DE102008045038A1 - Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen Download PDF

Info

Publication number
DE102008045038A1
DE102008045038A1 DE200810045038 DE102008045038A DE102008045038A1 DE 102008045038 A1 DE102008045038 A1 DE 102008045038A1 DE 200810045038 DE200810045038 DE 200810045038 DE 102008045038 A DE102008045038 A DE 102008045038A DE 102008045038 A1 DE102008045038 A1 DE 102008045038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
mouth
tissue
pulmonary vein
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045038
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Osypka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Osypka GmbH
Original Assignee
Sulzer Osypka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Osypka GmbH filed Critical Sulzer Osypka GmbH
Priority to DE200810045038 priority Critical patent/DE102008045038A1/de
Priority to EP09010952A priority patent/EP2158866A1/de
Publication of DE102008045038A1 publication Critical patent/DE102008045038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22054Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation with two balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22065Functions of balloons
    • A61B2017/22067Blocking; Occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00279Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue deployable
    • A61B2018/00285Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00375Ostium, e.g. ostium of pulmonary vein or artery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Ablatieren oder Koagulieren der Mündung (2) oder des Ausgangs von Lungenvenen (3) im linken Vorhof (4) eines menschlichen Herzens, wodurch ein Vorhofflimmern oder die Neigung dazu beseitigt werden kann. Die Vorrichtung (1) hat dazu eine Einrichtung (5) zum Zerstören des Gewebes an der Mündung (2) und außerdem wenigstens einen in die zu behandelnde Lungenvene (3) von der Mündung (2) aus einführbaren Verschluss (6), der in Gebrauchsstellung den Zufluss von Blut aus der Lunge in den Vorhof (4) und damit zu der Mündung (2) mit Abstand zu dieser Mündung (2) unterbindet. Durch einen an der Vorrichtung (1) anlegbaren, zwischen Einrichtung (5) und Verschluss (6) wirksamen Saugdruck kann der Querschnitt der Lungenvene (3) im Mündungsbereich verkleinert werden, was die Effektivität bei der Zerstörung des Gewebes an der Mündung (2) verbessert und/oder eine kleiner bemessene Einrichtung (5) erlaubt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablatieren oder Koagulieren der Mündung oder des Ausgangs der Lungenvenen im linken Vorhof eines menschlichen Herzens zur Beseitigung eines Vorhofflimmerns, mit einer Einrichtung zum Zerstören des Gewebes am Ausgang der Lungenvenen.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Hochfrequenzelektroden bekannt, die von dem Benutzer punktweise an dem gesamten Umfang der jeweiligen Venenmündung nacheinander eingesetzt werden müssen, um das Gewebe in diesem Mündungsbereich durch Koagulation zu zerstören.
  • Da eine solche Ablation durch Koagulation zeitaufwendig ist und eine lange Narkose erforderlich macht, ist es auch bekannt geworden, das Gewebe an der Mündung der Lungenvenen durch Cryo-Technik zu zerstören, indem ein ballonartiges Behältnis mit Flüssiggas, z. B. mit verflüssigtem Lachgas, gefüllt und gegen die Venenmündung gedrückt wird, bis die Kälte dieses Gewebe zerstört hat.
  • Dabei besteht jedoch das Problem, dass trotz eines ständigen Druckes durch den Operateur das Venenblut immer wieder Fugen oder Spalte zwischen der Mündung und diesem Behältnis findet und somit den zu behandelnden Bereich immer wieder erwärmt und dadurch die Gewebezerstörung zumindest hinauszögert. Vor allem die anatomischen Gegebenheiten, wonach solche Venenmündungen nicht genau kreisrund sind, sondern unregelmäßig verlaufende Ränder haben können, vergrößern die Gefahr, dass nicht alle Bereiche der umlaufenden Ränder der Mündungen der Lungenvenen vollständig behandelt werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher das Gewebe am Ausgang der Lungenvenen in möglichst kurzer Zeit zerstört werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass zu der eingangs definierten Vorrichtung ein in die zu behandelnde Lungenvene einführbarer Verschluss gehört, der in Gebrauchsstellung den Zufluss von Blut aus der Lunge in den Vorhof mit Abstand zur Mündung oder zu dem Ausgang der Lungenvene unterbindet.
  • Dadurch wird erreicht, dass kein die zu behandelnde Stelle eventuell erwärmendes Blut Zutritt zu der behandelten Mündung der Lungenvene hat und somit den Behandlungsvorgang mittels Kälte nicht verzögern oder unterbinden und auch eine Ablation mittels Hochfrequenz nicht stören kann. Auch entfällt die Notwendigkeit für den Operateur, die Behandlungsvorrichtung gegen den Blutstrom und gegen den Blutdruck andrücken und festhalten zu müssen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Verschluss aus einer Ausgangslage mit geringer Querschnittsabmessung aufweitbar ist. Dies erleichtert es, diesen Verschluss beispielsweise mittels eines Katheters zunächst in den Vorhof des Herzens und von dort in die jeweilige Lungenvene einzuführen, um ihn dann für die Gebrauchsstellung aufzuweiten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Verschluss als Ballon ausgebildet ist, der durch einen Zuführkatheter vom Vorhof des Herzens in die Lungenvene einführbar und dann aufweitbar ist. Derartige aufweitbare Ballons sind in der Medizin bei der Behandlung von Gefäßen bereits bekannt und haben sich bewährt, so dass die Verwendung eines Ballons als erfindungsgemäßer Verschluss als besonders einfach zu realisierende Ausführungsform angesehen werden kann.
  • Der Verschluss kann an seiner Peripherie oder Außenseite Verankerungsmittel haben. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, dass der Verschluss in seiner Gebrauchslage verbleibt, obwohl das Blut von der Vene her gegen diesen Verschluss drückt.
  • Als Verankerungsmittel kann an dem Verschluss oder Ballon ein diesen Verschluss oder Ballon umschließendes Geflecht aus Fäden oder Drähten, beispielsweise aus Nitinoldrähten vorgesehen sein, die sich ebenfalls in der Herz- und Gefäßchirurgie bewährt haben.
  • Eine weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann vorsehen, dass die Vorrichtung eine Saugeinrichtung aufweist, deren Einlass in Gebrauchsstellung zwischen dem Verschluss und der Einrichtung zur Gewebezerstörung, sei es eine Koagulationselektrode, sei es ein Behältnis für Flüssiggas, angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Rest von Blut aus dem der Mündung nahen Ve nenbereich vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn abzusaugen, so dass die Behandlung selbst noch besser ablaufen kann. Darüber hinaus kann durch eine Saugwirkung auf diesem Venenbereich deren Querschnitt und insbesondere ihr Mündungsbereich verkleinert werden, so dass auch die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes nur eine geringere Abmessung benötigt und dennoch das im Mündungsbereich befindliche Gewebe mit großer Sicherheit in relativ kurzer Zeit vollständig zerstören kann.
  • Der Eintritt in die Saugeinrichtung kann eine gelochte oder durchlöcherte Schlauch- oder Röhrchen- oder Metallhülse sein, die ihrerseits einen schlauch- oder röhrchenförmigen Anschluss zu einer Unterdruckquelle hat. Eine solche gelochte oder gelöcherte oder siebartige Hülse kann die Blutflüssigkeit gut absaugen und hat dennoch eine ausreichende Festigkeit und Stabilität.
  • Dabei kann diese Saughülse auf einer Zuführstange oder auf einem Zuführschaft für den Verschluss koaxial zu dieser Zuführstange, aber mit radialem Abstand dazu angeordnet sein. Somit kann diese Zuführstange für den Verschluss eine Zusatzfunktion erhalten, indem sie auch die Saughülse positioniert und hält.
  • Die Einrichtung zur Gewebezerstörung im Mündungsbereich der Lungenvenen kann ein mit einem Kältemittel zu füllender Ballon und/oder eine metallische Elektrode sein, die einen ununterbrochenen Umfang für Beaufschlagung der Mündung der jeweiligen Lungenvene hat. Somit braucht weder bei einer Kältebehandlung noch bei einer Koagulation das Instrument oder die Einrichtung zur eigentlichen Gewebezerstörung mehrmals nacheinander an derselben Venenmündung angesetzt zu werden, was vor allem dann begünstigt ist, wenn die Vene im Mündungsbereich durch Unterdruck in ihrem Querschnitt verkleinert ist.
  • Somit ist es besonders günstig, wenn die gesamte Vorrichtung und die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes mit der vorerwähnten Saugeinrichtung kombiniert ist.
  • Für eine schnellstmögliche Einführung und Einfügung des erfindungsgemäßen Verschlusses in eine zu behandelnde Lungenvene ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Führungsdraht aufweist und zumindest der Verschluss einen den Führungsdraht verschiebbar umfassenden Kanal oder Durchtritt hat. Somit kann zunächst der Führungsdraht in die jeweilige Lungenvene eingeführt und danach der Verschluss und auch die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes am Ausgang der Lungenvene über diesen Führungskanal in ihre Gebrauchsstellung gebracht werden. Dabei kann die Einführtiefe des Verschlusses aufgrund von dessen Abstand von der Einrichtung zum Zerstören des Gewebes vorgegeben sein.
  • Noch einfacher ist die Einführung des Verschlusses und der Einrichtung zum Zerstören des Gewebes, wenn nach dem Installieren des Führungsdrahtes zunächst ein Zuführkatheter zusammen mit dem noch darin befindlichen Verschluss und der Einrichtung zum Zerstören des Gewebes in die Lungevene eingeführt und danach der Katheter zurückgezogen wird, woraufhin sich der Verschluss selbsttätig oder durch einen Aufweit-Vorgang von außen her seine Gebrauchsstellung erhält.
  • Der Verschluss und die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes kann mittels einer in Gebrauchsstellung gespannten Zugfeder verbunden sein. Somit kann zunächst der Verschluss in seine Gebrauchslage gebracht werden, während die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes noch von dem Zuführkatheter umschlossen ist, und dann kann mit dem Zurückziehen des Katheters auch diese Einrichtung unter Spannung der Zugfeder zurückgezogen und aufgeweitet werden, so dass sie dann durch die Kraft der Zugfeder in Gebrauchsstellung an der Mündung der Lungenvene anliegt und angedrückt ist und eine entsprechend intensive Wirkung auf das Gewebe ausüben kann. Die Zugfeder kann dabei aufgrund ihrer vor allem in Gebrauchsstellung auseinander gezogenen Gewindegänge eine Absaugung durch diese Gewindegänge hindurch in die entsprechende Saughülse ermöglichen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die insbesondere als Zugfeder ausgebildete Verbindung zwischen dem Verschluss und der Einrichtung zum Behandeln oder Koagulieren des Gewebes aus elektrisch leitfähigem Werkstoff oder aus zumindest teilweise blankem Metall besteht und als Elektrode wirkend mit einer Signalaufnahmeeinrichtung verbunden ist. Dadurch ist es möglich, in der Lungenvene nahe ihrer Mündung in die Herzvorkammer dort auftretende Signale mit Hilfe der Verbindung oder Zugfeder zu detektieren um festzustellen, ob an der Mündung genügend Gewebe behandelt oder koaguliert oder zerstört ist, um derartige Signale zu unterbinden. Werden Signale festgestellt, muss die Behandlung fortgesetzt werden. Somit erhält diese Verbindung oder Zugfeder eine Zusatzfunktion als Sensing-Elektrode.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1: einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gebrauchsstellung, in welcher der ballonartige, außenseitig Verankerungsmittel aufweisende Verschluss mit Abstand hinter der Mündung einer Lungenvene angeordnet ist, während an der Mündung selbst eine Einrichtung zum Zerstören des Gewebes in Form eines Behältnisses zur Aufnahme von Flüssiggas und/oder in Form einer an diesem Behältnis umlaufenden Elektrode für Hochfrequenzwärme anliegt, wobei diese Einrichtung und der Verschluss über eine in Gebrauchsstellung gedehnte Zugfeder verbunden sind,
  • 2: eine der 1 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, bei welchem der Verschluss und die Zugfeder mit der Anordnung gemäß 1 übereinstimmen, aber die Einrichtung zum Zerstören des Gewebes im Bereich der Mündung der Lungenvene als Metallkäfig insbesondere aus Nitinoldrähten mit Elektroden zur Hochfrequenzablation ausgebildet ist, wobei auch Temperaturfühler vorhanden sein können und der Metallkäfig eine äußere Abdichtung hat,
  • 3: die Lungenvene vor dem Einfügen der Vorrichtung, nachdem ein von dem linken Vorhof des Herzens herkommender Führungsdraht verlegt ist,
  • 4: einen Querschnitt der Vene, in deren Zentrum der Führungsdraht verläuft,
  • 5: einen Längsschnitt der Vene, nachdem ein Schutz- oder Zuführkatheter mit der in ihm befindlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung über den Führungsdraht in die Gebrauchslage verschoben ist, aber die Vorrichtung noch in diesem Katheter zusammengehalten wird,
  • 6: einen Querschnitt der Vene und des Zuführkatheters mit der darin befindlichen Vorrichtung,
  • 7: einen Längsschnitt der Vene mit der Vorrichtung und der an der Mündung befindlichen Einrichtung zum Zerstören des Gewebes, nachdem der Zuführkatheter entfernt und dabei auch die Zugfeder gespannt wurde,
  • 8: einen Querschnitt der Vene im Bereich der Zugfeder,
  • 9: einen Querschnitt der Vene im Bereich der Zugfeder gemäß 1, nachdem der Innenquerschnitt der Vene zwischen Verschluss und Einrichtung durch Unterdruck verkleinert wurde, sowie
  • 10: einen Schnitt durch ein menschliches Herz mit Blick auf die vier Mündungen der Lungenvenen in dem linken Vorhof mit einem Zuführkatheter für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete, in den 1 und 2 in abgewandelten Ausführungsbeispielen in Gebrauchsstellung dargestellte Vorrichtung dient zum Ablatieren oder Koagulieren, also zum Zerstören von Gewebe an der Mündung 2 (vgl. vor allem 3, 5 und 10) oder dem Ausgang einer Lungenvene 3 im linken Vorhof 4 eines menschlichen Herzens 101. Durch eine derartige Behandlung kann das Vorhofflimmern oder eine Neigung dazu beseitigt werden. Demgemäß gehört zu der Vorrichtung 1 eine im Ganzen mit 5 bezeichnete Einrichtung zum Zer stören des Gewebes an der Mündung 2, die unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  • In den 1, 2, 5 und 7 erkennt man, dass zu der Vorrichtung 1 ein in die zu behandelnde Lungenvene 3 einführbarer Verschluss 6 gehört, der in der Gebrauchsstellung gemäß den 1 und 2 sowie 7 den Zufluss von Blut aus der Lunge in den Vorhof 4 mit Abstand zur Mündung 2 der Lungenvene 3 unterbindet, so dass die Einrichtung 5 bei ihrer Benutzung nicht einem Blutstrom oder dem Blutdruck ausgesetzt ist.
  • Beim Vergleich der 1 und 2 mit 5 wird deutlich, dass der Verschluss 6 aus einer Ausgangslage (5) mit geringer Querschnittsabmessung in die Gebrauchsstellung aufweitbar ist, in welcher er den Querschnitt der Lungenvene 3 ausfüllt und abschließt.
  • Dabei ist der Verschluss 6 in beiden Ausführungsbeispielen als Ballon ausgebildet, der durch einen Zuführkatheter 7 (vgl. 5 und 6) vom Vorhof 4 des Herzens durch die Mündung 2 in die Lungenvene 3 einführbar und dann nach Rückzug des Zuführkatheters 7 aufweitbar ist.
  • Gemäß den 1, 2 und 7 hat der Verschluss 6 an seiner Peripherie oder Außenseite Verankerungsmittel, die im Ausführungsbeispiel als ein den Verschluss 6 oder Ballon außenseitig umschließendes Geflecht 8 aus Fäden oder Drähten, beispielsweise aus Nitinoldrähten, ausgebildet sind. Dabei erkennt man in den Figuren, dass dieses Geflecht 8 mehrere Abschnitte hat, um an die entsprechenden Umfangsbereiche des Ballons angepasst werden zu können.
  • In den 1, 2, 5 und 7 erkennt man, dass bei der Vor richtung 1 der Verschluss 6 und die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltete Einrichtung 5 zum Zerstören des Gewebes an der Mündung 2 mittels einer in Gebrauchsstellung gespannten Zugfeder 9 verbunden sind. Während diese Zugfeder 9 in 5 noch in ihrer entspannten zusammengezogenen Lage dargestellt ist, weil der Verschluss noch nicht installiert und verankert ist, ist sie in den übrigen Figuren auseinander gezogen und gespannt und bewirkt dadurch, dass die Einrichtung 5 gegen die Mündung 2 gezogen und gehalten wird und ihre Wirkung entsprechend intensiv entfalten kann.
  • Die im Ausführungsbeispiel als Zugfeder 9 ausgebildete Verbindung zwischen dem Verschluss 6 und der Einrichtung 5 zum Behandeln oder Zerstören von Gewebe besteht aus elektrisch leitfähigem Werkstoff oder blankem Metall und kann in nicht näher dargestellter Weise mit einer Signalaufnahmeeinrichtung verbunden sein, um gleichzeitig auch als Elektrode wirken zu können. Die Zugfeder 9 kann bei einer derartigen Gestaltung in der Lungenvene 3 nahe der Mündung 2 in die Herzvorkammer 4 auftretende Signale detektieren. Treten derartige Signale auf, ist noch nicht genügend Gewebe zum Unterbinden solcher Signale zerstört, d. h. die Behandlung muss fortgesetzt werden. Treten keine Signale mehr auf, kann die Behandlung als abgeschlossen angesehen werden. Somit hat die Zugfeder 9 bei der erwähnten Verbindung mit einer Signalaufnahmeeinrichtung eine Zusatzfunktion als Sensing-Elektrode.
  • Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine nicht näher dargestellte Saugeinrichtung auf, deren Einlass in Gebrauchsstellung zwischen dem Verschluss 6 und der Einrichtung 5 zur Gewerbezerstörung angeordnet ist und sich in den Ausführungsbeispielen innerhalb der Zugfeder 9 befinden kann. Der Eintritt in diese Saugeinrichtung kann eine gelochte oder durch löcherte Schlauch- oder Röhrchen- oder Metallhülse sein, die einen ebenfalls zu der Saugeinrichtung gehörenden Schlauch- oder röhrchenförmigen Anschluss 10 hat, der in den 1, 2 und 7 innerhalb der Einrichtung 5 und an deren der Mündung 2 abgewandten Bereich angedeutet ist. Dieser Anschluss 10 kann mit einer Saugquelle oder einer Unterdruckeinrichtung verbunden sein, um die erwähnte Saugwirkung ausüben zu können, mit welcher zwischen dem Verschluss 6 und der Einrichtung 5 befindliches Blut aus der Lungenvene 3 abgesaugt werden kann. Durch den Unterdruck wird die Lungenvene 3 in diesem Bereich außerdem in radialer Richtung zusammengezogen oder eingeschnürt, was durch den Vergleich der 7 mit den 1 und 2 deutlich wird, denn in der endgültigen Gebrauchsstellung gemäß den 1 und 2 ist an den Anschluss 10 der erwähnte Unter- oder Saugdruck bereits angelegt. Man erkennt bei dem Vergleich der genannten Figuren, dass dadurch auch die Mündung 2 zweckmäßiger Weise verkleinert wird, so dass auch eine entsprechend kleiner bemessene Einrichtung 5 zur Anwendung kommen kann, die dennoch eine intensive Wirkung auf das Gewebe der Mündung 2 ausüben kann, weil sie entsprechend fest daran anliegt und nicht einen von der Lungenvene 3 kommenden Blutdruck oder Blutstrom berücksichtigen muss. Somit entfällt auch die Notwendigkeit, dass der Benutzer der Vorrichtung 1 die Einrichtung 5 während der gesamten Behandlungsdauer ständig an die zu behandelnde Stelle andrückt.
  • Durch die unter der Saugwirkung im Querschnitt verkleinerte Lungenvene 3 wird der Kontakt mit der als Sensing-Elektrode ausgebildeten Zugfeder 9 begünstigt oder verbessert.
  • In den Figuren ist außerdem zu sehen, dass die Vorrichtung 1 einen Führungsdraht 11 aufweist und zumindest der Verschluss 6 einen den Führungsdraht 11 verschiebbar umfassenden Kanal oder Durchtritt hat, der in Längsrichtung verläuft. Somit kann zunächst gemäß 3 und 4 dieser Führungsdraht 11 vom linken Vorhof 4 des Herzens über die Mündung 2 in die Lungen- oder pulmonale Vene eingeführt werden. Danach kann der Zuführkatheter 7 gemäß 5, 6 und 10 über diesen Führungsdraht in die Gebrauchslage verschoben werden, wobei er gleichzeitig die zunächst in dem Zuführkatheter 7 befindliche Vorrichtung 1 in die in 5 erkennbare Position bringt.
  • Danach kann der Zuführkatheter 7 allmählich zurückgezogen werden, so dass er zunächst den Verschluss 6 freigibt, der dann schon aufgeweitet werden kann. Bei der weiteren Zurückziehung des Katheters 7 wird dann schließlich auch die Einrichtung 5 freigegeben, die dabei soweit vor die Mündung verstellt werden kann, dass sie durch die dabei gespannte Zugfeder 9 in aufgeweiteter Lage an die Mündung 2 angelegt und angedrückt wird.
  • Diese Einrichtung 5 zur Gewebezerstörung kann gemäß 1 und 7 ein mit einem Kältemittel zu füllender Ballon und gemäß 2 eine metallische Elektrode beispielsweise bestehend aus einem Metallkäfig mit darauf angeordneten einzelnen Elektroden 12 sein.
  • In 1 ist angedeutet, dass auch ein solcher aus einzelnen Elektroden 12 bestehender Ring auf dem Ballon angeordnet sein kann, der mit einem Kältemittel, z. B. flüssigem Gas, gefüllt werde kann, so dass die Ausführungsform gemäß 1 wahlweise mit einem Kältemittel oder mit Elektroden oder gegebenenfalls mit beiden benutzt werden könnte.
  • Somit kann an der Mündung 2 das Gewebe entweder über einen mit einem Kältemittel gefüllten Ballon oder mit Hilfe von Elektroden 12 zerstört werden, wobei aufgrund der beschriebe nen Anordnung und insbesondere auch der Möglichkeit, den mündungsnahen Teil der Lungenvene 3 und auch die Mündung 2 selbst durch den Unterdruck in den Außenabmessungen zu verringern, auch kleinere Einrichtungen 5 schon zu einer ausreichend vollständigen Gewebezerstörung benutzt werden können. Da die Elektroden 12 am gesamten Umfang der Einrichtung 5 mit entsprechendem Abstand angeordnet werden können, können sie die gewünschte praktisch lückenlose Beaufschlagung des Gewebes an der Mündung 2 und damit dessen Zerstörung bewirken. Gegebenenfalls kann aber über den röhrchenförmigen Anschluss 10 oder eine diesen enthaltende Bedienungsstange auch noch eine geringfügige Drehung relativ zu dem Verschluss 5 durchgeführt werden.
  • Ferner können bei oder an den einzelnen Elektroden 12 Temperaturfühler installiert sein, um die Hochfrequenzablation auch kontrollieren zu können.
  • In 2 erkennt man an der Einrichtung 5, die dabei als Metallkäfig gestaltet ist, welcher die Elektroden 12 trägt, eine Dichtung 13, die diese Einrichtung 5 außenseitig umfasst und übergreift, damit die Absaugung zwischen dem Verschluss 6 und dieser Einrichtung 5 effektiv durchgeführt und der Unterdruck dauerhaft erhalten bleiben können. Beispielsweise kann diese Dichtung 13 aus Silikon bestehen.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum Ablatieren oder Koagulieren der Mündung 2 oder des Ausgangs von Lungenvenen 3 im linken Vorhof 4 eines menschlichen Herzens, wodurch ein Vorhofflimmern oder die Neigung dazu beseitigt werden kann. Die Vorrichtung 1 hat dazu eine Einrichtung 5 zum Zerstören des Gewebes an der Mündung 2 und außerdem wenigstens einen in die zu behandelnde Lungenvene 3 von der Mündung 2 aus einführbaren Verschluss 6, der in Gebrauchsstellung den Zufluss von Blut aus der Lunge in den Vorhof 4 und damit zu der Mündung 2 mit Abstand zu dieser Mündung 2 unterbindet. Durch einen an der Vorrichtung 1 anlegbaren, zwischen Einrichtung 5 und Verschluss 6 wirksamen Saugdruck kann der Querschnitt der Lungenvene 3 im Mündungsbereich verkleinert werden, was sie Effektivität bei der Zerstörung des Gewebes an der Mündung 2 verbessert und/oder eine kleiner bemessene Einrichtung 5 erlaubt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Ablatieren oder Koagulieren der Mündung (2) oder des Ausgangs der Lungenvenen (3) im linken Vorhof (4) eines menschlichen Herzens zur Beseitigung eines Vorhofflimmerns, mit einer Einrichtung (5) zum Zerstören des Gewebes am Ausgang der Lungenvenen, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung (1) wenigstens ein in die zu behandelnde Lungenvene (3) einführbarer Verschluss (6) gehört, der in Gebrauchsstellung den Zufluss von Blut aus der Lunge in den Vorhof (4) mit Abstand zur Mündung (2) oder zu dem Ausgang der Lungenvene (3) unterbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus einer Ausgangslage (6) mit geringer Querschnittsabmessung aufweitbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (6) als Ballon ausgebildet ist, der durch einen Zuführkatheter (7) vom Vorhof (4) des Herzens in die Lungenvene (3) einführbar und dann aufweitbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (6) an seiner Peripherie oder Außenseite Verankerungsmittel hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerungsmittel an dem Verschluss (6) oder Ballon ein diesen Verschluss (6) oder Ballon umschließendes Geflecht (8) aus Fäden oder Drähten, beispielsweise aus Nitinoldrähten, vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Saugeinrichtung aufweist, deren Einlass in Gebrauchsstellung zwischen dem Verschluss (6) und der Einrichtung (5) zur Gewebezerstörung angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt in die Saugeinrichtung eine gelochte oder durchlöcherte Schlauch- oder Röhrchen- oder Metallhülse ist, die einen schlauch- oder röhrchenförmigen Anschluss (10) hat.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saughülse auf einer Zuführstange oder auf einem Zuführschaft für den Verschluss (6) koaxial zu dieser Zuführstange, aber mit radialem Abstand dazu angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Gewebezerstörung ein mit einem Kältemittel zu füllender Ballon und/oder eine metallische Elektrode ist, die einen ununterbrochenen Umfang zur Beaufschlagung der Mündung der jeweiligen Lungenvene hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Führungsdraht (11) aufweist und zumindest der Verschluss (6) einen den Führungsdraht (11) verschiebbar umfassenden Kanal oder Durchtritt hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (6) und die Einrichtung (5) zum Zerstören des Gewebes mittels einer in Gebrauchsstellung gespannten Zugfeder (9), vorzugsweise einer Schraubenfeder, verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Zugfeder (9) ausgebildete Verbindung zwischen dem Verschluss (6) und der Einrichtung (5) zum Behandeln des Gewebes aus elektrisch leitfähigem Werkstoff oder aus zumindest teilweise blankem Metall besteht und als Elektrode wirkend mit einer Signalaufnahmeeinrichtung verbunden ist.
DE200810045038 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen Withdrawn DE102008045038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045038 DE102008045038A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen
EP09010952A EP2158866A1 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045038 DE102008045038A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045038A1 true DE102008045038A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41508755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045038 Withdrawn DE102008045038A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2158866A1 (de)
DE (1) DE102008045038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010478A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Peter Osypka Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8679105B2 (en) * 2010-07-28 2014-03-25 Medtronic Cryocath Lp Device and method for pulmonary vein isolation
US9089414B2 (en) * 2013-03-22 2015-07-28 Edwards Lifesciences Corporation Device and method for increasing flow through the left atrial appendage
WO2018229768A2 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 The Trendlines Group Ltd. Intravein ablation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052930A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Edwards Stuart D Shrinkage of dilatations in the body
US6814733B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-09 Biosense, Inc. Radio frequency pulmonary vein isolation
DE69829921T2 (de) * 1997-08-04 2006-05-04 Ethicon, Inc. Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe
US20070078451A1 (en) * 1994-09-09 2007-04-05 Cardiofocus, Inc. Treatment of atrial fibrillation by overlapping curvilinear lesions
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
DE69838643T2 (de) * 1997-06-27 2008-08-28 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc., Minnetonka Medizinische vorrichtung für ablationsverfahren in blutgefässen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971983A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US6652517B1 (en) * 2000-04-25 2003-11-25 Uab Research Foundation Ablation catheter, system, and method of use thereof
AU2001268535A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 Starion Instruments, Inc. Devices and methods for repair of valves in the human body
DE60238178D1 (de) * 2001-01-16 2010-12-16 Cytyc Surgical Products Palo A Vorrichtung und verfahren zur behandlung des venösen reflux
US7686824B2 (en) * 2003-01-21 2010-03-30 Angioscore, Inc. Apparatus and methods for treating hardened vascular lesions
US7285120B2 (en) * 2003-05-27 2007-10-23 Venture Manufacturing, Llc Balloon centered radially expanding ablation device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070078451A1 (en) * 1994-09-09 2007-04-05 Cardiofocus, Inc. Treatment of atrial fibrillation by overlapping curvilinear lesions
DE69838643T2 (de) * 1997-06-27 2008-08-28 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc., Minnetonka Medizinische vorrichtung für ablationsverfahren in blutgefässen
DE69829921T2 (de) * 1997-08-04 2006-05-04 Ethicon, Inc. Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe
WO2001052930A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Edwards Stuart D Shrinkage of dilatations in the body
US6814733B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-09 Biosense, Inc. Radio frequency pulmonary vein isolation
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010478A1 (de) 2010-03-06 2011-09-08 Peter Osypka Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
WO2011110290A1 (de) 2010-03-06 2011-09-15 Peter Osypka Vorrichtung zum ablatieren der mündung einer lungenvene
DE102010010478A8 (de) * 2010-03-06 2012-03-22 Peter, Dr.-Ing. Osypka Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2158866A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
EP3135206B1 (de) Vorrichtung zur behandlung der varikose
DE69533943T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge
EP0815796B1 (de) Trokar für laparoskopische Operationen
DE102008053635A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Rekanalisation von Thromben
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
EP0630617A1 (de) Aspirationskatheteranordnung
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
DE2062204A1 (de) Krampfaderdehnsonde
DE4128530C2 (de)
DE102005023414B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer transseptalen Punktion
EP3271001A1 (de) Infusions -, dilatations- und aspirations - catheter (idac)
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE102008045038A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen
DE202018106744U1 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer Prostataerkrankung
DE10037660A1 (de) Ablationskatheter
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE60318612T2 (de) Endovaskuläre chirurgische vorrichtung
CH670570A5 (de)
DE2127125C3 (de) Harnleiterhohlsonde zur nichtopera tiven Entfernung festsitzender Harnleiter steine
DE102006013096A1 (de) Kanüle
WO2005107604A1 (de) System zum gefässverschluss insbesondere nach arterieller katheterintervention
DE2923633A1 (de) Kathetersatz zur transluminalen rekanalisation im herzkranzgefaessystem
DE3427128A1 (de) Venenstripper
DE102011121963B4 (de) Katheter mit variabler Spitzenöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301