DE102008042625A1 - Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042625A1
DE102008042625A1 DE102008042625A DE102008042625A DE102008042625A1 DE 102008042625 A1 DE102008042625 A1 DE 102008042625A1 DE 102008042625 A DE102008042625 A DE 102008042625A DE 102008042625 A DE102008042625 A DE 102008042625A DE 102008042625 A1 DE102008042625 A1 DE 102008042625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
center electrode
outer ring
plug according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042625A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Hartmann
Hermann Kersting
Lars Menken
Dirk Scholz
Mario Fleischhauer
Karl Linhardt
Christian Wenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042625A priority Critical patent/DE102008042625A1/de
Priority to RU2011117404/07A priority patent/RU2011117404A/ru
Priority to US13/122,685 priority patent/US20120104926A1/en
Priority to PCT/EP2009/061626 priority patent/WO2010040616A1/de
Publication of DE102008042625A1 publication Critical patent/DE102008042625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere für eine statische Brennkraftmaschine, umfassend eine Masseelektrode (2) und eine Mittelelektrode (3), wobei die Mittelelektrode (3) einen Innenbereich (30, 36), einen Außenring (35) und wenigstens zwei Stege (31, 32, 33, 34) umfasst, wobei die wenigstens zwei Stege (31, 32, 33, 34) den Innenbereich (30, 36) mit dem Außenring (35) verbinden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, welche insbesondere für einen Einsatz bei einer stationären Brennkraftmaschine ausgelegt ist.
  • Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei stationären Brennkraftmaschinen bzw. bei Brennkraftmaschinen, die mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl laufen, müssen Zündkerzen möglichst hohe Standzeiten aufweisen, da ein Stillstand derartiger Brennkraftmaschinen bei einem Zündkerzenwechsel zu hohen Kosten führt. Bisher werden bei derartigen Brennkraftmaschinen daher Mittelelektroden eingesetzt, welche eine kronenartige Form mit vier in Axialrichtung der Zündkerze liegenden Stegen verwendet. Eine Masseelektrode ist dabei über die Steglänge an der radialen Außenseite der Stege angeordnet. Bei einer derartigen Geometrie tritt jedoch eine sehr große lokale erosive Belastung der Masseelektrode auf. Von daher muss die Masseelektrode aus Edelmetall hergestellt werden, was die gesamte Zündkerze sehr teuer macht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Insbesondere muss für eine Masseelektrode dabei kein Edelmetall verwendet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Mittelelektrode einen Innenbereich, einen Außenring und wenigstens zwei Stege umfasst. Die Stege verbinden dabei den Innenbereich mit dem Außenring, so dass die Mittelelektrode mehrere freie Flächen zwischen dem Innenbereich und dem Außenring aufweist. Die Mittelelektrode kann hierbei besonders einfach, beispielsweise durch einen Stanzvorgang oder einen Laserschneid-Vorgang hergestellt werden. Dadurch werden die Herstellungskosten für die gesamte Zündkerze signifikant reduziert, insbesondere da für die Masseelektrode als Werkstoff kein Edelmetall notwendig ist. Bevorzugt weist die Mittelelektrode dabei einen symmetrischen Aufbau auf.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Innenbereich der Mittelelektrode als Innenring ausgebildet. Hierdurch ist nur ein geringer Materialbedarf für die Mittelelektrode notwendig. Alternativ ist der Innenbereich der Mittelelektrode als Innenscheibe ausgebildet. Hierdurch wird ein Materialbedarf für die Mittelelektrode nur unwesentlich vergrößert, da der Innenbereich einen relativ kleinen Außendurchmesser aufweist. Die Mittelelektrode mit Innenscheibe kann jedoch einfacher, beispielsweise mittels Laserschweißen, befestigt werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Innenbereich als Innenring ausgebildet und eine Breite des Innenrings ist gleich einer Breite des Außenrings. Hierdurch ergibt sich eine bevorzugte Geometrie der Mittelelektrode. Weiter bevorzugt ist eine Stegbreite wenigstens 1,5 Mal so groß, weiter bevorzugte doppelt so groß wie eine Breite des Innenrings. Hierdurch kann insbesondere eine gute Wärmeableitung vom Außenring zum Innenbereich der Masseelektrode erreicht werden. Vorzugsweise ist die Stegbreite ebenfalls 1,5 Mal so groß, vorzugsweise doppelt so groß, wie eine Breite des Außenrings.
  • Um die Mittelelektrode besonders einfach und kostengünstig herstellen zu können, weist die Mittelelektrode eine flache, scheibenförmige Form auf.
  • Um möglichst einen geringen Verschleiß an der Mittelelektrode während des Betriebes der Zündkerze zu haben, ist der Außenring der Mittelelektrode vorzugsweise aus Edelmetall hergestellt. Hierbei sei angemerkt, dass insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise die gesamte Mittelelektrode aus Edelmetall hergestellt ist. Hierbei wird zwar mehr Edelmetall für die Mittelelektrode verwendet, jedoch ist eine Herstellung signifikant kostengünstiger.
  • Vorzugsweise umfasst die Mittelelektrode genau drei oder genau vier oder genau fünf oder genau sechs Stege. Insbesondere bei der Verwendung von vier Stegen kann eine besonders gute Wärmeableitung vom Außenring in Richtung des Innenbereichs erreicht werden, so dass die Temperaturbelastung des Außenrings reduziert werden kann. Bei genau vier Stegen ergibt sich ein Optimum zwischen einer guten Wärmeleitung und einer durch die Stege verdeckten Querschnittsfläche.
  • Um besonders hohe Standzeiten für die Zündkerze zu erreichen, ist vorzugsweise eine Dicke der Mittelelektrode gleich wie eine Breite des Außenrings. Hierdurch wird insbesondere am Außenring ein quadratischer Querschnitt erhalten, welcher besonders verschleißresistent ist. Ferner weist ein quadratischer Querschnitt ein sehr gutes Verhältnis zwischen der Oberfläche (zur Wärmeaufnahme) und der Querschnittsfläche (zur Wärmeabführung) auf.
  • Weiter bevorzugt ist die Masseelektrode ringförmig ausgebildet und weist eine Dicke auf, welcher einer Dicke der Mittelelektrode entspricht. Die Masseelektrode ist dabei radial außerhalb des Außenrings angeordnet.
  • Um einen Zündspannungsbedarf der Zündkerze zu reduzieren, weist die Mittelelektrode vorzugsweise einen nicht kreisförmigen Außenumfang, insbesondere einen zackenförmigen Außenumfang, am Außenring auf. Wenn der Außenumfang zackenförmig ausgebildet ist, können die Zacken derart vorgesehen sein, dass sie spitz zulaufen oder dass eine Spitze abgeschnitten ist, so dass die Zacken eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen. Alternativ kann der Außenumfang der Mittelelektrode auch gerändelt sein.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze wird vorzugsweise in stationären Brennkraftmaschinen bzw. Brennkraftmaschinen, welche bei konstanter Drehzahl betrieben werden, eingesetzt. Hierbei weisen die Zündkerzen vorzugsweise eine Vorkammer auf, in welcher die Masseelektrode und die Mittelelektrode angeordnet sind. Die Vorkammer weist einen oder mehrere Kanäle auf, welche eine Verbindung zwischen der Vorkammer und einem Brennraum der Brennkraftmaschine herstellen. Die Verwendung einer Vorkammer in Verbindung mit einer wagenradähnlichen Mittelelektrode mit mehreren Stegen ermöglicht praktisch unendlich viele Funkenstrecken, so dass keine spezielle Ausrichtung der Kanäle in Bezug auf die Elektroden vorgenommen werden muss.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1,
  • 3 eine vergrößerte, geschnittene Teilansicht der in 1 gezeigten Zündkerze,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Mittelelektrode für eine Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Draufsicht der in 4 gezeigten Mittelelektrode des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Zündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2, eine Mittelelektrode 3, ein Gehäuse 4 und einen Isolator 5. Die Zündkerze 1 dieses Ausführungsbeispiels ist für eine stationäre Brennkraftmaschine ausgelegt und umfasst ferner eine Vorkammer 6, welche durch ein brennraumseitiges Ende des Gehäuses 4 sowie einen am Gehäuse 4 befestigten Endaufsatz 6 definiert wird. Am Endaufsatz 6 sind vier Kanäle 6a ausgebildet, welche eine Verbindung zum Brennraum der Brennkraftmaschine bereitstellen. Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die Vorkammer 7 ein brennraumseitiges Volumen 7a und ein brennraumabgewandtes Volumen 7b auf, wobei das brennraumabgewandte Volumen 7b an der brennraumabgewandten Seite der Mittelelektrode 3 liegt. Am Gehäuse 4 ist ferner ein Außengewinde 4a vorgesehen, um die Zündkerze in bekannter Weise in einen Zylinderkopf o. ä. einzuschrauben. Weitere bekannte Teile der Zündkerze sind aus Übersichtlichkeitsgrunden nicht gekennzeichnet.
  • 2 zeigt im Detail die Mittelelektrode 3. Die Mittelelektrode 3 weist eine flache, scheibenföhnige Form auf und hat eine wagenradähnliche Gestalt. Die Mittelelektrode 3 umfasst dabei einen Innenring 30, einen Außenring 35 sowie vier Stege 31, 32, 33, 34. Die Stege verbinden dabei den Innenring 30 mit dem Außenring 35. Die Stege 31, 32, 33, 34 sind jeweils in einem Abstand von 90° angeordnet, so dass die Mittelelektrode 3 eine symmetrische Gestalt aufweist.
  • Der Innenring 30 weist dabei eine Breite B1 auf, welche gleich einer Breite B2 des Außenrings 35 ist. Ferner weisen die Stege 31, 32, 33, 34 jeweils eine Breite B3 auf, welche doppelt so groß wie eine Breite B1 bzw. B2 des Innenrings bzw. des Außenrings ist. Hierdurch wird insbesondere eine hervorragende Wärmeleiteigenschaft der Mittelelektrode 3 sichergestellt, um temperaturbedingte Beschädigungen am Außenring 35 zu vermeiden. Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Masseelektrode 2 ringförmig in Radialrichtung vom Außenring 35 um die Mittelelektrode 3 mit einem Abstand A angeordnet, wobei die Masseelektrode 2 im Schnitt einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Es sei angemerkt, dass alternativ als Masseelektrode auch der Endaufsatz 6 verwendet werden kann, wenn dieser bis zur Mittelelektrode reicht.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein elektrisch leitendes Element, auf welchem die Mittelelektrode 3, z. B. mittels Laserschweißens, befestigt ist. Eine Längsachse der Zündkerze 1 ist mit X-X bezeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße flache, wagenradähnliche Ausbildung der Mittelelektrode 3 ist es möglich, eine Zündkerze bereitzustellen, welche besonders hohe Standzeiten aufweist. Diese können noch zusätzlich durch Verwendung eines Edelmetalls als Material für den Außenring 35 vergrößert werden. Erfindungsgemäß kann insbesondere auf die Verwendung von Edelmetall in der Masseelektrode 2 verzichtet werden. Dadurch wird die erfindungsgemäße Zündkerze sehr kostengünstig. Ferner sei angemerkt, dass insbesondere der Außenumfang des Außenrings 35 gezackt oder gerändelt sein kann, um den Zündspannungsbedarf zu reduzieren.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 eine alternative Ausgestaltung der Mittelelektrode 3 für eine Zündkerze beschrieben. Wie aus 5 ersichtlich ist, weist die Mittelelektrode 3 einen scheibenförmigen Innenbereich 36 auf, wodurch insbesondere eine sehr einfache Fixierung der Mittelelektrode 3 an dem elektrisch leitenden Element (in den 4 und 5 nicht gezeigt) möglich ist. Weiterhin weist die scheibenförmige Mittelelektrode 3 eine Dicke D1 auf, welche gleich einer Breite B2 des Außenrings 35 ist. Ein Außendurchmesser D2 des Außenrings 35 ist dabei ca. dreimal so groß wie ein Außendurchmesser D3 des scheibenförmigen Innenbereichs 36. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (13)

  1. Zündkerze, insbesondere für eine statische Brennkraftmaschine, umfassend – eine Masseelektrode (2) und – eine Mittelelektrode (3), dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelelektrode (3) einen Innenbereich (30, 36), einen Außenring (35) und wenigstens zwei Stege (31, 32, 33, 34) umfasst, wobei die wenigstens zwei Stege (31, 32, 33, 34) den Innenbereich (30, 36) mit dem Außenring (35) verbinden.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich als Innenring (30) oder als Innenscheibe (36) ausgebildet ist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich als Innenring (30) ausgebildet ist und eine Breite (B1) des Innenrings (30) gleich einer Breite (B2) des Außenrings (35) ist.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B3) der Stege (31, 32, 33, 34) wenigstens 1,5 Mal so groß, insbesondere doppelt so groß, wie eine Breite (B1) des Innenrings (30) ist.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B3) der Stege (31, 32, 33, 34) wenigstens 1,5 Mal so groß, insbesondere doppelt so groß, wie eine Breite (B1) des Außenrings (35) ist.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (3) flach mit einer konstanten Dicke (D1) ausgebildet ist.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (35) der Mittelelektrode (3) aus einem Edelmetall hergestellt ist.
  8. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (3) genau drei Stege oder genau vier oder genau fünf oder genau sechs Stege aufweist.
  9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D1) der Mittelelektrode (D3) gleich einer Breite (B2) des Außenrings ist.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (2) ringförmig ausgebildet ist und radial außerhalb der Mittelelektrode (3) angeordnet ist.
  11. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (35) einen ungleichmäßigen, insbesondere zackenförmigen, Außenumfang aufweist.
  12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Vorkammer, wobei die Masseelektrode (2) und die Mittelelektrode (3) in der Vorkammer angeordnet sind, und wobei die Vorkammer wenigstens eine Verbindungsöffnung für eine Verbindung zwischen Vorkammer und Brennraum aufweist.
  13. Stationäre Brennkraftmaschine, umfassend eine Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008042625A 2008-10-06 2008-10-06 Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008042625A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042625A DE102008042625A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine
RU2011117404/07A RU2011117404A (ru) 2008-10-06 2009-09-08 Свеча зажигания, прежде всего для стационарного двигателя внутреннего сгорания
US13/122,685 US20120104926A1 (en) 2008-10-06 2009-09-08 Spark plug, particularly for a stationary internal combustion engine
PCT/EP2009/061626 WO2010040616A1 (de) 2008-10-06 2009-09-08 Zündkerze, insbesondere für eine stationäre brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042625A DE102008042625A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042625A1 true DE102008042625A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41259175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042625A Withdrawn DE102008042625A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120104926A1 (de)
DE (1) DE102008042625A1 (de)
RU (1) RU2011117404A (de)
WO (1) WO2010040616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018625A1 (de) 2012-09-11 2014-04-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
EP3584895A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Liebherr-Machines Bulle SA Vorkammerzündvorrichtung zum entzünden eines kraftstoff-luft-gemisches

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225467A (en) * 1914-07-21 1917-05-08 Cyril M Gidley Spark-plug.
GB120113A (en) * 1917-11-08 1918-10-31 Frederick Gerken Improvements in or relating to Spark Plugs.
US1334135A (en) * 1919-02-06 1920-03-16 Ursin L Cuevas Spark-plug
US1377854A (en) * 1919-04-15 1921-05-10 Arthur K Roberts Spark-plug
US2047575A (en) * 1935-07-02 1936-07-14 Richard J Burtnett Spark plug
US3958144A (en) * 1973-10-01 1976-05-18 Franks Harry E Spark plug
JPS5142245B2 (de) * 1974-07-08 1976-11-15
DE3148296A1 (de) * 1981-01-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
WO1993021674A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 Hipp Augustus J High performance spark plug
US5892319A (en) * 1996-01-04 1999-04-06 Rossi; Paul Top and side firing spark plug
US6414419B1 (en) * 1999-12-29 2002-07-02 Sei Y. Kim Ignition spark plug
JP4306115B2 (ja) * 2000-11-06 2009-07-29 株式会社デンソー スパークプラグの製造方法
US6628049B2 (en) * 2001-02-02 2003-09-30 Pyrostars, Llc Spark plug with simultaneously multi-firing cap
US20090167135A1 (en) * 2004-09-28 2009-07-02 Robert Morin Spark plug
US20060066194A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Morin Spark plug
US20090140623A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hector Ugalde Spark plug
US20100133976A1 (en) * 2008-11-30 2010-06-03 Max Siegel Maxx fire spark plug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018625A1 (de) 2012-09-11 2014-04-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
DE102012018625B4 (de) 2012-09-11 2020-07-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
EP3584895A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Liebherr-Machines Bulle SA Vorkammerzündvorrichtung zum entzünden eines kraftstoff-luft-gemisches
CH715114A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-30 Liebherr Machines Bulle Sa Vorkammerzündvorrichtung zum Entzünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040616A1 (de) 2010-04-15
RU2011117404A (ru) 2012-11-20
US20120104926A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
EP3063846B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102019111091B3 (de) In einer Bohrung einer Verbrennungskraftmaschine verschraubte modulare Vorkammerzündkerze
WO2022053203A1 (de) Kostengünstige vorkammerzündkerze
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
EP3068001A1 (de) Zündkerze
DE3828738C2 (de) Zündkerze mit Drucksensor
DE102008042625A1 (de) Zündkerze, insbesondere für eine stationäre Brennkraftmaschine
EP4193432A1 (de) Charge von zündkerzen
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102016200430A1 (de) Zündkerze mit einer Kerbe oder einer Nut im Isolator oder im Gehäuse
DE102016203465A1 (de) Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement
EP3235079B1 (de) Zündkerzen mit mittelelektrode
DE102004032723B4 (de) Zündkerze
EP3432430B1 (de) Zuendkerze
WO2022053197A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserter masseelektrode
DE570508C (de) Mehrfunkenkerze
EP3923427B1 (de) Gasmotorzündkerze
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
DE1751777C3 (de) Luft Gleitfunken Zundkere
WO2023156390A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE492470C (de) Abdichtung fuer Zuendkerzen
DE102020211355A1 (de) Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501