DE102008043032A1 - Entschäumer zur Entschäumung von Lacken - Google Patents

Entschäumer zur Entschäumung von Lacken Download PDF

Info

Publication number
DE102008043032A1
DE102008043032A1 DE102008043032A DE102008043032A DE102008043032A1 DE 102008043032 A1 DE102008043032 A1 DE 102008043032A1 DE 102008043032 A DE102008043032 A DE 102008043032A DE 102008043032 A DE102008043032 A DE 102008043032A DE 102008043032 A1 DE102008043032 A1 DE 102008043032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrocarbon radical
radical
formula
defoaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043032A
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Dr. Cavaleiro
Philippe Dr. Favresse
Berend-Jan Dr. De Gans
Michael Dr. Schwan
Stefanie Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Goldschmidt GmbH filed Critical Evonik Goldschmidt GmbH
Priority to DE102008043032A priority Critical patent/DE102008043032A1/de
Priority to CN200980142166.4A priority patent/CN102196844B/zh
Priority to EP09782942A priority patent/EP2340095A2/de
Priority to JP2011532556A priority patent/JP5565878B2/ja
Priority to PCT/EP2009/061838 priority patent/WO2010046181A2/de
Publication of DE102008043032A1 publication Critical patent/DE102008043032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0413Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing N-atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • C10M133/18Amides; Imides of carbonic or haloformic acids
    • C10M133/20Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/004Foam inhibited lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/18Anti-foaming property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, die als Entschäumer Harnstoffderivate der Formel I,
Figure 00000001
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, R4 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und n 0 bis 5 sind, in Form von Feststoffpartikeln enthalten, wobei die Harnstoffderivate durch Umsetzung von Isocyanaten mit Aminen in einem Trägermedium erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines einwertigen Alkohols der Formel VI
R8-OH
mit R8 = linearer oder verzweigter, vorzugsweise verzweigter Alkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Entschäumer zur Entschäumung von Lacken, bevorzugt solchen Lacken, die als Tauchlacke eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Entschäumer enthalten Festkörper auf Basis von Harnstoffderivaten.
  • In vielen technischen Verfahren, insbesondere, wenn in wässrigen Medien gearbeitet wird, ist es notwendig, die unerwünschte Bildung von Schaum während der Herstellungs- oder Verarbeitungsprozesse zurückzudrängen oder ganz zu verhindern. Dies kann erreicht werden, indem sogenannte Antischaummittel oder Entschäumer, die schon bei sehr geringen Einsatzkonzentrationen ab etwa 0,001 Gew.-% in der Lage sind, unerwünschte Schäume zu vermeiden oder zu zerstören, dem zu entschäumenden Medium zugegeben wird. Solche dem Stand der Technik gemäßen Entschäumer sind zum Beispiel Silikonöle, Mineralöle, hydrophobe Polyoxyalkylene, langkettige Alkohole sowie Mischungen dieser Produkte untereinander und Emulsionen daraus. Zur Verstärkung der Wirksamkeit werden häufig noch sogenannte hydrophobe Festkörper in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-% zugegeben, die gezielt die Eindringeschwindigkeit des Entschäumerwirkstoffes an Schaumlamellen fördern und somit den Schaumzusammenbruch sehr wirksam unterstützen. Geeignete hydrophobe Festkörper sind entsprechende Kieselsäuren, Metallstearate, Polyolefine und Wachse geeigneter Partikelgrößen.
  • Auch die Verwendung von Harnstoff und Harnstoffderivaten als Zusatz zu Entschäumerformulierungen ist an sich bekannt.
  • In EP-A-0 115 585 ( DE 32 45 582 ) werden Harnstoffe beschrieben, welche in situ in einem organischen Trägermedium bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen hergestellt werden und entschäumende Eigenschaften für wässrige Medien aufweisen. Diese erhält man durch Zusammengeben vorzugsweise äquivalenter Mengen von Isocyanaten und Aminen in dem entsprechenden organischen Trägermedium bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsproduktes.
  • Dabei werden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    R = Alkyl C4-C30
    R' = einfache chemische Bindung; Alkylen C2-C12, ein- bis zweikernige Arylreste, die am Arylrest zusätzliche Alkylgruppen C1-C9 aufweisen, Cycloalkylen
    R'' = H, Alkyl C1-C24
    R''' = H, -CH3-
    x = 0–5
    erhalten.
  • Nachteilig dabei ist, dass man durch die In-situ-Bildung der Harnstoffderivate gemäß der in EP-A-0 115 585 beschriebenen Verfahrensweise auf Trägermedien angewiesen ist, die nicht mit Aminen und insbesondere auch nicht mit Isocyanaten reagieren können.
  • In DE 19917186 wurde ein Verfahren beschrieben, dass zur Herstellung von Entschäumerformulierungen mit Harnstoffderivaten als hydrophobem Festkörper die in EP-A-0 115 585 beschriebene In-situ-Herstellung solcher Harnstoffderivate unterhalb ihres Schmelzpunktes weder nötig noch vorteilhaft ist, sondern sogar durch gezielte Schmelz- und Rekristallisationsvorgänge Entschäumerformulierungen mit verbesserten Eigenschaften herzustellen sind, die eben durch die methodische Variation von Schmelz- und Rekristallisationsbedingungen maßgeschneiderte Eigenschaftsprofile ermöglichen. Außerdem können bei Bedarf, durch separate Herstellung der Harnstoffderivate, auch ausschließlich Trägermedien verwenden werden, die ob ihrer potentiellen Reaktivität gegenüber Aminen und/oder Isocyanaten wegen der oben beschriebenen Nebenreaktionen keine Fällungskristallisation auf dem in EP-A-0 115 585 beschrieben Wege zulassen.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren bzw. den mit Ihnen erhaltenen Entschäumern ist die schlechte Filtergängigkeit der erhaltenen Entschäumer, so dass es bei der Filtration von z. B., Tauchlacken, die den Entschäumer enthalten, zu einer relativ schnellen Verblockung der Filter kommt. Weiterhin Nachteilig an den bekannten Verfahren bzw. den mit Ihnen erhaltenen Entschäumern ist das komplette oder teilweise Absetzen des Festkörpers während der Lagerung. Inhomogene Festkörperverteilungen bedingen ein unerwünschtes und zeitaufwendiges Homogenisieren vor dem Einsatz als Entschäumer.
  • Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Entschäumer bereitzustellen, der eine bessere Filtergängigkeit und homogenere Festkörperverteilung nach Lagerung als die Entschäumer des Standes der Technik aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Entschäumer, die Harnstoffderivate aufweisen, eine verbesserte Filtergängigkeit aufweisen, wenn Sie in Gegenwart eines verzweigten einwertigen Alkohols erzeugt wurden.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, die als Entschäumer mindestens ein Harnstoffderivat der Formel I
    Figure 00030001
    Formel I wobei
    R1 – ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe,
    R2 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    R3 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    R4 – ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
    n – 0 bis 5 sind,
    in Form von Feststoffpartikeln enthalten, wobei das Harnstoffderivat durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats mit mindestens einem Amin in einem Trägermedium erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines einwertigen Alkohols der Formel VI R8-OH mit R8 = linearer oder verzweigter Alkylrest
    durchgeführt wird.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Mittel hat den Vorteil, dass die Feststoffpartikel eine bessere Filtergängigkeit aufweisen und es somit bei der Verwendung der Mittel als Entschäumer in Tauchlacken bei deren Filtration nicht zum Verblocken bzw. Zusetzen der Filter kommt. Die erfindungsgemäßen Mittel haben außerdem den Vorteil, dass sie eine relativ geringe Viskosität, insbesondere eine geringere Viskosität gegenüber den Mitteln hergestellt gemäß dem Stand der Technik aufweisen können und somit die Filtrierbarkeit und Pumpbarkeit von Medien, in denen die Entschäumer eingesetzt werden, verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Mittel und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung werden nachfolgend beispiel haft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Dokumente zitiert, so soll deren Inhalt vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gehören. Werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen, wie z. B. Polyether, beschrieben, die verschiedene Einheiten mehrfach aufweisen können, so können diese statistisch verteilt (statistisches Oligomer oder Polymer) oder geordnet (Blockoligomer oder Blockpolymer) in diesen Verbindungen vorkommen. Angaben zu Anzahl von Einheiten in solchen Verbindungen sind als Mittelwert, gemittelt über alle entsprechenden Verbindungen zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, die als Entschäumer mindestens ein Harnstoffderivat der Formel I
    Figure 00050001
    Formel I wobei
    R1 – ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe,
    R2 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    R3 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    R4 – ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
    n – 0 bis 5 sind,
    in Form von Feststoffpartikeln enthalten, wobei das Harnstoffderivat durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats mit mindestens einem Amin in einem Trägermedium erhalten wird, zeichnen sich dadurch aus, dass die Umsetzung in Gegenwart eines einwertigen Alkohols der Formel VI R8-OH mit R8 = linearer oder verzweigter, vorzugsweise verzweigter Alkylrest mit 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9 und besonders bevorzugt 8 Kohlenstoffatomen, durchgeführt wird. Es kann vorteilhaft sein, wenn als Alkohole der Formel VI solche eingesetzt werden, die nur eine Verzweigung aufweisen. Besonders bevorzugt wird als Alkohol der Formel VI 2-Ethylhexanol eingesetzt.
  • Der Anteil des Amins an der Reaktionsmischung während der Umsetzung beträgt vorzugsweise von 500 bis 20 Massen-%, bevorzugt von 200 bis 50 Massen-%, bezogen auf die Masse des Alkohols der Formel VI.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die bei der Umsetzung erhaltenen Feststoffpartikel zumindest einmal in Gegenwart mindestens eines Dispergiermittels dispergiert werden. Dazu wird vorzugsweise die bei der Umsetzung erhaltene Reaktionsmischung mit einem Dispergierhilfsmittel versetzt und in einer Apparatur, die zur Dispergierung geeignet ist, behandelt. Als geeignete Apparaturen können z. B. Labor-Dissolver, keramische Kugelmühlen oder ein Betriebsdissolver eingesetzt werden.
  • Als Dispergiermittel können alle bekannten Dispergiermittel eingesetzt, die sich für den Einsatz in apolaren Medien eignen. Vorzugsweise werden als Dispergiermittel Polyether und/oder Polyester oder Sorbitanester eingesetzt. Vorzugsweise werden sol che Polyether und/oder Polyester eingesetzt, die Styroloxid-Einheiten aufweisen. Solche Polyether bzw. Polyester werden z. B. in US 2006-0183815 beschrieben. Besonders bevorzugte Polyetherester, die Styrol-Einheiten aufweisen, sind z. B. solche, die durch die teilweise oder vollständige Umsetzung von
    • A) einem oder mehreren aminofunktionellen Polymeren mit
    • B) einem oder mehreren Polyestern der allgemeinen Formeln (VII)/(VIIa) T-C(O)-[O-A-C(O)]x-OH (VII) T-O-[C(O)-A-O-]y-Z (VIIa)und
    • C) einem oder mehreren Polyethern der allgemeinen Formel (VIII)/(VIIIa) T-C(O)-B-Z (VIII) T-O-B-Z (VIIIa)worin T ein Wasserstoffrest und/oder ein gegebenenfalls substituierter, linearer oder verzweigter Aryl-, Arylalkyl-, Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, A mindestens ein zweiwertiger Rest ist, ausgesucht aus der Gruppe der linearen, verzweigten, cyclischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe, Z mindestens ein Rest ist, ausgesucht aus der Gruppe der Sulfonsäuren, Schwefelsäuren, Phosphonsäuren, Phosphorsäuren, Carbonsäuren, Isocyanate, Epoxide, insbesondere der Phosphorsäure und (Meth)-Acrylsäure, B ein Rest der allgemeinen Formel (IX) ist -(C1H21O)a-(CmH2mO)b-(CnH2nO)c-(SO)d- (IX)SO = -CH2-CH(Ph)-O- mit Ph = Phenylrest, a, b, c unabhängig voneinander Werte von 0 bis 100 sind, mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≥ 0, vorzugsweise 5 bis 35, insbesondere 10 bis 20 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c + d > 0, d ≥ 0, vorzugsweise 1 bis 5 ist, l, m, n unabhängig voneinander ≥ 2, vorzugsweise 2 bis 4 ist, x, y unabhängig voneinander ≥ 2 sind,
    erhältlich sind.
  • Die Reaktionsprodukte können in Form der Amide und/oder der entsprechenden Salze vorliegen. Weist der Molekülteil ”Z” eine Mehrfachbindung auf, wie dies beispielsweise bei den Polyettern und den Alkohol gestarteten Polyestern der Fall sein kann, in denen die endständige OH-Gruppe mit einer ungesättigten Säure wie (Meth)acrylsäure verestert wurde, erfolgt die Bindung über eine Michael-Addition der NH-Funktion an die Doppelbindung.
  • Beispiele für aminofunktionelle Polymere sind aminofunktionelle Polyaminosäuren wie Polylysin von Aldrich Chemical Co.; aminofunktionelle Silicone, welche unter dem Handelsnamen Tegomer® ASi 2122 von der Degussa AG; Polyamidoamine, welche unter dem Handelsnamen Polypox®, Aradur® oder ”Starburst®” Dendrimere von Aldrich Chemical Co.; Polyallylamine und Poly(N-alkyl)allylamine welche unter den Handelsnamen PAA von Nitto Boseki; Polyvinylamine, welche unter dem Handelsnamen Lupamin® von BASF AG; Polyalkylenimine, wie zum Beispiel Polyethylenimine, welche unter den Handelsnamen Epomin® (Nippon Shokubai Co., Ltd.), Lupasol® (BASF AG); Polypropyleneimine, welche unter dem Handelsnamen Astramol® von DSM AG, erhältlich sind. Weitere Beispiele an aminofunktionellen Polymeren stellen die o. g. Systeme durch Vernetzung mit aminreaktiven Gruppen dar. Diese Vernetzungsreaktion erfolgt beispielsweise über mehrfunktionelle Isocyanate, Carbonsäuren, (Meth)acrylate und Epoxiden. Weitere Beispiele sind Poly(meth)acrylatpolymere, die Dimethy laminopropyl(meth)-acrylamid (Degussa AG) oder Dimethylaminoethyl(meth)acrylat (Degussa AG) als Monomere beinhalten.
  • Vorzugsweise werden aminofunktionelle Polymere mit einem Molekulargewicht von 400 g/mol bis 600.000 g/mol verwandt.
  • Beispiele für den Rest T sind Alkylreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, tertiär-Butyl-, Hexyl-, iso-Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, iso-Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- und Octadecylrest. Beispiele für gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Arylalkylreste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, sind der Phenyl, Benzyl-, Toluyl- oder Phenethylrest.
  • Die Polyestergruppen -[O-A-C(O)]x- und -[C(O)-A-O-]y- enthalten vorzugsweise durchschnittlich mehr als zwei Estergruppen und weisen ein mittleres Molekulargewicht Mn von 100 bis 5.000 g/mol auf. Besonders bevorzugt ist ein Wert von Mn = 200 bis 2.000 g/mol.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Dispergiermittel ist dadurch erhältlich, dass die Polyestergruppe durch an sich bekannte Verfahren durch ringöffnende Polymerisation mit einem Startermolekül wie T-CH2-OH oder T-COOH und ein oder mehreren Lactonen, wie zum Beispiel β-Propiolacton, β-Butyrolacton, γ-Butyrolacton, 3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-2,5-dion, δ-Valerolacton, γ-Valerolacton, ε-Caprolacton, γ-Caprolacton, 4-Methylcaprolacton, 2-Methylcaprolacton, 5-Hydroxydodecansäurelacton, 12-Hydroxydodecansäurelacton, 12-Hydroxy-9-octadecensäure, 12-Hydroxyoctadecansäure, erhalten wird.
  • Startermoleküle wie T-COOH – sowie die daraus herstellbaren Fettalkohole T-CH2-OH – sind vorzugsweise die auf diesem Gebiet bekannten und üblichen einbasischen Fettsäuren auf Basis natürlicher pflanzlicher oder tierischer Fette und Öle mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Petroselinsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Erucasäure, Gadoleinsäure, Rapsölfettsäure, Sojaölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Tallölfettsäure welche allein oder in Mischung in Form ihrer Glyceride, Methyl- oder Ethylester oder als freie Säuren eingesetzt werden können, sowie die bei der Druckspaltung anfallenden technischen Mischungen. Geeignet sind prinzipiell alle Fettsäuren mit ähnlicher Kettenverteilung.
  • Der Gehalt dieser Fettsäuren bzw. Fettsäureester an ungesättigten Anteilen, wird – soweit dies erforderlich ist – durch die bekannten katalytischen Hydrierverfahren auf eine gewünschte Jodzahl eingestellt oder durch Abmischung von vollhydrierten mit nichthydrierten Fettkomponenten erzielt.
  • Die Jodzahl, als Maßzahl für den durchschnittlichen Sättigungsgrad einer Fettsäure, ist die Jodmenge, welche von 100 g der Verbindung zur Absättigung der Doppelbindungen aufgenommen wird.
  • Sowohl die Fettsäuren als auch die resultierenden Alkohole können durch Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Styroloxid, modifiziert werden.
  • Beispiele für die Polyetherbausteine von B sind Alkylenoxide wie: Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Dodecenoxid, Tetradecenoxid, 2,3-Dimethyloxiran, Cyclopentenoxid, 1,2-Epoxypentan, 2-Isopropyloxiran, Glycidylmethylester, Glycidylisopropylester, Epichlorhydrin, 3-Methoxy-2,2-dimethyloxiran, 8-oxabicyclo[5.1.0]octan, 2-Pentyloxiran, 2-Methyl-3-phenyloxiran, 2,3-Epoxypropylbenzol, 2-(4-Fluorophenyl)oxiran, Tetrahydrofuran, sowie deren reine Enantiomerenpaare oder Enantiomerengemische.
  • Die Gruppe Z kann aus Additionsprodukten der Carbonsäureanhydriden wie z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid aufgebaut sein.
  • Das gewichtsmäßige Verhältnis von Polyester zu Polyether im bevorzugten Dispergiermittel liegt vorzugsweise zwischen 50:1 und 1:9, bevorzugt zwischen 40:1 und 1:5 und besonders bevorzugt zwischen 30:1 und 1:1.
  • Weitere Details zu den bevorzugt verwendeten Dispergiermittel können z. B. US-2006-0183815 entnommen werden, auf welche vollumfänglich verwiesen wird und deren Offenbarung zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zählen soll.
  • Das erfindungsgemäße Mittel weist als Harnstoffderivate vorzugsweise solche auf, bei denen der R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 20 und besonderes bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein organischer Rest der Formel II,
    Figure 00110001
    Formel II wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder ein organischer Rest der Formel III,
    Figure 00110002
    Formel III wobei R6 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und der Rest R2 ein Wasserstoffatom, der Rest R3 ein Wasserstoffatom und der Rest R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 12 und besonderes bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Ein ebenso bevorzugtes Mittel weist als Harnstoffderivate vorzugsweise solche auf, bei denen R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom ist und R4 der organische Rest
    Figure 00120001
    Formel IV ist, wobei R7 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Zum Erhalt der erfindungsgemäßen Mittel können alle Mono- oder Polyisocyanate und alle Mono- oder Polyaminverbindungen umgesetzt werden. Vorzugsweise wird als Isocyanat Stearylisocyanat und als Amin Propandiamin eingesetzt.
  • Als Trägermedium kann zumindest ein organisches und/oder zumindest ein mineralisches Öl eingesetzt werden. Solche Öle können z. B. native Öle, wie z. B. Soja- oder Sonnenblumenöl oder parrafinbasierende Spindelöle oder naphthenbasierende oder aromatische Mineralöle sein. Vorzugsweise wird als Trägermedium zumindest ein Siloxan und/oder zumindest ein organomodifiziertes Siloxan eingesetzt. Als Trägermedium ebenfalls geeignet sind z. B. Benzine, Xylol, Toluol, medizinische Weißöle, Ester von langkettigen Fettsäuren (Kette mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen), wie z. B. Isobutyl- oder Isooctylstearat, Polyalkylenglykole und Kombinationen dieser Produkte mit den genannten Ölen oder Siloxanen sein.
  • Das erfindungsgemäße Mittel weist vorzugsweise ein Massenverhältnis von Harnstoffderivaten zu Trägermedien von 0,002 zu 1 bis 1 zu 1, bevorzugt von 0,01 zu 1 bis 0,20 zu 1 auf.
  • Durch Zusatz von Emulgatoren können die erfindungsgemäßen Mittel zur Entschäumung auch in wässrige Emulsionen überführt werden. Als Emulgatoren können z. B. solche eingesetzt werden, die einen HLB-Wert von 4 bis 18 aufweisen (HLB-Wert gemäß W. C. Griffin „Classification of surface active agents by HLB" J. Soc. Cosmetic Chemists 1, 311 (1950)). Vorzugsweise werden nichtionogene Emulgatoren eingesetzt. Bevorzugt eingesetzte Emulgatoren sind z. B. Fettalkoholethoxilate, Nonylphenolethoxilate, Sorbitanester und Fettsäureethoxilate. Der Anteil an Emulgatoren am erfindungsgemäßen Mittel zur Entschäumung beträgt vorzugsweise von 1 bis 10 Massen-% bezogen auf das Trägermedium.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht das erfindungsgemäße Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, aus
    • a. Entschäumern, von denen mindestens einer vorzugsweise alle ein Harnstoffderivat der Formel I wie oben definiert in Form von Feststoffpartikeln ist,
    • b. einem oder mehreren Trägermedien wie oben angegeben,
    • c. einem oder mehreren einwertige Alkoholen der Formel VI wie oben angegeben,
    • d. ggf. einem oder mehreren Dispergiermittel,
    • e. ggf. einem oder mehreren Emulgatoren und
    • f. ggf. Wasser.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung besteht das erfindungsgemäße Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, aus
    • a. Entschäumern, von denen mindestens einer vorzugsweise alle ein Harnstoffderivat der Formel I wie oben definiert in Form von Feststoffpartikeln ist,
    • b. einem oder mehreren Trägermedien wie oben angegeben,
    • c. einem oder mehreren einwertige Alkoholen der Formel VI wie oben angegeben, und
    • d. einem oder mehreren Dispergiermittel,
  • Vorzugsweise beträgt der Massenanteil der Komponente a von 5 bis 40, der Komponente b von 25 bis 75 und der Komponente c von 1 bis 10. Besonders bevorzugt beträgt der Massenanteil der Komponente a von 10 bis 30, der Komponente b von 40 bis 60 und der Komponente c von 2 bis 5. Sind in dem erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Dispergieradditive vorhanden, so sind diese vorzugsweise mit einem Massenanteil von 0,75 zu 1 bis 1,25 zu 1, bevorzugt etwa 1 zu 1 bezogen auf a enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können durch alle bekannten Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten erhalten werden, mit der Maßgabe, dass die Umsetzung der Isocyanatverbindung mit der Aminverbindung in Gegenwart eines einwertigen Alkohols der Formel VI durchgeführt wird. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Anlehnung an das in DE 32 45 482 beschriebene Verfahren.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Mittel zur Entschäumung durch das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hergestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Entschäumern bzw. Mitteln zur Entschäumung wässriger Medien werden Isocyanate mit Aminen in einem der oben genannten Trägermedien in Gegenwart eines Alkohols der Formel VI bei einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur der resultierenden Harnstoffderivate der Formel I liegt, zu Harnstoffderivaten der Formel I umgesetzt. Als Alkohol wird vorzugsweise einer der oben genannten Alkohole, bevorzugt 2-Ethylhexanol eingesetzt. Der Alkohol wird der Reaktionsmischung vorzugsweise in einer solchen Menge zugesetzt, dass der Massenanteil in dem oben genannten bevorzugten Bereich liegt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise so, dass zunächst das Trägermedium mit dem Alkohol der Formel VI gemischt wird und diese Mischung zunächst mit dem Amin und anschließend mit dem Isocyanat, vorzugsweise unter ständigem Rühren versetzt wird.
  • Als Isocyanate können mono- oder polyfunktionelle Isocyanate eingesetzt werden. Als Monoisocyanate können z. B. alle durch Phosgenierungsreaktion aus bekannten Monoaminen erhältlichen Isocyanate eingesetzt werden, insbesondere 2-Ethylhexylisocyanat, Isotridecylisocyanat, Palmityl-Stearylisocyanat oder C18-C24-Alkylisocyanat. Bevorzugt werden als Isocyanate Stearylisocyanat und/oder Palmitylisocyanat oder ein Gemisch daraus.
  • Als Amine können mono- oder polyfunktionelle Amine eingesetzt werden. Bevorzugt eingesetzte Amine sind unter anderem Oleylamin, Stearylamin, Distearylamin, Umsetzungsprodukte aus Stearylamin mit Hexamethylendiamin und Toluylendiisocyanat, Ethylendiamin, Propandiamin, Butandiamin, Hexandiamin, 1,12-Dodecandiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminodiphenylmethan, p-Xylylendiamin, Isophorondiamin oder Hydrazin sowie Gemische zweier oder mehrerer dieser Amine.
  • Es wird vorzugsweise soviel Isocyanat und Amin eingesetzt, dass das Äquivalenzverhältnis von Isocyanatfunktionen zu Aminfunktionen von 0,5 zu 1 bis 1 zu 0,2, bevorzugt von 1 zu 1,2 bis 1 zu 0,8 beträgt.
  • Besonders bevorzugt wird als Amin Propandiamin und als Isocyanat Stearylisocyanat eingesetzt. Bei Einsatz dieser Einsatzstoffe erfolgt die Umsetzung vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 60°C unter Einsatz eines Rührers, der das Reaktionsgemisch mit einer 50 bis 1000 Umdrehungen pro Minute durchmischt.
  • Das erhaltene Reaktionsgemisch kann direkt als Mittel zur Entschäumung wässriger Medien eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird das erhaltene Reaktionsgemisch vor Einsatz als Mittel zur Entschäumung wässriger Medien nach Zugabe eines der oben genannten Dispergiermittel dispergiert Dazu wird vorzugsweise die bei der Umsetzung erhaltene Reaktionsmischung mit einem Dispergierhilfsmittel versetzt und in einer Apparatur, die zur Dispergierung geeignet ist, behandelt. Als geeignete Apparaturen können z. B. Labor-Dissolver, keramische Kugelmühlen oder ein Betriebsdissolver eingesetzt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, das direkt erhaltene Reaktionsgemisch oder das dispergierte Reaktionsgemisch vor der Verwendung zu filtrieren. Dies kann bevorzugt über einen 25 μm Filter erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel bzw. die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Mittel (Entschäumer) können z. B. zur Entschäumung von Kühlschmierstoffen, Polymerdispersionen, Lacken und/oder Druckfarben eingesetzt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch wässrige Medien, enthaltend ein erfindungsgemäßes Mittel zur Entschäumung, insbesondere Kühlschmierstoffe, Polymerdispersionen, Lacke oder Druckfarben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Beispiele:
  • Beispiele 1 bis 12: Herstellung erfindungsgemäßer Mittel zur Entschäumung
  • In einem Rührgefäß wurden 50 g Trägermaterial (laut Tabelle 1) vorgelegt, auf eine Temperatur Y erhitzt und mit 5 g Amin und mit 1 g Alkohol versetzt und solange gerührt bis diese Mischung vollständig homogenisiert war. Nach Zugabe der aquimolaren Menge an Isocyanats ISO bei einer Rührgeschwindigkeit Z folgte eine Nachreaktionszeit t. Anschließend folgte ggf. eine Zugabe des Dispergieradditivs bei der Rührgeschwindigkeit Z, wobei soviel Dispergiermittel zugegeben wurde, dass das Massen-Verhältnis von Dispergiermittel zur Summe aus eingesetztem Amin und Isocyanat 1 zu 1 betrug.
  • Beispiele 13 bis 17: Herstellung von Vergleichsentschäumern
  • Die nicht erfindungsgemäßen Entschäumer wurden analog ohne den erfindungsgemäßen Alkohol und ohne Dispergiermittel hergestellt.
  • Als Trägermaterialien wurden verwendet:
  • T1
    = Ecolane 100 (Total Deutschland GmbH)
    T2
    = Mischung aus 80 Gew.-% Ecolane 100 (Total Deutschland GmbH) und 20 Gew.-% Polyöl 110 (Evonik Goldschmidt GmbH)
    T3
    = Mischung aus 10 Gew.-% Indopol H 2100 (Innovene) und 90 Gew.-% Poly-1-decene (50 Mpas),(Aldrich Deutschland GmbH)
    T4
    = Nynas T 22 (Nynäs Petroleum (Stockholm, Schweden)
    T5
    = TEGO STAB 8932 (BP 18100)(Evonik Goldschmidt GmbH)
    T6
    = 50 Gew.-% Lithene PM (Sartomer) und 50 Gew.-% Polyöl 110 (Evonik Goldschmidt GmbH)
  • Als Amine wurden benutzt:
  • A1
    = Propandiamin
    A2
    = Octylamin
    A3
    = Diethyltriamin
  • Als Alkohole wurden eingesetzt:
  • ROH 1
    = 2-Ethylhaxanol
    ROH 2
    = 3,5,5-Trimethylhexanol
  • Als Dispergieradditive wurden eingesetzt:
  • DA1
    = TEGO Dispers 685
    DA2
    = TEGO Dispers 650
    DA3
    = TEGO SMOV (alle Evonik Goldschmidt GmbH)
  • Als Isocyanate wurden eingesetzt:
  • ISO 1
    = Laurylisocyanat
    ISO 2
    = Octadecylisocyanat
    ISO 3
    = 1,6-Hexamethylendiisocyanat
  • Beispiel 18: Beurteilung des Absetzverhaltens:
  • Zur Beurteilung des Absetzens des Festkörpers der Entschäumer wurden die Entschäumer der Beispiele 1 bis 17 eine Woche bei Raumtemperatur gelagert und anschließend das Absetzverhalten anhand einer ggf. vorhandenen Phasenseparation optisch beurteilt.
  • Beispiel 19: Beurteilung der Filtrierbarkeit:
  • Zur Beurteilung der Filtrierbarkeit wurden jeweils 30 g Entschäumer gemäß den Beispielen 1 bis 17 über ein E-D-Schnellsieb, Maschenweite 80 Mikrometer, Fa. Erich Drehkopf GmbH, Lerchenberg 35, 22359 Hamburg filtriert. Nach 15 Minuten wurde das Filtrat ausgewogen und so die Filtrierbarkeit des Produktes bestimmt. Bei einem Filterrückstand unter 0,5 g wurde das Produkt als filtrierbar definiert. Bei Filterrückständen über 1 g wurde das Produkt als nicht filtrierbar eingestuft.
  • Die Ergebnisse aus den Beispielen 18 und 19 sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Figure 00190001
  • Wie den in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnissen zu entnehmen ist, sind die erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiel 1 bis 12) mit Bezug auf ihre Absetzverhalten und Filtrierbarkeit den nicht erfindungsgemäßen Beispielen (Beispiel 13 bis 17) deutlich überlegen.
  • Anwendungsbeispiel 20: Anwendung in 2 K Beschichtungsstoffen
  • Um die Mittel zur Entschäumung bzw. die Entschäumer auf ihre entlüftende Wirkung zu prüfen, wurden Prüfkörper nach folgenden Rezepturen hergestellt und bewertet: Tabelle 2: Rezeptur 1: 2 K Beschichtungsstoff
    Rohstoffe Gew.-%
    Desmophen® A 450 (Bayer AG) 87,0
    Desmodur® N 75 (Bayer AG) 12,0
    Entschäumer 1,0
  • 50 g der oben genannten Bestandteile wurden mit einem Dispermaten 3 Minuten bei 3000 U/min homogenisiert, wobei die Rührscheibe mit einem Durchmesser von 3 cm bis zur Hälfte in die zu homogenisierende Mischung eintauchte. Bei diesem Prozeß wurde definiert Luft eindispergiert. Das benutzte zylindrische Homogenisierungsgefäß hatte dabei einen Durchmesser von 6,5 cm. 48 g der resultierenden Beschichtungsmasse wurde in eine Petrischale (Durchmesser 14 cm) gegossen und bei Raumtemperatur 7 Tage ausgehärtet.
  • Die Überprüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften erfolgte nach der Aushärtung anhand der optischen Beurteilung von Unregelmäßigkeiten (wie z. B. eingeschlossene Luftblasen) an der Oberfläche des Prüfkörpers. Es wurde zwischen Unregelmäßigkeiten mit einem Durchmesser größer-gleich 0,5 mm/cm2 und kleiner 0,5 mm/cm2 unterschieden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung in einem 2 K Beschichtungsstoff
    Zugesetzter Entschäumer Unregelmäßigkeiten größer-gleich 0,5 mm Unregelmäßigkeiten kleiner 0,5 mm
    ohne 57 87
    gem. Beispiel 2 0 12
    gem. Beispiel 4 3 9
    gem. Beispiel 7 0 11
    gem. Beispiel 8 1 10
    gem. Beispiel 11 1 9
    gem. Beispiel 12 0 11
    gem. Beispiel 13 16 43
    gem. Beispiel 14 12 24
    gem. Beispiel 15 32 23
    gem. Beispiel 17 28 47
  • Wie den angegebenen Beispielen zu entnehmen ist, sind die erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiel 2, 4, 7, 8, 11, 12) mit Bezug auf ihre entschäumende Wirkung den nicht erfindungsgemäßen Beispielen (Beispiel 13 bis 15, und 17) deutlich überlegen.
  • Beispiel 21: Prüfung der entschäumenden Wirkung in kommerziell erhältlichen Polymerdispersionen
  • Die Prüfung erfolgte in der Styrolacrylatdispersion Acronal® 290 D, der Firma BASF und der Reinacrylatdispersion Acronal® A603, der Firma BASF.
  • Die erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Entschäumer wurden je eine Minute bei 1000 U/min in die Dispersionen eingearbeitet.
  • In die mit Entschäumer additivierten Polymerdispersionen wurde 1 Minute mit 2500 U/min mittels eines Turbinenrührers (Durchmesser 4 cm) Luft eindispergiert. Die so bearbeitete Dispersion wurde dann, unmittelbar nach dem Abstellen des Rührers, in eine Mensur bis zur Eichmarke von 50 ml gefüllt und gewogen. Das Gewicht wird durch die eingerührte Luftmenge beeinflusst und ist ein Maß für die Wirksamkeit des Entschäumers. Die Ergebnisse des Beispiels 21 sind in den Tabellen 4 und 5 zusammengefasst. Tabelle 4: Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung in der Polymerdispersion Acronal® 290 D
    Entschäumer Menge Entschäumer in Gew.-% Probendichte in g/50 ml
    ohne Zusatz - 39,4
    Beispiel 10 0,25 49,5
    Beispiel 11 0,055 48,4
    Beispiel 15 0,25 43,1
    Beispiel 16 0,055 42,1
    Tabelle 5: Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung in der Polmerdisersion Acronal® A603
    Entschäumer Menge Entschäumer in Gew.-% Probendichte in g/50 ml
    ohne Zusatz - 37,1
    Beispiel 10 0,25 48,2
    Beispiel 11 0,055 49,7
    Beispiel 15 0,25 41,5
    Beispiel 16 0,055 46,9
  • Wie den angegebenen Beispielen zu entnehmen ist, sind die erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiel 10 und 11) mit Bezug auf ihre entschäumende Wirkung den nicht erfindungsgemäßen Beispielen (Beispiel 15 und 16) deutlich überlegen.
  • Anwendungsbeispiel 22: Anwendung in 1 K Beschichtungsstoffen
  • Um ein Additiv auf entlüftende Wirkung zu prüfen, wird ein Prüfkörper nach folgenden Rezepturen hergestellt und bewertet:
  • Herstellung des 1 K PUR-Decklack:
  • Die in Tabelle 6 genannten Komponenten wurden 15 Minuten bei 2000 U/min mit einem Dissolver homogenisiert. Anschließend wurden 50 g Glasperlen mit einem Durchmesser von 3 mm zugegeben und 45 Minuten bei 3350 U/min dispergiert. Tabelle 6: Herstellung des Mahlguts
    Komponente Menge in Gramm Einarbeitung
    Bayhydrol VPLS 2227 11,9 Vorlegen
    Dimethylaminoethanol (10%ig in deionisiertes Wasser) 1,83 unter Rühren zugeben
    Deionisiertes Wasser 5,5 unter Rühren zugeben
    Titandioxid, Kronos 2160 27,5 unter Rühren zugeben
  • Nach Absieben der Glasperlen wurde das resultierende Mahlgut wie in Tabelle 7 angegeben weiterverarbeitet. Tabelle 7: Herstellung des Decklacks
    Komponente Menge in Gramm Einarbeitung
    Mahlgut 46,73 Vorlegen
    Bayhydrol VPLS 2227 40,48 unter Rühren zugeben
    Cymel 327 6,11 unter Rühren zugeben
    Deionisiertes Wasser 6,68 unter Rühren zugeben
  • Die in Tabelle 8 angegebenen erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Entschäumer wurden je eine Minute bei 1000 U/min in den Decklack eingearbeitet.
  • In die mit Entschäumer additivierten Polymerdispersionen wurde 3 Minute mit 3000 U/min mittels eines Turbinenrührers (Durchmesser 4 cm) Luft eindispergiert. Die so bearbeitete Dispersion wurde dann, unmittelbar nach dem Abstellen des Rührers, in eine Mensur von 45 g in einen 100 ml Meßzylinder gefüllt und das Volumen abgelesen. Das Volumen wird durch die eingerührte Luftmenge beeinflusst und ist ein Maß für die Wirksamkeit des Entschäumers. Die Ergebnisse von Anwendungsbeispiel 22 sind in Tabelle 8 wiedergegeben. Tabelle 8: Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung in 1 K PUR-Decklack.
    Entschäumer Menge Entschäumer in Gew.-% Probendichte in ml/45 g
    ohne Zusatz - 57
    Beispiel 10 1 49,5
    Beispiel 11 1 48,4
    Beispiel 15 1 53,1
    Beispiel 16 1 52,1
  • Wie der Tabelle 8 zu entnehmen ist, sind die Decklacke, die erfindungsgemäße Entschäumer gemäß Beispiel 10 oder 11 aufweisen in Bezug auf ihre Entlüftung den Decklacken, die erfindungsgemäße Entschäumer gemäß den Beispielen 15 und 16 aufweisen, deutlich überlegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0115585 A [0004, 0006, 0007, 0007]
    • - DE 3245582 [0004]
    • - DE 19917186 [0007]
    • - US 2006-0183815 [0018, 0032]
    • - DE 3245482 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - W. C. Griffin „Classification of surface active agents by HLB” J. Soc. Cosmetic Chemists 1, 311 (1950) [0038]

Claims (12)

  1. Mittel zur Entschäumung wässriger Medien, die als Entschäumer mindestens ein Harnstoffderivat der Formel I
    Figure 00250001
    Formel I wobei R1 – ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe, R2 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, R3 – ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, R4 – ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und n – 0 bis 5 sind, in Form von Feststoffpartikeln enthalten, wobei das Harnstoffderivat durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats mit mindestens einem Amin in einem Trägermedium erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines einwertigen Alkohols der Formel VI R8-OH mit R8 = linearer oder verzweigter, vorzugsweise verzweigter Alkylrest mit 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9 und besonders bevorzugt 8 Kohlenstoffatomen, durchgeführt wird.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Umsetzung erhaltenen Feststoffpartikel zumindest einmal in Gegenwart mindestens eines Dispergiermittels dispergiert werden.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermittel ein Polyether oder Polyester eingesetzt wird.
  4. Mittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermittel Polyether oder Polyester eingesetzt wird, der Styroloxid-Einheiten aufweist.
  5. Mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein organische Rest der Formel II,
    Figure 00260001
    Formel II wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, oder ein organischer Rest der Formel III,
    Figure 00260002
    Formel III wobei R6 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ist, R2 ein Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 der organische Rest
    Figure 00270001
    Formel IV ist, wobei R7 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Isocyanat Stearylisocyanat und als Amin Propandiamin eingesetzt wird.
  8. Mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermedium zumindest ein organisches und/oder zumindest ein mineralisches Öl eingesetzt wird.
  9. Mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermedium zumindest ein Siloxan und/oder zumindest ein organomodifiziertes Siloxan eingesetzt wird.
  10. Verwendung von Mitteln zur Entschäumung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Entschäumung von Kühlschmierstoffen, Polymerdispersionen, Lacken oder Druckfarben.
  11. Wässriges Medium enthaltend ein Mittel zur Entschäumung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Wässriges Medium gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kühlschmierstoff, eine Polymerdispersion, ein Lack oder eine Druckfarbe ist.
DE102008043032A 2008-10-22 2008-10-22 Entschäumer zur Entschäumung von Lacken Withdrawn DE102008043032A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043032A DE102008043032A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Entschäumer zur Entschäumung von Lacken
CN200980142166.4A CN102196844B (zh) 2008-10-22 2009-09-14 用于使漆消泡的消泡剂
EP09782942A EP2340095A2 (de) 2008-10-22 2009-09-14 Entschäumer zur entschäumung von lacken
JP2011532556A JP5565878B2 (ja) 2008-10-22 2009-09-14 ラッカーを消泡するための消泡剤
PCT/EP2009/061838 WO2010046181A2 (de) 2008-10-22 2009-09-14 Entschäumer zur entschäumung von lacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043032A DE102008043032A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Entschäumer zur Entschäumung von Lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043032A1 true DE102008043032A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42046383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043032A Withdrawn DE102008043032A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Entschäumer zur Entschäumung von Lacken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2340095A2 (de)
JP (1) JP5565878B2 (de)
CN (1) CN102196844B (de)
DE (1) DE102008043032A1 (de)
WO (1) WO2010046181A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369054A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Evonik Goldschmidt GmbH Vorhangstabilisatoren für die Papierherstellung und -verarbeitung
CN104906832A (zh) * 2015-05-22 2015-09-16 陕西省石油化工研究设计院 一种聚醚酯/矿物油复合型消泡剂及其制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102961897B (zh) * 2012-10-21 2014-07-16 安徽銮威化工科技开发有限公司 一种静电植绒胶消泡剂及其应用
PL3305840T3 (pl) 2016-10-05 2021-05-04 Evonik Operations Gmbh Kompatybilizator dla uniwersalnych barwników w rozpuszczalnikowych farbach alkidowych
CN106492513B (zh) * 2016-11-14 2018-11-27 武汉宜田科技发展有限公司 一种湿法磷酸尾矿槽用消泡剂
EP3438158B1 (de) 2017-08-01 2020-11-25 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
ES2924652T3 (es) 2017-12-27 2022-10-10 Evonik Operations Gmbh Agentes humectantes y dispersantes con propiedad reológica
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
CN110575786B (zh) * 2018-06-11 2021-09-14 江苏四新科技应用研究所股份有限公司 一种新型疏水组合物
EP3744764A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744763A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Massgeschneiderte sioc basierte polyethersiloxane
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
EP3744752A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von nichtcyclischen alkoxyfunktionellen polysiloxanen
EP3744753B1 (de) 2019-05-28 2022-04-06 Evonik Operations GmbH Verfahren zur aufreinigung von acetoxysiloxanen
DK3816247T3 (da) 2019-10-28 2023-02-27 Evonik Operations Gmbh Hærderblanding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245582A1 (de) 1981-12-31 1983-07-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Dynamische verstaerkerschaltung
DE3245482A1 (de) 1982-12-08 1984-06-14 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 4230 Wesel Entschaeumer und verfahren zu ihrer herstellung
DE19917186C1 (de) 1999-04-16 2000-09-21 Goldschmidt Ag Th Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung
US20060183815A1 (en) 2005-01-28 2006-08-17 Goldschmidt Gmbh Dispersing resins comprising polyethers/polyesters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720512C2 (de) * 1977-05-06 1986-01-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Antischaummittel
DE2903725A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-21 Wacker Chemie Gmbh Antischaummittel
US4261845A (en) * 1980-01-18 1981-04-14 Texaco Development Corporation Novel polyureas and their use as grease thickening agents
DE3235256A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Wacker Chemie Gmbh In wasser leicht verteilbare antischaummittel
JP2002226543A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Dainippon Ink & Chem Inc ポリ尿素樹脂の製造方法
JP2005238147A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Sanyo Chem Ind Ltd 界面活性剤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245582A1 (de) 1981-12-31 1983-07-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Dynamische verstaerkerschaltung
DE3245482A1 (de) 1982-12-08 1984-06-14 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 4230 Wesel Entschaeumer und verfahren zu ihrer herstellung
EP0115585A1 (de) 1982-12-08 1984-08-15 Byk-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Entschäumern und nach diesem Verfahren produzierte Entschäumer
DE19917186C1 (de) 1999-04-16 2000-09-21 Goldschmidt Ag Th Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung
US20060183815A1 (en) 2005-01-28 2006-08-17 Goldschmidt Gmbh Dispersing resins comprising polyethers/polyesters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. C. Griffin "Classification of surface active agents by HLB" J. Soc. Cosmetic Chemists 1, 311 (1950)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369054A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Evonik Goldschmidt GmbH Vorhangstabilisatoren für die Papierherstellung und -verarbeitung
DE102010003134A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Vorhangstabilisatoren für die Papierherstellung und -verarbeitung
CN104906832A (zh) * 2015-05-22 2015-09-16 陕西省石油化工研究设计院 一种聚醚酯/矿物油复合型消泡剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046181A2 (de) 2010-04-29
CN102196844B (zh) 2014-02-19
WO2010046181A3 (de) 2010-07-01
JP2012506307A (ja) 2012-03-15
CN102196844A (zh) 2011-09-21
EP2340095A2 (de) 2011-07-06
JP5565878B2 (ja) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043032A1 (de) Entschäumer zur Entschäumung von Lacken
EP1685895B1 (de) Polyether/Polyester enthaltende Dispergierharze
EP3744761B1 (de) Sioc basierte polyethersiloxane
EP1757664A2 (de) Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
DE102006010721A1 (de) Biuretverbindungen zur Rheologiesteuerung
DE102006059558A1 (de) Neuartige Dispergierharze, deren Herstellung und deren Verwendung zur Dispergierung von Feststoffen
EP1953207A1 (de) Verwendung von hochverzweigten Polyestern als Demulgatoren zum Spalten von Rohölemulsionen
EP0985698A1 (de) Lineare Polyether-Polysiloxan-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP1044712B1 (de) Entschäumer zur Entschäumung wässriger Medien
WO2015197644A1 (de) Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
JP2012506307A5 (de)
EP3074449A1 (de) Additionsverbindungen von polyaminen
WO2015197647A1 (de) Epoxidharz-epoxidhärter-systeme mit latenter verdickungsneigung
WO2015144404A1 (de) Dispergierharze
EP2970696B1 (de) Thixotropie-verstärkendes additiv und dieses enthaltende zusammensetzung
EP0115585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschäumern und nach diesem Verfahren produzierte Entschäumer
DE2549193A1 (de) Antischaummittel und verfahren zu seiner herstellung
DE102005049301B3 (de) Amidhaltige Polymere zur Rheologiesteuerung
EP2099543B1 (de) Entschäumer für wässrige medien
DE102005055711A1 (de) Feststoffe/Polyether/Polyester enthaltende Dispergiermittel
EP0147726B1 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE102010002234A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Flüssigkeiten
DE102006044839A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
DE102009047638A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
JP2017202461A (ja) 消泡剤

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

Effective date: 20131024

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination