DE102008044356B3 - Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen - Google Patents

Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102008044356B3
DE102008044356B3 DE200810044356 DE102008044356A DE102008044356B3 DE 102008044356 B3 DE102008044356 B3 DE 102008044356B3 DE 200810044356 DE200810044356 DE 200810044356 DE 102008044356 A DE102008044356 A DE 102008044356A DE 102008044356 B3 DE102008044356 B3 DE 102008044356B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filter element
gases
inlet opening
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810044356
Other languages
English (en)
Inventor
K.-Thomas Brie
Kerstin Böttger
Rainer Dr. Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
For Life Produktions und Vertriebsgesellschaf De
Mann and Hummel Molecular GmbH
Original Assignee
FOR LIFE GmbH
Helsatech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOR LIFE GmbH, Helsatech GmbH filed Critical FOR LIFE GmbH
Priority to DE200810044356 priority Critical patent/DE102008044356B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044356B3 publication Critical patent/DE102008044356B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0618Non-woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen, wobei das Filterelement (10) eine Einlassöffnung (13) zum Eintritt der Gase, eine Auslassöffnung (14) zum Austritt der Gase und eine von den Gasen auf ihrem Weg von der Einlassöffnung (13) zur Auslassöffnung (14) zu durchströmende Aktivkohle enthaltende erste Schicht (15) aufweist, wobei neben der ersten Schicht (15) mindestens eine zweite Schicht (16) vorgesehen ist, die ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel aufweist, wobei die zweite Schicht mit der ersten Schicht (15) zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der ersten Schicht (15) in direktem Kontakt steht, wobei die zweite Schicht (16) so bemessen ist, dass sie es auch bei einer Sättigung mit Flüssigkeit noch erlaubt, dass die Gase das Filterelement (10) von der Einlassöffnung (13) zur Auslassöffnung (14) durchströmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen.
  • Derartige Filterelemente sind im Stand der Technik als Aktivkohlefilter, die in Stomabeuteln eingesetzt werden, bekannt. Bei einem Stoma handelt es sich um einen durch Operation hergestellten künstlichen Darmausgang. An das Stoma wird zur Aufnahme des Verdauungsbreies ein sogenannter Stomabeutel angeschlossen, der je nach Konsistenz und Menge des Verdauungsbreies mehrfach entleert oder als Ganzes verworfen werden kann. Ein Stomabeutel wird üblicherweise über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden benutzt. Bei allen Stomabeuteln ist es erforderlich, ein Gasauslasssystem zur Ableitung von sich bei der Verdauung bildenden Gasen vorzusehen. Bei dem Gasauslasssystem handelt es sich im einfachsten Fall um eine Öffnung im Stomabeutel. Um hier eine Geruchsbelästigung zu vermeiden, ist in das Gasauslasssystem üblicherweise ein Aktivkohlefilter zur Reinigung der Gase integriert. Der Stomabeutel sollte möglichst über dessen üblichen Nutzungszeitraum hinweg einsatzfähig sein und so lange sowohl einen Gasauslass als auch eine Geruchsabsorption ermöglichen.
  • Ein bei den bisher eingesetzten Aktivkohlefiltern auftretendes Problem besteht darin, dass die Filter durch den Verdauungsbrei oder durch daraus stammende Flüssigkeit kontaminiert werden können. Dies kann zu einem Funktionsverlust führen, weil ein nasser Aktivkohlefilter keine effektive Gasreinigung mehr ermöglicht. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Verschluss des Filters kommen, so dass kein Gasauslass mehr möglich ist. Der dadurch entstehende Gasstau ist für die Patienten sehr schmerzhaft. Im Stand der Technik wird dieses Problem dadurch gelöst, dass der Aktivkohlefilter zum Schutz vor Kontamination hinter einer für Gas, nicht aber für Flüssigkeit durchlässigen Membran angeordnet wird, so dass das austretende Gas zunächst die Membran passieren muss, um dann den Aktivkohlefilter zu passieren. Derartige Systeme sind jedoch in der Herstellung aufwändig und teuer.
  • Die DE 698 21 845 T2 betrifft ein Ostomiebeutelkupplungsglied zum Anbringen eines Ostomiebeutels an ein komplementäres Kupplungsglied, das am Körper getragen wird. Das Kupplungsglied enthält eine deodorierende Filteranordnung. Die Anordnung umfasst ein Filtergehäuse mit einer Durchbohrung darin und ein langgestrecktes Filterelement, das längs in der Durchbohrung aufgenommen wird oder aufgenommen werden kann. Das Filterelement kann superabsorbierendes Material zum Absorbieren einer beliebigen Flüssigkeit, die in das Filterelement austritt oder einsickert, enthalten.
  • Aus der DE 197 50 545 A1 ist ein Filtereinsatz zur Verwendung in einem Stomabeutel bekannt, der mit einem Absorptionsmittel zur Geruchsabsorption und mit einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel versehen ist. Der Filtereinsatz ist dabei so konstruiert, dass er bei Beaufschlagung mit Feuchtigkeit oder Stuhlflüssigkeit diese aufnimmt und durch Aufquellen einen Durchtritt von Flüssigkeit nach außen verhindert. Ein Kontakt des Absorptionsmittels zur Geruchsabsorption mit der Flüssigkeit wird vermieden. Der Filtereinsatz kann als scheibenförmiger Verbundkörper mit einer zentralen Trägerlage aus feuchtigkeits- und gasdichtem Material, einer körperseitig anzuordnenden Lage aus Superabsorber-Partikeln, die auf der Träger lage fixiert sind, und einer körperabseitig anzuordnenden, Aktivkohle-imprägnierten Polymerschaum-Lage bestehen. Das Aufquellen des Feuchtigkeitsabsorptionsmittels verhindert nicht nur einen Durchtritt von Flüssigkeit sondern auch einen Gasauslass, so dass es zu dem bereits beschriebenen für die Patienten sehr schmerzhaften Gasstau kommen kann. Darüber hinaus ist das hier beschriebene System in der Herstellung aufwändig und teuer.
  • Aus der DE 199 30 621 A1 ist eine Verschlussvorrichtung für Stomabeutel bekannt, die einen gasdurchlässigen quellbaren Flüssigkeitsabsorber enthält, der zumindest einen Teil eines Gasauslasskanals quer zur Strömungsrichtung ausfüllt oder eine Gaseinlass- oder Gasauslassöffnung vollständig bedeckt. Der austretende Gasstrom muss das flüssigkeitsabsorbierende Medium durchströmen. Tritt Flüssigkeit in den Gasauslasskanal wird diese dort absorbiert und zurückgehalten. Der Flüssigkeitsabsorber quillt auf und bildet eine für die Flüssigkeit undurchlässige gelförmige Schicht, die auch unter Druck nicht entweichen kann. Dadurch wird der Gasauslasskanal verschlossen, so dass ein Austreten der Flüssigkeit zuverlässig verhindert wird. Bei der Verschlussvorrichtung kann ein Superabsorber-Granulat in einer Lage rund um die Gaseinlassöffnung einer gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Folie fixiert sein, während auf der anderen Seite der Folie ein Filtermaterial aus einem mit Aktivkohle belegten Polyurethanschaum angeordnet ist. Bei der aus der DE 199 30 621 A1 bekannten Verschlussvorrichtung verhindert die für Flüssigkeit undurchlässige gelförmige Schicht auch einen Durchtritt von Gasen. Die Vorrichtung weist dieselben Nachteile auf, wie der aus der DE 197 50 545 A1 bekannte Filtereinsatz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement anzugeben, mit dem die Nachteile nach dem Stand der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein Filterelement bereitgestellt werden, welches günstig herzustellen ist und in einem Stomabeutel länger einsatzfähig ist als ein herkömmliches Filterelement. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen vorgesehen, wobei das Filterelement eine Einlassöffnung zum Eintritt der Gase, eine Auslassöffnung zum Austritt der Gase und eine von den Gasen auf ihrem Weg von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung zu durchströmende Aktivkohle enthaltende erste Schicht aufweist. Dabei ist neben der ersten Schicht mindestens eine zweite Schicht vorgesehen. Die zweite Schicht weist ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel auf. Die zweite Schicht steht mit der ersten Schicht zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der ersten Schicht in direktem Kontakt. Die zweite Schicht ist dabei so bemessen, dass sie es auch bei einer Sättigung mit Flüssigkeit und einem damit verbundenen Aufquellen des Feuchtigkeitsabsorptionsmittels noch erlaubt, dass die Gase das Filterelement von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung durchströmen.
  • Die erste Schicht kann zylindrisch, d. h. einen runden Querschnitt aufweisend, oder flach ausgebildet sein. Die zweite Schicht kann die erste Schicht vollständig umgeben oder auch nur an einer von mehreren Flächen mit der ersten Schicht in Kontakt stehen. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Filterelements besteht darin, dass in die die Aktivkohle enthaltende erste Schicht eindringende Feuchtigkeit durch die zweite Schicht aus der ersten Schicht gesaugt und aufgenommen werden kann. Dadurch, dass die zweite Schicht so bemessen ist, dass sie auch bei einer Sättigung mit Flüssigkeit einen Gasdurchtritt durch das Filterelement erlaubt, wird ein Verschluss des Filterelements durch ein Aufquellen des in der zweiten Schicht enthaltenen Feuchtigkeitsabsorptionsmittels und damit ein für den Patienten schmerzhafter Druckaufbau im Stomabeutel vermieden. Gegenüber einfachen Filterelementen, welche lediglich eine Aktivkohle enthaltende Schicht aufweisen, ist das erfindungsgemäße Filterelement nur unwesentlich teurer in der Herstellung. Es ist damit wesentlich günstiger herzustel len als die oben genannten aus der DE 197 50 545 A1 und der DE 199 30 621 A1 bekannten Filterelemente.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Filterelements besteht darin, dass die Filterwirkung der die Aktivkohle enthaltenen Schicht wesentlich länger aufrechterhalten werden kann, als ohne die Feuchtigkeit absorbierende zweite Schicht. Ein Funktionsverlust der ersten Schicht durch Nässe wird so lange verzögert, wie die zweite Schicht die Feuchtigkeit aus der ersten Schicht aufsaugen kann. Darüber hinaus wird die Durchlässigkeit des Filterelements für das Gas länger aufrechterhalten, als ohne die zweite Schicht. In das Filterelement eindringende kleinere Mengen an Verdauungsbrei, welche das Filterelement ansonsten zusetzen würden, werden durch den Entzug von Flüssigkeit durch die zweite Schicht soweit getrocknet und dadurch in ihrem Volumen reduziert, dass sie einen Durchtritt der Gase weiterhin erlauben. Das Filterelement wird dadurch nicht so schnell verstopft. Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Filterelements wird ein Verschluss des Filterelements und ein damit verbundener Druckaufbau im Stomabeutel sowie ein dadurch erforderliches Wechseln des Stomabeutels oder zumindest des Filterelements weitgehend vermieden. Selbst wenn die zweite Schicht mit Flüssigkeit gesättigt ist und kein Trocknen der ersten Schicht mehr bewirken kann, wird ein Durchtritt der Gase durch das Filterelement noch gewährleistet, auch wenn die erste Schicht keine geruchsabsorbierende Wirkung mehr hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Filterelement in ein Gasauslasssystem eines Stomabeutels integriert. Bei den durch ein solches Filterelement zu reinigenden Gasen handelt es sich um bei der Verdauung entstehende Gase. Durch die Reinigung mittels Aktivkohle werden aus den Gasen Bestandteile absorbiert, welche Ursache unangenehmer Gerüche sind.
  • Vorzugsweise ist die Aktivkohle auf oder in einem Trägermaterial angeordnet oder fixiert. Die Aktivkohle kann in das Trägermaterial integriert sein oder auf der Oberfläche des Trägermaterials immobilisiert sein. Das Trägermaterial kann faserförmig oder schwammförmig ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Trägermaterial ein aus einem Kunststoff gebildeter Schaum. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um Polyurethan handeln.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Schicht zur Aufnahme von Feuchtigkeit einen Superabsorber. Superabsorber sind im Stand der Technik, beispielsweise zur Aufnahme von Feuchtigkeit in Windeln oder Inkontinenzeinlagen, bekannt. Der Superabsorber kann in Form eines grobkörnigen Pulvers oder eines Granulats vorliegen, welches beispielsweise durch Einschluss in Kompartimente immobilisiert ist. Der Superabsorber steht mit der ersten Schicht in Kontakt, so dass Feuchtigkeit, beispielsweise durch Kapillarkräfte, aus der ersten Schicht in die zweite Schicht gelangen kann. Das getrennte Vorhandensein der ersten und der zweiten Schicht ist vorteilhaft, weil der Superabsorber bei Aufnahme von Flüssigkeit aufquillt. Würde der Superabsorber innerhalb der die Aktivkohle enthaltenden Schicht vorliegen ohne von dieser Schicht getrennt zu sein, würde diese Schicht bei Feuchtigkeitsaufnahme aufquellen und ihre Effizienz zumindest teilweise verlieren. Im Extremfall könnte es dadurch sogar zu einem Verschluss des Filterelements kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Superabsorber in Form von, insbesondere zu einem Vlies verarbeiteten, Fasern vor liegt. Die Fasern können bei Flüssigkeitsaufnahme im Vlies aufquellen, ohne dass sich das vom Vlies eingenommene Gesamtvolumen stark erhöht, da durch das Aufquellen lediglich in dem Vlies enthaltene Hohlräume ausgefüllt werden. Der Superabsorber kann auch auf oder in einem, insbesondere faserförmig vorliegenden, weiteren Trägermaterial vorliegen. Vorzugsweise ist dieses Trägermaterial zu einem Vlies verarbeitet. Die prozentuale Volumenzunahme eines solchen den Superabsorber umfassenden zu einem Vlies verarbeiteten Trägermaterials bei Feuchtigkeitsaufnahme ist noch geringer als bei einem ausschließlich aus Superabsorber bestehenden Vlies, wenn das Trägermaterial selbst keine Feuchtigkeit aufnimmt oder bei Feuchtigkeitsaufnahme nicht oder zumindest nicht wesentlich aufquillt. Sowohl das Trägermaterial als auch der Superabsorber können faserförmig vorliegen und zusammen eine Vliesstruktur bilden.
  • Die erste und zweite Schicht können zusammen von einer Kunststofffolie umgeben sein. Dies erleichtert die Handhabung des Filterelements. Beispielsweise kann die erste und die zweite Schicht in die Kunststofffolie eingewickelt sein, wobei das ganze Filterelement dann röhren- oder schlauchförmig ausgebildet ist und an einem Ende die Einlassöffnung und am anderen Ende die Auslassöffnung aufweist. Das schlauchförmig ausgebildete Filterelement kann streifenförmig, d. h. flach und breit, ausgebildet sein. Das streifenförmig ausgebildete Filterelement ist besonders vorteilhaft, weil es nur sehr gering aufträgt und ein unauffälliges Tragen des Stomabeutels unter der Kleidung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Schicht von der zweiten Schicht umgeben oder die erste Schicht steht mit mindestens zwei zweiten Schichten in Kontakt. Dadurch kann die Feuchtigkeit schneller aus der ersten Schicht aufgenommen bzw. gesaugt werden und insgesamt kann auch mehr Feuchtigkeit aus der ersten Schicht aufgenommen werden.
  • Bevorzugt ist die zweite Schicht dünner als die erste Schicht. Insbesondere ist die zweite Schicht weniger als halb, vorzugsweise weniger als ein Viertel, insbesondere weniger als ein Achtel, so dick wie die erste Schicht. Die Dicke der zweiten Schicht wird stets so gewählt, dass die zweite Schicht durch Aufquellen bei Aufnahme derjenigen Feuchtigkeitsmenge, die sie maximal aufnehmen kann, d. h. bei Sättigung, das Filterelement nicht verschließen kann.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filterelements steht die zweite Schicht mit der ersten Schicht so in Kontakt, dass der Anteil einer Kontaktfläche zwischen der zweiten Schicht und der ersten Schicht an der gesamten äußeren Oberfläche der zweiten Schicht einschließlich der Kontaktfläche in trockenem Zustand mindestens 44%, vorzugsweise mindestens 47%, beträgt. Unter der gesamten äußeren Oberfläche wird dabei nur die die zweite Schicht begrenzende Fläche und nicht die gesamte Oberfläche des in der zweiten Schicht enthaltenen Feuchtigkeitsabsorptionsmittels verstanden. Liegt die zweite Schicht beispielsweise in einer Stärke von 1 mm auf einer 1 cm breiten und 6 cm langen Fläche vor, beträgt deren gesamte äußere Oberfläche 2 × (1 cm × 6 cm + 0,1 cm × 6 cm + 0,1 cm × 1 cm) = 13,4 cm2. Angenommen, dass die Größe der Kontaktfläche zwischen der zweiten Schicht und der ersten Schicht in diesem Fall 6 cm2 beträgt, beträgt der Anteil dieser Kontaktfläche an der gesamten äußeren Oberfläche von 13,4 cm2 44,8%. Durch die im Verhältnis zum Volumen der zweiten Schicht große Kontaktfläche wird stets eine schnelle Aufnahme von Flüssig keit aus der ersten Schicht und damit eine lang anhaltende Aufrechterhaltung der Funktion der ersten Schicht ermöglicht.
  • Nachfolgend wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein streifenförmiges erfindungsgemäßes Filterelement in Aufsicht und
  • 2 einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte Filterelement entlang der Linie A-A in Vergrößerung.
  • 1 zeigt ein streifenförmig ausgebildetes erfindungsgemäßes Filterelement 10, welches eine äußere Umhüllung aus einer Kunststofffolie 12 aufweist. Das Filterelement 10 weist eine Einlassöffnung 13 und eine Auslassöffnung 14 auf. Aus dem in 2 dargestellten Querschnitt entlang der Linie A-A in 1 sind die von der Kunststofffolie 12 umgebene erste Schicht 15 und zweite Schicht 16 sowie die Kontaktfläche 17 zwischen der zweiten Schicht 16 und der ersten Schicht 15 ersichtlich. In der ersten Schicht 15 sind Aktivkohlepartikel als schwarze Punkte dargestellt. Ein aus Polyurethanschaum bestehendes Trägermaterial, in das die Aktivkohlepartikel integriert sind, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Die zweite Schicht 16 besteht aus einem Vlies, welches aus einer Trägerfaser und 15 Gew.-% faserförmigem Superabsorber gebildet ist. Der Superabsorber kann von der Firma Evonik Stockhausen GmbH, Bäkerpfad 25, 47805 Krefeld oder Technical Absorbents Ltd., Great Coates, Off Moody Lane, Grimsby, DN31 2SS UK, bezogen werden. Die Trägerfaser kann von der Firma Lenzing AG, A-4860 Lenzing, Werkstraße 2, Österreich bezogen werden.
  • 10
    Filterelement
    12
    Kunststofffolie
    13
    Einlassöffnung
    14
    Auslassöffnung
    15
    erste Schritte
    16
    zweite Schritte
    17
    Kontaktfläche

Claims (17)

  1. Filterelement (10) zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen, wobei das Filterelement (10) eine Einlassöffnung (13) zum Eintritt der Gase, eine Auslassöffnung (14) zum Austritt der Gase und eine von den Gasen auf ihrem Weg von der Einlassöffnung (13) zur Auslassöffnung (14) zu durchströmende Aktivkohle enthaltende erste Schicht (15) aufweist, wobei neben der ersten Schicht (15) mindestens eine zweite Schicht (16) vorgesehen ist, die ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht mit der ersten Schicht (15) zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der ersten Schicht (15) in direktem Kontakt steht, wobei die zweite Schicht (16) so bemessen ist, dass sie es auch bei einer Sättigung mit Flüssigkeit noch erlaubt, dass die Gase das Filterelement (10) von der Einlassöffnung (13) zur Auslassöffnung (14) durchströmen.
  2. Filterelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10) in ein Gasauslasssystem eines Stomabeutels integriert ist.
  3. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle auf oder in einem Trägermaterial angeordnet ist.
  4. Filterelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial faserförmig oder schwammförmig ausgebildet ist.
  5. Filterelement (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein aus einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan, gebildeter Schaum ist.
  6. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) einen Superabsorber umfasst.
  7. Filterelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber in Form von, insbesondere zu einem Vlies verarbeiteten, Fasern vorliegt.
  8. Filterelement (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber auf oder in einem, insbesondere faserförmig vorliegenden, bevorzugt zu einem Vlies verarbeiteten, weiteren Trägermaterial vorliegt.
  9. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (15) und die zweite Schicht (16) zusammen von einer Kunststofffolie (12) umgeben sind.
  10. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10) streifenförmig ausgebildet ist.
  11. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (15) von der zweiten Schicht (16) umgeben ist oder die erste Schicht (15) mit mindestens zwei zweiten Schichten (16) in Kontakt steht.
  12. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) dünner als die erste Schicht (15) ist.
  13. Filterelement (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) weniger als halb so dick ist wie die erste Schicht.
  14. Filterelement (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) weniger als ein Viertel so dick ist wie die erste Schicht.
  15. Filterelement (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) weniger als ein Achtel so dick ist wie die erste Schicht.
  16. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) mit der ersten Schicht (15) so in Kontakt steht, dass der Anteil einer Kontaktfläche (17) zwischen der zweiten Schicht (16) und der ersten Schicht (15) an der gesamten äußeren Oberfläche der zweiten Schicht (16) einschließlich der Kontaktfläche (17) in trockenem Zustand mindestens 44% beträgt.
  17. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (16) mit der ersten Schicht (15) so in Kontakt steht, dass der Anteil einer Kontaktfläche (17) zwischen der zweiten Schicht (16) und. der ersten Schicht (15) an der gesamten äußeren Oberfläche der zweiten Schicht (16) einschließlich der Kontaktfläche (17) in trockenem Zustand mindestens 47% beträgt.
DE200810044356 2008-12-04 2008-12-04 Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen Active DE102008044356B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044356 DE102008044356B3 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044356 DE102008044356B3 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044356B3 true DE102008044356B3 (de) 2010-04-29

Family

ID=42055382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044356 Active DE102008044356B3 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044356B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2494944A2 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Helsatech GmbH Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750545A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Klaus Smolik Stomabeutel zur Versorgung von künstlichen Darmausgängen und Filtereinsatz zur Verwendung in einem Stomabeutel
DE19930621A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Sandler Helmut Helsa Werke Verschlußvorrichtung
DE69821845T2 (de) * 1997-09-18 2004-12-09 Bristol-Myers Squibb Co. Ostomievorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821845T2 (de) * 1997-09-18 2004-12-09 Bristol-Myers Squibb Co. Ostomievorrichtung
DE19750545A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Klaus Smolik Stomabeutel zur Versorgung von künstlichen Darmausgängen und Filtereinsatz zur Verwendung in einem Stomabeutel
DE19930621A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Sandler Helmut Helsa Werke Verschlußvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2494944A2 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Helsatech GmbH Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE102011004929A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE202011110327U1 (de) 2011-03-01 2013-07-22 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE102011004929B4 (de) * 2011-03-01 2013-08-01 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
EP2494944A3 (de) * 2011-03-01 2013-10-02 Helsatech GmbH Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711941T2 (de) Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad
DE69825585T2 (de) Stoma-vorrichtung
DE69424422T2 (de) Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit
DE69718682T2 (de) Absorbierender artikel mit einem flüssigkeitspumpenelement
DE69005864T2 (de) Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel.
DE3720031C2 (de)
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE69520588T2 (de) Windel
EP0671154A1 (de) Saugfähiger Verbundwerkstoff
DE3205931A1 (de) Saugkissen fuer hygienische zellstoff-erzeugnisse
DE1617790B2 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichen Blut
DE202005008071U1 (de) Mobile Harnauffangtasche
EP1985270A2 (de) Expandierbarer Wundverband
DE10326022A1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE3884819T2 (de) Absorbierendes wegwerferzeugnis.
DE60017127T2 (de) Absorbierender artikel
DE69709394T2 (de) Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln
DE4122359A1 (de) Saugfaehiges material und dessen verwendung
DE2329760B2 (de) Blutfilter
WO2005094745A1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE69111136T2 (de) Absorbierendes Element mit Hydrogel und dieses Element enthaltender Artikel.
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE102008044356B3 (de) Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE3903119C1 (de)
EP3581154B1 (de) Filtrierungsvorrichtung für ein chirurgisches absaugsystem und verfahren zur erzeugung eines mit autologen gewebebestandteilen versehenen knochenersatzstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENS, DE

Owner name: HELSATECH GMBH, 95482 GEFREES, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN + HUMMEL MOLECULAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENSBURG, DE; HELSATECH GMBH, 95482 GEFREES, DE

Owner name: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENSBURG, DE; HELSATECH GMBH, 95482 GEFREES, DE

Owner name: FOR LIFE PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENSBURG, DE; HELSATECH GMBH, 95482 GEFREES, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN + HUMMEL MOLECULAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENSBURG, DE; MANN + HUMMEL MOLECULAR GMBH, 95482 GEFREES, DE

Owner name: FOR LIFE PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GHD GESUNDHEITS GMBH DEUTSCHLAND, 22926 AHRENSBURG, DE; MANN + HUMMEL MOLECULAR GMBH, 95482 GEFREES, DE