DE102008042274A1 - Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels - Google Patents

Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels Download PDF

Info

Publication number
DE102008042274A1
DE102008042274A1 DE200810042274 DE102008042274A DE102008042274A1 DE 102008042274 A1 DE102008042274 A1 DE 102008042274A1 DE 200810042274 DE200810042274 DE 200810042274 DE 102008042274 A DE102008042274 A DE 102008042274A DE 102008042274 A1 DE102008042274 A1 DE 102008042274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
sensor
boiler
steam boiler
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810042274
Other languages
English (en)
Inventor
David De Diaz Durana Aramendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810042274 priority Critical patent/DE102008042274A1/de
Priority to PCT/EP2009/061062 priority patent/WO2010031667A2/de
Publication of DE102008042274A1 publication Critical patent/DE102008042274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • F22B1/285Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs the water being fed by a pump to the reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel (20) für ein Haushaltsgerät (10) mit einem befüllbaren Dampfkessel (20) mit einem von Begrenzungswänden (22, 24, 26, 28, 30) umschlossenen Innenraum (46), wobei in wenigstens einer Begrenzungswand (22) ein Einlass (40) für eine Flüssigkeit (74) vorgesehen ist. Ein erster Sensor (50) ist zur Erfassung einer Dampftemperatur und ein zweiter Sensor (52) zur Erfassung einer Dampfmenge im Dampfkessel (20) vorgesehen, wobei der Druck im Dampfkessel (20) über eine erste Regelschleife unter Berücksichtigung eines Sensorsignals des ersten Sensors (50) einstellbar ist und die Dampfmenge im Dampfkessel (20) über eine zweite Regelschleife wenigstens unter Berücksichtigung eines Sensorsignals des zweiten Sensors (52) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Haushaltsgeräte mit Dampferzeugung werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. So wird zunehmend in Haushalten Dampf zur Reinigung von Fenstern, Böden und Einrichtungsgegenständen verwendet und insbesondere zum Bügeln eingesetzt. So ist aus der DE 697 27 211 T2 eine Dampfbügeleisenstation mit einem Dampfkessel bekannt. Üblicherweise wird Dampf in einem Dampfkessel erzeugt, indem Flüssigkeit zugeführt und mit einem elektrischen Widerstandserhitzer verkocht wird, bis Dampf entsteht, der vorzugsweise in einem bestimmten Druckbereich einem angeschlossenen Verbraucher, z. B. einem Bügeleisen, zu Verfügung gestellt wird. Im Dampfkessel ist ein NTC-Widerstandselement als Temperatursensor angeordnet, der bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr im Dampfkessel die Flüssigkeitszufuhr zum Dampfkessel ein Signal ausgibt, dass die Flüssigkeitszufuhr in den Dampfkessel stoppt. Ein Problem bei kontinuierlich nachfüllbaren Dampfkesseln ist die Kontrolle des Drucks des Dampfes und des Flüssigkeitspegels innerhalb des Dampfkessels. Mit jeder Dampfentnahme durch einen Anwender sinkt der Druck im Dampfkessel. Der Druck des austretenden Dampfes soll so stabil wie möglich gehalten werden, um ein komfortables Bügeln zu ermöglichen. Sinkt der Flüssigkeitspegel im Dampfkessel ab, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden. Das Nachfüllen kühlt den Dampfkessel ab, so dass der Druck innerhalb des Dampfkessels absinkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel zu schaffen, der stabilere Druckverhältnisse bereitstellen kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels mit stabileren Druckverhältnissen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Es wird ein Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel mit einem von Begrenzungswänden umschlossenen Innenraum vorgeschlagen, wobei in wenigstens einer Begrenzungswand ein Einlass für eine Flüssigkeit vorgesehen ist, und bei dem ein erster Sensor zur Erfassung einer Dampftemperatur und ein zweiter Sensor zur Erfassung einer Dampfmenge im Dampfkessel vorgesehen ist. Der Druck im Dampfkessel ist über eine erste Regelschleife unter Berücksichtigung eines Sensorsignals des ersten Sensors und die Dampfmenge im Dampfkessel über eine zweite Regelschleife unter Berücksichtigung wenigstens eines Sensorsignals des zweiten Sensors einstellbar.
  • Vorteilhaft kann mit dem erfindungsgemäßen Dampfkessel die Dampfmenge unabhängig vom Dampfdruck im Dampfkessel eingestellt werden.
  • Es kann gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung eine Einheit mit dem ersten und/oder zweiten Sensor zur Verarbeitung der Sensorsignale und zum Ansteuern eines Heizelements und einer Flüssigkeitszufuhr zum Dampfkessel gekoppelt sein. Bevorzugt kann auch ein Ventil zur Dampfentnahme aus dem Dampfkessel mit der Einheit gekoppelt sein, wobei ein Betriebszustand des Ventils der ersten und/oder zweiten Regelschleife zuführbar sein kann. Die Einheit kann eine Regeleinheit oder eine Steuereinheit sein. Dadurch, dass ein Betriebszustand des Ventils bei der Einstellung der Dampfmenge und/oder des Drucks berücksichtigt werden kann, kann eine weitere Verbesserung des Betriebsverhaltens des Haushaltsgeräts erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann aus dem ersten Sensorsignal ein Druck im Dampfkessel ableitbar sein. Aus der von dem Sensor erfassten Temperatur im Dampfbereich des Dampfkessels kann der Druck des Dampfes abgeleitet werden, der proportional zur Dampftemperatur ist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann aus einem ersten Sensorsignal und dem zweiten Sensorsignal ein Flüssigkeitspegel im Dampfkessel ableitbar sein. Vorteilhaft können die vom ersten und zweiten Sensor erfassten Temperaturen verglichen und daraus ein Signal zum Einstellen eines Flüssigkeitspegels im Dampfkessel gebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann der erste Sensor an einen Dampfraum des Dampfkessels gekoppelt sein. Die Montage lässt sich einfach bewerkstelligen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann der zweite Sensor benachbart zu einem Heizelement des Dampfkessels gekoppelt sein. Dadurch kann zuverlässig ein Füllstand der Flüssigkeit im Dampfkessel erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung können der Sensor und/oder der zweite Sensor ein Temperatursensor sein. Die Temperatur im Dampfraum und die Temperatur im Bereich des Heizelements können auf einfache Weise mit hinreichender Genauigkeit erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann der Sensor und oder der zweite Sensor ein NTC-Widerstandselement umfassen. Ein NTC-Widerstandselement weist einen vorteilhaften temperaturabhängigen elektrischen Widerstand auf, der bei hohen Temperaturen geringer ist als bei niedrigen Temperaturen.
  • Der Dampfkessel kann bevorzugt für ein Haushaltsgerät verwendet werden, das als Dampfbügeleisenstation mit einem an den Dampfkessel angekoppelten Dampfbügeleisen ausgestaltet ist. Der Dampfkessel kann ein separates Bauteil sein, an welches das Dampfbügeleisen angekoppelt ist. Der Dampfkessel kann jedoch auch in das Dampfbügeleisen integriert sein. Die Erfindung erlaubt ein komfortables Bügeln.
  • Der Dampfkessel kann weiterhin bevorzugt für ein Haushaltsgerät verwendet werden, das als Dampfreinigungsstation mit einem an den Dampfkessel angekoppelten Dampfreinigungsgerät ausgestaltet ist. Die Erfindung erlaubt ein komfortables Reinigen mit dem Haushaltsgerät.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels vorgeschlagen, bei dem ein Druck im Dampfkessel über eine erste Regelschleife unter Berücksichtigung eines Sensorsignals eines ersten Sensors und eine Dampfmenge im Dampfkessel über eine zweite Regelschleife wenigstens unter Berücksichtigung eines Sensorsignals eines zweiten Sensors einstellbar ist. Die beiden Regelschleifen können unabhängig voneinander betrieben werden, so dass Dampfmenge und Druck des Dampfes im Dampfkessel unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann für die erste Regelschleife eine Dampftemperatur erfasst werden, aus der ein Druck im Dampfkessel abgeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann für die zweite Regelschleife eine Flüssigkeitstemperatur erfasst werden, aus der eine Flüssigkeitsmenge und/oder eine Dampfmenge im Dampfkessel abgeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Weiterbildung der Erfindung kann ein Betriebszustand eines Ventils zur Entnahme von Dampf aus dem Dampfkessel der ersten und/oder zweiten Regelschleife zugeführt werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht eines bevorzugten Haushaltsgeräts mit einem bevorzugten Dampfkessel nach der Erfindung mit einer ersten und zweiten Regelschleife; und
  • 2 im Schnitt einen bevorzugten Dampfkessel mit einem ersten Sensor zur Erfassung der Dampftemperatur und einem zweiten Sensor zur Erfassung eines Flüssigkeitsfüllstands.
  • In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt beispielhaft ein als Dampfbügeleisenstation ausgebildetes bevorzugtes Haushaltsgerät 10 mit einem Dampfkessel 20 und einem damit verbundenen Verbraucher 12, der z. B. als Dampfbügeleisen ausgebildet ist. Der als Dampfbügeleisen ausgebildete Verbraucher 12 ist mit einem Schlauch 14 an einen Auslass 44 des Dampfkessels 20 angeschlossen und wird über diesen mit Dampf versorgt.
  • Der Dampfkessel 20 ist im Schnitt in 2 dargestellt, die in Verbindung mit 1 beschrieben wird. Der Dampfkessel 20 weist Begrenzungswände 22, 24, 26, 28, 30, 32 auf, die einen Innenraum 46 umschließen, in welchem Flüssigkeit 76, z. B. Wasser, verdampft werden kann, welches über eine Zuleitung 16 von einer Pumpeneinrichtung 18 oder einem Reservoir (nicht dargestellt) zugeführt wird. Die Flüssigkeit 76 gelangt über eine Öffnung 42 eines Einlasses 40 in den Dampfkessel 20. Zum Erhitzen der Flüssigkeit 76 ist ein Heizelement 60 vorgesehen, das mit elektrischen Anschlüssen 62, 64 versehen ist und das im befüllten Zustand in die Flüssigkeit 76 im Flüssigkeitsraum 72 des Dampfkessels 20 eintaucht.
  • Das Heizelement 60 erhitzt die Flüssigkeit 76 auf eine Temperatur nahe des Siedepunkts der Flüssigkeit 76 und verdampft eine gewisse Menge, die sich als Dampf im Dampfraum 48 des Dampfkessels 20 sammelt. Sinkt der Flüssigkeitspegel 74 zu weit ab, wird Flüssigkeit 76, vorzugsweise automatisch, nachgefüllt.
  • An der Außenseite des Dampfkessels 20 ist ein erster Sensor 50 an einer Begrenzungswand 26 und ein zweiter Sensor 52 an einer anderen Begrenzungswand 24 angeordnet. Die Sensoren 50, 52 sind auf unterschiedlicher Höhe am Dampfkessel 20 angebracht.
  • Der obere Sensor 50, z. B. ein NTC-Widerstandselement, ist im Bereich eines Dampfraums 48 im oberen Bereich des Dampfkessels 20 angeordnet, der sich geodätisch oberhalb der Flüssigkeit 76 im Dampfkessel 20 befindet. Der erste Sensor 50 kann z. B. die Temperatur T1 des Dampfes im Dampfraum messen. Aus der Temperatur t1 des Dampfes kann der Dampfdruck bestimmt werden.
  • Der untere Sensor 52 kann vorzugsweise in einem Bereich benachbart zum Heizelement 60 angeordnet sein. Die Temperatur T2 in diesem Bereich hängt, bei jeweils gleicher Aufheizzeit, von der Menge der Flüssigkeit 76, z. B. Wasser, ab, die im Dampfkessel 20 vorhanden ist. Wird diese Temperatur T2 mit Dampftemperatur verglichen, kann daraus die Flüssigkeitsmenge bzw. der Füllstand der Flüssigkeit 76 im Dampfkessel 20 abgeleitet werden. Bei konstantem Druck kann aus der Wassermenge auf die Dampfmenge geschlossen werden.
  • Die Sensorsignale der Sensoren 50, 52 sind einer Einheit 80 zuführbar. Die Einheit 80 kann eine Regel und/oder Steuereinheit sein, welche den Dampfdruck und die Dampfmenge im Dampfkessel 20 anhand der Sensorsignale des ersten und zweiten Sensors 50, 52 einstellt. Die Einheit 80 steuert den Heizer 60 und die Pumpeinrichtung 18 entsprechend den Sensorsignalen der Sensoren 50, 52 an. Durch die Sensoren 50, 52 stehen zwei unabhängige Regelschleifen 100, 200 zur Verfügung, mit denen der Druck und die Dampfmenge eingestellt werden können.
  • Der erste Sensor 50, z. B. ein NTC-Widerstandselement, bestimmt die Dampftemperatur T1, der proportional zum Dampfdruck ist. Dies kann in der ersten Regelschleife 100 zur Einstellung der Dampfmenge verwendet werden. Ist der Dampfdruck geringer als ein vorgegebener Solldruck A wird eine Druckeinstellung 102 vorgenommen und eine Aktivierung 104 des Heizelements 60 erfolgt, indem z. B. ein Relais geschaltet wird.
  • Bei konstantem Druck ist die Dampfmenge im Dampfraum 48 äquivalent zum Füllstand der Flüssigkeit 76. Die Temperatur, welche vom zweiten Sensor 52 erfasst wird, ist abhängig vom Flüssigkeitspegel 74 im Dampfkessel 20. Für die zweite Regelschleife 200 zur Einstellung des Flüssigkeitspegels bzw. der Dampfmenge wird die Temperatur T2 des zweiten Sensors 52 eingespeist und mit der Temperatur des ersten Sensors 50 verglichen. Der Flüssigkeitspegel 74 soll einen Sollwert B aufweisen. Entsprechend der aktuellen Temperaturen T1, T2 kann die Pegeleinstellung 202 erfolgen und ein Schalter zur Aktivierung 204 der Pumpeinrichtung 18 entsprechend angesteuert werden, indem z. B. ein Transistor angesteuert wird.
  • Weiterhin kann ein Ventil (nicht dargestellt) zur Dampfentnahme aus dem Dampfkessel 20 mit der Einheit 80 gekoppelt sein, bzw. als Eingangsgröße für die beiden Regelschleifen 100 und 200 dienen. Das Ventil kann mit einem Betätigungsmittel 12a am Verbraucher 12, z. B. einem Druckknopf, einem Schiebeventil oder dergleichen, betätigt werden.
  • Wird dieses Signal, z. B. „Ventil offen” oder „Ventil geschlossen” mit in die Regelschleifen 100, 200 einbezogen, kann die Einheit 80 auf verschiedene Weise reagieren, abhängig davon, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen ist. Im geschlossenen Zustand tritt kein Dampf aus, und Druck und Flüssigkeitspegel 74 variieren weniger als wenn das Ventil geöffnet ist. Ist das Ventil geöffnet, sinkt der Druck im Dampfkessel, und es kann entsprechend eine höhere Heizleistung aufgebracht werden und/oder mehr Flüssigkeit 76 zugeführt werden.
  • Der Druck des austretenden Dampfes und die Menge (Dosierung) des austretenden Dampfes hängen von der Dampfmenge im Innenraum 46 des Dampfkessels und dessen Druck ab.
  • Mit konventionellen Regelsystemen sind Druck und Dosierung eng verknüpft. Die einzige Methode, mit der die Dosierung in bekannten Systemen beeinflusst werden kann, besteht darin, den Druck im Dampfkessel 20 zu erhöhen. Damit ist der Dampfkessel 20 im Verhältnis zwischen Volumen und Leistung in engen Grenzen festgelegt. Die Erfindung erlaubt hier eine erhöhte mehr Flexibilität.
  • Die Funktionsweise des Dampfkessels 20 ist gemäß der Erfindung verbessert, und der Druck des Dampfes variiert für gleiche Arbeitsabläufe in geringerem Maße als in bekannten Systemen. Der erfindungsgemäße Dampfkessel ist preiswert und effektiv in der Herstellung.
  • 10
    Haushaltsgerät
    12
    Verbraucher
    14
    Verbindung
    16
    Verbindung
    18
    Pumpeinrichtung
    20
    Dampfkessel
    22
    Begrenzungswand
    24
    Begrenzungswand
    26
    Begrenzungswand
    28
    Begrenzungswand
    30
    Begrenzungswand
    32
    Begrenzungswand
    40
    Einlass
    42
    Öffnung
    44
    Auslass
    46
    Innenraum
    48
    Dampfraum
    50
    Sensor
    52
    Sensor
    60
    Heizer
    62
    Anschluss
    64
    Anschluss
    72
    Flüssigkeitsraum
    74
    Pegel
    76
    Flüssigkeit
    80
    Steuergerät
    T1
    Dampftemperatur
    T2
    Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69727211 T2 [0002]

Claims (15)

  1. Dampfkessel (20) für ein Haushaltsgerät (10) mit einem befüllbaren Dampfkessel (20) mit einem von Begrenzungswänden (22, 24, 26, 28, 30) umschlossenen Innenraum (46), wobei in wenigstens einer Begrenzungswand (22) ein Einlass (40) für eine Flüssigkeit (76) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor (50) zur Erfassung einer Dampftemperatur und ein zweiter Sensor (52) zur Erfassung einer Dampfmenge im Dampfkessel (20) vorgesehen ist, wobei der Druck im Dampfkessel (20) über eine erste Regelschleife unter Berücksichtigung eines Sensorsignals des ersten Sensors (50) einstellbar ist und die Dampfmenge im Dampfkessel (20) über eine zweite Regelschleife wenigstens unter Berücksichtigung eines Sensorsignals des zweiten Sensors (52) einstellbar ist.
  2. Dampfkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (80) mit dem ersten und/oder zweiten Sensor (50, 52) zur Verarbeitung der Sensorsignale und zum Ansteuern eines Heizelements (60) und einer Flüssigkeitszufuhr zum Dampfkessel (20) gekoppelt ist
  3. Dampfkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil zur Dampfentnahme aus dem Dampfkessel (20) mit der Einheit (80) gekoppelt ist, wobei ein Betriebszustand des Ventils der ersten und/oder zweiten Regelschleife zuführbar ist.
  4. Dampfkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Sensorsignal ein Druck im Dampfkessel (20) ableitbar ist.
  5. Dampfkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Sensorsignal und dem zweiten Sensorsignal ein Flüssigkeitspegel im Dampfkessel (20) ableitbar ist.
  6. Dampfkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (50) an einen Dampfraum des Dampfkessels (20) gekoppelt ist.
  7. Dampfkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (52) benachbart zu einem Heizelement (60) des Dampfkessels (20) gekoppelt ist.
  8. Dampfkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (50) und/oder der zweite Sensor (52) ein Temperatursensor ist.
  9. Dampfkessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (50) und oder der zweite Sensor (52) ein NTC-Widerstandselement umfasst.
  10. Verwendung eines Dampfkessels (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Dampfbügeleisenstation mit einem an den Dampfkessel (20) angekoppelten Dampfbügeleisen (12).
  11. Verwendung eines Dampfkessels (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Dampfreinigungsstation mit einem an den Dampfkessel (20) angekoppelten Dampfreinigungsgerät.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels (20) für ein Haushaltsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck im Dampfkessel (20) über eine erste Regelschleife unter Berücksichtigung eines Sensorsignals eines ersten Sensors (50) und eine Dampfmenge im Dampfkessel (20) über eine zweite Regelschleife wenigstens unter Berücksichtigung eines Sensorsignals eines zweiten Sensors (52) einstellbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Regelschleife eine Dampftemperatur erfasst wird, aus der ein Druck im Dampfkessel (20) abgeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Regelschleife eine Flüssigkeitstemperatur erfasst wird, aus der eine Flüssigkeitsmenge und/oder eine Dampfmenge im Dampfkessel (20) abgeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand eines Ventils zur Entnahme von Dampf aus dem Dampfkessel (20) der ersten und/oder zweiten Regelschleife zugeführt wird.
DE200810042274 2008-09-22 2008-09-22 Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels Ceased DE102008042274A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042274 DE102008042274A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels
PCT/EP2009/061062 WO2010031667A2 (de) 2008-09-22 2009-08-27 Dampfkessel für ein haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und verfahren zum betreiben eines dampfkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042274 DE102008042274A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042274A1 true DE102008042274A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042274 Ceased DE102008042274A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031666A2 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900605U1 (de) * 1980-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heißwasser
DE2832757C2 (de) * 1978-07-26 1982-05-27 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Elektrische Meßanordnung für eine Einrichtung zur Druck- Temperatur- und Füllstandsregelung für Kessel
DE69727211T2 (de) 1997-05-06 2004-11-11 Imetec S.P.A., Azzano S.P. Elektrischer Haushaltdampferzeuger mit stabilisiertem Wasserstand insbesondere für Bügeleisen
DE60201594T2 (de) * 2001-04-02 2006-03-09 Autoflame Engineering Ltd., Bellingham Druckdampferzeuger und dessen Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900605U1 (de) * 1980-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heißwasser
DE2832757C2 (de) * 1978-07-26 1982-05-27 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Elektrische Meßanordnung für eine Einrichtung zur Druck- Temperatur- und Füllstandsregelung für Kessel
DE69727211T2 (de) 1997-05-06 2004-11-11 Imetec S.P.A., Azzano S.P. Elektrischer Haushaltdampferzeuger mit stabilisiertem Wasserstand insbesondere für Bügeleisen
DE60201594T2 (de) * 2001-04-02 2006-03-09 Autoflame Engineering Ltd., Bellingham Druckdampferzeuger und dessen Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031666A2 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät
WO2010031666A3 (de) * 2008-09-22 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708580T2 (de) Dampferzeuger
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
WO2005072575A1 (de) Verfahren und elektronische steuereinrichtung zum steuern von heizvorgängen in einer kaffeemaschine
DE102006042902B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Überwachung des Verkalkungszustands eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE102012109631A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
EP2019614A1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
EP2350529B1 (de) Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät
DE102009021656A1 (de) Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen
WO2009007456A2 (de) Vorrichtung zur zugabe von wasser zur dampferzeugung in einem gargerät
DE2635046C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer
DE102009055163A1 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
EP2461107B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3098345A1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
DE102008042274A1 (de) Dampfkessel für ein Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkessels
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
EP1795095A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2010031667A2 (de) Dampfkessel für ein haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und verfahren zum betreiben eines dampfkessels
DE202014007998U1 (de) Türkische Kaffeemaschine
EP2551606A2 (de) Heisswassergerät, Kunststoffbehälter und Verfahren zum Betreiben eines Heisswassergeräts
DE102008042275A1 (de) Haushaltsgerät mit einem befüllbaren Dampfkessel und Dampfkessel für ein Haushaltsgerät
DE4012951A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP2832922B1 (de) Dampfbügeleisen
DE2635047B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Mengen- und Temperatureinstellvorrichtung für das Brühwasser
DE2843655A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines bestimmten verkalkungsgrades von heisswassergeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110307