DE102015200407A1 - Zündkerze mit Kunststoffhülse - Google Patents

Zündkerze mit Kunststoffhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102015200407A1
DE102015200407A1 DE102015200407.4A DE102015200407A DE102015200407A1 DE 102015200407 A1 DE102015200407 A1 DE 102015200407A1 DE 102015200407 A DE102015200407 A DE 102015200407A DE 102015200407 A1 DE102015200407 A1 DE 102015200407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic sleeve
housing
insulator
spark plug
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200407.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Krebs
Chris Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200407.4A priority Critical patent/DE102015200407A1/de
Priority to PCT/EP2016/050015 priority patent/WO2016113144A1/de
Publication of DE102015200407A1 publication Critical patent/DE102015200407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze umfassend ein metallisches Gehäuse (6), einen keramischen Isolator (7), welcher zumindest teilweise im Gehäuse (6) angeordnet ist, und eine Kunststoffhülse (4), wobei die Kunststoffhülse (4) zwischen dem Isolator (7) und dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und wobei die Kunststoffhülse (4) den Isolator (7) und das Gehäuse (6) berührt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer Kunststoffhülse zwischen einem Isolator und einem Gehäuse mit verbesserten Montage- und Abdichteigenschaften.
  • Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Aufgrund der Tendenz in der Automobilindustrie, immer kleinere Motoren zu verwenden, ergibt sich für die Zündkerzen ebenfalls die Anforderung an kleinere Zündkerzen. Hierbei geht der Trend von den üblichen M12- oder M14-Zündkerzen zu Zündkerzen mit M10- oder M8-Gewinden. Auch werden die Anforderungen an die Zündkerzen hinsichtlich einer Robustheit, Widerständen und Temperaturen größer, was zu neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Zündkerzen führt. Bei der Verkleinerung von Zündkerzen ergibt sich dabei insbesondere ein Problem einer Abdichtung zwischen einem Isolator und einem metallischen Gehäuse der Zündkerze. Der Isolator ist üblicherweise aus einem Keramikmaterial hergestellt. Zur Abdichtung wird hier bisher ein Kupferring verwendet, welcher möglichst brennraumnah zwischen dem Isolator und dem Gehäuse angeordnet ist. Bei der Montage des Gehäuses auf dem Isolator wird der Kupferring dabei zusammengedrückt und dichtet den inneren Bereich der Zündkerze gegenüber dem Brennraum ab. Bei der Montage kann es allerdings zu einer Schrägstellung bzw. einem Verkanten des Isolators im Gehäuse führen. Hierdurch ergeben sich hohe Ausschussanteile in der Produktion. Durch die Verformung des Kupferrings bei der Montage kann auch keine definierte Dichtfläche zwischen Isolator und Gehäuse sichergestellt werden. Somit können Kriechwege und Feldspitzen entstehen, welche zu Durchschlägen am Isolator bzw. zu einer Undichtheit führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass auch bei einer Verkleinerung von Abmessungen der Zündkerze eine sichere Abdichtung zwischen einem keramischen Isolator und einem metallischen Gehäuse der Zündkerze möglich ist. Ferner kann erfindungsgemäß verhindert werden, dass ein Verkanten des Isolators im Gehäuse während des Montagevorgangs auftritt. Dadurch kann insbesondere ein Anteil von Ausschuss in der Produktion signifikant reduziert werden. Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen einer Kunststoffhülse erreicht, welche zwischen dem Isolator und dem Gehäuse angeordnet ist. Die Kunststoffhülse berührt dabei sowohl den Isolator als auch das Gehäuse. Dadurch bildet die Kunststoffhülse während des Montagevorgangs ein Führungselement, so dass ein Verkanten während der Montage vermieden werden kann. Ein weiterer großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Warmdichtheitsverhalten, da die Kunststoffhülse auch bei hohen Temperaturen eine sichere Abdichtung bereitstellt. Darüber hinaus kann eine Durchschlagfestigkeit der Zündkerze insbesondere im brennraumnahen Bereich zwischen dem Isolator und dem Gehäuse erhöht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Besonders bevorzugt umfasst der Isolator einen ersten, sich erweiternden Bereich, welcher durch die Kunststoffhülse überdeckt ist. Dadurch legt sich die Kunststoffhülse an den ersten, sich erweiternden Bereich an, so dass hier eine sichere Abdichtung zwischen Isolator und Gehäuse möglich ist. Der sich erweiternde Bereich bildet dabei besonders bevorzugt eine Stufe. Weiter bevorzugt ist der erste, sich erweiternde Bereich, bei Vorhandensein von mehreren sich erweiternden Bereichen, der brennraumnächste, sich erweiternde Bereich.
  • Weiter bevorzugt weist der Isolator einen zweiten sich erweiternden Bereich auf, welcher ebenfalls durch die Kunststoffhülse überdeckt ist. Dadurch wird eine zweite Abdichtung an einem sich erweiternden Bereich vorgesehen, wodurch eine Dichtheit der Zündkerze zwischen Isolator und Gehäuse noch weiter verbessert werden kann.
  • Die Kunststoffhülse weist weiter bevorzugt einen zylindrischen Bereich auf. Der zylindrische Bereich stellt dabei insbesondere eine Führungsfläche bei der Montage des Isolators in das Gehäuse bereit.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt eine Innenseite der Kunststoffhülse vollständig am Isolator an und befindet sich mit dem Isolator in Berührung. Dadurch kann eine lange Dichtstrecke in Axialrichtung der Zündkerze zwischen dem Isolator und der Kunststoffhülse bereitgestellt werden.
  • Weiter bevorzugt liegt auch eine Außenseite der Kunststoffhülse vollständig am Gehäuse an. Hierdurch wird ebenfalls eine lange Abdichtstrecke in Axialrichtung der Zündkerze zwischen Kunststoffhülse und einem inneren Mantelbereich des metallischen Gehäuses erreicht.
  • Dadurch wird es insbesondere möglich, dass, wenn sowohl die Innenseite der Kunststoffhülse am Isolator als auch die Außenseite der Kunststoffhülse am Gehäuse anliegt, keine Luft zwischen Isolator und Gehäuse vorhanden ist. Dies hat den großen Vorteil, dass eine verbesserte Wärmeleitung im Inneren der Zündkerze möglich ist, da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist. Bisher sind bei den Zündkerzen des Standes der Technik immer ein luftgefüllter Bereich zwischen dem Gehäuse und dem Isolator vorhanden.
  • Weiter bevorzugt ist die Kunststoffhülse vollständig vom Gehäuse überdeckt. Hierdurch kann ein Schutz der Kunststoffhülse durch das Gehäuse bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt stellt die Kunststoffhülse eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Isolator bereit. Vorzugsweise kann dabei auf einen zusätzlichen Dichtring verzichtet werden. Somit ist bevorzugt die Kunststoffhülse das einzige Abdichtelement zwischen Isolator und Gehäuse.
  • Alternativ kann zusätzlich noch ein brennraumseitiger, separater Dichtring zwischen Isolator und Gehäuse vorgesehen sein, wobei der Dichtring besonderes bevorzugt ein Kupferring ist.
  • Weiter bevorzugt überdeckt die Kunststoffhülse 50% oder mehr eines inneren Mantelbereichs des Gehäuses.
  • Die Kunststoffhülse ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Teilansicht eines Isolators und einer Kunststoffhülse von 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 eine schematische, vergrößerte Detailansicht der Zündkerze von 3.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Zündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2 und eine Mittelelektrode 3. Die Mittelelektrode 3 ist dabei von einem keramischen Isolator 7 in bekannter Weise umgeben.
  • Weiterhin umfasst die Zündkerze 1 ein Gehäuse 6, welches aus einem metallischen Material hergestellt ist. Das Gehäuse 6 ist dabei an einem zum Brennraum 10 gerichteten Bereich des Isolators 7 vorgesehen.
  • Zwischen dem Isolator 7 und dem Gehäuse 6 ist eine Kunststoffhülse 4 angeordnet. Die Kunststoffhülse 4 ist im Detail aus 2 ersichtlich. Die Kunststoffhülse 4 ist dabei umlaufend geschlossen und umfasst einen brennraumseitigen Endbereich 40, einen zylindrischen Bereich 41 und einen brennraumabgewandten Endbereich 42. Der brennraumseitige Endbereich 40 ist dabei an einem ersten, sich erweiternden Bereich 11 des Isolators 7 angeordnet. Der brennraumabgewandte Endbereich 42 ist an einem zweiten, sich erweiternden Bereich 12 des Isolators 7 angeordnet.
  • Die Kunststoffhülse 4 berührt dabei sowohl den Isolator 7 als auch das Gehäuse 6. Dabei befindet sich eine Innenseite 43 der Kunststoffhülse 4 vollständig mit dem Isolator in Kontakt. Ebenfalls befindet sich eine Außenseite 44 der Kunststoffhülse vollständig mit dem Gehäuse 6 in Kontakt. Somit kann verhindert werden, dass zwischen dem Isolator 7 und dem Gehäuse 6 ein luftgefüllter Zwischenraum vorhanden ist, welcher eine schlechte Wärmeleitung bedingen würde.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich ist, ist die Kunststoffhülse 4 vollständig vom Gehäuse 6 überdeckt. Dadurch ist die Kunststoffhülse durch das Gehäuse 6 geschützt.
  • Weiterhin sichert die Kunststoffhülse 4 eine Abdichtung zwischen dem Isolator 7 und dem Gehäuse 6. Dabei ist die Kunststoffhülse 4 das einzige Abdichtelement zwischen Isolator 7 und Gehäuse 6. Somit muss nicht zwingend ein zusätzliches Dichtelement, wie beispielsweise ein Dichtring oder dergleichen zwischen Isolator 7 und Gehäuse 6 vorgesehen sein.
  • Der erste sich erweiternde Bereich 11 bildet dabei eine Stufe am Isolator 7, da sich der Durchmesser in größerem Umfang vergrößert.
  • Weiterhin kann während einer Montage des Isolators 7 in das Gehäuse 6 die Kunststoffhülse 4 eine Führungsfunktion übernehmen. Dadurch wird vermieden, dass während der Montage der Isolator 7 sich relativ zum Gehäuse 6 schrägstellt und verkanten kann. Dies führt bisher im Stand der Technik zu relativ hohen Ausschussanteilen, welche erfindungsgemäß nun vermieden werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze 1 ist dabei insbesondere auch mit kleineren Abmessungen realisierbar. Dabei ist insbesondere ein am Gehäuse 6 vorgesehenes Gewinde 5 beispielsweise ein M8-Gewinde oder ein M10-Gewinde, statt wie im Stand der Technik bisher ein M12- oder M14-Gewinde. Die 3 und 4 zeigen eine Zündkerze 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Zündkerze 1 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich noch einen Dichtring 8. Der Dichtring 8 ist dabei am brennraumseitigen Ende der Kunststoffhülse 4 angeordnet. Der Dichtring 8 stellt eine zusätzliche Abdichtung zwischen dem Isolator 7 und dem Gehäuse 6 bereit. Ferner schützt der Dichtring 8 dabei die Kunststoffhülse 4 vor zu hohen Temperaturen, da der Dichtring 8 über einen Zwischenraum 9 unmittelbar mit dem Brennraum 10 in Verbindung steht. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (12)

  1. Zündkerze umfassend – ein metallisches Gehäuse (6), – einen keramischen Isolator (7), welcher zumindest teilweise im Gehäuse (6) angeordnet ist, und – eine Kunststoffhülse (4), wobei die Kunststoffhülse (4) zwischen dem Isolator (7) und dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und wobei die Kunststoffhülse (4) den Isolator (7) und das Gehäuse (6) berührt.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (7) einen ersten sich erweiternden Bereich (11) aufweist, welcher durch die Kunststoffhülse (4) überdeckt ist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sich erweiternde Bereich (11) eine Stufe bildet.
  4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (7) einen zweiten sich erweiternden Bereich (12) aufweist, welcher durch die Kunststoffhülse (4) überdeckt ist.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) einen zylindrischen Bereich (41) aufweist.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite (43) der Kunststoffhülse (4) vollständig mit dem Isolator (7) in Kontakt steht.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (44) der Kunststoffhülse (4) vollständig mit dem Gehäuse (6) in Kontakt steht.
  8. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) vollständig vom Gehäuse (6) überdeckt ist.
  9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse (6) und dem Isolator (7) bereitstellt.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) das einzige Abdichtelement zwischen Isolator (7) und Gehäuse (6) ist.
  11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen separaten Dichtring (8), welcher zwischen dem Isolator (7) und dem Gehäuse (6) an einem brennraumseitigen Ende der der Kunststoffhülse (4) angeordnet ist.
  12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (4) mindestens 50% einer Fläche des Gehäuses (6) überdeckt.
DE102015200407.4A 2015-01-14 2015-01-14 Zündkerze mit Kunststoffhülse Withdrawn DE102015200407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200407.4A DE102015200407A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Zündkerze mit Kunststoffhülse
PCT/EP2016/050015 WO2016113144A1 (de) 2015-01-14 2016-01-04 Zündkerze mit kunststoffhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200407.4A DE102015200407A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Zündkerze mit Kunststoffhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200407A1 true DE102015200407A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55069878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200407.4A Withdrawn DE102015200407A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Zündkerze mit Kunststoffhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200407A1 (de)
WO (1) WO2016113144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110741518A (zh) * 2017-06-20 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 具有多梯级的绝缘体支座的火花塞

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269683A (en) * 1940-11-23 1942-01-13 George M Paulson Spark plug
US3300672A (en) * 1963-05-27 1967-01-24 Neutronic Dev Corp Spark plug with anti-fouling means and fixed spark gap
DE10047498A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Zündkerze kompakter Bauart und Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110741518A (zh) * 2017-06-20 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 具有多梯级的绝缘体支座的火花塞
US11165226B2 (en) 2017-06-20 2021-11-02 Robert Bosch Gmbh Spark plug including a multi-step insulator seat
CN110741518B (zh) * 2017-06-20 2021-11-12 罗伯特·博世有限公司 具有多梯级的绝缘体支座的火花塞
RU2765036C2 (ru) * 2017-06-20 2022-01-24 Роберт Бош Гмбх Свеча зажигания с многоступенчатой посадочной частью ее изолятора

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113144A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111684B3 (de) Koronazündeinrichtung
EP3771049B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
WO2013149954A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in einen brennraum
DE102015223605A1 (de) Injektoranordnung mit Thermoschutzhülse
DE212009000024U1 (de) Dielektrisch verbesserte Zündkerze mit Gewindeteil
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE102015200407A1 (de) Zündkerze mit Kunststoffhülse
DE102008040386A1 (de) Zündkerze für lageorientierten Einbau
DE102016200430A1 (de) Zündkerze mit einer Kerbe oder einer Nut im Isolator oder im Gehäuse
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
WO2018184801A1 (de) Zündkerze mit verbesserter dichtheit
DE102013226667B4 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE102015207886A1 (de) Zündkerze für erhöhten Zündspannungsbedarf
DE10344186B4 (de) Zündkerze
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
DE102019201570A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Wärmeleitring
DE102016113451B3 (de) Zündspule
DE102014104576B4 (de) Überspannungsableiter
DE102014223752A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Verbindung zwischen Isolator und Gehäuse
DE102016203465A1 (de) Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement
DE102018221917A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102014015609B3 (de) Überspannungsableiter
DE102014015612B4 (de) Überspannungsableiter
DE102020211352A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserter Masseelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee