DE2329760B2 - Blutfilter - Google Patents
BlutfilterInfo
- Publication number
- DE2329760B2 DE2329760B2 DE19732329760 DE2329760A DE2329760B2 DE 2329760 B2 DE2329760 B2 DE 2329760B2 DE 19732329760 DE19732329760 DE 19732329760 DE 2329760 A DE2329760 A DE 2329760A DE 2329760 B2 DE2329760 B2 DE 2329760B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- blood
- hole size
- filter according
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 80
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 80
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 20
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000012503 blood component Substances 0.000 claims description 3
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 claims 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 claims 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 claims 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 206010001526 Air embolism Diseases 0.000 description 2
- 206010073734 Microembolism Diseases 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 150000001279 adipic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229920006379 extruded polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003442 suberic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3627—Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/04—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/04—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
- B01D27/06—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/08—Construction of the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/012—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
- B01D29/07—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2017—Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0668—The layers being joined by heat or melt-bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0672—The layers being joined by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0681—The layers being joined by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1216—Pore size
Landscapes
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Geology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
möglicherweise direkt in den arteriellen Kreislauf gelangen
konnte. Der während der ersten K) Minuten der Benutzung dieses Filters erzielte sehr geringe Anteil
an veränderten Thrombozyten im Blut veränderte sich wählend der gesamten Zeitdauer der Bypassum- s
wälzung nicht. Es ergab sich außerdem ein Absinken der Anzahl der weißen Blutkörperchen. Beide Erscheinungen
waren auffälliger als dies gewöhnlich bei Herz-Lungen-Bypavseinrichtungen der Fall ist, woraus
sich ergibt, daß das Filter große Mengen Thrombozyten und, in geringerem Ausmaß, weiße Blutkörperchen
aufnimmt. Das sich über das Filter aufbauende Druckgefälle ist teilweise auf diese Menge von
zurückgehaltenen Körperchen und teilweise auf intravaskulare Gerinnung mit einer Bildung von im Filter '5
zurückgehaltenen Faserstoffen (Fibrin) zurückzuführen. Außerdem neigen die vom Filter zurückgehaltenen
Thrombozyten dazu, sich anschließend aufzulösen, und die aufgelösten Produkte gelangen in das
filtrierte Blut.
Aus der US-PS 2644586 ist ein für Bluttransfusionen
bestimmtes Blutfilter bekannt, das in einem röhrenförmigen Gehäuse zwei koaxial und im Abstand
zueinander angeordnete zylindrische Filtergewebe enthält. Das äußere und vom Blut zuerst durchllossene
Filtergewebe hat eine Lochgröße von ca. 500 μ, während die Lochgröße des zweiten Filtergewebes
ciwa 100 bis 150 μ beträgt. Das in Durchflußrichtung
gesehen erste Filtergewebe hat also bereits eine sehr kleine Lochgröße und hält dementsprechend nicht nur 3"
gröbere, sondern auch feinere im Blut enthaltene Körperchen oder Zusammenballungen zurück und
neigt somit sehr schnell zum Verstopfen, während das zweite Filtergewebe zu grob ist, um die feineren unerwünschten
Bestandteile aus dem Blut herauszufiltern.
Aus der BE-PS 775 135 ist ein Blutfilter bekannt, das als Filterelement ein aus einander rechtwinklig
überkreuzenden Polyestermonofilen gewebtes Filtertuch mit einer Lochgröße im Bereich von etwa 25 bis
::twa 50 μ enthält, wobei die Monofile an ihren Kreuzungsstellen
aneinander befestigt sind und einen Durchmesser von etwa 25 bis etwa 50 μ aufweisen.
Mit einem derartigen Blutfilter können Mikroembolien aus menschlichem Blut in Blutkreislauifsystemen,
die eine Blutzirkulation mit hoher Durchflußrate erlordern,
entfernt werden, ohne daß übliche und erwünschte Blutkomponenten entfernt wurden. Dieses
Filter entfernt nicht nur Mikroembolien, sondern auch Lipoide und Schmutz sowie Gasembolien, und es hat
auch einen geringen Widerstand bei hohen Duichflußraten
und eine hohe Durchflußkapazität und neigt auch während langer Betriebsperioden nicht zum
Verstopfen. Für die Verwendung bei Bluttransfusionen ist dieses Filter jedoch nicht voll befriedigend.
Für Transfusionen verwendetes Blut neigt dazu. Blutgerinnscl
zu enthalten, was normalerweisie in einem Kreislauf, in welchem das Blut eines Patienten umgewälzt
wird, nicht der Fall ist. Blutgerinnsel bestehen aus klebrigen Massen, die, wenn eine große Anzahl
\on Blutgerinnseln dieser Art vorhanden ist, das aus f)"
Kunststoff-Faden gewebte Filtertuch sehr schnell verstopfen
können. Weiterhin werden von diesem Filtertuch Teilchen in der Größe von Thrombozyten entfernt,
und da Thrombozyten in für Bluttransfusionen gelagertem Blut nicht lebensfähig sind, ist es er- '':■■
wünscht, diese zu entfernen. Weiden sie jedoch entfernt, so muß dies unter solchen Umständen erfolgen,
il:iH ilic roten Blutkörperchen noch durch das Filter
hindurchtreten können. Die weißen Blutkörperchen sollten durch das Filter hindurchtreten, jedoch ist dies
keine notwendige Voraussetzung, da in vielen Fällen der eine Bluttransfusion erhaltende Patient gewöhnlich
einen Teil seines normalen Blutbestandes behält, in dem sich Thrombozyten und weiße Blutkörperchen
befinden.
Aus der US-PS 2222 123 ist ein Filter für sterilisierte Flüssigkeiten bekannt, das in einem zylindrischen
Gehäuse zwischen einem Zulaufstutzen und einem Auslaufstutzen drei jeweils aus körnigem
Medium bestehenden Filterschichten mit progressiv zunehmender Feinheit enthält. Ein derartiges Filter
ist zum Filtrieren von Blut nicht geeignet, da an den Körnern der verschiedenen Filtermedien auch solche
Bestandteile des Blutes hängenbleiben können, die aus dem Blut nicht ausgefiltert werden sollen. Auch
erfordert die Handhabung eines derartigen Filters eine gewisse Sorgfalt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein insbesondere für Bluttransfusionen verwendbares preiswertes
mehrstufiges Filter zu schaffen, das, ohne zu verstopfen, grobe Bestandteile wie Thrombozyten aus
menschlichem Blut ausfiltert, ohne erwünschte Bestandteile, wie die roten Blutkörperchen und einen
großenTeil der weißen Blutkörperchen, zu entfernen.
Diese Aufgabe wird bei einem Blutfilter mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird ein dreistufiges Blutfilter, das als Blutfilterkaskade bezeichnet werden kann, geschaffen,
das ohne die Gefahr von Verstopfungen bei Bluttransfusionen eingesetzt werden kann und das
gröbere Teilchen wie beispielsweise Blutgerinnsel und auch kleine Teilchen bis zu einer Größe von 20 μ aus
dem durchfließenden Blut ausfiltert, während die roten Blutkörperchen und wenigstens der größte Teil
der weißen Blutkörperchen durchgelassen werden. Die im Bereich von etwa 800 bis etwa 4000 μ liegende
Lochgröße des in Durchflußrichtung gesehen ersten Filterblattes ist klein genug, um Blutgerinnsel mit einem
Durchmesser von 500 bis 1000 μ auszufiltern, jedoch grob genug, um durch die ausgefilterten Blutgerinnsel
nicht verstopft zu werden. Das zweite Filterblatt entfernt Mikroembolien, Lipoide, Schmutz sowie
Gasembolien, d. h. praktisch alle vom ersten Filterblatt durchgelassenen Teilchen mit Ausnahme von
Thrombozyten sowie roten und weißen B'utkörperchen und anderen ähnlichen feinen Teilchen. Das
dritte Filterblatt entfernt schließlich nicht lebensfähige Thrombozyten, läßt aber im wesentlichen die
weißen Blutkörperchen und auch alle roten Blutkörperchen mit einer Größe von etwa 7,5 μ durch.
Die drei Filterblätter sind so aufeinander abgestimmt, daß der relative Anteil der von den einzelnen
Filterblättern ausgefilterten Teilchen so auf die Filterblätter verteilt ist, daß keines der Filterblätter während
ei,.:! einem einzelnen Patienten verabreichten
Bluttransfusion beliebiger Lunge verstopft.
A\;s hygienischen Gründen weiden die bei Bluttransfusionen
eingesetzten Filter nicht noch einmal verwendet, und /war auch dann nicht, wenn derselbe
Patient /11 einem späteren Zeitpunkt eine weitere Bluttransfusion erhält. Da die erfindungsgemäßen
Filter preiswert genug sind, um nach einmaligem Gebrauch weggeworfen zu werden, wird die Gefahr des
Versropfens der Filter vermieden, die solchen Blutfil-
:ern anhaftet, welche fein genug sind, um auch kleinste
Teilchen wie die klebenden nicht lebensfähigen Thrombozytcn auszufiltern.
Das erste Filterblatt ist wie ein weitmaschiges Netz ausgebildet, jedoch zweckmäßigerweise durch Extrudieren,
Gießen oder Formen aus Kunststoff hergestellt. Das für die einander überkreuzenden Fäden
oder Monofile verwendete Kunststoffmaterial ist mit menschlichem Blut verträglich und kann beispielsweise
Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid und Polycarbonat sein. Dieses Filterblatt entspricht
beispielsweise einem aus Fäden gewebten offenen Netz, obwohl es nicht aus Fäden gewebt ist. Ein durch
Strangpressen hergestelltes Netz dieser Art ist handelsüblich erhältlich.
Es sind auch andere Ausführungsformen von Netzen erhältlich, die nicht einem Gewebe aus einander
rechtwinklig überkreuzenden Fäden sprechen. Dabei kann das fadenförmige Kunststoffmaterial derart angeordnet
sein, daß es runde oder elliptische Öffnungen
oder vieleckigc Öffnungen bildet, die beispielsweise dreieckig, quadratisch, rechteckig, fünfeckig, sechsekkig,
siebeneckig oder achteckig ausgebildet sind, und zwar einzeln oder in Musterkombinationen. Eine
Ausführungsform hat beispielsweise dreieckige Öffnungen, die durch Kunststoffädcn getrennt und in
Sechsergruppen angeordnet sind, so daß ein sechsekkiges Muster entsteht. Bei einer anderen Ausführungsform
sind dreieckige Öffnungen in Zweiergruppen vorgesehen und bilden eine Raute. Die Form der
Öffnungen oder Löcher des Netzes ist nicht kritisch, solange die Größe der einzelnen Löcher im Bereich
von etwa 800 bis etwa 4000 μ - über die kleinsten und größten Abmessungen gemessen, sofern sie nicht
rund oder symmetrisch, beispielsweise quadratisch, ausgebildet sind - liegt.
Das zweite Filterblatt ist ein Gewebe, das aus Monofilen aus mit Blut verträglichem Kunststoff wie Polypropylen,
Polyäthylen, Polyester, Polyamid und Polycarbonat, die sich rechtwinklig überkreuzen, hergestellt
werden kann und eine Lochgröße im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 μ aufsvcisl. Die Monofile
besitzen einen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 50 μ.
Bevorzugt werden Polyestermonofile verwendet. Die meisten erhältlichen Polycstermonolile sind Polyester
aus Äthylenglykol und Teraphthaisäuic. PoIyestermonotile
können auch aus anderen Polymeren von Alkylenglykol und Dicarbonsäure, gewöhnlich
aromatischen Säuren, aber auch aus eyeloaliphatischen und aliphatischen Säuren, von denen Propylenglykol-1,2,
Butylenglykol-2,3 und -1,2 und Pentylcnglykol-1,2
und -2,3 und -1,3, verestert mit Terephthalsäure (»der alkylsubstituierten Teicphthalsäuren,
Adipin- oder Korksäuren oder C'yclohexan-1,4-Dicarhoxylsäiire,
Beispiele sind, hergestellt werden.
Polyestermonofile aus Athylenglykol-Teiephthalsäurc
weiden bevorzugt, weil sie leicht erhältlieh und preiswert sind. Hs können jedoch auch Polyester anderer
Glykole und Säuren verwendet werden.
Als Filterblütter können beispielsweise Siebgewebe aus Polyesteimonofilcn mit einem Durehmesser von
20, 25 und 40 μ verwendet werden, welche
a) eine Siebloehgröße von 53 μ bei einem offenen
Bereich von 33%,
b) eine Sieblochgröße von 44 μ bei einem offenen Bereich von 27%,
c) eine Sieblochgröße von 37 μ bei einem offenen Bereich von 23% und
d) eine Sieblochgröße von 21 μ bei einem offenen
Bereich von 14,5% aufweisen.
Ähnliche Siebgewebe aus Polyamidfäden, Polyvinylidenchloridfäden
und Polypropylenfäden sind erhältlich.
Es wird außerdem bevorzugt, die Monofile des Gewebes an ihren Krcuzungsstellen aneinander zu be-
»° festigen, wodurch nicht nur die Festigkeit und Formbeständigkeit
erhöht wird, sondern auch die Löcher gegen Veränderungen ihrer Abmessungen gesichert
werden, was von großer Bedeutung ist.
Das dritte Filterblatt ist eine nichtgewebte filzartige
Matte. Vorzugsweise besteht diese Matte aus Papier, das aus beliebigem papierbildenden Fasermaterial
hergestellt sein kann, z. B. aus Cellulose-, Glas-, Polyester-, Polyamid-, Polyäthylen-, Polypropylen- und
Polycarbonatfasem. Eine andere nichtgewebte Matte besteht aus einem Gespinst-Kunststoffbogen aus
Polyamid- oder Polyesterfasern. Brauchbar sind auch luft- bzw. flüssigkeitsdurchlässige monofile, nichtgewebte
Kunststoffmatten aus feinen monofilen Fasern eines der obengenannten Kunststoffe sowie Kunst-
2S stoffschäume mit durchgehenden Poren oder Löchern
der erwähnten Lochgröße, z. B. Polyurethan- und Polyäther-Harzschäumc.
Da das dritte Filterelement eine Lochgrößc im Bereich
von etwa 10 bis 30 μ hat, ist es wichtig, daß die Fasern oder das fadenförmige Material fein ist,
um Löcher mit den notwendigen wirksamen Abmessungen bilden zu können. Es ist wichtig, daß praktisch
keine Löcher vorhanden sind, deren wirksame Größe größer als 30 μ ist. Da viele Papiere und ähnliche
nichtgewebte Materialien gewöhnlich größere wirksame Lochdurchmesser aufweisen, und zwar normalerweise
zwischen etwa 200 bis etwa 400 μ, wird eine bevorzugte Ausführungsform des dritten Filterelementes
mit der gewünschten Lochgrößc dadurch hei gestellt, daß eine mikroporöse Schicht auf ein gröberes
Substrat aulgelegt wird, wie in den US-PS 3 238056; 3 246767; 3 353682; 3 573 158 offenbart.
Die erfindungsgemiiß aus drei Filterblättern gebildete Filterkaskade kann in wegwerfbare Filter beliebiger
Form und Abmessungen eingebaut weiden. Zum Erzielen eines maximalen offenen Bereiches und
einer hohen Durchflußrate in einem begrenzten Raum werden die drei Filterblätter vorzugsweise dicht aneinander
angeordnet, wobei das zweite und das drille
so Filtcrblatt im Abstand voneinander angeordnet sind,
beispielsweise mit Hilfe von Distanzstücken, und alle Filterblätter sind vorzugsweise gefaltet, um eine große
Durchflußoberfläche zu bilden.
Das Material der Distanzstücke ist steifer als clic
l'ilterblätter und vorzugsweise flexibel und auch vor
zugsweise ein Kunststoff, so daß es an derselben Ver schlußkappe eines Filtergehäuscs oder eines Filter
sackes befestigt werden kann. Das Distanzstück ha eine Loehgröße, die wenigstens ebenso groß wie di<
·><·>
des eisten Filterblattes und vorzugsweise größer is und im Bereich von etwa 800 bis etwa 10000 μ liegl
Als Distanzstück kann jedes Blatt oiler jeder Böge
mit unebener Obeilläche verwendet werden, bei spielsweise ein Blatt, das Vertiefungen, Kiffelunge
6S oder kleine Löcher aufweist und große Durchgang}
Öffnungen enthält. Stranggepreßte, gegossene odi geformte Netze sind ebenso brauchbar wie perforier!
Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Pt
yearbonat und Polyamid. Die Oberfläche des Di-■.tanzstückes
ist ausreichend uneben, um ein Abfließen iles zu filtrierenden Mediums und ein Blockieren des
Mediums und dünner Filterblätter (.lurch das Distanzstiick
zu verhindern. Das Distanzstück besteht zum Heispiel aus einem stranggepreßten Polypropylennetz.
Die Distanzstücke könne auch dazu dienen, die FiI-terblätter
in der gewünschten Form zu halten, beispielsweise in einer speziell gefalteten Form. Sie sind
dicht an dem zweiten und dritten Filterblatt und 'zweckmäßigerweise in Berührung mit demselben angeordnet.
Vor oder hinter dem ersten Filterblatt braucht wegen der Größe seiner Löcher bzw. seiner
Weitmaschigkeit kein Distanzstück angeordnet zu sein.
Bei einer Ausführungsform sind die Filterblätter zu einem gewellten Zylinder gefaltet, dessen offene Enden
durch Kappen verschlossen sind, damit das zu filternde Medium durch die Filterkaskade hindurchflie-Ben
muß. Der Durchfluß erfolgt dabei durch einen der Endverschlüsse. Die Endverschlüsse bestehen
vorzugsweise aus Kunststoff und können beispielsweise aus Polyester, Polypropylen oder Polycarbonat
hergestellt sein. Sie können mit dem gefalteten Filterblattzylinder mittels einer Vergußmasse oder eines
Klebstoffes verbunden werden. Um jedoch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu erzielen, wird bevorzugt,
die Endverschlüsse an den Filterblattzylinder anzuschweißen. Zu diesem Zweck bestehen die Endver-Schlüsse
vorzugsweise aus einem Polyolefin, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen. Andere geeignete
Kunststoffe sind Polyamid, Polycarbonat und Polyester und auch Polytetrafluorethylen und Polytrilluorochloräthylen,
jedoch sind diese schwieriger zu befestigen.
Bei einer anderen Ausl'ührungslorm des Filters sind die Filterblätter und die Distanzstüeke wellenförmig
gefaltet in einem Kunststol'fheutel zwischen dessen Einlaß und Auslaß, die beispielsweise als sich in einander
entgegengesetzte Seiten tier Filterkaskade öffnende Röhrchen ausgebildet sind, untergebracht.
Diese Ausl'ülmingsform ist besonders vorteilhaft zum
Anbringen an Beutel für Bluttransfusionen und kann, falls erwünscht, zu diesem /weck mit einem zum Hinstechen
geeigneten Ansehlußröhrehen versehen sein.
Das eriiiulungs^eiuiißc Filter kann in für einfache
Bluttransfusionen, bei denen hohe Duiehl'hißiaten
nieht auftreten, beispielsweise bei tropfenweisem Ab
l'luß oder unter Schwerkraft erfolgendem Abfluß aus Blutbeuteln, der auch, falls ei wünscht, von Pumpen
untei stützt wird, bestimmten Filtercinheiten vet wendet
weiden. Zu diesem Zweck kann es mit Filtingsoilcr
l.eitungsanschlüssen versehen sein, um es in die l.eilungen belicbigci Blutlranslusionssysteine einbauen
zu können.
In der Zeichnung sind zwei Auslühiuiigsbeispielc
des eifindungsgeinäßen Blutfiltcis dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt duiel·. ein kastenlörmig
ausgebildetes Filter mit dreistufiger Filtcrkaskade.
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seiteuansicht des
Filters nach Fig. 1,
I1'ig. 3 einen Teilschnitt der Filterkaskade des FiI-tiis
nach F"ig, 1 und .' in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines beuteiförmig
'.en Filters mit dreistuliger Filtcrknskadc,
F"ig. 5 einen Längsschnitt des Filters nach Fig. 4 nach Linie 5-5. und
Fig. ο einen Querschnitt des Filters nach Linie 6-6 in Fig. 4.
Das Filter gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein aus zwei Teilen 2 und 3 bestehendes und eine Kammer 4 enthaltendes
Gehäuse 1 auf. Der Gehäuseteil 2 ist mit einem Einlaß 5 und der Gehäuseteil 3 mit einem Auslaß
6. die beide koaxial zueinander angeordnet sind,
ίο versehen, wobei das zu filternde Blut nur in Richtung
vom Einlaß 5 zum Auslaß 6 fließen kann, wie weiter unten näher erläutert ist.
Der Einlaß 5 befindet sich in einem angespitztem Rohr 7. mit dem der Pfropfen des bei einer Transfusion
verwendeten Blutbeutels durchstochen werden soll. Der Gehäuseteil 2 enthält eine Rippe 8, die sich
von seiner einen Seite 9 zur anderen Seite 10 erstreckt. Der Gehäuseteil 3 enthält eine ähnliche Rippe
11, die sich von einer Seite 12 dieses Gehäuseteils 3 zu seiner anderen Seite 13 erstreckt. Diese Rippen 8
und 111 dienen als Halterung und erstrecken sich über
die Falten der aus drei Filterelementen und zwei Distanzstücken bestehenden Filterkaskade 40.
Jeder Gehäuseteil 2 und 3 ist kanalartig ausgebildet und hat einander gegenüberliegende Seiten 9 und 10
bzw. 12 und 13, die von der Basis des betreffenden Gehäuseteiles vorstehen, .!ede Basis enthält einen
Durchflußkanal 14 für Strömungsmittel. Der Gehäuseteil 2 ist an jeder Außenseite mit je einem Sleckfinger
15 und der Gehäuseteil 3 an jeder Außenseite mit zwei Fingern 16, die /wischen sich einen Schlitz 17
bilden, in den die Finger 15 einpaßbar sind, versehen. Beim Zusammenstecken bringen diese Finger 15 und
16 die Gehäuseteile 2 und 3 in die richtige Lage z.uein-
J5 ander. Die Seiten 12 und 13 stoßen mit ihren Enden
an die Seiten 9 und 10 und werden an diese angeschweißt, um die Gehäuseteile 2 und 3 zu einem Stück
miteinander zu verbinden. Ein am Gehäuseteil 3 vorgesehenes Paar von Rippen 20, 21 erstreckt sich in
•i" nerhalb der Seiten 12 und 13 parallel zu denselben
bis zur inneren Wand lies Gehäuseteils 2.
Die aus drei Filterelementen und zwei Distan/stük ken bestehende F'ilterkaskade 40 ragt mit beiden En
ilen 22 und 23 in durch die Seiten 12 bzw. 13 und
i.s die Rippen 20 bzw. 21 begrenzte Aulnahmen 24 bzw.
25 des Gehäuses. Dort, wo die aus fünf Bögen oder Blättern belebende Filterkaskade 40 um die Rippen
20 bzw. 21 gelegt ist, wird sie bei 26 Ivw. 27 fest
gegen die Innenwand des Gehäuseteil 2 gehalten und
Γι» ist nut dieser fest verbunden.
Diese Verbindung wird duieh Anschweißen dei
Rippen 20 und 21 an den Gehäuseteil 2 duieh dii Öffnungen der die F'ilterkaskade bildenden drei FiI
tcrblättem 41,42,43 und zwei Distatvzstückcn 44 um
TiS 45 hindurch erzielt, wobei cmc llüssigkeilsdiehtc Ab
dichtung bei 26 und 27 entlang allen Seiten dei Filter
kaskade erzielt wird und alle fünf Blätter 41 bis 4! an diesen Stellen miteinander verbunden sind, Dr
Verbindung kann beispielsweise durch Ultraschall
'ic Schweißen, durch F.iweichen mittels Lösungsmittel
oder duieh Wänueveischweißen erfolgen.
Die F'ilterkaskade 40 besteht, wie am besten Fig,
zeigt, aus einem ersten groben Filterblall 41 aus c>
tnidiertem Polypropylennctz, dessen Öffnungen ein
<>:, Giöße von etwa ISOO μ aufweisen. Die beiden D
sian/.stücke 44 und 45 bestehen ebenfalls aus einei
extrudieren Polypiopyleniietz. dessen OlTnimge
ebenlallsetwa ISOO 11 groß sind. Das/weile l'ilterbla
42 ist ein weitmaschig gewebtei Stoff aus Polyesteimonofilen
mit 40 μ großen Öffnungen, einem Durchmesser der Monofile von 40 μ und. einer offenen Fläche
von IT't. Die Schußfäden und die Kettfäden
dieses Gewebes sind durch Wärmehärtung an den Kreu/.ungsstellen verbunden, so daß 40 μ große, unveränderbare
Öffnungen entstellen. Das dritte Filterblatt 43 ist ein mikroporöses Filterelement, das aus
Papier mit einer darauf angebrachten mikroporösen Schicht aus mit Harz verbundenen keramischen Fasern,
gemäß US-PS 3 246767 hergestellt, besteht und eine Lochgrößc von 15 μ hat.
Die drei Filterblätter 41, 42 und 43 sind gefaltet angeordnet, um in dem begrenzten Raum der Kammer
4 eine möglichst große Filterfläche zu bilden. Die Spitzen der Falten stoßen an die Rippen 8 und 11 der
Gehäuseteile 2 und 3 an und werden von diesen gehalten. Kanten 32 und 33 der Filterkaskade 40 verlaufen
nach rechts in Richtung der Enden der Seiten 12 und 13.
Die kanalartigen Gehäuseteile 2 und 3 sind an ihren Seiten offen und bilden, wie Fig. 2 am besten zeigt,
in die Kammer 4 des Gehäuses 1 führende öffnungen 28 und 29. Diese Öffnungen sind durch Kappen 30
26 bzw. 28 gegen die Spitzen der Rippen 20 bzw. 21 geklemmt werden, so daß sie zwischen der Innenwand
des Gehäuseteils 2 und den Enden der Rippen 20 und 21 festgehalten werden.
Die Rippen 20 und 21 werden dann durch die C)Itnungen
der Distanzslücke 44 und 45 und der drei Filterblätter 41, 42 uihI 43 bei 26 und 27 mit tier Wand
des Gehäuseteils 2 verbunden, wodurch zwischen diesen eine gas- bzw. lliissigkcitsdichtc Abdichtung ent-
steht und beide Seiten der Filterkaskade gegen den Durchfluß von Strömungsmittel verschlossen werden.
Die Seiten 9 und 10 des Gehäuseteils 2 können gleichzeitig oder anschließend ebenfalls mit den Seiten
12, 13 des Gehäuseteils 3 durch Verschweißen verbunden werden, und zwar beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen,
so daß die beiden Gehäuseteile 2 und 3 abgedichtet miteinander verbunden sind und
kein Strömungsmittel aus dem Filter ausfließen kann.
Anschließend werden die Kappen 30 und 31 über Öffnungen 28 und 29 mit den Gehäusetcilen 2 und
3 und den Kanten 32 und 33 der Filterkaskade verbunden, wobei die Filterblätter und die Distanzstücke
mit den Kappen verbunden werden, wodurch das Be-
bzw. 31 verschlossen, die mit den Gehäuseteilen 2 und 25 festigen der Filterkaskade 40 in der gewünschten Lage
3 und mit den Kanten 32 und 33 der Filterkaskade 40 verbunden sind und sich entlang der öffnungen
von einem Ende zum anderen zwischen den einander entsprechenden Seiten 9, 10 und 12, 13 der Gehäuseteile
erstrecken. Hierdurch werden die beiden anderen Seitenkanten der Filterkaskade für den Durchfluß
verschlossen und der Durchfluß zwischen den zwei Abschnitten 34 und 35 der Kammer 4 im Gehäuse
durch die Öffnungen aller FilterbläUer der Filterkaskade 40 begrenzt. Somit muß der gesamte Durchfluß
/wischen dem Einlaß 5 und dem Auslaß 6 durch jedes der drei Filterbla'Uer in Richtung vom Filteiblatt 41
zum Filterblatt 43 hindurchgehen (vgl. Fig. 3).
Das Filter gemäß Fig. 1 bis 3 ist kastenförmig ausgebildet.
I ig. 1 zeigt, daß die Seiten 9, 10 und 12, 13 dei Gehäuseteil 2 und 3 eine spezielle Ausbildung
aufweisen, die eine Abdichtung zwischen ilen Gehäuseteilen gewährleistet, wenn diese miteinander scr
bunden sind. Die einander gegenüberliegenden Seilen 9 und 10 des Gehäuseteils 2 liegen an den diesen
entsprechenden gleichen Seiten 12, 13 des anderen Gehäuseleiles 3 an. De; Gehäuseteil 2 weist an beiden
Seilen ein Pi.u von lingein 15 und der Gehäuseteil 3 an beiden Seiten je zwei Paare von Fingern
/wischen die die Finger 15 passen, auf, um zu gewährleisten,
daß die Gchüuseteilc bei liehtiger I.agc genau
zusammenpassen und die I iltci ki.skadi.· 40 in der ge
wünschten Lage gehalten wild.
Die länge dei Seiten 9, 10 und 12. 13 verkürzt
sich beim Zusammenschweißen dei Gehäuseteil 2
und 3 zu einem eiustückigen Gehäuse mit darin enthaltener
Dichtung 36 (vergl. Fig. 1 und 2).
/wischen den Seiten 12 und 13 des Gelläuseteiles
bei linien sich Kippen 20 und 21, die sich bis zur In
uenwaiul des Gehäuseteil 2 erstrecken.
Heim /usaminebauen werden die Kanten 22 und 23 der Filtei kaskadc 40 um die Kippen 20 und
des Gehäuseteils 3 in die zwischen den Seilen 12 und 13 und den Kippen 20 bzw. 21 befindlichen Ausnehmungen
24 und 25 gefaltet, wo sie festgehalten werden. Dann wird der Gehäuse'·.-!! 2 auf den Gehäuseteil
3 gepal.U und rasch gegen die Filtei kaskadc heruntergedrückt, wobei die fünf Mütter derselben bei
in der Kammer 4 wie auch das Abdichten zwischen der Filterkaskade und den vier Seitenwänden des Gehäuses
beendet wird. Dies kann z. B. durch Verwendung eines Klebemittels bzw. eines Schmelzmittels aus
Klebstoff oder Harz oder anderer Verbundmassen bzw. auch durch Anschweißen der Verschlußkappen
erfolgen. Das Filter ist jetzt komplett und kann benutzt werden.
Das Filter wird folgendermaßen benutzt. Die dornartige Spitze wird in den Verschluß eines Hlutbeutels
eingestoßen, so daß das Blut aus dem Beutel durch den Einlaß 5 in den Kanal 14 und weiter in den Kämmet
abschnitt 34 fließt. Anschließend fließt das Blut durch die Filterkaskade 40 ausgehend vom Filterbett
.10 41 durch die Filterblätter 41 und 42, das Distanzstück
44, das Filterblatt 44 und schließlich das Distanzstück
45, und gelangt dann in den Kammerabschnitt 35, von wo es über ikn Kanal 14 und durch den Auslaß 6
aus dem Gehäuse 1 ausfließt.
An den Einlaß 5 und den Auslaß 6 können Leitungen in beliebiger Weise angeschlossen weiden Falls
erwünscht, können auch l.uei- Verschlüsse verwendet werden.
Das FiIUm 5OaUSlMi' I bis (1 enthält eine Filteikaskade
60 aus drei Filteiblättern, nämlich den Filier
blättern 41, 42. 43, und zwei Distan/.stiiekeii 44 um
45 in gefalteter, schindelai tiger Form, wobei die l'al
lcn 51 einander überlappend etwa in der Ebene dc>
Filters liegen. Die drei Fillet blätter 41, 42 und 43 um
die Distan/stücke 44 und 45 sind in dei in Fi|·,. ( |'Λ"
zeigten Weise angeordnet, wobei das Filterblatt 41 ganz außen und das Distan/stuik 45 ganz innen ii
der geschlossenen Auslührungsfoiin gemäß Fig. ■'''';
(f.iiijieoidncl ist. Die schindelai (ig gefaltete lilterkas
kade 60 ist entlang ihrer vier Seiten (bzw. au iliei Sei
ten, wenn sie in sieh zusammengefaltet ist) bei 52 wiii
incgesehweißt. Die so gekapselte Filterkaskade 6(
weist als Auslaß ein Kohl 53 auf, das sich in ihrei
offenen inneren Kaum 54eislreekt und in einer korb
artigen Spitze 55 endet. Der einzige Hinlaß in dei Kaum 54 führt durch die Filterkaskade 60. Diese Ar
Filter ist besonders nützlich in Verbindung mit eine biegsamen, beutelartigen 1 iltereinheit, wobei eil
Beutel 5(> in unterbrochenen Linien in den 1 ig. 4 und
5 angedeutet ist. Das andere Krale des Beutels 56. der der Blutbeutel selbst sein kann, weist ein Finlal.'ii
ohr 57 /um Hiniullen des Blutes aul. Ms ist auch mog
lieh, ein domartig angespitzes Finiaßrohr 57 aul dei
Außenseite der Filterkaskade 60 im Beutel 56 w>i zusehen, das an den Beutel 56 in derselben Weise wie
in das Filterelement mittels Wärme auge schweißt sein
kann. Diese Anordnung kann dann in den Blutbeutel wie das Filter nach Fig. 1 und 2 eingestochen werden,
wobei das Filterblatt 41 ganz außen und das Distanzstück 44 ganz innen vorgesehen ist.
Das in Fig. 4 bis 6 dargestellte Filter ist insbesondere zum Filtrieren von Blut bei Bluttransfusionen geeignet
und kann in diesem Fall in einem gewohnliehen Blutbeutel vorgesehen sein; es kann jedoch auch au
jeden beliebigen Blutbehälter zum Aufbewahren von Blut angeschlossen werden.
Die uelaltete Form der Filterkaskade dieses Filters
gewährleistet auf kleinem Raum eine große lilierllaehe.
und die sehindelai tige Anordnung dei lallen ei
mögliehl es. eine flache lasche bzw. einen Beutel ohiu
Kein herzusiellen. weil ehe Zwischenräume /wischei
den lallen aN Kanäle dienen, wahrend gleich/citu
die schindelai Hge Überlappung der Konstruktion .>!■
sti iikiuielle Stutze dient.
I )ie blattlormigeu Distan/stucke 44 und 45 dei I il
tci Kaskade bestehen aus warmeei weichbaiein Male
rial, dessen Erweichungspunkt niedriger als der de Filterblätter der Kaskade liegt, so daß die drei Filter
blätter 41, 42 und 43 nicht unter den Hrweichungsbc dingungen der Distanzstücke erweicht werden um
diese dichtend durch die Öffnungen der Filterbläue versehwcißbar sind, ohne die Filterblätter zu besehä
digen. Das Verschweißen kann ohne weiteres durcl HF-Wärme erzielt werden, und alle Wärmcsehwei
ßungen einschließlich des Anschweißen der Hohn
können gleichzeitig durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatl Zeichnungen
Claims (14)
1. Blutfilter mit drei in einem Gehäuse zwischen dessen Einlaß und Auslaß in Durchströmrichtung
hintereinander angeordneten Filterschichten, deren Feinheit sich progressiv erhöht, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Filterschictit ein Fiiterblatt (41) aus Kunststoff-Faden-Gewebe mit
einer Lochgröße von etwa 800 bis 4000 μ, die zweite Filterschicht ein Filterblatt (42) aus einem
aus einander rechtwinklig überkreuzenden Kunststoffmonof ilen erzeugten Gewebe mit einer Lochgröße
von etwa 20 bis etwa 50 μ und die dritte Filterschicht ein Filterblatt (43) aus einer nichtgewebten
Filzrnatte mit einer Lochgröße von etwa 10 bis etwa 30 μ ist.
2. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filterblatt (41) ein durch
Extrudieren, Gießen oder Formen hergestelltes Netz ist.
3. Blutfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz aus. Polypropylen, Polyäthylen,
Polyester oder Polycarbonat besteht.
4. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmonofile des zweiten
Filterblattes (42) an ihren Kreuzungsstellen aneinander befestigt sind.
5. Blutfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmonofile einen
Durchmesser von etwa 25 bis etwa 50 μ aufweisen.
6. Blutfilter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmonofile aus
Polyester bestehen.
7. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des ersten und zweiten
Filterblattes (41; 42) durch Wärmehärtung gegeneinander festgelegt sind.
8. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Fiiterblatt (43) aus faserigem
Material wie Zellulose-, Glas-, Polyester-, Polyamid-, Polyäthylen-, Polypropylen- oder Polycarbonatfasern
besteht.
9. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Fiiterblatt (43) aus Papier
besteht.
10. Blutfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Filterblatt (43) Löcher mit einem Durchmesser von mehr als 30 μ
aufweist und eine Schicht aus mikroporösem Material mit einer Lochgröße im Bereich zwischen
etwa 10 his etwa 30 μ trägt.
11. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Filterblätter (41, 42, 43) dicht hintereinander angeordnet und das zweite und dritte Filterblatt (42; 43) durch Distanzstücke
(44, 45) voneinander getrennt sind.
12. Blutfilter nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet,
daß die drei FilterbläUer (41; 42; 43) gefaltet angeordnet sind.
13 Blutfilter nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet,
daß du- Distanzstücke (44, 45) eine im Bereich von etwa SOO bis etwa 10000 μ liegende
Lochgröße aufweisen.
14. Blutfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (44, 45) eine
unehene Oberfläche aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Blutfilter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Für Bluttransfusionen in der Humanmedizin hat man bisher in der Praxis zwei Arten von Blutfiltern
verwendet. Das bekannteste Blutfilter enthält ein
Drahtgewebe oder ein Gewebe aus Nylon- oder Polyesterfäden mit einer Lochgröße im Bereich von etwa
125 bis etwa 140 μ (vergleiche »Surgical Advances«, Band 11, Nr. 6, September 1971). Derartige Filter
ίο werden auch als Blutsiebe bezeichnet. Ihre Löcher
sind sehr grob, da sie bei geringerer Lochgröße sehr schnell zum Verstopfen neigen.
Ein anderes für Bluttransfusionen verwendetes bekanntes Blutfilter enthält eine ziemlich dicke nichtgewebte
Filzmatte, die gewöhnlich aus Polyesterfasern besteht. Derartige Blutfilter bezeichnet man auch als
Wollfilter. Ein Beispiel für diese Filter ist aus der US-PS 3448041 bekannt. Die handelsüblichen Blutfilter
dieser Art enthalten eine aus sehr feinen Fasern hergestellte Filzmatte mit einer Lochgröße bis zu mehreren
100 μ. Gemäß der US-PS 3448041 soll das Filter Oberflächeneigenschaften und eine derartige Lochgröße
aufweisen, daß es gezielt die durch die Lagerung veränderten Blutkomponenten bei der Bluttransfusion
aufnimmt und zurückhält, insbesondere veränderte Thrombozyten und Leukozyten, während die
übrigen Blutkomponenten ungehindert hindurchströmen können. Dieses Filter hat bei minimaler Abmessung
eine große Adsorptionsoberfläche und besteht
aus einem Material, das über lange Betriebsperioden verwendbar ist, ohne daß Störungen oder Verstopfungen
auftreten, und das auch nicht durch wiederholte Sterilisation mit Wärme und chemischen Mitteln
nachteilig verändert wird.
Bei den bekannten Blutsieben ist es nachteilhaft, daß sie wegen ihrer großen Lochgröße feinteiliges
Material nicht ausreichend ausfiltern. Die nichtgewebte Filzmatten enthaltenden Blutfilter stellen das
andere Extrem dar. Trotz ihrer mehr als 100 μ betragenden Lochgröße halten sie zuviel Material zurück
und neigen überdies zum Verstopfen. Es wird leicht eine große Anzahl Thrombozyten und weißer Blutkörperchen
sowie Körper gleicher Größe aus dem Blut ausgefiltert, was rasch zu Verstopfungen und einem
Zusammendrücken der Filzmatte aufgrund des auf sie wirkenden erhöhten Flüssigkeitsdruckes führt.
Beide Erscheinungen sind unerwünscht. Hierüber berichteten Egeblad, Osborn, Burns, Hill und Gerbode
in »The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery«, Band 63. Nr. 3, März 1972, Seiten 384 bis 390.
Egeblad und seine Mitarbeiter berichten, daß sie mit Wollfiltern bei der offenen Herzchirurgie gute Ergebnisse
erzielt haben, wobei das Wollfilter in Reihe zwischen dem Cardiotomie-Vorratsbehälter und dem
venösen Hauptkreislauf angeordnet war, d. h. in einer Position, in der ein großer Teil des Blutkreislaufes das
Filter umgeht. Eine derartige Anordnung erfordert einen wesentlich größeren Blutdurchfluß pro Zeiteinheit
als bei Bluttransfusionen, sii daß die erzielten Ergebnisse
denen bei Bluttransfusionen erhaltenen ähnlich sind, jedoch in kürzerer Zeit ei /ielt werden. Wenn
das Wollfilter in den arteriellen Kreislauf eingesetzt wurde, so daß das gesamte vom Oxygenator kommende
Blut gefiltert wurde, baute sich ein Druckgefülle über das Filter auf, welches ein Umschalten auf
ei \ parallel zu diesem angeordnetes anderes Filter notwendig machte. Auch wurde während des anfänglichen
Füllens Luft im Filter festgehalten, die später
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26358472A | 1972-06-16 | 1972-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329760A1 DE2329760A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2329760B2 true DE2329760B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2329760C3 DE2329760C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=23002396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329760A Expired DE2329760C3 (de) | 1972-06-16 | 1973-06-12 | Blutfilter |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5218518B2 (de) |
AU (1) | AU465962B2 (de) |
BE (1) | BE801042A (de) |
BR (1) | BR7304437D0 (de) |
CA (1) | CA1002887A (de) |
CH (1) | CH568761A5 (de) |
DE (1) | DE2329760C3 (de) |
FR (1) | FR2189081B1 (de) |
GB (1) | GB1440027A (de) |
IL (1) | IL42419A (de) |
IT (1) | IT985697B (de) |
NL (1) | NL171225C (de) |
SE (1) | SE403967B (de) |
SU (1) | SU533324A3 (de) |
ZA (1) | ZA733919B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821997A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Medical Inc | Blutfilter |
DE3406928A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Transfusionsfeinfilter zur entfernung von koageln und aggregaten in blut und blutbestandteilen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50146383U (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | ||
IL51209A (en) * | 1976-03-25 | 1981-02-27 | Baxter Travenol Lab | Blood filter |
US4304670A (en) * | 1979-04-03 | 1981-12-08 | Terumo Corporation | Blood filter with air trap and distributing chamber |
DE3242359A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-07-21 | Smiths Industries Public Ltd. Co., London | Filterbauteil |
DE8236602U1 (de) * | 1982-12-28 | 1983-04-28 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Filter zur wasserfiltration, insbesondere zur entpyrogenisierung und/oder sterilisation von infusionsloesungen |
GB2176416B (en) * | 1985-06-08 | 1989-07-26 | Sartorius Gmbh | Fluid filter |
DE19636006A1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Sartorius Gmbh | Filtrationseinheit mit plissierten Filterelementen |
CN100553697C (zh) * | 2003-03-24 | 2009-10-28 | 株式会社Jms | 血液过滤装置及其制造方法 |
JP4770840B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2011-09-14 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 血液フィルタ装置およびその製造方法 |
DE102006027032A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Carl Freudenberg Kg | Taschenförmiges Filterelement |
US9132225B2 (en) | 2009-01-15 | 2015-09-15 | Brightwake Limited | Cardiopulmonary bypass circuit including a filtration device |
GB0904769D0 (en) * | 2009-03-20 | 2009-05-06 | Brentnall Nicholas | Filter and method of manufacture |
EP3583962B1 (de) * | 2018-06-20 | 2023-05-24 | Fresenius Hemocare Italia S.r.l. | Blutenthnahmebehälter und herstellungsverfahren |
EP3953016A4 (de) * | 2019-04-10 | 2023-04-05 | The Dallas Group of America, Inc. | Filter mit mehreren öffnungen |
DE102019216249A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-22 | Filtration Group Gmbh | Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter |
CN113289106A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-08-24 | 端源医疗科技无锡有限公司 | 用于血液透析的凝血过滤装置、静脉管以及血液透析装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2644586A (en) * | 1949-08-01 | 1953-07-07 | Cutter Lab | Blood strainer and drip meter |
DE1928052A1 (de) * | 1969-12-05 | 1970-12-10 | Swank Dr Roy Laver | Methode und Geraet fuer Blut-Praeparation |
US3658183A (en) * | 1970-03-19 | 1972-04-25 | Gen Electric | Filter holder |
US3701433A (en) * | 1970-11-10 | 1972-10-31 | Pall Corp | Filter for use in the filtration of blood |
BE788210A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-02-28 | Pall Corp | Boite filtrante |
-
1973
- 1973-05-31 AU AU56378/73A patent/AU465962B2/en not_active Expired
- 1973-06-01 IL IL42419A patent/IL42419A/en unknown
- 1973-06-01 CA CA173,020A patent/CA1002887A/en not_active Expired
- 1973-06-07 NL NLAANVRAGE7307973,A patent/NL171225C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-11 ZA ZA733919A patent/ZA733919B/xx unknown
- 1973-06-12 JP JP48066285A patent/JPS5218518B2/ja not_active Expired
- 1973-06-12 DE DE2329760A patent/DE2329760C3/de not_active Expired
- 1973-06-14 SE SE7308371A patent/SE403967B/xx unknown
- 1973-06-14 BR BR4437/73A patent/BR7304437D0/pt unknown
- 1973-06-14 IT IT50816/73A patent/IT985697B/it active
- 1973-06-14 GB GB2844673A patent/GB1440027A/en not_active Expired
- 1973-06-15 CH CH874873A patent/CH568761A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-15 FR FR7321875A patent/FR2189081B1/fr not_active Expired
- 1973-06-16 SU SU1938075A patent/SU533324A3/ru active
- 1973-06-18 BE BE132369A patent/BE801042A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821997A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Medical Inc | Blutfilter |
DE3406928A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Transfusionsfeinfilter zur entfernung von koageln und aggregaten in blut und blutbestandteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1002887A (en) | 1977-01-04 |
GB1440027A (en) | 1976-06-23 |
IT985697B (it) | 1974-12-10 |
IL42419A0 (en) | 1973-08-29 |
IL42419A (en) | 1976-07-30 |
NL171225B (nl) | 1982-10-01 |
SE403967B (sv) | 1978-09-18 |
FR2189081A1 (de) | 1974-01-25 |
DE2329760C3 (de) | 1978-05-03 |
AU465962B2 (en) | 1975-10-09 |
AU5637873A (en) | 1974-12-05 |
BR7304437D0 (pt) | 1974-09-24 |
CH568761A5 (de) | 1975-11-14 |
BE801042A (fr) | 1973-12-18 |
ZA733919B (en) | 1974-05-29 |
NL7307973A (de) | 1973-12-18 |
FR2189081B1 (de) | 1978-09-29 |
SU533324A3 (ru) | 1976-10-25 |
JPS5218518B2 (de) | 1977-05-21 |
JPS4950786A (de) | 1974-05-17 |
NL171225C (nl) | 1983-03-01 |
DE2329760A1 (de) | 1974-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530413C3 (de) | Beutelförmiges Blutfilter | |
DE2329760C3 (de) | Blutfilter | |
DE2155820C3 (de) | Filter zum Filtrieren menschlichen Blutes | |
DE3145320C2 (de) | Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut | |
EP0824033B1 (de) | Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung | |
DE3011681A1 (de) | Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten | |
DE4211529A1 (de) | Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper | |
DE4319261A1 (de) | Schraubenförmig umwickeltes Filterelement | |
CH637020A5 (de) | Blutfilter. | |
CH627947A5 (de) | Filtereinrichtung. | |
DE3911826A1 (de) | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial | |
DE2434570A1 (de) | Blutaustauschzelle | |
DE2516215C2 (de) | Blutfiltereinheit | |
DE202007010692U1 (de) | Filtervorrichtung in Gestalt eines Staubfilterbeutels oder einer Filtertasche | |
DE2435703C2 (de) | Blutdurchflußkolonne | |
DE2333479C3 (de) | Blutfilter | |
DE69902986T4 (de) | Infusionsfilter | |
DE7923865U1 (de) | Mikrofiltrationsgeraet zur filtration von koageln und mikroaggregaten von blut | |
DE3406928C2 (de) | ||
DE2846302C2 (de) | Bluttransfusionsfilter | |
DE3434687A1 (de) | Kaffeefilter | |
DE3802816C2 (de) | ||
DE2116497C3 (de) | Filter zum Behandeln von mensch lichem Blut | |
DE2709291A1 (de) | Dialyseeinrichtung | |
EP4192542B1 (de) | Filterelement und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |