DE19917186C1 - Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung - Google Patents
Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE19917186C1 DE19917186C1 DE19917186A DE19917186A DE19917186C1 DE 19917186 C1 DE19917186 C1 DE 19917186C1 DE 19917186 A DE19917186 A DE 19917186A DE 19917186 A DE19917186 A DE 19917186A DE 19917186 C1 DE19917186 C1 DE 19917186C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- urea derivatives
- hydrogen atom
- radical
- crystallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/004—Foam inhibited lubricant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0413—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing N-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
- C07C275/14—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/47—Levelling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/16—Amides; Imides
- C10M133/18—Amides; Imides of carbonic or haloformic acids
- C10M133/20—Ureas; Semicarbazides; Allophanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/10—Amides of carbonic or haloformic acids
- C10M2215/102—Ureas; Semicarbazides; Allophanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien, die als Entschäumer Harnstoffderivate der Formel I DOLLAR F1 wobei DOLLAR A R·1· - ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe, DOLLAR A R·2· - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A R·3· - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A R·4· - ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und DOLLAR A n - 0 bis 5 sind, DOLLAR A in Form von Feststoffpartikeln enthalten, welche durch Kristallisation aus einer in einem Trägermedium verteilten klaren, homogenen Schmelze heraus erhalten werden.
Description
Die Erfindung betrifft Mittel zur Entschäumung wäßriger
Medien, die als die Entschäumung entscheidend beeinflussenden
hydrophoben Festkörper bestimmte Harnstoffderivate enthalten,
welche durch Kristallisation aus einer klaren, homogen im Trä
germedium verteilten Schmelze heraus die für ihre besondere
Wirksamkeit als Entschäumer erforderlichen Eigenschaften erhal
ten und deren Verwendung.
In vielen technischen Verfahren, insbesondere, wenn in wäßrigen
Medien gearbeitet wird, ist es notwendig, die unerwünschte Bil
dung von Schaum während der Herstellungs- oder Verarbeitungs
prozesse zurückzudrängen oder ganz zu verhindern. Dies kann er
reicht werden, indem man sogenannte Antischaummittel oder Ent
schäumer hinzugibt, die schon bei sehr geringen Einsatzkonzen
trationen ab etwa 0,001 Gew.-% in der Lage sind, unerwünschte
Schäume zu vermeiden oder zu zerstören. Solche dem Stand der
Technik gemäßen Entschäumer sind zum Beispiel Silikonöle, Mine
ralöle, hydrophobe Polyoxyalkylene, langkettige Alkohole sowie
Mischungen dieser Produkte untereinander und Emulsionen daraus.
Zur Verstärkung der Wirksamkeit werden häufig noch sogenannte
hydrophobe Festkörper in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% zugege
ben, die gezielt Entnetzungsvorgänge an Schaumlamellen fördern
und somit den Schaumzusammenbruch sehr wirksam unterstützen.
Geeignete hydrophobe Festkörper sind entsprechende Kieselsäu
ren, Metallstearate, Polyolefine und Wachse.
Auch die Verwendung von Harnstoff und Harnstoffderivaten als
Zusatz zu Entschäumerformulierungen ist an sich bekannt.
In EP-A-0 115 585 werden Harnstoffe beschrieben, welche in situ
in einem organischen Trägermedium bei verhältnismäßig niedrigen
Temperaturen hergestellt werden und entschäumende Eigenschaften
für wäßrige Medien aufweisen. Diese erhält man durch Zusammen
geben vorzugsweise äquivalenter Mengen von Isocyanaten und Ami
nen in dem entsprechenden organischen Trägermedium bei Tempera
turen unterhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsproduktes.
Dabei werden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
R = Alkyl C4-C30
R' = einfache chemische Bindung; Alkylen C2-C12, ein- bis zweikernige Arylreste, die am Arylrest zusätzliche Alkylgruppen C1-C9 aufweisen, Cycloalkylen
R" = H, Alkyl C1-C24
R''' = H, -CH3-
x = 0-5
erhalten.
R' = einfache chemische Bindung; Alkylen C2-C12, ein- bis zweikernige Arylreste, die am Arylrest zusätzliche Alkylgruppen C1-C9 aufweisen, Cycloalkylen
R" = H, Alkyl C1-C24
R''' = H, -CH3-
x = 0-5
erhalten.
Es wird ausdrücklich betont, daß die Harnstoffe beim Erhitzen
über Ihren Schmelzpunkt hinaus, oder wenn die Harnstoffe ober
halb ihres Schmelzpunktes hergestellt werden, nur noch eine un
wesentliche entschäumende Wirkung besitzen. Dies wird in Zusam
menhang gebracht mit der Ausbildung monodisperser oder mizella
rer Strukturen bei der In-situ-Bildung der Harnstoffderivate.
Nachteilig dabei ist, daß man durch die In-situ-Bildung der
Harnstoffderivate gemäß der in EP-A-0 115 585 beschriebenen
Verfahrensweise auf Trägermedien angewiesen ist, die nicht mit
Aminen und insbesondere auch nicht mit Isocyanaten reagieren
können. So scheiden zum Beispiel die als Trägermedien für Ent
schäumer dem Fachmann wohlbekannten hydroxyfunktionellen Po
lyoxypropylene und auch hydroxyfunktionellen Polyoxyalkylenpo
lysiloxane eben ob ihrer Hydroxyfunktionalität aus. Prinzipiell
ist zwar die Reaktion eines Amins mit einem Isocyanat gegenüber
der Reaktion einer Hydroxyverbindung mit einem Isocyanat mit
Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit eindeutig bevorzugt,
doch reagieren auch Hydroxyverbindungen gerade in Gegenwart der
als Katalysatoren für die nukleophile Addition von Hydroxyver
bindungen an Isocyanaten bekannten Amine zu unkontrollierbaren
Anteilen mit ein und führen so zu, wenn überhaupt, nur er
schwert kristallisierenden Harnstoffderivaten. Dies hätte na
türlich direkten Einfluß auf die Wirksamkeit der gebildeten
Harnstoffderivate und würde damit zumindest zu nicht oder kaum
reproduzierbaren Ergebnissen beim Einsatz als Entschäumer füh
ren.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß zur Herstellung von
Entschäumerformulierungen mit Harnstoffderivaten als hydropho
bem Festkörper die oben beschriebene In-situ-Herstellung sol
cher Harnstoffderivate unterhalb ihres Schmelzpunktes weder nö
tig noch vorteilhaft ist, sondern sogar durch gezielte Schmelz-
und Rekristallisationsvorgänge Entschäumerformulierungen mit
verbesserten Eigenschaften herzustellen sind, die eben durch
die methodische Variation von Schmelz- und Rekristallisations
bedingungen maßgeschneiderte Eigenschaftsprofile ermöglichen.
Außerdem kann man bei Bedarf, durch separate Herstellung der
Harnstoffderivate, auch ausschließlich Trägermedien verwenden,
die ob ihrer potentiellen Reaktivität gegenüber Aminen und/oder
Isocyanaten wegen der oben beschriebenen Nebenreaktionen keine
Fällungskristallisation auf dem in EP-A-0 115 585 beschriebenen
Wege zulassen. Dazu zählen zum Beispiel hydrophobe Polyoxyalky
lene und organomodifizierte Siloxane, die auch noch
Hydroxyfunktionen enthalten können.
Dies gelingt gerade auch mit Harnstoffderivaten, die in
EP-A-0 115 585 explizit beschrieben werden und die somit nach
bisherigem Stand der Technik bei dem in diesem Patent beschrie
benen Verfahren keine außergewöhnliche Wirksamkeit in Entschäu
merformulierungen mehr zeigen sollten. Solche Harnstoffderivate
sind leicht aus den entsprechenden Isocyanaten und Aminen her
stellbar.
Gegenstand der Erfindung sind somit Mittel zur Entschäumung
wäßriger Medien, die als Entschäumer Harnstoffderivate der For
mel I
wobei
R1 - ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe,
R2 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R3 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R4 - ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
n - 0 bis 5 sind, in Form von Feststoffpartikeln enthalten, welche durch Kristallisation aus einer in einem Trägermedium verteilten klaren, homogenen Schmelze heraus erhalten werden.
R1 - ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe,
R2 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R3 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R4 - ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
n - 0 bis 5 sind, in Form von Feststoffpartikeln enthalten, welche durch Kristallisation aus einer in einem Trägermedium verteilten klaren, homogenen Schmelze heraus erhalten werden.
Bevorzugt sind solche Mittel, bei denen R1 ein Kohlenwasser
stoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein Wasser
stoffatom, R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasser
stoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
Bevorzugt sind weiterhin solche erfindungsgemäßen Mittel, bei
denen R1 der organische Rest der Formel II
ist, wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Koh
lenstoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
Auch solche erfindungsgemäßen Mittel, die als Entschäumer Harn
stoffderivate enthalten, bei denen R1 der organische Rest
der Formel III
ist, wobei R6 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffato
men ist,
R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind,
sowie Mittel, die als Entschäumer Harnstoffderivate enthalten, bei denen R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlen stoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 der orga nische Rest der Formel IV
R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind,
sowie Mittel, die als Entschäumer Harnstoffderivate enthalten, bei denen R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlen stoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 der orga nische Rest der Formel IV
sind, wobei R7 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlen
stoffatomen ist, gehören zu den bevorzugten Mitteln gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Es ist also somit für die vorliegende Erfindung völlig unerheb
lich, ob die erfindungsgemäßen Harnstoffderivate separat herge
stellt und als Feststoff eingebracht oder in Form einer Fäl
lungskristallisation in einer flüssigen Phase erzeugt werden.
Entscheidend sind an dieser Stelle demgegenüber aber die
Schmelz- und Rekristallisationsprozesse, die für die hier be
schriebenen einfach herstellbaren Harnstoffderivate zu überra
genden Eigenschaften als hydrophober Festkörper in Entschäumern
führen.
Hierzu muß die Rekristallisation der aufgeschmolzenen Harn
stoffderivate zur Erzielung optimaler Wirksamkeit aus einer
klaren, homogen im Trägermedium verteilten Schmelze heraus er
folgen. Dies ist in einfacher Weise durch Variation der wesent
lichen Parameter, wie der chemischen Natur des Trägeröls, des
Harnstoffderivates und der Temperatur, möglich.
Werden die Harnstoffderivate im Trägermedium lediglich aufge
schmolzen und bilden dabei eine inhomogene, das heißt keine
klare Mischung, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kei
ne ausreichend wirksamen Entschäumer hergestellt werden.
Die praktische Durchführung der beschriebenen Schmelz- und Re
kristallisationsprozesse kann nach verschiedenen Methoden
durchgeführt werden. Beispielsweise kann durch Hinzugabe von
oder Hineingabe in ein Trägermedium A definierter Temperatur
die Kristallisation des in einem Trägermedium B aufgeschmolze
nen Harnstoffderivates je nach Wahl der Temperaturgradienten
und Art und Maß der eingebrachten Scherenergie in einem weiten
Rahmen beeinflußt werden. Trägermedium A und B können dabei
identisch oder unterschiedlich sein.
Ebenso können die Schmelzen der Harnstoffderivate auch durch
einfaches Stehenlassen bei Raumtemperatur bis hin zur Zuführung
externer Kühlung mit Kühlmitteln in bestimmter Weise zur Kri
stallisation gebracht werden. Auch hier legen die gewählten Um
stände die Kristallisationsform der Harnstoffderivate und damit
die Wirksamkeit der so erzeugten Entschäumerformulierungen
fest. So kann die Rekristallisation der aufgeschmolzenen Harn
stoffderivate auch vorteilhaft in Anwesenheit von zusätzlichen
Festkörpern, die als Kristallisationskeime dienen können,
durchgeführt werden, um bestimmte gewünschte Kristallmorpholo
gien zu erreichen.
Um im Sinne der vorliegenden Erfindung möglichst effektiv wirk
same Harnstoffderivate zu erhalten, ist es wichtig, besonders
kleine, sphärische Harnstoffkristalle zu bilden. Dies kann ge
zielt beeinflußt werden, indem zum Beispiel die Konzentration
der Harnstoffderivate in der Schmelze variiert wird. Je gerin
ger man die Konzentration der Harnstoffderivate in der Schmelze
wählt, um so kleinere Kristalle kann man erzeugen. Außerdem
wird die Bildung kleiner Harnstoffderivatkristalle durch einen
großen, schnell durchlaufenen Temperaturgradienten begünstigt,
wenn man zum Beispiel eine heiße Schmelze schockartig abkühlt,
indem man sie in ein deutlich kühleres Trägermedium gießt. Hohe
Rührleistungen mit effektiv durchmischenden Rührern vermeiden
an dieser Stelle unerwünscht große, dauerhaft bestehende Kon
zentrationsgradienten, die wiederum zu größeren Kristallen be
ziehungsweise deren Agglomeraten führen. Es ist jedoch auch
vorteilhaft möglich, zumindest partiell zunächst Bedingungen
einzustellen, die die Bildung kleinerer Kristalle bevorzugen
sollten und diesen dann Bedingungen folgen zu lassen, die große
Kristalle bevorzugen. Beispielsweise kann man eine Schmelze zu
nächst schnell und erst dann langsam abkühlen. So wird er
reicht, daß auf vielen schlagartig gebildeten Kristallisations
keimen dann langsamer gleichmäßig geformte Kristalle aufwach
sen.
Als geeignete Trägermedien können neben organischen oder mine
ralischen Ölen auch Siloxane oder organomodifizierte Siloxane
dienen.
Durch Zusatz von Emulgatoren können solche Entschäumer auch in
wäßrige Emulsionen überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Entschäumer können beispielsweise zur
Entschäumung von Kühlschmierstoffen, Polymerdispersionen, Lac
ken und Druckfarben eingesetzt werden.
475 g eines naphthenbasischen Mineralöls (40 mPas/25°C) werden
in einem Gefäß mit Rührvorrichtung bei Raumtemperatur vorge
legt, mit 14,36 g Benzylamin versetzt und 5 Minuten verrührt.
Nach Zugabe von 10,64 g Hexamethylendiisocyanat unter Rühren
beobachtet man die schlagartige Bildung eines farblosen Nieder
schlages. Die Nachreaktionszeit beträgt 60 Minuten.
475 g eines Polyethersiloxanes (400 mPas/25°C; Brechungs
index n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) werden in einem
Gefäß mit Rührvorrichtung bei Raumtemperatur vorgelegt, mit
14,36 g Benzylamin versetzt und 5 Minuten verrührt. Nach
Zugabe von 10,64 g Hexamethylendiisocyanat unter Rühren be
obachtet man die schlagartige Bildung eines farblosen Nie
derschlages. Die Nachreaktionszeit beträgt 60 Minuten.
475 g eines naphthenbasischen Mineralöls (40 mPas/25°C)
werden in einem Gefäß mit Rührvorrichtung bei Raumtempera
tur vorgelegt, mit 2,78 g Diaminopropan versetzt und 5 Mi
nuten verrührt. Nach Zugabe von 22,22 g Octadecylisocyanat
unter Rühren beobachtet man die schlagartige Bildung eines
farblosen Niederschlages. Die Nachreaktionszeit beträgt 60
Minuten.
475 g eines Polyethersiloxanes (400 mPas/25°C; Brechungs
index n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) werden in einem
Gefäß mit Rührvorrichtung bei Raumtemperatur vorgelegt, mit
2,78 g Diaminopropan versetzt und 5 Minuten verrührt. Nach
Zugabe von 22,22 g Octadecylisocyanat unter Rühren beobach
tet man die schlagartige Bildung eines farblosen Nieder
schlages. Die Nachreaktionszeit beträgt 60 Minuten.
250 g der in Beispiel 1 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung
bildet. Diese heiße Mischung wird nun in 250 g kaltes,
naphthenbasisches Mineralöl (40 mPas/25°C) eingeleitet und
damit verrührt. Man beobachtet augenblicklich die Bildung
eines fein verteilten, farblosen Niederschlages und ein
schlagartiges Anziehen der Viskosität.
250 g der in Beispiel 2 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung
bildet. Diese heiße Mischung wird nun in 250 g kaltes Po
lyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsindex
n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) eingeleitet und damit
verrührt. Man beobachtet augenblicklich die Bildung eines
fein verteilten, farblosen Niederschlages und ein schlagar
tiges Anziehen der Viskosität.
250 g der in Beispiel 3 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung
bildet. Diese heiße Mischung wird nun in 250 g kaltes,
naphthenbasisches Mineralöl (40 mPas/25°C) eingeleitet und
damit verrührt. Man beobachtet augenblicklich die Bildung
eines fein verteilten, farblosen Niederschlages und ein
schlagartiges Anziehen der Viskosität.
250 g der in Beispiel 4 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung
bildet. Diese heiße Mischung wird nun in 250 g kaltes Po
lyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsindex
n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) eingeleitet und damit
verrührt. Man beobachtet augenblicklich die Bildung eines
fein verteilten, farblosen Niederschlages und ein schlagar
tiges Anziehen der Viskosität.
225 g naphthenbasisches Mineralöl (40 mPas/25°C) werden
mit 25 g N'N"-Propan-1,3-diylbis(N'-octadecylharnstoff)
vermischt und auf 170°C erhitzt, wobei sich eine klare, ho
mogene Mischung bildet. Diese heiße Mischung wird nun in
250 g kaltes, naphthenbasisches Mineralöl (40 mPas/25°C)
eingeleitet und damit verrührt. Man beobachtet augenblick
lich die Bildung eines fein verteilten, farblosen Nieder
schlages und ein schlagartiges Anziehen der Viskosität.
250 g der in Beispiel 1 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung bildet.
Diese heiße Mischung wird nun in eine Mischung aus 225 g kal
tem, naphthenbasischem Mineralöl (40 mPas/25°C) und 25 g Sor
bitantrioleat-20 EO eingeleitet und damit verrührt. Man beob
achtet augenblicklich die Bildung eines fein verteilten, farb
losen Niederschlages und ein schlagartiges Anziehen der Visko
sität.
250 g der in Beispiel 2 hergestellten Mischung werden auf
170°C erhitzt, wobei sich eine klare, homogene Mischung
bildet. Diese heiße Mischung wird nun in eine Mischung aus
225 g kaltem Polyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsin
dex n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) und 25 g Sorbitan
trioleat-20 EO eingeleitet und damit verrührt. Man beobach
tet augenblicklich die Bildung eines fein verteilten, farb
losen Niederschlages und ein schlagartiges Anziehen der
Viskosität.
250 g der in Beispiel 1 hergestellten Mischung werden mit
250 g naphthenbasischem Mineralöl (40 mPas/25°C) verrührt.
250 g der in Beispiel 2 hergestellten Mischung werden mit
250 g Polyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsindex
n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) verrührt.
250 g der in Beispiel 3 hergestellten Mischung werden mit
250 g naphthenbasischem Mineralöl (40 mPas/25°C) verrührt.
250 g der in Beispiel 4 hergestellten Mischung werden mit
250 g Polyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsindex
n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) verrührt.
250 g der in Beispiel 1 hergestellten Mischung werden mit
einer Mischung aus 225 g naphthenbasischem Mineralöl
(40 mPas/25°C) und 25 g Sorbitantrioleat-20 EO verrührt.
250 g der in Beispiel 2 hergestellten Mischung werden mit
225 g Polyethersiloxan (400 mPas/25°C; Brechungsindex
n = 1.440/25°C; unlöslich in Wasser) und 25 g Sorbitantri
oleat-20 EO verrührt.
In einem Rührgefäß werden 130 g eines naphthenbasischen Mi
neralöls (40 mPas/25°C) auf 170°C erhitzt und mit 1,82 g
Octylamin versetzt und so lange gerührt, bis das Amin voll
ständig gelöst war. Nach Zugabe von 1,18 g 1,6-Hexa
methylendiisocyanat und einer Nachreaktionszeit von 30 Mi
nuten wird das nicht klare, inhomogene Reaktionsgemisch in
einem zweiten Rührgefäß unter intensivem Rühren und Kühlung
in 143 g auf 20°C abgekühlten, naphthenbasischen Mineral
öls (40 mPas/25°C) eingetropft. Man beobachtet augenblick
lich die Bildung eines klumpigen, flockigen, farblosen Nie
derschlages.
In einem Rührgefäß werden 130 g eines naphthenbasischen Mi
neralöls (40 mPas/25°C) auf 190°C erhitzt und mit 1,82 g
Octylamin versetzt und so lange gerührt, bis das Amin voll
ständig gelöst war. Nach Zugabe von 1,18 g 1,6-Hexamethy
lendiisocyanat und einer Nachreaktionszeit von 30 Minuten
wird das nicht klare, inhomogene Reaktionsgemisch in einem
zweiten Rührgefäß unter intensivem Rühren und Kühlung in
143 g, auf 20°C abgekühlten, naphthenbasischen Mineralöls
(40 mPas/25°C) eingetropft. Man beobachtet augenblicklich
die Bildung eines klumpigen, flockigen, farblosen Nieder
schlages.
Die Überprüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften er
folgte in einem handelsüblichen, Mineralöl enthaltenden
Kühlschmierstoffkonzentrat und zwei kommerziell erhältli
chen Polymerdispersionen.
9,6 g eines handelsüblichen, Mineralöl enthaltenden Kühl
schmierstoffkonzentrates wurden mit 0,4 g der nach Beispiel
5 bis 9 und Beispiel 12 bis 15, 18 und 19 hergestellten
Entschäumer versetzt. Davon werden 15 g in einen graduier
ten 1000 ml Meßzylinder gegeben und mit entionisiertem Was
ser auf 300 ml aufgefüllt. Diese Lösung wird nun mittels
einer D1-Fritte mit einer Luftgeschwindigkeit von
1,8 l/Minute begast. Es wird die Zeit in Sekunden gemessen,
welche benötigt wird, um 700 ml Schaum zu bilden.
Wie den angegebenen Beispielen zu entnehmen ist, sind die
erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiel 5 bis 9) mit Bezug
auf ihre entschäumende Wirkung den nicht erfindungsgemäßen
Beispielen (Beispiel 12 bis 15, 18 und 19) deutlich überle
gen. Insbesondere wird deutlich, daß zur Erzielung optima
ler Wirksamkeit der Entschäumerformulierungen eine Rekri
stallisation aufgeschmolzener Harnstoffderivate aus einer
klaren, homogen im Trägermedium verteilten Schmelze heraus
erfolgen muß.
Die Prüfung erfolgte in der Styrolacrylatdispersion Acro
nal® 290 D, Fa. BASF und der Reinacrylatdispersion Acronal®
A603, Fa. BASF.
Die erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Entschäu
mer wurden je eine Minute bei 1000 U/min in die Dispersio
nen eingearbeitet.
In die mit Entschäumer additivierten Polymerdispersionen
wurde 1 Minute mit 2500 U/min mittels eines Turbinenrührers
(Durchmesser 4 cm) Luft eindispergiert. Die so bearbeitete
Dispersion wurde dann, unmittelbar nach dem Abstellen des
Rührers, in eine Mensur bis zur Eichmarke von 50 ml gefüllt
und gewogen. Das Gewicht wird durch die eingerührte Luft
menge beeinflußt und ist ein Maß für die Wirksamkeit des
Entschäumers.
Wie den angegebenen Beispielen zu entnehmen ist, sind die
erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiel 10 und 11) mit Bezug
auf ihre entschäumende Wirkung den nicht erfindungsgemäßen
Beispielen (Beispiel 16 und 17) deutlich überlegen.
Claims (10)
1. Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien, die als Entschäu
mer Harnstoffderivate der Formel I
wobei
R1 - ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoff atomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlen stoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasser stoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Car bonylgruppe,
R2 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R3 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R4 - ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
n - 0 bis 5 sind,
in Form von Feststoffpartikeln enthalten, welche durch Kri stallisation aus einer in einem Trägermedium verteilten klaren, homogenen Schmelze heraus erhalten werden.
wobei
R1 - ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoff atomen oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlen stoffatomen und einem Stickstoffatom oder ein Kohlenwasser stoffrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Car bonylgruppe,
R2 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R3 - ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R4 - ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
n - 0 bis 5 sind,
in Form von Feststoffpartikeln enthalten, welche durch Kri stallisation aus einer in einem Trägermedium verteilten klaren, homogenen Schmelze heraus erhalten werden.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein
Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
R2 ein Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 der
organische Rest der Formel II
ist, wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Koh lenstoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
ist, wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Koh lenstoffatomen ist, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 der
organische Rest der Formel III
ist, wobei R6 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlen stoffatomen ist,
R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasser stoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
ist, wobei R6 ein organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlen stoffatomen ist,
R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Kohlenwasser stoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 der organische Rest
der Formel IV
sind, wobei R7 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Koh lenstoffatomen ist.
sind, wobei R7 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Koh lenstoffatomen ist.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Trägermedien organische oder mineralische Öle die
nen.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Trägermedien Siloxane oder organomodifizierte Si
loxane dienen.
8. Verwendung von Entschäumern nach den Ansprüchen 1 bis 7
zur Entschäumung von Kühlschmierstoffen.
9. Verwendung von Entschäumern nach den Ansprüchen 1 bis 7
zur Entschäumung von Polymerdispersionen.
10. Verwendung von Entschäumern nach den Ansprüchen 1 bis 7
zur Entschäumung von Lacken und Druckfarben.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917186A DE19917186C1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung |
DK00106980T DK1044712T3 (da) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Antiskummiddel til skumdæmpning af vandige medier |
ES00106980T ES2226629T3 (es) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Desespumantes para desespumado de medios acuosos. |
DE50007722T DE50007722D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Entschäumer zur Entschäumung wässriger Medien |
AT00106980T ATE276027T1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Entschäumer zur entschäumung wässriger medien |
EP00106980A EP1044712B1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Entschäumer zur Entschäumung wässriger Medien |
US09/548,513 US6420324B1 (en) | 1999-04-16 | 2000-04-13 | Defoamers for aqueous media |
CA002305906A CA2305906C (en) | 1999-04-16 | 2000-04-14 | Defoamers for aqueous media |
US10/068,522 US6552092B2 (en) | 1999-04-16 | 2002-02-05 | Defoamers for aqueous media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917186A DE19917186C1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917186C1 true DE19917186C1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7904766
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917186A Expired - Fee Related DE19917186C1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung |
DE50007722T Expired - Lifetime DE50007722D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Entschäumer zur Entschäumung wässriger Medien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007722T Expired - Lifetime DE50007722D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-01 | Entschäumer zur Entschäumung wässriger Medien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6420324B1 (de) |
EP (1) | EP1044712B1 (de) |
AT (1) | ATE276027T1 (de) |
CA (1) | CA2305906C (de) |
DE (2) | DE19917186C1 (de) |
DK (1) | DK1044712T3 (de) |
ES (1) | ES2226629T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1394216A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-03 | Glatt Ingenieurtechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von Entschäumern |
US7183325B2 (en) | 2001-06-05 | 2007-02-27 | Basf Aktiengesellschaft | Deforming agent and/or deaerating agent based on oil-in-water dispersions |
EP2087931A2 (de) | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Evonik Goldschmidt GmbH | Entschäumung von ionischen Flüssigkeiten |
WO2010046181A2 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Entschäumer zur entschäumung von lacken |
WO2011060839A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Bada Ag | Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien auf basis von polymeren und kohlenstoffnanoröhren (cnts) und auf diese weise hergestellte kompositmaterialien sowie deren verwendung |
DE102011005484A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zusammensetzung zur Optimierung von mineralischen Baustoffmassen |
DE102012201167A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Evonik Industries Ag | Mischungszusammensetzung enthaltend aminofunktionelle Siloxane, hydrophobePartikel und hochmolekulare Silicone sowie dessen Verwendung zur Lederbehandlung |
DE102013200722A1 (de) | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Evonik Litarion Gmbh | Separator enthaltend eine organisch-anorganische Haftvermittlerkomponente |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917186C1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-09-21 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung |
US20030055128A1 (en) * | 2001-07-09 | 2003-03-20 | Jakubchak Derrick J. | Aqueous fluorescent inks for free ink writing instruments |
DE10315158A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Goldschmidt Ag | Verbesserte wässrige Entschäumerformulierungen |
EP1686167B1 (de) * | 2003-10-16 | 2016-05-25 | Nippon Oil Corporation | Schmieröladditiv und schmierölzusammensetzung |
US7332529B2 (en) * | 2004-10-26 | 2008-02-19 | Carr Andrew J | Thermoreversible organogelators, compositions and methods of making thereof |
DE102008000287A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel |
DE102009022630A1 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Emulsionen auf Basis Silylgruppen tragender Hydroxylverbindungen |
DE102010002178A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 | Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen |
DE102010062156A1 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen |
EP2891511A1 (de) | 2013-11-22 | 2015-07-08 | Byk-Chemie GmbH | Ethylene-based polymer as defoamer additive |
US9422440B2 (en) * | 2013-12-06 | 2016-08-23 | Xerox Corporation | Bis-ureas as amorphous materials for phase-change ink |
EP3524651A1 (de) | 2018-02-08 | 2019-08-14 | Evonik Degussa GmbH | Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion |
EP3719076A1 (de) | 2019-04-01 | 2020-10-07 | Evonik Operations GmbH | Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion |
EP3954740A1 (de) | 2020-08-14 | 2022-02-16 | Evonik Operations GmbH | Entschäumerzusammensetzung auf basis von organofunktionell modifizierten polysiloxanen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115585A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-08-15 | Byk-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Entschäumern und nach diesem Verfahren produzierte Entschäumer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683699A (en) * | 1952-02-25 | 1954-07-13 | Sherwin Williams Co | Freeze stabilized latex coatings |
US2710840A (en) * | 1953-11-18 | 1955-06-14 | Standard Oil Co | Aryl urea-thickened greases |
US2832739A (en) * | 1955-06-13 | 1958-04-29 | Standard Oil Co | Ureido thickened greases |
US3211692A (en) * | 1961-11-06 | 1965-10-12 | Gulf Oil Corp | Ethylene polymeric compositions containing substituted ureas |
US3819561A (en) * | 1970-10-23 | 1974-06-25 | Aerojet General Co | Wetting agents for non-aqueous dispersions |
DE2558040A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-23 | Henkel & Cie Gmbh | Mittel zur schaumbekaempfung |
DE2557898A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-30 | Henkel & Cie Gmbh | Mittel zur schaumbekaempfung |
JPH10204469A (ja) * | 1997-01-27 | 1998-08-04 | Nippon Kouyu:Kk | ファン軸受用グリース |
DE19917186C1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-09-21 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung |
-
1999
- 1999-04-16 DE DE19917186A patent/DE19917186C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-01 ES ES00106980T patent/ES2226629T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-01 DE DE50007722T patent/DE50007722D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-01 DK DK00106980T patent/DK1044712T3/da active
- 2000-04-01 EP EP00106980A patent/EP1044712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-01 AT AT00106980T patent/ATE276027T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-04-13 US US09/548,513 patent/US6420324B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-14 CA CA002305906A patent/CA2305906C/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-05 US US10/068,522 patent/US6552092B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115585A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-08-15 | Byk-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Entschäumern und nach diesem Verfahren produzierte Entschäumer |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7183325B2 (en) | 2001-06-05 | 2007-02-27 | Basf Aktiengesellschaft | Deforming agent and/or deaerating agent based on oil-in-water dispersions |
EP1394216A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-03 | Glatt Ingenieurtechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von Entschäumern |
EP2087931A2 (de) | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Evonik Goldschmidt GmbH | Entschäumung von ionischen Flüssigkeiten |
WO2010046181A2 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Entschäumer zur entschäumung von lacken |
DE102008043032A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Entschäumer zur Entschäumung von Lacken |
WO2010046181A3 (de) * | 2008-10-22 | 2010-07-01 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Entschäumer zur entschäumung von lacken |
WO2011060839A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Bada Ag | Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien auf basis von polymeren und kohlenstoffnanoröhren (cnts) und auf diese weise hergestellte kompositmaterialien sowie deren verwendung |
DE102011005484A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zusammensetzung zur Optimierung von mineralischen Baustoffmassen |
WO2012123291A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zusammensetzung zur optimierung von mineralischen baustoffmassen |
DE102012201167A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Evonik Industries Ag | Mischungszusammensetzung enthaltend aminofunktionelle Siloxane, hydrophobePartikel und hochmolekulare Silicone sowie dessen Verwendung zur Lederbehandlung |
WO2013110413A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Evonik Industries Ag | Mischungszusammensetzung enthaltend aminofunktionelle siloxane, hydrophobe partikel und hochmolekulare silicone sowie dessen verwendung zur lederbehandlung |
DE102013200722A1 (de) | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Evonik Litarion Gmbh | Separator enthaltend eine organisch-anorganische Haftvermittlerkomponente |
WO2013113673A1 (de) | 2012-01-30 | 2013-08-08 | Evonik Litarion Gmbh | Separator enthaltend eine organisch-anorganische haftvermittlerkomponente |
US9680141B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-06-13 | Litarion GmbH | Separator comprising an organic-inorganic adhesion promoter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2305906A1 (en) | 2000-10-16 |
ATE276027T1 (de) | 2004-10-15 |
EP1044712A2 (de) | 2000-10-18 |
DK1044712T3 (da) | 2004-12-20 |
ES2226629T3 (es) | 2005-04-01 |
US6420324B1 (en) | 2002-07-16 |
US20020169217A1 (en) | 2002-11-14 |
CA2305906C (en) | 2007-11-20 |
DE50007722D1 (de) | 2004-10-21 |
EP1044712A3 (de) | 2001-04-11 |
US6552092B2 (en) | 2003-04-22 |
EP1044712B1 (de) | 2004-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917186C1 (de) | Mittel zur Entschäumung wäßriger Medien und dessen Verwendung | |
DE69423399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Molybdän-Oxysulfid-Dithiocarbamat enthaltenden Zusammensetzung, und eine Schmiermittelzusammensetzung, die die durch das Verfahren erhaltene Zusammensetzung enthält | |
US8476345B2 (en) | Use of oily soft waxes as hydrophobizing agents in timber products, timber products thus produced, and processes for introducing soft waxes into timber products | |
DE102008043032A1 (de) | Entschäumer zur Entschäumung von Lacken | |
EP0115585B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Entschäumern und nach diesem Verfahren produzierte Entschäumer | |
EP0025998A1 (de) | Polyetherpolyamine, deren Salze und deren Verwendung | |
EP0002780B1 (de) | Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen | |
EP0629614B1 (de) | Substituierte Bernsteinsäureimide | |
EP0035702B1 (de) | Schaumdämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung in wässrigen Systemen | |
EP0056160B1 (de) | Staubarme Farbstoffpräparationen | |
EP0214542A2 (de) | Verdickungssysteme für hoch wasserhaltige funktionelle Flüssigkeiten und die diese Verdickungssysteme enthaltenden hoch wasserhaltigen funktionellen Flüssigkeiten | |
EP0147726B1 (de) | Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen | |
DE2427294A1 (de) | Schaumbildungsverhinderungsmittel | |
EP1671956A1 (de) | Oxazolinmischung und ihre Verwendung als Verarbeitungshilfsmittel für Kunststoffe und Pigmente | |
DE60203962T2 (de) | Schaumarme N,N'-Dialkyltartaramid-Netzmittel | |
CH665839A5 (de) | 5-alkyl-pyridin-2-carbonsaeureester mit kristallin-fluessigen eigenschaften. | |
EP2987598B1 (de) | Hybride Dispersion und ihre Verwendung | |
EP0034726A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren | |
EP0041626A1 (de) | Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen | |
DE19816853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Partikeln schmelzfähiger Treib- und Explosivstoffe | |
CH624306A5 (de) | ||
DE2225793A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen | |
DE4427879A1 (de) | Biologisch abbaubare Wachskompositionen | |
EP0015442B1 (de) | Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten | |
AT214555B (de) | Schmierfett-Zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |