DE102016203465A1 - Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement - Google Patents

Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016203465A1
DE102016203465A1 DE102016203465.0A DE102016203465A DE102016203465A1 DE 102016203465 A1 DE102016203465 A1 DE 102016203465A1 DE 102016203465 A DE102016203465 A DE 102016203465A DE 102016203465 A1 DE102016203465 A1 DE 102016203465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
heat
housing
conducting element
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203465.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Schimmel
Ugur Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203465.0A priority Critical patent/DE102016203465A1/de
Publication of DE102016203465A1 publication Critical patent/DE102016203465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze umfassend ein Gehäuse (2), einen Isolator (3), welcher zumindest teilweise im Gehäuse (2) angeordnet ist, ein Wärmeleitelement (4), welches zwischen dem Gehäuse (2) und dem Isolator (3) angeordnet ist und ein Dichtelement (5), welches zwischen dem Gehäuse und dem Isolator angeordnet ist, wobei das Wärmeleitelement (4) und das Dichtelement (5) als separate Bauteile vorgesehen sind, und wobei zwischen dem Wärmeleitelement (4) und dem Dichtelement (5) ein vorbestimmter Abstand (A) in Axialrichtung (X-X) der Zündkerze vorhanden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem separaten Wärmeleitelement und einem separaten Dichtelement, wobei beide zwischen einem Gehäuse der Zündkerze und einem Isolator angeordnet sind.
  • Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Aufgrund der Bestrebungen, die Abmessungen von Brennkraftmaschinen zu reduzieren, ergibt sich auch die Notwendigkeit von kleineren Zündkerzen. Hierdurch werden jedoch die Anforderungen an die Zündkerze hinsichtlich Robustheit, Gasdichtheit und Temperaturbeständigkeit größer, was zu Neukonstruktionen im Bereich von Zündkerzen führen muss. Bei den bekannten Zündkerzen wird bisher eine Dichtscheibe zwischen Isolator und Gehäuse angeordnet, welche möglichst nahe am brennraumseitigen Ende der Zündkerze angeordnet wird. Diese Dichtscheibe wird bei der Montage der Zündkerze durch Kraftschluss plastisch verformt, wodurch die Gasdichtheit der Zündkerze zwischen Isolator und Gehäuse an der von dem Brennraum abgewandten Seite der Zündkerze sichergestellt wird. Neben der Dichtfunktion übernimmt die plastisch verformte Dichtscheibe dabei auch die Funktion einer Wärmeleitung vom Isolator auf das Gehäuse der Zündkerze. Für die kraftschlüssige Verformung der Dichtscheibe sind jedoch hohe Flächenpressungen notwendig. Diese hohen Flächenpressungen wirken sich jedoch negativ auf den Isolator und das Gehäuse der Zündkerze aus. Insbesondere können bei der Montage Spannungen in den Isolator und das Gehäuse eingebracht werden, wodurch sich insbesondere eine Abdrehfestigkeit reduzieren kann. Die hohen Vorspannkräfte, die zur Verformung der Dichtscheibe benötigt werden, können insbesondere bei einer zukünftigen Reduzierung von Abmessungen der Zündkerze zu Problemen bei der Gasdichtheit und der Montage führen. Zusätzlich werden durch hohe Anzugsdrehmomente beim Einschrauben die benötigten Vorspannkräfte zur Aufrechterhaltung der Gasdichtheit reduziert. Dies führt zu einer erhöhten Leckage in dem Bereich zwischen Isolator und Gehäuse.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass Bauteile der Zündkerze, insbesondere ein Isolator und ein Gehäuse, reduzierte Spannungen aufweisen. Ferner können die Abmessungen der Zündkerze reduziert werden, ohne dass der Wärmestrom und die Gasdichtheit beim Betrieb der Zündkerze verschlechtert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwischen dem Isolator und dem Gehäuse der Zündkerze ein separates Wärmeleitelement und ein separates Dichtelement angeordnet werden. Das Wärmeleitelement und das Dichtelement sind dabei um einen vorbestimmten Abstand in Axialrichtung der Zündkerze voneinander beabstandet. Hierdurch kann erfindungsgemäß eine Funktion der Abdichtung und der Wärmeleitung getrennt werden. Dadurch ist es möglich, dass insbesondere das Wärmeleitelement mit einer deutlich reduzierten Vorspannkraft zwischen Isolator und Gehäuse angeordnet werden kann, sodass Spannungen in diesen Bauteilen aufgrund der Montage und Verformung des Wärmeleitelements nicht auftreten. Zwar müssen erfindungsgemäß zwei Bauteile für das im Stand der Technik bisher verwendete Dichtungselement verwendet werden, jedoch kann mittels der Erfindung auf einfache und kostengünstige Weise eine Reduzierung von Abmessungen der Zündkerze erreicht werden, ohne dass hierdurch Funktionsnachteile und Nachteile hinsichtlich einer Lebensdauer der Zündkerze auftreten. Ggf. kann aufgrund der Reduzierung der Flächenpressung eine etwas höhere Leckage in einen Innenbereich zwischen Isolator und Gehäuse auftreten, jedoch wird ein durch diese Leckage verursachter Wärmestrom durch das Wärmeleitelement abgeleitet und somit der Dichtring vor zu großer Wärmebelastung geschützt. Die eigentliche Abdichtung zwischen Gehäuse und Isolator erfolgt dann am separaten Dichtelement.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement näher an einem elektrodenseitigen Ende der Zündkerze angeordnet als das Dichtelement. Dadurch werden einerseits Beschädigungen am Dichtelement aufgrund von zu hohen Temperaturen vermieden. Andererseits kann das Dichtelement aus einem relativ kostengünstigen Material hergestellt werden, welches nicht höchsten Anforderungen hinsichtlich einer Temperaturfestigkeit genügen muss.
  • Bevorzugt ist das Wärmeleitelement derart ausgebildet, dass sich das Wärmeleitelement über einen vorbestimmten Bereich in Axialrichtung zwischen dem Isolator und dem Gehäuse erstreckt, welcher größer ist als ein Erstreckungsbereich des Dichtelements in Axialrichtung. Dadurch ergibt sich eine große Wärmeübergabefläche.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das Wärmeleitelement in Axialrichtung von einem ersten Bereich, an dem eine Mittelektrode angeordnet ist, bis zu einem zweiten Bereich, an welchem ein äußerer Dichtring der Zündkerze, insbesondere am Gehäuse, vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Wärmeleitelement ein Federelement, insbesondere aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und thermischer Festigkeit, z.B. einem Metallmaterial. Durch die Verwendung eines Federelements als Wärmeleitelement kann zusätzlich eine Zentrierung des Isolators im Gehäuse erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Federelement dabei federnde Eigenschaften sowohl in einer Axialrichtung als auch in einer Radialrichtung der Zündkerze auf. Hierdurch kann eine besonders gute Positionierung des Isolators im Gehäuse erreicht werden.
  • Das Federelement, welches als Wärmeleitelement verwendet wird, ist vorzugsweise eine zylindrische Schraubenfeder. Dabei weist die Schraubenfeder besonders bevorzugt eine Steigung derart auf, dass ein Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder größer ist als ein Durchmesser oder ein Querschnitt eines Federdrahts der Schraubenfeder. Somit wird ein Federelement bereitgestellt, welches ausreichend Zwischenraum zwischen den einzelnen Windungen des Federelements aufweist. Hierdurch wird eine besonders gute Zentrierwirkung des Federelements erreicht.
  • Weiter bevorzugt weist der Isolator einen sich radial erweiternden Bereich auf, und das Dichtelement ist zu diesem benachbart angeordnet. Der sich radial erweiternde Bereich des Isolators ist besonders bevorzugt in einem Bereich des Gehäuses angeordnet, an welchem ein Werkzeugansatzpunkt ausgebildet ist.
  • Das Dichtelement ist besonders bevorzugt ein Dichtring mit vier Dichtbereichen, wobei sich zwei Dichtbereiche mit dem Isolator in Kontakt befinden und zwei Dichtbereiche mit dem Gehäuse in Kontakt befinden. Der Dichtring ist besonders bevorzugt ein Quad-Ring.
  • Weiter bevorzugt ist das Wärmeleitelement ohne Verformung zwischen Isolator und Gehäuse angeordnet. Dadurch werden keinerlei Spannungen in das Gehäuse oder den Isolator aufgrund der Montage des Wärmeleitelements eingebracht. Hierdurch kann eine hohe Zuverlässigkeit der Zündkerze sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Querschnitt des Wärmeleitelements kleiner als ein Querschnitt des Dichtelements.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze ist besonders bevorzugt eine Zündkerze mit M12-, M10- oder M8-Gewinde zur Fixierung der Zündkerze in einem Zylinderkopf oder dergleichen. Somit weist die erfindungsgemäße Zündkerze eine signifikante Reduktion an Abmessungen auf, da im Stand der Technik bisher immer noch M14- bzw. M18-Außengewinde für Zündkerzen Standard sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische, vergrößerte Ansicht eines Wärmeleitelements der Zündkerze von 1, und
  • 3 eine schematische, vergrößerte Ansicht eines Dichtelements der Zündkerze von 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Zündkerze 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 ein metallisches Gehäuse 2 und einen keramischen Isolator 3. Der keramische Isolator 3 nimmt in bekannter Weise eine Mittelelektrode 6 auf und die Mittelelektrode 6 ist elektrisch über ein elektrisches Widerstandselement 8 mit einem dem Brennraum abgewandten elektrischen Kontaktbereich 9 verbunden.
  • Die Zündkerze 1 umfasst ferner eine Masseelektrode 7, welche mit dem metallischen Gehäuse 2 verbunden ist. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen äußeren Dichtring, welcher die Zündkerze im montierten Zustand, z. B. in einem Zylinderkopf, abdichtet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Isolator 3 ein separates Wärmeleitelement 4 und ein separates Dichtelement 5 angeordnet. Das Wärmeleitelement 4 ist in Axialrichtung X-X der Zündkerze näher am brennraumseitigen Ende, an welchem die Mittelelektrode 6 und die Masseelektrode 7 angeordnet ist, vorgesehen, als das Dichtelement 5.
  • Somit ist das Dichtelement 5 weiter entfernt von der heißen Brennraumseite der Zündkerze angeordnet.
  • Das Wärmeleitelement 4 ist über einen vorbestimmten Bereich B der Zündkerze in Axialrichtung zwischen dem Isolator und dem Gehäuse angeordnet. Dieser vorbestimmte Bereich B reicht dabei von einem ersten Teilbereich an der Mittelektrode 6 bis zu einem zweiten Teilbereich der Zündkerze, an welchem der äußere Dichtring 10 zur Abdichtung der Zündkerze im Zylinderkopf vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Werkzeugansatzbereich, an welchem die Zündkerze in den Zylinderkopf eingeschraubt bzw. ausgeschraubt werden kann.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Wärmeleitelement 4 als zylindrische Schraubenfeder ausgebildet. Die Steigung der Schraubenfeder und der Drahtdurchmesser muss in Abhängigkeit der thermo-dynamischen und fertigungstechnischen Anforderungen ausgelegt werden. Dabei weist die Schraubenfeder eine Steigung derart auf, dass Abstände E zwischen einzelnen Windungen der Schraubenfeder größer sind als ein Drahtdurchmesser D der Schraubenfeder (siehe 2). Hierdurch werden relativ große Abstände E zwischen den einzelnen Windungen der Schraubenfeder erreicht. Ein großer Bereich der Wärmeleitung ist durch das Wärmeleitelement bevorzugt zu ermöglichen. Die Wärme im Betrieb wird dabei von der Schraubenfeder am brennraumseitigen Ende der Schraubenfeder aufgenommen und über die Vielzahl von Windungen an das metallische Gehäuse und vom metallischen Gehäuse an den Zylinderkopf abgegeben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das Wärmeleitelement 4 mit geringer Verformung in einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 2 und dem Isolator 3 angeordnet. Hierdurch werden die unerwünschten Spannungen in das Gehäuse bzw. den Isolator 3 durch geringere Vorspannkräfte reduziert. Die Wärmeabgabe vom Wärmeleitelement 4 kann dabei über einen großen Axialbereich erfolgen. Dadurch wird das Dichtelement 5 vor einer unzulässig hohen Wärmebelastung geschützt.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich ist, ist in Axialrichtung X-X der Zündkerze zwischen dem Wärmeleitelement 4 und dem Dichtelement 5 ein vorbestimmter Abstand A vorhanden. Dieser Abstand A verhindert, dass Wärme, welche durch das Wärmeleitelement 4 aufgenommen wird, direkt auf das Dichtelement 5 übertragen werden kann.
  • 3 zeigt im Detail das Dichtelement 5. Das Dichtelement 5 ist beispielhaft als ein Quad-Ring mit einem ersten Dichtbereich 51, einem zweiten Dichtbereich 52, einem dritten Dichtbereich 53 und einem vierten Dichtbereich 54 dargestellt. Das Dichtelement 5 weist somit vier Dichtbereiche auf und die Funktion einer doppelt wirkenden Lippendichtung. Eine Abdichtung erfolgt dabei in Radialrichtung in doppelter Weise zwischen dem Isolator 3 und dem Gehäuse 2.
  • Das Dichtelement 5 ist dabei benachbart zu einem sich erweiternden Bereich 30 des Isolators 3 angeordnet. In Axialrichtung weist das Dichtelement 5 einen Erstreckungsbereich C auf, welcher kleiner ist als der vorbestimmte Bereich B des Wärmeleitelements.
  • Somit kann durch die Anordnung des Wärmeleitelements 4 in Axialrichtung der Zündkerze näher zum brennraumseitigen Ende der Zündkerze als das Dichtelement 5 ein Schutz des Wärmeleitelements 4 vor unnötiger Wärmebelastung erreicht werden. Daher kann ein Material für das Dichtelement 5 derart gewählt werden, dass es nicht höchsten Temperaturbeanspruchungen standhalten muss, sondern ein kostengünstigeres Material verwendet werden. Dadurch können die Herstellungskosten für die Zündkerze geringgehalten werden und eine Trennung zwischen einer Dichtfunktion und einer Wärmeleitfunktion durch zwei separate Bauteile erreicht werden. Hierdurch ist es möglich, dass die beiden separaten Bauteile jeweils hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion – einmal Wärmeleitung und einmal Abdichtung – ausgelegt werden können.
  • Diese Trennung der Funktionen macht es möglich, dass die Abmessungen der Zündkerze reduziert werden können und die Zündkerze ein M10- oder ein M8- und M12-Gewinde 20 aufweist. Das Wärmeleitelement kann somit sehr schmal ausgeführt werden, so dass die radialen Abmessungen von Gehäuse und Isolator im Bereich des Wärmeleitelements reduziert werden können.
  • Durch die Verwendung der Schraubenfeder als Wärmeleitelement 4 kann ferner noch eine Positionierfunktion durch die Schraubenfeder erreicht werden. Zwar könnte eventuell eine höhere Leckage ausgehend vom brennraumseitigen Ende der Zündkerze in dem Bereich zwischen Gehäuse 2 und Isolator 3 eintreten, jedoch kann der durch die Leckage verursachte Wärmestrom durch das Wärmeleitelement 4 über einen langen Axialbereich abgeleitet werden.

Claims (12)

  1. Zündkerze, umfassend – ein Gehäuse (2), – einen Isolator (3), welcher zumindest teilweise im Gehäuse (2) angeordnet ist, – ein Wärmeleitelement (4), welches zwischen dem Gehäuse (2) und dem Isolator (3) angeordnet ist und – ein Dichtelement (5), welches zwischen dem Gehäuse und dem Isolator angeordnet ist, – wobei das Wärmeleitelement (4) und das Dichtelement (5) als separate Bauteile vorgesehen sind, und – wobei zwischen dem Wärmeleitelement (4) und dem Dichtelement (5) ein vorbestimmter Abstand (A) in Axialrichtung (X-X) der Zündkerze vorhanden ist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) näher an einem elektrodenseitigen Ende der Zündkerze angeordnet ist, als das Dichtelement (5).
  3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeleitelement (4) in Axialrichtung (X-X) der Zündkerze über einen vorbestimmten Bereich (B) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Isolator (3) erstreckt, welcher größer als ein Erstreckungsbereich (C) des Dichtelements in Axialrichtung (X-X) ist.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeleitelement (4) in Axialrichtung (X-X) von einem ersten Teilbereich, an welchem eine Mittelektrode (6) angeordnet ist, bis zu einem zweiten Teilbereich, an welchem ein äußerer Dichtring (10) am Gehäuse (2) vorgesehen ist, erstreckt.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) ein Federelement ist.
  6. Zündkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) federnde Eigenschaften in Axialrichtung (X-X) der Zündkerze und in Radialrichtung der Zündkerze aufweist.
  7. Zündkerze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine zylindrische Schraubenfeder ist.
  8. Zündkerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder eine Steigung aufweist, derart, dass ein Abstand zwischen benachbarten Windungen der Schraubenfeder größer ist als ein Durchmesser oder ein Querschnitt eines Federdrahtes der Schraubenfeder.
  9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) einen sich radial erweiternden Bereich (30) aufweist, und das Dichtelement (5) benachbart zu dem sich radial erweiternden Bereich (30) angeordnet ist.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) ein Dichtring mit vier Dichtbereichen (51, 52, 53, 54) ist.
  11. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Wärmeleitelements (4) kleiner ist als ein Querschnitt des Dichtelements (5).
  12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (4) ohne Verformung zwischen dem Isolator (2) und dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
DE102016203465.0A 2016-03-03 2016-03-03 Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement Withdrawn DE102016203465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203465.0A DE102016203465A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203465.0A DE102016203465A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203465A1 true DE102016203465A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203465.0A Withdrawn DE102016203465A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2608652A (en) * 2021-07-09 2023-01-11 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Spark plug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480670A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerzen mit Universalkomponenten
DE20022733U1 (de) * 1999-06-25 2002-08-14 Applied Power Inc Steckverbindung
EP2383847A1 (de) * 2008-12-25 2011-11-02 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480670A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerzen mit Universalkomponenten
DE20022733U1 (de) * 1999-06-25 2002-08-14 Applied Power Inc Steckverbindung
EP2383847A1 (de) * 2008-12-25 2011-11-02 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2608652A (en) * 2021-07-09 2023-01-11 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Spark plug
GB2608652B (en) * 2021-07-09 2023-08-30 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Spark plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482168B1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005039880B4 (de) Zündkerze mit hoher Leistungsfähigkeit, Funkstörrauschen zu unterdrücken
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
EP3771049B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
EP2845274B1 (de) Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze
DE102009047055A1 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10257995A1 (de) Zündkerze
DE102016203465A1 (de) Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement
EP2608337B1 (de) Kabelverbindungsmuffenvorrichtung
WO2011069732A1 (de) Gehäuselose zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE102013226667B4 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE10344186B4 (de) Zündkerze
WO2022063653A1 (de) Vorkammer-zündkerze mit einer kappe aus einem optimierten material
EP3607623A1 (de) Zündkerze mit verbesserter dichtheit
DE102016219636A1 (de) Zündkerze mit einer Außendichtung aus Kunststoff
DE102014223752A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Verbindung zwischen Isolator und Gehäuse
DE102017106208A1 (de) Zündkerze
DE102013200977A1 (de) Zündkerze
EP1575140B1 (de) Zündkerze
EP2301121B1 (de) Bauraumoptimierte zündkerze
WO2010040616A1 (de) Zündkerze, insbesondere für eine stationäre brennkraftmaschine
DE102015200407A1 (de) Zündkerze mit Kunststoffhülse
WO2022128473A1 (de) Wärmeoptimierte vorkammerzündkerze
DE102021214623A1 (de) Zündkerze mit dichtender Masseelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee