flüssigkeitsnebel die Verbindungsnaht effektiv kühlt.
  • Möglich ist ein solcher Transport von der Schweißstation zur Sacköffnungsstation über eine Schwenkbewegung von z. B. 180 Grad, wobei der Kühlbehälter bei der Schwenkbewegung über- bzw. durchstrichen wird. Dadurch wird es möglich, einen relativ kleinen Spalt am oberen Ende des Kühlbehälters vorzusehen, durch den die Bodennaht des offenen Sacks durch den Behälter geschwenkt wird. Alternativ dazu ist es auch möglich den offenen Sack mit seiner Bodennaht von oben in einen Spalt einer Kühlwanne einzutauchen, wo er dann in Kontakt mit dem Flüssigkeitsnebel gerät, während der Sack aber nicht in die Flüssigkeit eintaucht.
  • In bevorzugten Weiterbildungen umfasst die Kühleinrichtung wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines insbesondere geringen Zwangsluftstroms zur Erhöhung der Kühlwirkung. Beispielsweise kann eine solche Einrichtung als Lüftereinrichtung vorgesehen sein, die den Flüssigkeitsnebel gezielt auf bestimmte Bereiche des offenen Sacks bzw. auf die Schweißnaht des offenen Sacks lenkt. Dadurch wird ein zuverlässiger Transport des Flüssigkeitsnebels zu der Schweißnaht gewährleistet.
  • Weiterhin könnte durch einen zusätzichen geringen Zwangsluftstrom auch eine Abtrocknung der Außenflächen des offenen Sacks gewährleistet werden, nachdem die Schweißnaht ausreichend gekühlt wurde. Der Zwangsluftstrom kann über eine Lüftereinrichtung oder auch über Druckluft erzeugt werden.
  • In allen Ausgestaltungen kann die Kühleinrichtung eine Zuführleitung umfassen, die den Kühlbehälter mit einem Kühlbereich verbindet, um der Verbindungsnaht den Flüssigkeitsnebel gezielt zuzuführen.
  • Weiterhin kann eine Abführleitung vorgesehen sein, die den überschüssigen Feuchtigkeitsnebel gezielt absaugt.
  • In allen Ausgestaltungen können die Beutel aus Flachfolie hergestellt und durch eine Längsnaht zu einer Schlauchfolie geformt werden, wobei durch die Einbringung einer Bodennaht ein oben offener Beutel entsteht, der nach der Füllung schließlich mit einer Kopfnaht verschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt ist auch die Herstellung der Beutel aus einer vorgefertigten Schlauchfolie, wobei in die Schlauchfolie eine Bodennaht eingebracht wird, wodurch nach Abtrennung eines Schlauchabschnitts ein offener Beutel entsteht.
  • Bei der Herstellung der Beutel aus Flachfolie wird eine Längsnaht in die Schlauchfolie eingebracht. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, eine außen angeordnete Kühleinrichtung zur Kühlung der Außenseite der Verbindungsnaht und eine innen angeordnete Kühleinrichtung zur Kühlung der Innenseite der Verbindungsnaht bereit zu stellen, wodurch eine besonders effektive und schnelle Kühlung der Schweißnaht ermöglicht wird. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann bevorzugt, wenn keine feuchtigkeitsempfindlichen Produkte abgepackt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Kühlung einer Verbindungsnaht eines Beutels in einer Packmaschine zum Füllen von Beuteln. Dabei wird in der Packanlage bzw. in der Packmaschine ein Folien- bzw. Schlauchabschnitt aus einem Folienmaterial verwendet und durch Einbringung wenigstens einer Verbindungsnaht ein Beutel gebildet. Nach der Herstellung der Verbindungsnaht wird der Bereich der Verbindungsnaht des Schlauchabschnitts durch einen Flüssigkeitsnebel gekühlt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die effektive Kühlung der Verbindungsnaht durch einen Flüssigkeitsnebel eine schnellere Abkühlung der Verbindungsnaht und somit eine schnellere Belastbarkeit der Verbindungsnaht möglich ist. Dadurch kann die Taktzahl einer FFS-Anlage erhöht und somit die Füllrate von Beuteln oder insbesondere von offenen Säcken gesteigert werden.
  • Vorzugsweise wird das den Boden des offenen Sacks bildende Ende des Schlauchabschnitts durch eine Verbindungsnaht verschlossen. Diese Bodennaht muss bei der späteren Füllung die größten Belastungen aushalten, da das abzufüllende Schüttgut von oben in den offenen Sack hinein gelangt und somit die Bodennaht das Gewicht des eingefüllten Schüttguts halten muss.
  • Besonders bevorzugt ist ein solches Verfahren zur Kühlung einer Verbindungsnaht in einer Packmaschine zum Füllen von offenen Säcken, wobei aus einem Folienmaterial eine Schlauchabschnitt für einen offenen Sack gebildet wird und wenigstens das den Boden des offenen Sacks bildende Ende des Schlauchabschnitts durch wenigstens eine Verbindungsnaht verschlossen wird. Dabei wird wenigstens der Bereich der Verbindungsnaht des Schlauchabschnitts durch einen Flüssigkeitsnebel gekühlt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen werden die Beutel bzw. offenen Säcke aus einer Flachfolie gebildet, in die in Längsrichtung eine Längsnaht eingebracht wird, um die Flachfolie zu einem Schlauchabschnitt zu verbinden. Anschließend wird eine Bodennaht eingebracht, um einen offenen Beutel bzw. offenen Sack zu bilden. In anderen Ausgestaltungen ist die Verarbeitung von Schlauchfolie bevorzugt, bei der ein ringsum geschlossener Schlauch eingesetzt wird, der in entsprechende Schlauchabschnitte unterteilt wird und in die jeweils eine Bodennaht eingebracht wird.
  • Besonders bevorzugt wird die Verbindungsnaht geschweißt.
  • Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsnebel über Ultraschall erzeugt. Der Flüssigkeitsnebel kann in einem Flüssigkeitsbad erzeugt werden, wobei der Füllstand des Flüssigkeitsbades vorzugsweise gemessen und automatisch aufgefüllt wird, sodass der Füllstand des Flüssigkeitsbades vorzugsweise in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels und/oder der Zwangsluftstrom können getaktet gesteuert werden, sodass nur dann Flüssigkeitsnebel in den Kühlbereich geleitet wird, wenn sich dort eine zu kühlende Schweißnaht befindet.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Packanlage;
  • 2 eine Kühleinrichtung für die Packanlage nach 1;
  • 3 eine andere Kühleinrichtung für die Packanlage nach 1;
  • 4 die Kühleinrichtung nach 3 in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 5 in stark schematischer Art eine Sackbildungseinrichtung für eine Packanlage nach 1 in einer Vorderansicht; und
  • 6 in stark schematischer Art eine Seitenansicht der Sackbildungseinrichtung nach 5.
  • Mit Bezug auf die 16 werden im Folgenden Ausführungsbeispiele einer Packanlage 1 erläutert, die jeweils eine Packmaschine 2 aufweist, welche hier im Ausführungsbeispiel ein Gestell 37 umfasst. Eine Folienrolle 34, auf welcher eine Schlauchfolie 30 aus einem Folienmaterial 11 aufgewickelt ist, dient als Folienvorrat. Aus dem Folienmaterial 11 werden kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich Beutel 4 bzw. offene Säcke 5 hergestellt.
  • Aus der von der Folienrolle 34 abgewickelten Schlauchfolie 30 wird in einer als Sackbildungseinrichtung 7 ausgebildeten Beutelbildungseinrichtung 6 ein offener Sack 5 oder ein Beutel 4 gebildet. Dazu wird mit einer als Schweißeinrichtung 9 ausgeführten Verbindungseinrichtung 8 eine Verbindungsnaht 12 bzw. Schweißnaht 13 (vgl. 2) in den Boden 45 des Sacks 5 eingebracht.
  • Die Schweißnaht 13 ist hier als Bodennaht 31 ausgeführt, sodass der Schlauchabschnitt 10 einen nach unten geschlossenen offenen Sack 5 ergibt, der nach der Öffnung des Sacks zum Füllstutzen 35 transportiert wird, wo der Sack 5 mit einem Schüttgut 3 befüllt wird. Der Füllvorgang wird hier über ein Nettowägeverfahren gesteuert. Danach wird der gefüllte Sack 5 mit dem Transportband 36 zu einer weiteren Schweißeinrichtung 9 verfahren, wo das Kopfende 47 des auf seinem Boden 45 stehenden Sacks 5 verschweißt wird, um den Sack dicht zu verschließen. In anderen Ausgestaltungen ist auch die Abfüllung nach einem Bruttowägeverfahren möglich.
  • Nach der Verschließung mit der Kopfnaht 47 kann der gefüllte Sack über das Transportband 36 zu einem hier nicht dargestellten Austrageband verfahren werden, wo er einem Palettierer oder dergleichen zugeführt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Packmaschine 2 wird nach der Einbringung der als Bodennaht 31 dienenden Schweißnaht 13 diese über die Kühleinrichtung 14 gekühlt.
  • Eine Ausführungsform der Kühleinrichtung 14 ist in der 2 vergrößert dargestellt. Die in 2 nur schematisch dargestellte Kühleinrichtung 14 verfügt über einen Kühlbehälter 20, in dem ein Flüssigkeitsbad 21 vorhanden ist, an dessen Oberfläche eine hier als Ultraschallgenerator 19 ausgeführte Nebelerzeugungseinrichtung 18 schwimmend vorgesehen ist. Der Kühlbehälter 20 kann in einem einfachen Fall als nach oben hin offene Wanne 25 ausgebildet sein.
  • Der Ultraschallgenerator 19 wird über eine Steuerung 38 gesteuert, um oberhalb der Oberfläche des Flüssigkeitsbades 21 einen Flüssigkeitsnebel 15 zur Verfügung zu stellen, der den Bereich 16 der Schweißnaht 13 des von oben eingetauchten offenen Sacks 5 effektiv kühlt. Hier bildet die Schweißnaht 13 die Bodennaht 31 des Sacks 5.
  • Die Vielzahl der kleinen Tröpfchen des Flüssigkeitsnebels 15 sorgt für eine große Oberfläche des Flüssigkeitsnebels, sodass durch Verdampfung der insbesondere aus Wasser bestehenden Tröpfchen des Flüssigkeitsnebels 15 eine effektive und hochwirksame Kühlung der Bodennaht 31 erfolgen kann.
  • Um den Austritt des Flüssigkeitsnebels 15 aus dem Kühlbehälter 20 der Kühleinrichtung 14 zu verringern, können in Abweichung von der Darstellung nach 2 am oberen Ende des Kühlbehälters 20 Abdeckungen vorgesehen sein, die die obere Austrittsfläche aus den Kühlbehälter 20 begrenzen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Kühleinrichtung 14 für eine erfindungsgemäße Packanlage 1 dargestellt, wobei hier mehrere Nebelerzeugungseinrichtungen 18 an der Oberfläche eines Flüssigkeitsbades 21 in den Kühlbehälter 20 schwimmend angeordnet sind, um insgesamt eine größere Menge an Flüssigkeitsnebel 15 zu erzeugen.
  • Weiterhin verfügt die Kühleinrichtung 14 im Ausführungsbeispiel nach 3 über eine teilweise geschlossene obere Abdeckung, um den Austritt des Flüssigkeitsnebels 15 zu begrenzen. Der im Inneren des Kühlbehälters 20 entstehende Flüssigkeitsnebel 15 wird über Zuführleitungen 27 von beiden Seiten auf den Bereich 16 am unteren Ende 17 des offenen Sacks 5 geleitet, sodass in diesem Kühlbereich 28 die Bodennaht 31 effektiv gekühlt wird.
  • In dem Kühlbehälter 20 ist eine Absaugeinrichtung 48 angeordnet um den überschüssigen Flüssigkeitsnebel 15 aus dem Kühlbereich 28 wieder abzusaugen. An dem unteren Ende der Absaugeinrichtung 48 ist eine Abführleitung 40 vorgesehen, mit welcher die abgesaugte Luft aus der Maschine weg transportiert wird.
  • In 4 ist die Kühleinrichtung 14 aus 3 in einer geschnittenen Längsansicht dargestellt, wobei hier erkenntlich ist, dass über der Länge des Kühlbehälters 20 hintereinander drei Ultraschallgeneratoren angeordnet sind, während, wie in 3 zu sehen, zwei Ultraschallgeneratoren 19 nebeneinander vorgesehen sind, sodass insgesamt sechs Ultraschallgeneratoren an der Oberfläche des Flüssigkeitsbades 21 schwimmend gehalten werden.
  • Ein Füllstandssensor 22 erfasst den Füllstand 46 in dem Flüssigkeitsbad und die Steuerung 38 veranlasst gegebenenfalls eine Wiederauffüllung von Flüssigkeit, um den gewünschten Füllstand in. dem Kühlbehälter 20 zu gewährleisten.
  • Auf den seitlichen Flächen der Absaugeinrichtung 48 (vgl. 3) schlägt sich ein Teil des Flüssigkeitsnebels 15 nieder und fließt zur Abführleitung 40 hinab, und es gelangt über den Rücklaufkanal 41 am Abluftkanal 39 wieder zurück in das Flüssigkeitsbad 21 oder wird bei Staubbelastung abgeführt, um ein Verschlammen des Wasserbades zu verhindern. Zum Lufttransport kann eine Einrichtung 26 dienen, die beispielsweise über einen Ventilator verfügt.
  • Über mit den Einrichtungen 43 aufgebrachte Druckluft kann eine Luftströmung in dem Kühlbehälter 20 erzeugt werden, sodass der Flüssigkeitsnebel 15 über die Zuführleitung 27 mit einer höheren Geschwindigkeit in den Kühlbereich 28 an der oberen Öffnung 23 gelangt.
  • Die Öffnung 23 ist insbesondere als Spalt 24 ausgebildet. Durch den Spalt 24 kann der Bodenbereich mit der Bodennaht 31 des Sacks 5 in das Innere der Kühleinrichtung 14 eingetaucht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insgesamt eine Packanlage 1 zur Verfügung, die über ein wirksame Kühleinrichtung 14 verfügt, die nach dem Prinzip der Verdunstungskälte funktioniert. Das vorzugsweise zur Kühlung eingesetzte Wasser verfügt über eine hohe spezifische Wärmekapazität, die im Moment der Verdunstung auf der benetzten Oberfläche Kälte erzeugt und somit die Schweißnaht 13 effektiv kühlt.
  • Ein erheblicher Vorteil gegenüber einem Eintauchen der Schweißnaht 13 in einem Wasserbad liegt darin, dass beim Eintauchen und dem anschließenden Weitertransport Wasser unweigerlich an dem Boden des offenen Sacks 5 verbleibt, welches anschließend von dem Sack herunter tropft und so in die Maschine gelangt. Insbesondere in Verbindung mit Produktrückständen kann dies zu unerwünschten Verunreinigungen der Anlage führen.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil ist, dass eine vollständige Benetzung der Schweißnaht 13 möglich ist. Beim Eintauchen in ein Wasserbad könnte sich durch die Oberflächeneigenschaften der Kunststofffolie und durch die Oberflächenspannung des Wassers sich das Wasser unmittelbar nach dem Herausziehen aus dem Wasserbad auf der Oberfläche zusammenziehen, sodass nur eine punktuelle Kühlwirkung erzielt würde, da es sowohl (auch wieder) trockene als auch (noch) feuchte Bereiche gibt.
  • Die Erfindung stellt hingen die feinste Verteilung von Flüssigkeitstropfen auf der Oberfläche der Schweißnaht 13 sicher. Der Feuchtigkeitsnebel 15 neigt weder zum Abtropfen noch zieht er sich auf der Oberfläche zusammen.
  • Ein solcher Ultraschallgenerator kann beispielsweise mit 1,7 Megaherz schwingen und über ein in dem Flüssigkeitsbad 21 angeordnetes Glasmembran arbeiten.
  • Durch die vorzugsweise über den Schwimmkörper 49 vorgesehene schwimmende Lagerung des Ultraschallgenerators 19 in dem Flüssigkeitsbehälter 20 kann auf eine kontinuierliche und aufwendige Wasserstandsregulierung verzichtet werden, da sich der Ultraschallgenerator 19 prinzipbedingt in einem definierten Abstand zu der Oberfläche des Flüssigkeitsbades 21 befindet. Der bzw. die Ultraschallgeneratoren 19 erzeugen einen kontinuierlichen Nebelstrom, der sich oberhalb des Flüssigkeitsbades 21 sammelt und zur Kühlung einer Verbindungsnaht 12 bzw. einer Schweißnaht 13 zur Verfügung steht.
  • Nach dem Eintauchen des Bodens 45 mit der Bodennaht 31 schlagen sich die Wassertröpfchen feinstverteilt auf der Folienoberfläche nieder. Die Verdunstung und damit die Kühlwirkung setzen unmittelbar ein und halten an, bis nach dem Weitertransport die gesamte Wassermenge verdunstet ist. Aufgrund der kleinen Wassertröpfchen geschieht dies sehr zügig und gleichmäßig, sodass eine effektive und schnelle Kühlung der Schweißnaht 13 erzielt wird. Es ist weder eine erhöhte oder verlängerte Einwirkzeit von Kühlblechen noch ein aufwendiger mechanischer Transport der Kühleinrichtung 14 mit dem Sack 5 erforderlich.
  • Gegenüber dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 zusätzlich über den Vorteil, dass eine Verwirbelung des Feuchtigkeitsnebels 15 durch das Eintauchen des Sacks vermieden wird. Die Sackenden können von oben durch den Spalt 24 in den Kühlbehälter 20 eingeführt werden. Durch die Zugabe von Luft über die Einrichtung 43 wird ein Zwangsluftstrom erzeugt, der durch die Zuführleitungen 27 in Richtung auf den Bereich 28 geleitet wird und die Schweißnaht 13 bzw. Bodennaht 31 zuverlässig mit feinsten Flüssigkeitstropfen versorgt. Gleichzeitig wird durch die Absaugeinrichtung 48 mit der Abführleitung 40 dafür gesorgt, dass Flüssigkeitsnebel 15 nicht unkontrolliert aus dem Kühlbehälter 20 austritt.
  • Die auf beiden Seiten angeordneten Zuführleitungen 27 erstrecken sich insbesondere über die Breite des Sacks 5 und weisen linienförmige und bevorzugte düsenförmige ausgebildete Öffnungen auf, aus denen der Feuchtigkeitsnebel 15 gerichtet auf die Schweißnaht geleitet wird.
  • Grundsätzlich führt die Nebelerzeugung an sich zu einer Volumenvergrößerung, wodurch sich eine nahezu drucklose Strömung von dem Flüssigkeitsbad 21 weg ergibt. Gegebenenfalls kann diese durch einen leichten Zwangsluftstrom unterstützt werden.
  • Der Füllstandssensor 22 kann gegebenenfalls auch rein mechanisch (nicht dargestellt) gesteuert werden, wobei dann bei Unterschreitung einer minimalen Marke ein Ventil für den Wasserzulauf aus einem außerhalb der Maschine befindlichen Reservoir geöffnet wird, sodass das Wasser durch den Wasserdruck der Leitung oder durch Schwerkraft bis zur Erreichung einer maximalen Marke nachläuft.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Ausgestaltung in einer stark schematischen Ansicht dargestellt. Diese Ausgestaltung kann als Sackbildungseinrichtung für die Packanlage nach 1 eingesetzt werden oder sie kann an einer Vertikal-FFS-Maschine eingesetzt werden.
  • In den 5 und 6 sind nur die Teile einer Vertikal-FFS-Maschine 2 abgebildet, die bei der Bildung der Beutel 4 verwendet werden. Hier wird der Beutel 4 über Flachfolie 42 gebildet, die zu einem Schlauch geformt und in Längsrichtung 44 mit einer Längsnaht 29 versehen wird, um aus der Flachfolie 42 eine Schlauchfolie 30 herzustellen, die am unteren Ende 17 anschließend durch Schweißeinrichtungen 9 mit einer Bodennaht 31 versehen wird.
  • Die so hergestellten Beutel 4 können wiederum für die Abfüllung von Schüttgütern verwendet werden. Möglich ist auch die Abfüllung von flüssigen oder pastösen Produkten.
  • Die hergestellten Schweißnähte 29 bzw. 31 können jeweils über Kühleinrichtungen 14 gekühlt werden, wobei bei der Herstellung einer Längsnaht 29 die Kühleinrichtung 14 einen mit einem Feuchtigkeitsnebel versehenen Luftstrom auf die Längsnaht 29 richtet, um den Bereich der Längsnaht 29 effektiv zu kühlen.
  • Wird ein feuchtigkeitsunempfindliches Produkt in die Beutel 4 abgefüllt, so kann eine Kühlung der Schweißnähte über eine innen angeordnete Kühleinrichtung 32 und eine außen angeordnete Kühleinrichtung 33 parallel erfolgen, wodurch die Effektivität noch weiter steigerbar ist. Ein möglicher Einsatzfall ist die Abfüllung von z. B. Blumenerde, bei dem in dem abzufüllenden Material eine gewisse Feuchtigkeit vorhanden ist, sodass der geringe Feuchtigkeitseintrag durch die Kühleinrichtung sich nicht störend auswirkt.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine Packanlage zur Verfügung, welche eine schnelle Produktabfüllung ermöglicht. Gleichzeitig ist der konstruktive und finanzielle Aufwand dafür gering.
  • 1
    Packanlage
    2
    Packmaschine
    3
    Schüttgut
    4
    Beutel
    5
    offener Sack
    6
    Beutelbildungseinrichtung
    7
    Sackbildungseinrichtung
    8
    Verbindungseinrichtung
    9
    Schweißeinrichtung
    10
    Schlauchabschnitt
    11
    Folienmaterial
    12
    Verbindungsnaht
    13
    Schweißnaht
    14
    Kühleinrichtung
    15
    Flüssigkeitsnebel
    16
    Bereich
    17
    Ende
    18
    Nebelerzeugungseinrichtung
    19
    Ultraschallgenerator
    20
    Kühlbehälter
    21
    Flüssigkeitsbad
    22
    Füllstandssensor
    23
    Öffnung
    24
    Spalt
    25
    Wanne
    26
    Einrichtung
    27
    Zuführleitung
    28
    Kühlbereich
    29
    Längsnaht
    30
    Schlauchfolie
    31
    Bodennaht
    32
    Kühleinrichtung
    33
    Kühleinrichtung
    34
    Folienrolle
    35
    Füllstutzen
    36
    Transportband
    37
    Gestell
    38
    Steuerung
    39
    Abluftkanal
    40
    Abführleitung
    41
    Rücklaufkanal
    42
    Flachfolie
    43
    Einrichtung
    44
    Längsrichtung
    45
    Boden
    46
    Füllstand
    47
    Kopfende
    48
    Absaugeinrichtung
    49
    Schwimmkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20303805 U1 [0010]

Claims (24)

  1. Packanlage (1) mit einer Packmaschine (2) zum Füllen von Gütern (3) in Beutel (4) mit einer Beutelbildungseinrichtung (6), welche wenigstens eine Verbindungseinrichtung (8) aufweist, um aus einem Folien- oder Schlauchabschnitt (10) eines Folienmaterials (11) mit wenigstens einer Verbindungsnaht (12) einen Beutel (4) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühleinrichtung (14) zur Kühlung der Verbindungsnaht (12) vorgesehen ist, wobei die Kühleinrichtung (14) dazu vorgesehen ist, einen Flüssigkeitsnebel (15) in dem Bereich (16) der Verbindungsnaht (12) bereit zu stellen.
  2. Packanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Beutelbildungseinrichtung (6) als Sackbildungseinrichtung (7) ausgeführt ist und zur Bildung von offenen Säcken (5) vorgesehen ist.
  3. Packanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungseinrichtung (8) als Schweißeinrichtung (9) ausgeführt ist.
  4. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Nebelerzeugungseinrichtung (18) vorgesehen ist, um den Flüssigkeitsnebel (15) zu erzeugen.
  5. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (14) wenigstens einen Ultraschallgenerator (19) umfasst.
  6. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (14) wenigstens einen Kühlbehälter (20) mit einem Flüssigkeitsbad (21) umfasst.
  7. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlbehälter (20) mit einem Füllstandssensor (22) und automatischer Auffüllung ausgerüstet ist.
  8. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei die Nebelerzeugungseinrichtung (18) schwimmend in dem Flüssigkeitsbad (21) angeordnet ist.
  9. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei der Kühlbehälter (20) eine Öffnung (23) zum Einführen der Verbindungsnaht (12) aufweist.
  10. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (14) eine Einrichtung (43) zur Erzeugung eines Zwangsluftstroms zur Erhöhung der Kühlwirkung umfasst.
  11. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlbehälter (20) über eine Zuführleitung (27) mit einem Kühlbereich (28) verbunden ist, in welchem der Verbindungsnaht (12) der Flüssigkeitsnebel (15) zuführbar ist.
  12. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beutel (4) aus Flachfolie (42) hergestellt und durch eine Längsnaht (29) zu einer Schlauchfolie (30) geformt werden.
  13. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beutel (4) aus Schlauchfolie (30) hergestellt und durch eine Bodennaht (31) zu einem offenen Beutel (4) geformt werden.
  14. Packanlage (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsnaht (29) mit einer innen angeordneten Kühleinrichtung (32) und/oder mit einer außen angeordneten Kühleinrichtung (33) gekühlt wird.
  15. Verfahren zur Kühlung einer Verbindungsnaht (12) in einer Packmaschine (2) zum Füllen von Beuteln (4), wobei aus einem Folienmaterial (11) ein Schlauchabschnitt (10) für einen Beutel (4) durch wenigstens eine Verbindungsnaht (12) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Verbindungsnaht (12) der Bereich (16) der Verbindungsnaht (12) des Schlauchabschnitts (10) durch einen Flüssigkeitsnebel (15) gekühlt wird.
  16. Verfahren (1) nach Anspruch 15, wobei offene Säcke (5) hergestellt werden und die Verbindungsnaht (12) geschweißt wird.
  17. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 oder 16, wobei der Flüssigkeitsnebel (15) mittels Ultraschall erzeugt wird.
  18. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, wobei wenigstens ein Flüssigkeitsbad (21) vorgesehen ist, dessen Füllstand (46) gemessen und automatisch aufgefüllt wird.
  19. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, wobei ein Zwangsluftstrom zur Erhöhung der Kühlwirkung eingesetzt wird.
  20. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, wobei mit einer Zuführleitung (27) der Verbindungsnaht (12) Flüssigkeitsnebel (15) zugeführt wird.
  21. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, wobei die Erzeugung und/oder Zufuhr des Flüssigkeitsnebels (15) getaktet wird.
  22. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, wobei die Beutel (4) aus Flachfolie hergestellt und durch eine Längsnaht (29) zu einer Schlauchfolie (30) geformt werden.
  23. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 22, wobei die Beutel (4) aus Schlauchfolie (30) hergestellt und durch eine Bodennaht (29) zu einem offenen Beutel (4) geformt werden.
  24. Verfahren (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, wobei die Längsnaht (29) mit einer innen angeordneten Kühleinrichtung (32) und/oder mit einer außen angeordneten Kühleinrichtung (33) gekühlt wird.
DE102008045305A 2008-09-02 2008-09-02 Packanlage und Verfahren Withdrawn DE102008045305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045305A DE102008045305A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Packanlage und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045305A DE102008045305A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Packanlage und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045305A1 true DE102008045305A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045305A Withdrawn DE102008045305A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Packanlage und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103964002A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 昆山尚达智机械有限公司 一种新型自动装袋封口一体机
CN115303522A (zh) * 2022-08-08 2022-11-08 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种沥青胶料的生产方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402589A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Sieg Kg Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff
DE3514714A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine
US4719741A (en) * 1986-12-08 1988-01-19 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Cross seal cooling for vertical form fill seal apparatus
DE69210096T2 (de) * 1991-05-27 1996-09-19 Tdk Corp Ultraschallzerstäuber
DE10109360A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeuteln
DE20303805U1 (de) 2002-06-19 2003-05-15 Haver & Boecker Kühleinrichtung
DE102004036884A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Ltg Aktiengesellschaft Raumlüftungs- oder Raumklimagerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402589A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Sieg Kg Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von gefuellten seitenfaltensaecken aus kunststoff
DE3514714A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine
US4719741A (en) * 1986-12-08 1988-01-19 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Cross seal cooling for vertical form fill seal apparatus
DE69210096T2 (de) * 1991-05-27 1996-09-19 Tdk Corp Ultraschallzerstäuber
DE10109360A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeuteln
DE20303805U1 (de) 2002-06-19 2003-05-15 Haver & Boecker Kühleinrichtung
DE102004036884A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Ltg Aktiengesellschaft Raumlüftungs- oder Raumklimagerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103964002A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 昆山尚达智机械有限公司 一种新型自动装袋封口一体机
CN115303522A (zh) * 2022-08-08 2022-11-08 深圳市卓宝科技股份有限公司 一种沥青胶料的生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625081C2 (de)
DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP2216167A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP2483165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden beuteln
DE102015101751A1 (de) Verfahren zum Füllen von Packungen mit wechselnden Produkten in einer Füllmaschine
EP2483161B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden verpackungsbehältern
EP2740687A2 (de) Verpackung von Polysilicium und Verfahren zum Verpacken von Polysilicium
EP2331407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung und abfüllung von behältern aus kunststoff
DE1411994A1 (de) Auskleidung fuer einen Fluessigkeitsbehaelter und Verfahren zum Fuellen der Auskleidung
DE2339498A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
EP2285683B1 (de) Packanlage
DE69915594T2 (de) Einheit zum Sterilisieren einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fließfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
EP3049333B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verbundverpackung
DE60203604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und vakuumverschliessen von beutelpaaren
WO2018060277A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
DE102008045305A1 (de) Packanlage und Verfahren
CH366789A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch
DE3110482A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
DE1642110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aseptischen Fuellen einer Verpackung mit einem fliessfaehigen Produkt sowie die durch dieses Verfahren hergestellte Ware
DE102007022400A1 (de) Gebinde
DE3726137A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von oben offenen saecken
DE102012210346A1 (de) Dosiervorrichtung zur Anordnung an einer Verpackungsmaschine
EP3737612B1 (de) Abfülleinrichtung und verfahren zum befüllen von oben offenen verpackungsbehältnissen sowie form-fill-seal-einrichtung
DE3514714A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403