DE102008042745B4 - Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung - Google Patents

Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042745B4
DE102008042745B4 DE102008042745.4A DE102008042745A DE102008042745B4 DE 102008042745 B4 DE102008042745 B4 DE 102008042745B4 DE 102008042745 A DE102008042745 A DE 102008042745A DE 102008042745 B4 DE102008042745 B4 DE 102008042745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
handle
drawer according
chamber
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008042745.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042745A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Horst Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008042745.4A priority Critical patent/DE102008042745B4/de
Priority to PCT/EP2009/062924 priority patent/WO2010040724A1/de
Publication of DE102008042745A1 publication Critical patent/DE102008042745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042745B4 publication Critical patent/DE102008042745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Schublade (15) für eine Waschmitteleinspüleinrichtung (8) aus einem Oberteil (18) und einem Unterteil (22) mit mindestens einer Kammer (13) für die handdosierte Zugabe von Wäschebehandlungsmitteln und aus einem frontseitigen Griff (17) zum Bewegen der Schublade (15) in Zug-/Schubrichtung, wobei die Teile (17, 18, 22) der Schublade (15) im Wesentlichen aus warmformbaren Werkstoffen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (17) einteiliger Bestandteil des Oberteils (18) der Schublade (15) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung aus einem Oberteil und einem Unterteil mit mindestens einer Kammer für die handdosierte Zugabe von Wäschebehandlungsmitteln und aus einem frontseitigen Griff zum Bewegen der Schublade in Zug-/Schubrichtung, wobei die Teile der Schublade im Wesentlichen aus warmformbaren Werkstoffen hergestellt sind.
  • Solche Schubladen sind notorisch. Gemäß DE 82 32 458 U1 bestehen solche Schubladen im Wesentlichen aus einem Kunststoffkörper, in den Kammern zum Einfüllen von handdosierten Wäschebehandlungsmitteln eingeformt sind. Solche Schubladen werden regelmäßig in einem längsführenden Gehäuse in Zug-/Schubrichtung beweglich gehalten. Damit eine solche Schublade aus der Gehäusehöhle gezogen bzw. in sie wieder eingeschoben werden kann, trägt die Schublade einen Griff, der bei eingeschobener Schublade in der Regel bündig mit der Frontwand eines Wäschebehandlungsmaschinengehäuses abschließt. Der Griff wird aus Gründen der Anpassbarkeit an eine bestimmte Typenreihe von Wäschebehandlungsmaschinen eines Herstellers als besonderes Teil gefertigt, das mit dem Körper der Schublade lösbar verbunden wird. Auch DE 82 32 458 U1 macht von diesem Merkmal Gebrauch.
  • Dokument GB 1 211 560 A offenbart eine Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung aus einem Unterteil mit mindestens einer Kammer für die handdosierte Zugabe von Wäschebehandlungsmitteln und aus einem frontseitigen Griff zum Bewegen der Schublade in Zug-/Schubrichtung, wobei der Griff einteiliger Bestandteil des Unterteils der Schublade ist.
  • Dokument DE 11 2005 000 834 T5 offenbart eine Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung, an deren Unterteil ein vorderer Abschnitt mit einem Griffloch angeformt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schublade der eingangs genannten Art möglichst kostengünstig zur Verfügung zu stellen, ohne ihre Anforderungen zu vernachlässigen. Die Schublade soll möglichst stabil, insbesondere verwindungssteif, sein. Ihre Sichtflächen sollen mechanischen Belastungen standhalten, insbesondere kratzfest sein. Die Führungsflächen sollen gegenüber denen des führenden Gehäuses eine geringe Reibung aufweisen. Die leichte Anpassbarkeit an bestimmte Typenreihen soll erhalten bleiben.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches in der Weise gelöst, dass der Griff einteiliger Bestandteil des Oberteils der Schublade ist. Da sowohl der Griff als auch das Oberteil der Schublade Sichtflächen aufweisen, die möglichst wenig zerstörungsanfällig sein sollen, wird man für diese beiden Teile einen hochwertigen Werkstoff, z. B. ABS, wählen, während das Unterteil, in das die Kammern der Schublade eingeformt sind, aus einem weniger teuren Werkstoff bestehen kann. Diese beiden Teile können auf eine solche Weise lösbar, z. B. durch Rastelemente, miteinander verbunden sein, das sie im Warmformverfahren dennoch leicht aus dem Werkzeug entnehmbar sind. Die einteilige Verbindung von Griff und Oberteil ergibt zugleich eine stabile, verwindungssteife Konstruktion, die insbesondere für die Beweglichkeit des im Gehäuse geführten Oberteils von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Die leichte Entformbarkeit ist vor allem dadurch gewährleistet, dass der Griff einen unten offenen Hohlraum umschließt, dessen seitliche Umfassungswände in Richtung auf die Hohlraumdecke sich zumindest nicht einander nähern. Insbesondere wird man zum Zwecke der leichten Entformbarkeit bei der Konstruktion des Griffes darauf achten, dass die Umfassungswände eine genügend große Neigung haben.
  • Dasselbe gilt für die Umfassungswände der Kammern im Unterteil, die oben offene Hohlräume umschließen, deren Umfassungswände in Richtung auf die Kammerböden sich zumindest nicht einander nähern.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die nach außen weisende Umfassungswand des Griffes ein Fenster auf, das als Eingriff für die Finger der Benutzungsperson dient. Wenn das Fenster groß genug gestaltet ist, kann ein Teil des Fensters vorteilhafterweise zur Aufnahme eines flächigen Einsatzes dienen, der als Dekorelement, beispielsweise als Namensträger eines Firmennamens, dienen kann.
  • Wenn alle drei Teile der erfindungsgemäßen Schublade denselben Anforderungen genügen sollen, kann eine weitere Kostendämpfung dadurch erzielt werden, dass Oberteil und Unterteil ebenfalls einen einheitlich geformten Körper bilden. Vorteilhafterweise bestehen die Teile der Schublade aus Thermoplasten.
  • Anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine seitliche Ansicht einer Waschmaschine mit den wesentlichen Teilen und einer aus einem Gehäuse nach vorn herausziehbaren Waschmittelschublade,
  • 2 eine Ansicht von oben auf eine aus dem Gehäuse entnommene Schublade mit einteilig angeformtem Griff,
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Schublade und
  • 4 eine Schnittansicht gemäß 3 durch eine Schublade, deren drei Teile aus einem einteiligen Körper bestehen.
  • Die Waschmaschine in 1 hat ein Maschinengehäuse 1 mit einem darin schwingend gelagerten Laugenbehälter 2, in dem eine Wäschetrommel 3 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Am Boden des Laugenbehälter 2 kann die Lauge 4 über einen Laugenablauf 5 und eine Pumpe 6 über eine Laugenabpumpleitung 7 aus der Maschine abgepumpt werden.
  • Im oberen Maschinenraum ist eine Waschmitteleinspüleinrichtung 8 platziert, die über einen Anschlussstutzen 9 aus einem Frischwassernetz je nach Öffnung eines oder mehrere der Ventile 10 und 11 mit Frischwasser versorgt werden kann. Dazu dienen Zulaufleitungen 12, deren Austrittsöffnungen oberhalb von Kammern 13 münden, in denen je eine Portion Wäschebehandlungsmittel 14 eingefüllt worden sein kann.
  • Diese Kammern 13 sind in einer Schublade 15 angeordnet, die an der Frontseite 16 der Maschine einen Griff 17 trägt, an dem die Schublade 15 aus der Höhle der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 herausgezogen werden kann. Dadurch sind die oberen Öffnungen der Kammern 13 zum Befüllen zugänglich.
  • Von der in 2 abgebildeten Schublade 15 ist vor allem der Rahmen des Oberteils 18 sichtbar. Die schraffierte Fläche 19 bezeichnet den Bereich, in dem die Kammern beliebig angeordnet sein können. Vorn ist das Oberteil 18 mit dem Griff 17 einteilig verbunden. In extremer Perspektive sind noch die Eingrifföffnung 20 und ein Dekoreinsatz 21 sichtbar, die in den Schnittdarstellungen der 3 und 4 besser erkennbar sind.
  • Die Ansicht in 2 steht für beide Ausführungsbeispiele der 3 und 4. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 handelt es sich um eine Schublade der Erfindung, bei der das Oberteil 18 mit dem Griff 17 einen einteiligen Körper bildet, während das Unterteil 22, das die Kammer(n) 13 enthält, von unten am Oberteil 18 befestigt ist. Diese Befestigung besteht vorzugsweise aus Rastelementen 23 und 24. Zur Versteifung gegenüber dem Oberteil/Griff 18/17 trägt das Unterteil 22 eine oder mehrere Stützwände 25. Diese können stattdessen auch am Oberteil/Griff 18/17 oder an beiden Körpern verteilt angebracht sein. Das Oberteil 18 hat über jeder Kammer eine Zugabeöffnung 26. Der Hohlraum 27 des Griffes 17 ist von seitlichen Umfassungswänden 28 bis 30 begrenzt, die in Richtung auf die Hohlraumdecke enger beieinander stehen. Dies dient der besseren Entformbarkeit der Form des Griffes 17. Dasselbe Prinzip wird bei der Formung des Unterteil 22 und des Oberteils 18 angewendet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist auch das Oberteil 18 mit dem Unterteil 22 einteilig verbunden, so dass diese beiden Teile zusammen mit dem Griff 17 einen einheitlich geformten Körper bilden. Hier sind die Stützwände 25 ebenfalls in diesen Körper integriert, so dass dieser Körper eine sehr steife Konstruktion ergibt, die nach allen Richtungen hin außerordentlich verwindungssteif ist. Alle anderen Teile können in derselben Weise wie im Beispiel der 3 geformt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere liegt keinerlei Beschränkung hinsichtlich der Zahl und der Anordnung der Kammern innerhalb des Unterteils 22 vor. Auch ist die äußere Formung des Griffes 17 frei. In den Beispielen der 3 und 4 ist eine Formung angedeutet, die vor allem bei Wäschebehandlungsmaschinen angewendet wird, deren Vorderkante der Arbeitsplatte in die Formung der Griffplatte und einer daneben angeordneten Bedienblende (hier nicht dargestellt) integriert wird. 1 deutet hingegen an, dass der Griff 17 der Schublade 15 unterhalb einer Arbeitsplatte auch kastenförmig ausgebildet sein kann. Desgleichen ist die Anordnung und Formung einer Griffkante oder eines Grifffensters unabhängig vom Gedanken der Erfindung.

Claims (7)

  1. Schublade (15) für eine Waschmitteleinspüleinrichtung (8) aus einem Oberteil (18) und einem Unterteil (22) mit mindestens einer Kammer (13) für die handdosierte Zugabe von Wäschebehandlungsmitteln und aus einem frontseitigen Griff (17) zum Bewegen der Schublade (15) in Zug-/Schubrichtung, wobei die Teile (17, 18, 22) der Schublade (15) im Wesentlichen aus warmformbaren Werkstoffen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (17) einteiliger Bestandteil des Oberteils (18) der Schublade (15) ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (17) einen unten offenen Hohlraum (27) umschließt, dessen seitliche Umfassungswände (28 bis 30) in Richtung auf die Hohlraumdecke (31) sich zumindest nicht einander nähern.
  3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer(n) 13 des Unterteils oben offene Hohlräume umschließen, deren Umfassungswände in Richtung auf die Kammerböden sich zumindest nicht einander nähern.
  4. Schublade nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Umfassungswand (29) des Griffes (17) ein Fenster (20) aufweist.
  5. Schublade nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Fensters (20) zur Aufnahme eines flächigen Einsatzes (21) vorbereitet ist.
  6. Schublade nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (18) und Unterteil (22) ebenfalls einen einheitlich geformten Körper bilden.
  7. Schublade nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Teile (17, 18, 22) aus Thermoplasten geformt sind.
DE102008042745.4A 2008-10-10 2008-10-10 Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung Active DE102008042745B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042745.4A DE102008042745B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung
PCT/EP2009/062924 WO2010040724A1 (de) 2008-10-10 2009-10-06 Schublade für eine waschmitteleinspüleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042745.4A DE102008042745B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042745A1 DE102008042745A1 (de) 2010-04-15
DE102008042745B4 true DE102008042745B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=41211996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042745.4A Active DE102008042745B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042745B4 (de)
WO (1) WO2010040724A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211560A (en) * 1967-12-23 1970-11-11 Wilkins & Mitchell Ltd Improvements in or relating to washing machines
DE8232458U1 (de) * 1982-11-19 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasch- und spuelmittelschublade aus kunststoff fuer waschmaschinen
DE112005000834T5 (de) * 2004-04-14 2007-02-22 Lg Electronics Inc. Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049079A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Objekt- bzw. programmspezifische Beleuchtung einer Einspülkammer
ITTO20060258A1 (it) * 2006-04-07 2007-10-08 Iar Siltal Spa Macchina lavabiancheria con un dispositivo per il dosaggio e o la distribuzione di detersivi e simili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211560A (en) * 1967-12-23 1970-11-11 Wilkins & Mitchell Ltd Improvements in or relating to washing machines
DE8232458U1 (de) * 1982-11-19 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasch- und spuelmittelschublade aus kunststoff fuer waschmaschinen
DE112005000834T5 (de) * 2004-04-14 2007-02-22 Lg Electronics Inc. Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042745A1 (de) 2010-04-15
WO2010040724A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027127B3 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
DE60213061T2 (de) Waschmittelschublade für eine Waschmaschine
DE102004022023B3 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Systems, bestehend aus einer Wäschebehandlungsmaschine und aus einem Sockel
EP1205129B1 (de) Mehrteiliger Sockel für Elektrogeräte, insbesondere Waschmaschinen
DE3605238A1 (de) Waschautomat
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE10339929A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102008042745B4 (de) Schublade für eine Waschmitteleinspüleinrichtung
EP1705282A1 (de) Dampfbügeltisch
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
WO2000001992A1 (de) Abstellfach
DE202016104490U1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE202009010794U1 (de) Kältegerät
EP0982426B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102009027125B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel
EP3539888B1 (de) Einseitig offener tragekorb und verfahren zur herstellung eines einseitig offenen tragekorbs
DE102005058665A1 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE2237993A1 (de) Waschgeraet
DE202006021196U1 (de) Kältegerät mit Absteller
DE202005006611U1 (de) Waschmittelschublade und Vorrichtung zum Einführen des Waschmittels in eine Waschmaschine
DE202014101278U1 (de) Frontblende für Möbelauszüge
DE2844649C2 (de) Verkaufstheke
EP1155653B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer frontseitigen Gerätetür
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence