WO2009007456A2 - Vorrichtung zur zugabe von wasser zur dampferzeugung in einem gargerät - Google Patents

Vorrichtung zur zugabe von wasser zur dampferzeugung in einem gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009007456A2
WO2009007456A2 PCT/EP2008/059121 EP2008059121W WO2009007456A2 WO 2009007456 A2 WO2009007456 A2 WO 2009007456A2 EP 2008059121 W EP2008059121 W EP 2008059121W WO 2009007456 A2 WO2009007456 A2 WO 2009007456A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
evaporator vessel
level
electrode
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009007456A3 (de
Inventor
Dieter Lego
Jürgen DESOR
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112008001748.4T priority Critical patent/DE112008001748B4/de
Publication of WO2009007456A2 publication Critical patent/WO2009007456A2/de
Publication of WO2009007456A3 publication Critical patent/WO2009007456A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device for adding water for steam generation in a cooking appliance, with an evaporator vessel, in which water can be supplied depending on the level of the water contained in the evaporator vessel, and electrodes, with which the level of the water in the evaporator vessel is detectable.
  • an evaporator shell is usually arranged, which is arranged to generate steam in a preparation space of the cooking appliance.
  • a minimum amount of water is contained in the evaporator bowl. The required level is ensured by the fact that water is refilled when a certain minimum level is reached.
  • DE 102 59 829 A1 discloses a method and a device for descaling steam generators of cooking appliances. There two separate electrodes are arranged in a steam generator tank. These level electrodes extend with different lengths in the steam generator tank. With the level electrodes the level in the steam generator is measured via the electrical conductivity of the water. The device requires a plurality of components for the detection of the level, which in addition must be laboriously mounted.
  • a device for adding water for steam generation in a cooking appliance comprises an evaporator vessel into which water can be fed, depending on the level of the water contained in the evaporator vessel.
  • the device furthermore comprises electrodes with which the fill level of the water in the evaporator vessel can be detected.
  • the device is therefore based on the principle of operation to detect the level of the water in the evaporation vessel by means of the electrical conductivity of the water.
  • An inner wall of the evaporator vessel is at least partially formed of an electrically conductive material and this part of the inner wall is a first electrode of the device.
  • the part of the inner wall which constitutes the first electrode is made of stainless steel.
  • a very low-wear material can be provided, which is also advantageous in terms of functionality of an electrode.
  • the entire inner wall of the evaporator vessel is formed as a first electrode.
  • a simplification can be achieved with regard to production of the evaporator vessel, since the entire inner wall is formed quasi in one piece and no separate part has to be installed. This can save costs.
  • a second electrode is arranged in the evaporator vessel and positioned electrically insulated from the electrically conductive part of the inner wall.
  • the second electrode is arranged on the edge of the evaporator vessel. This allows it to be positioned to save space.
  • the second electrode may in particular also be arranged at least partially on or in a feed line opening into the evaporator vessel for feeding water into the evaporator vessel. In such an arrangement, a very space-saving attachment of the second electrode can be achieved.
  • the second electrode is arranged completely in the feed line. It can also be provided that the second electrode is arranged at least in regions at a front mouth of the feed line into the evaporator vessel.
  • the second electrode can be arranged completely circumferentially on the inner wall of the feed line. However, it can also be provided that the second electrode is formed only partially circumferentially on the inner wall of the supply line or a front edge region of the junction in the evaporator vessel.
  • a threshold level which represents a minimum level with regard to a replenishment of water in the evaporator vessel
  • a voltage threshold associated with and upon reaching the voltage threshold, a water supply to the evaporator vessel is controllable.
  • the voltage threshold can be predetermined by an electrical resistance. In particular, this electrical resistance is connected in parallel to the electrodes.
  • the valve is opened for a predefined period of time via a control unit. However, it can also be provided that the valve is opened until a predefined amount of water from the storage container is fed into the evaporator vessel.
  • a timer may be provided, which specifies the period of time after which in turn a further voltage value measurement is to be carried out after a refilling of water has been carried out in the evaporator vessel. Since the water surface swells when water is replenished into the evaporator vessel, a falsified voltage value can thus be measured during the refilling since the two electrodes can be lapped with water over varying heights. As a result, a faulty measurement with regard to a given fill level can occur.
  • valve can be opened again in the following via the control unit and, for a predefinable period of time or with regard to a predefined amount of water, refilling can be carried out again.
  • the invention also relates to a cooking appliance, in particular a steam cooking appliance, with a device according to the invention or an advantageous embodiment thereof. Even if the second electrode is arranged at least in some areas in the supply line, despite a back-foaming water and the capillary action in the supply line at a low water level in the supply line by a corresponding sensitivity setting a level detection take place.
  • the sensitivity setting can be achieved with the additional parallel resistor and a voltage threshold corresponding to the desired water level or level.
  • a voltage threshold of 5 V is specified. If this voltage threshold value is reached, the valve is switched, which is then opened and water is replenished from the reservoir. It can be provided that the valve is then opened, for example, for about 2 seconds and then closed again. Following the closing of the valve, for example, a settling time of about 5 seconds can be provided. After this settling time, after which the water surface of the water contained in the evaporator vessel has calmed down again with a view to sloshing, a further voltage value measurement can be carried out. With the then detected voltage value can be detected whether a sufficient level could be achieved in the evaporator vessel with the refilling of water.
  • a required cleaning process for cleaning the first and / or the second electrode due to calcification or the like is automatically displayed to the user.
  • this is displayed acoustically and / or visually.
  • a beep may be provided for this purpose.
  • a corresponding indication is displayed in text form on a display of the device or cooking appliance.
  • the electrodes of stainless steel corrosion of the electrodes can be prevented when using AC voltage or clocked DC voltage.
  • the sole figure shows a device 1 for adding water for steam generation in a steam cooking appliance.
  • the device 1 comprises a Evaporator shell formed evaporator vessel 2, the inner wall 3 is completely designed in the embodiment as the first electrode 31.
  • the inner wall 3 of the evaporator vessel 2 is formed in the embodiment of stainless steel.
  • a second electrode 4 is arranged at a distance from the inner wall 3 and positioned electrically insulated from the inner wall 3 via an electrical insulator 5.
  • the second electrode 4 is arranged on an edge 6 of the evaporator vessel 2.
  • the second electrode 4 is at least partially formed of stainless steel.
  • the second electrode 4 is electrically connected via a signal line 7 to a control unit 9.
  • the inner wall 3, which constitutes the first electrode 31, is electrically connected to the control unit 9 via a second signal line 8.
  • the control unit 9 is also electrically connected to a solenoid valve 10.
  • the solenoid valve 10 is arranged in a supply line 11.
  • the feed line 1 1 extends between a storage container 12, in which water is arranged, and the evaporator vessel 2.
  • the second electrode 4 is arranged in the evaporator vessel 2. It can also be provided that the second electrode 4 is arranged at least in regions in the feed line 1 1.
  • an unrepresented electrical resistance is connected in parallel with the electrodes 31 and 4.
  • the water is contained in the evaporator vessel 2 with a level 13. At this level 13, a sufficient amount of water in the evaporator vessel 2 is included with regard to the steam generation.
  • the two electrodes 31 and 4 are short-circuited and a voltage value of 0 V is detected.
  • the second electrode 3 protrudes further and further out of the water located in the evaporator vessel 2.
  • At least the second electrode 4 dries in the no longer washed by water from part and measured between the electrodes 31 and 4 voltage value increases. The lower the level and thus the water level in the evaporator vessel 2, the greater the water resistance.
  • a limit level is reached, which characterizes the required in view of the further steam generation in the operation of Dampfgar réelles minimum amount of water in the evaporator vessel 2. This limit level is coupled to a voltage threshold.
  • the voltage threshold value between the electrodes 31 and 4 is also detected.
  • the solenoid valve 10 is then opened via the control unit 9 so that water can flow via the supply container 12 via the supply line 11 into the evaporator vessel 2.
  • the voltage threshold is defined in the embodiment by the parallel electrical resistance. This is dimensioned so that when a further drop in the level occurs, the water resistance is greater and then when this water resistance is greater than the parallel resistor, current flows through this parallel resistor and thereby the trigger threshold for opening the Solenoid valve 10 is reached or exceeded.
  • the resistor connected in parallel is dimensioned such that the voltage threshold value is approximately 5 V.
  • the solenoid valve 10 is opened via the control unit 9, this is done in the exemplary embodiment for a period of 2 seconds. Then the solenoid valve 10 is closed again. Thereafter, no voltage measurement is performed between the electrodes 31 and 4 for a settling time, which in the exemplary embodiment is about 5 seconds. During this settling time, there is a relatively strong sloshing of the water present in the evaporator vessel 2 due to the refilling process. Therefore, a significant falsification of the voltage measurement may occur, which may possibly lead to a false level. In order to avoid this, the settling time is defined, after which the sloshing of the water in the vaporizer vessel 2 has calmed down at least so that a meaningful tige voltage measurement with regard to a conclusion on a sufficient level is possible.
  • the solenoid valve 10 is opened again via the control unit 9 and opened for a predetermined period of time or opened until a predefined amount of water from the reservoir 12 in the evaporator vessel 2 has run after.
  • the second electrode 4 may be a section having a Teflon electrode spacer having a diameter of about 10 mm and a length of about 30 mm.
  • a stainless steel contact is provided in the inside.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät, mit einem Verdampfergefäß (2), in das Wasser abhängig von dem Füllstand (13) des in dem Verdampfergefäß (2) enthaltenen Wassers zuführbar ist, und Elektroden (31, 4), mit denen der Füllstand (13) des Wassers im Verdampfergefäß (2) detektierbar ist, wobei eine Innenwand (3) des Verdampfergefäßes (2) zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist und dieser Teil der Innenwand (3) eine erste Elektrode (31) ist.

Description

Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät, mit einem Verdampfergefäß, in das Wasser abhängig von dem Füllstand des in dem Verdampfergefäß enthaltenen Wassers zuführbar ist, und Elektroden, mit denen der Füllstand des Wassers im Verdampfergefäß detektierbar ist.
In einem Gargerät, insbesondere in einem Dampfgargerät, ist üblicherweise eine Ver- dampferschale angeordnet, welche zur Dampferzeugung in einem Zubereitungsraum des Gargeräts angeordnet ist. Zur ordnungsgemäßen Dampferzeugung ist es erforderlich, dass in der Verdampferschale eine Mindestmenge an Wasser enthalten ist. Der erforderliche Füllstand wird dadurch gewährleistet, dass dann Wasser nachgefüllt wird, wenn ein bestimmtes Mindestniveau unterschritten wird.
Es ist bekannt, dass ein derartiges Nachfüllprinzip auf der Funktionsbasis einer Vogeltränke realisiert ist. In einem Vorratsbehälter, welcher möglichst dicht verschlossen ist, befindet sich Wasser, welches dann bedarfsabhängig in die Verdampferschale geleitet wird. Unterschreitet dabei der Füllstand in der Verdampferschale ein Niveau, welches durch die Oberkante der Zulaufleitung in der Einmündung der Verdampferschale gegeben ist, so kann eine Luft in die Zulaufleitung gelangen, welche sich dann aufgrund des Funktionsprinzips in der Zulaufleitung als Luftblase in Richtung des Vorratsbehälters bewegt und unmittelbar durch diese Funktionalität so viel Wasser über die Zulaufleitung in die Verdampferschale nachgefüllt wird, bis keine weitere Luft mehr in die Zulaufleitung gelan- gen kann. Bei diesem Funktionsprinzip ist es jedoch wesentlich, dass der Vorratsbehälter dicht verschlossen ist. Dieses erfordert einen relativ hohen Aufwand im Hinblick auf Fertigung und Montage.
Des Weiteren ist aus der DE 102 59 829 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ent- kalken von Dampferzeugern von Gargeräte bekannt. Dort sind zwei separate Elektroden in einem Dampferzeugerbehälter angeordnet. Diese Füllstandselektroden erstrecken sich mit unterschiedlicher Länge in den Dampferzeugerbehälter. Mit den Füllstandselektroden wird über die elektrische Leitfähigkeit des Wassers der Füllstand im Dampferzeuger gemessen. Die Vorrichtung erfordert eine Vielzahl von Bauteilen zur Detektion des Füllstands, wobei diese darüber hinaus aufwändig montiert werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät zu schaffen, welche mit reduzierter Bauteilzahl bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät umfasst ein Verdampfergefäß, in das Wasser abhängig von dem Füllstand des in dem Verdampfergefäß enthaltenen Wassers zuführbar ist. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren Elektroden, mit denen der Füllstand des Wassers im Verdampfergefäß de- tektierbar ist. Die Vorrichtung basiert daher auf dem Funktionsprinzip den Füllstand des Wassers im Verdampfungsgefäß mittels der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers zu erfassen.
Eine Innenwand des Verdampfergefäßes ist zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet und dieser Teil der Innenwand stellt eine erste Elektrode der Vorrichtung dar. Durch diese Ausgestaltung kann eine bauteilreduzierte Vorrichtung geschaffen werden. Die Innenwand ist somit multifunktional ausgebildet, da sie einerseits die Begrenzung des Verdampfergefäßes darstellt und anderseits eine Elektrode bildet.
Vorzugsweise ist der Teil der Innenwand, welcher die erste Elektrode darstellt, aus Edelstahl ausgebildet. Dadurch kann ein sehr verschleißarmes Material bereitgestellt werden, welches darüber hinaus im Hinblick auf Funktionalität einer Elektrode vorteilhaft ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die gesamte Innenwand des Verdampfergefäßes als erste Elektrode ausgebildet ist. Dadurch kann im Hinblick auf Herstellung des Verdampfergefäßes eine Vereinfachung erreicht werden, da die gesamte Innenwand quasi einstückig ausgebildet ist und kein separater Teil eingebaut werden muss. Dadurch können Kosten gespart werden. Vorzugsweise ist eine zweite Elektrode in dem Verdampfergefäß angeordnet und elektrisch isoliert zum elektrisch leitfähigen Teil der Innenwand positioniert. Durch diese Anordnung beider Elektroden, kann eine leichte Zugänglichkeit erreicht werden und somit beispielsweise auch eine einfache Reinigung, beispielsweise zum Entkalken, vorgenom- men werden. Darüber hinaus kann auch ein einfacher Austausch der zweiten Elektrode gewährleistet werden.
Insbesondere ist die zweite Elektrode am Rand des Verdampfergefäßes angeordnet. Dadurch kann sie platzsparend positioniert sein.
Die zweite Elektrode kann insbesondere jedoch auch zumindest teilweise an oder in einer in das Verdampfergefäß mündenden Zulaufleitung zum Zuführen von Wasser in das Verdampfergefäß angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung kann eine sehr platzsparende Anbringung der zweiten Elektrode erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode vollständig in der Zulaufleitung angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode zumindest bereichsweise an einer vorderen Mündung der Zulaufleitung in das Verdampfergefäß angeordnet ist. Die zweite Elektrode kann vollständig umlaufend an der Innenwand der Zulauf- leitung angeordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode nur teilweise umlaufend an der Innenwand der Zulaufleitung oder einem vorderen Randbereich der Einmündung in das Verdampfergefäß ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist einem Grenz-Füllstand, welcher einen minimalen Füllstand im Hinblick auf ein Nachfüllen von Wasser in das Verdampfergefäß darstellt, ein Spannungs- Schwellwert zugeordnet und bei einem Erreichen des Spannungs-Schwellwerts ist eine Wasserzuführung in das Verdampfergefäß steuerbar. Vorzugsweise ist der Spannungs- Schwellwert durch einen elektrischen Widerstand vorgebbar. Insbesondere ist dieser e- lektrische Widerstand parallel zu den Elektroden geschaltet.
Durch diese Ausführung wird es ermöglicht, dass dann, wenn die Elektroden im Wesentlichen vollständig mit Wasser benetzt sind, ein Kurzschluss realisiert ist und somit ein Spannungswert von 0 V anliegt. Mit sinkendem Wasserspiegel in dem Verdampfungsge- fäß ragt eine oder beide Elektroden immer weiter aus dem Wasser heraus und trocknet in dem nicht mehr von Wasser benetzen Bereich ab. Dadurch steigt die elektrische Spannung an. Je geringer der Wasserspiegel und somit der Füllstand in dem Verdampfergefäß ist, desto größer wird quasi der Wasserwiderstand. Wird dieser dann größer als der Wert des parallel geschalteten elektrischen Widerstands, so fließt Strom durch den parallelen Widerstand und der Spannungs-Schwellwert wird erreicht. Dadurch kann der Grenz- Füllstand erkannt werden und über eine Steuereinheit kann ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil, angesteuert werden, und Wasser aus einem Vorratsbehälter kann über die Zulaufleitung zum Verdampfergefäß geleitet werden.
Ist der vorgebbare Spannungs-Schwellwert überschritten, kann vorgesehen sein, dass über eine Steuereinheit das Ventil für eine vordefinierte Zeitdauer geöffnet wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Ventil so lange geöffnet ist, bis eine vordefinierte Menge von Wasser aus dem Vorratsbehälter in das Verdampfergefäß nachgeführt ist.
Bevorzugt kann ein Zeitglied vorgesehen sein, welches die Zeitdauer vorgibt, nach der wiederum eine weitere Spannungswertmessung durchgeführt werden soll, nachdem ein Nachfüllen von Wasser in das Verdampfergefäß durchgeführt wurde. Da beim Nachfüllen von Wasser in das Verdampfergefäß die Wasseroberfläche aufschwappt, kann somit während des Nachfüllens ein verfälschter Spannungswert gemessen werden, da die bei- den Elektroden über variierende Höhen mit Wasser umspült werden können. Dadurch kann eine Fehlmessung im Hinblick auf einen vorliegenden Füllstand eintreten. In dem mittels dieses Zeitglieds erst für eine Zeitdauer nach dem Ende des Nachfüllens wieder eine Spannungsmessung durchgeführt wird, kann gewährleistet werden, dass sich die Wasseroberfläche im Hinblick auf ein Aufschwappen wieder beruhigt hat und dadurch wiederum eine realistische Messung des Spannungswerts und somit auch des Füllstands durchgeführt werden kann. Wird dabei festgestellt, dass ein gewünschter Füllstand noch nicht erreicht ist, kann im Nachfolgenden über die Steuereinheit das Ventil wiederum geöffnet werden und für eine vorgebbare Zeitdauer oder im Hinblick auf eine vordefinierte Menge von Wasser ein Nachfüllen nochmals durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Gargerät, insbesondere ein Dampfgargerät, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Auch dann, wenn die zweite Elektrode zumindest bereichsweise in der Zulaufleitung angeordnet ist, kann trotz zurückschäumenden Wassers und der Kapillarwirkung in der Zulaufleitung bei niedrigem Wasserspiegel in die Zulaufleitung hinein durch entsprechende Empfindlichkeitseinstellung eine Füllstandserkennung stattfinden. Die Empfindlichkeitseinstellung kann mit dem zusätzlichen Parallelwiderstand und einem dem gewünschten Wasserpegel bzw. dem Füllstand entsprechenden Spannungs-Schwellwert erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass beispielsweise mit einer 12 V-Messspannung ein Spannungs-Schwellwert von 5 V vorgegeben ist. Wird dieser Spannungs-Schwellwert erreicht, erfolgt ein Schalten des Ventils, welches dann geöffnet wird und ein Nachfüllen von Wasser aus dem Vorratsbehälter erfolgt. Es kann vorgesehen sein, dass das Ventil dann beispielsweise für etwa 2 Sek. geöffnet ist und dann wieder geschlossen wird. Anschließend an das Schließen des Ventils kann beispielsweise eine Beruhigungszeit von etwa 5 Sek. vorgesehen sein. Nach dieser Beruhigungszeit, nach der sich die Wasseroberfläche des in dem Verdampfergefäß enthaltenen Wassers im Hinblick auf ein Aufschwappen wieder beruhigt hat, kann eine weitere Spannungswertmessung durchgeführt werden. Mit dem dann detektierten Spannungswert kann erkennt werden, ob ein ausreichender Füllstand in dem Verdampfergefäß mit dem Nachfüllen von Wasser erzielt werden konnte.
Es kann vorgesehen sein, dass ein erforderlicher Reinigungsvorgang zum Reinigen der ersten und/oder der zweiten Elektrode aufgrund von Verkalkung oder dergleichen dem Nutzer automatisch anzeigbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dies akustisch und/oder optisch angezeigt wird. Beispielsweise kann hierfür ein Piepston vorgesehen sein. Zusätzlich oder anstatt kann auch vorgesehen sein, dass auf einem Display der Vorrichtung oder des Gargeräts ein entsprechender Hinweis in Textform dargestellt ist.
Bei einer Ausgestaltung der Elektroden aus Edelstahl kann bei einer Verwendung von Wechselspannung oder getakteter Gleichspannung eine Korrosion der Elektroden verhindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung 1 zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Dampfgargerät. Die Vorrichtung 1 umfasst ein als Verdampferschale ausgebildetes Verdampfergefäß 2, dessen Innenwand 3 im Ausführungsbeispiel vollständig als erste Elektrode 31 konzipiert ist. Die Innenwand 3 des Verdampfergefäßes 2 ist im Ausführungsbeispiel aus Edelstahl ausgebildet.
Eine zweite Elektrode 4 ist beabstandet zur Innenwand 3 angeordnet und über einen e- lektrischen Isolator 5 elektrisch Isoliert zur Innenwand 3 positioniert. Die zweite Elektrode 4 ist an einem Rand 6 des Verdampfergefäßes 2 angeordnet. Auch die zweite Elektrode 4 ist zumindest bereichsweise aus Edelstahl ausgebildet.
Die zweite Elektrode 4 ist über eine Signalleitung 7 mit einer Steuereinheit 9 elektrisch verbunden. Die Innenwand 3, welche die erste Elektrode 31 darstellt, ist über eine zweite Signalleitung 8 mit der Steuereinheit 9 elektrisch verbunden.
Die Steuereinheit 9 ist darüber hinaus mit einem Magnetventil 10 elektrisch verbunden. Das Magnetventil 10 ist in einer Zulaufleitung 11 angeordnet. Die Zulaufleitung 1 1 er- streckt sich zwischen einem Vorratsbehälter 12, in dem Wasser angeordnet ist, und dem Verdampfergefäß 2.
Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Elektrode 4 in dem Verdampfergefäß 2 angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode 4 zumindest bereichsweise in der Zulaufleitung 1 1 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist ein nicht dargestellter elektrischer Widerstand parallel zu den Elektroden 31 und 4 geschaltet.
Im in der Figur gezeigten Zustand ist das Wasser in dem Verdampfergefäß 2 mit einem Füllstand 13 enthalten. Bei diesem Füllstand 13 ist im Hinblick auf die Dampferzeugung eine ausreichende Menge Wasser in dem Verdampfergefäß 2 enthalten. In dem gezeigten Zustand sind die beiden Elektroden 31 und 4 kurzgeschlossen und es wird ein Spannungswert von 0 V detektiert.
Sinkt der Füllstand während des Betriebs des Dampfgargeräts unter den Ausgangsfüllstand 13 ab, so ragt zumindest die zweite Elektrode 3 immer weiter aus dem im Verdampfergefäß 2 befindlichen Wasser heraus. Zumindest die zweite Elektrode 4 trocknet dabei im nicht mehr von Wasser umspülten Teil ab und der zwischen den Elektroden 31 und 4 gemessene Spannungswert steigt an. Je geringer der Füllstand und somit der Wasserspiegel im Verdampfergefäß 2 wird, desto größer wird der Wasserwiderstand. Bei weiterem Absinken wird ein Grenz-Füllstand erreicht, welcher den im Hinblick auf die weitere Dampferzeugung im Betrieb des Dampfgargeräts erforderliche Mindestmenge an Wasser in dem Verdampfergefäß 2 charakterisiert. Dieser Grenz-Füllstand ist mit einem Span- nungs-Schwellwert gekoppelt. Wird somit beim weiteren Absinken des Füllstands des Wassers in dem Verdampfergerät 2 der Grenz-Füllstand erreicht, so wird auch der Span- nungs-Schwellwert zwischen den Elektroden 31 und 4 detektiert. Beim Erreichen dieses Spannungs-Schwellwerts wird dann über die Steuereinheit 9 das Magnetventil 10 geöff- net, so dass über den Vorratsbehälter 12 Wasser über die Zulaufleitung 11 in das Verdampfergefäß 2 nachfließen kann.
Der Spannungs-Schwellwert ist im Ausführungsbeispiel durch den parallel geschalteten elektrischen Widerstand definiert. Dieser ist so dimensioniert, dass dann, wenn ein weite- res Absinken des Füllstands erfolgt, der Wasserwiderstand größer wird und dann, wenn dieser Wasserwiderstand größer als der parallel geschaltete Widerstand wird, Strom über diesen parallel geschalteten Widerstand fließt und dadurch die Triggerschwelle zum Öffnen des Magnetventils 10 erreicht bzw. überschritten ist.
Im Ausführungsbeispiel ist der parallel geschaltete Widerstand so dimensioniert, dass der Spannungs-Schwellwert bei etwa 5 V liegt.
Wird das Magnetventil 10 über die Steuereinheit 9 geöffnet, so erfolgt dies im Ausführungsbeispiel für eine Zeitdauer von 2 Sek. Dann wird das Magnetventil 10 wieder ge- schlössen. Im Anschluss daran wird für eine Beruhigungszeit, welche im Ausführungsbeispiel etwa 5 Sek. beträgt, keine Spannungsmessung zwischen den Elektroden 31 und 4 durchgeführt. Während dieser Beruhigungszeit ist ein relativ starkes Schwappen des in dem Verdampfergefäßes 2 vorhandenen Wassers aufgrund des Nachfüllvorgangs gegeben. Daher kann eine erhebliche Verfälschung der Spannungsmessung auftreten, wo- durch gegebenenfalls auf einen falschen Füllstand geschlossen werden kann. Um dies zu vermeiden, ist die Beruhigungszeit definiert, nach der sich das Aufschwappen des Wassers in dem Verdampfergefäß 2 zumindest wieder so beruhigt hat, dass eine aussagekräf- tige Spannungsmessung im Hinblick auf einen Rückschluss auf einen ausreichenden Füllstand möglich ist.
Wird nach dieser Beruhigungszeit dann ein Spannungswert gemessen, welcher einem ausreichenden Füllstand entspricht, ist kein weiteres Nachfüllen von Wasser mehr erfor- derlich. Ist jedoch nach dem Nachfüllen ein Füllstand erreicht, welcher noch nicht ausreicht oder dem gewünschten Füllstand entspricht, so wird das Magnetventil 10 über die Steuereinheit 9 nochmals geöffnet und für eine vorgebbare Zeitdauer geöffnet oder so lange geöffnet, bis eine vordefinierte Menge Wasser vom Vorratsbehälter 12 in das Verdampfergefäß 2 nachgelaufen ist.
Die zweite Elektrode 4 kann ein Teilstück mit einem Elektrodenzwischenstück aus Teflon sein, welches einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Länge von etwa 30 mm aufweist. Darüber hinaus ist ein Edelstahlkontakt in der Innenseite vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät, mit einem Verdampfergefäß (2), in das Wasser abhängig von dem Füllstand (13) des in dem Verdampfergefäß (2) enthaltenen Wassers zuführbar ist, und Elektroden (31 , 4), mit denen der Füllstand (13) des Wassers im Verdampfergefäß (2) detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand (3) des Verdampfergefäßes (2) zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist und dieser Teil der Innenwand (3) eine erste Elektrode (31 ) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Innenwand (3) aus Edelstahl ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenwand (3) als erste Elektrode (31 ) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Elektrode (4) in dem Verdampfergefäß (2) angeordnet und elektrisch isoliert zum elektrisch leitfähigen Teil der Innenwand (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (4) am Rand (6) des Verdampfergefäßes (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (4) zumindest teilweise an oder in einer in das Verdampfergefäß (2) mündenden Zulaufleitung (1 1 ) zum Zuführen von Wasser in das Verdampfergefäß (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Grenz-Füllstand ein Spannungs-Schwellwert zugeordnet ist und bei einem Erreichen des Spannungs-Schwellwerts eine Wasserzuführung in das Verdampfergefäß (2) steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungs- Schwellwert durch einen elektrischen Widerstand vorgebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand parallel zu den Elektroden (31 , 4) geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Füllstand (13) des Wassers in dem Verdampfergefäß (2) ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil (10), steuerbar ist und abhängig davon Wasser in das Verdampfergefäß (2) zuführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) für eine vorgebbare Zeitdauer geöffnet ist und/oder solange geöffnet ist, bis eine vorgebbare Menge Wasser in das Verdampfergefäß (2) zugeführt ist.
12. Dampfgargerät mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/059121 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung zur zugabe von wasser zur dampferzeugung in einem gargerät WO2009007456A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001748.4T DE112008001748B4 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013681 2007-07-12
EP07013681.7 2007-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009007456A2 true WO2009007456A2 (de) 2009-01-15
WO2009007456A3 WO2009007456A3 (de) 2009-10-22

Family

ID=40229149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059121 WO2009007456A2 (de) 2007-07-12 2008-07-11 Vorrichtung zur zugabe von wasser zur dampferzeugung in einem gargerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008001748B4 (de)
WO (1) WO2009007456A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005947A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitsstands in einer dampferzeugungseinrichtung eines dampfgargeräts, dampfgargerät mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum bestimmen eines flüssigkeitsstands
CN104013302A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 广东澳斯威尔电器科技有限公司 一种带电磁阀供水装置的蒸烤炉
CN104013301A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 广东澳斯威尔电器科技有限公司 一种带浮球供水装置的蒸烤炉
DE102014203537A1 (de) 2014-02-27 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
DE102014206281A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Verdampfers eines Haushaltsgeräts
DE102014210669A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
WO2022017799A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines haushalts-dampfbehandlungsgeräts sowie haushalts-dampfbehandlungsgerät
DE102020209223A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Entkalkungszeitpunkts eines Verdampfers eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts
WO2022225479A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-27 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A cooking device with a steam cooking function

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201947A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer für Haushalts-Dampfgargerät und Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449112A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 PIETRO FOGACCI S.r.l. Füllstands-Messanordnung für einen Dampfkessel
EP1793172A1 (de) * 2004-08-03 2007-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Dampfkocher
EP1942320A2 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Wasserstandsfühler, Dampfgenerator damit, Kochgerät mit dem Dampfgenerator und Steuerverfahren dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259829B4 (de) * 2002-12-19 2005-10-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449112A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 PIETRO FOGACCI S.r.l. Füllstands-Messanordnung für einen Dampfkessel
EP1793172A1 (de) * 2004-08-03 2007-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Dampfkocher
EP1942320A2 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Wasserstandsfühler, Dampfgenerator damit, Kochgerät mit dem Dampfgenerator und Steuerverfahren dafür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005947A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitsstands in einer dampferzeugungseinrichtung eines dampfgargeräts, dampfgargerät mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum bestimmen eines flüssigkeitsstands
CN104411216A (zh) * 2012-07-06 2015-03-11 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于确定在蒸煮器的蒸汽产生机构中的液位的装置、带有这种装置的蒸煮器以及用于确定液位的方法
DE102014203537A1 (de) 2014-02-27 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
DE102014206281A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Verdampfers eines Haushaltsgeräts
US10349775B2 (en) 2014-04-02 2019-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Operation of a vaporizer of a domestic appliance
DE102014210669A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer
CN104013302A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 广东澳斯威尔电器科技有限公司 一种带电磁阀供水装置的蒸烤炉
CN104013301A (zh) * 2014-06-06 2014-09-03 广东澳斯威尔电器科技有限公司 一种带浮球供水装置的蒸烤炉
WO2022017799A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines haushalts-dampfbehandlungsgeräts sowie haushalts-dampfbehandlungsgerät
DE102020209225A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts sowie Haushalts-Dampfbehandlungsgerät
DE102020209223A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Entkalkungszeitpunkts eines Verdampfers eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts
WO2022225479A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-27 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A cooking device with a steam cooking function

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001748B4 (de) 2016-10-06
WO2009007456A3 (de) 2009-10-22
DE112008001748A5 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001748B4 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Wasser zur Dampferzeugung in einem Gargerät
DE2656413C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer wäßrigen Reinigungsmittellösung in den Laugenbehälter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE112007003782B4 (de) Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet
DE69727211T2 (de) Elektrischer Haushaltdampferzeuger mit stabilisiertem Wasserstand insbesondere für Bügeleisen
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102006029578A1 (de) Verdampfereinrichtung, Auswertungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verdampfereinrichtung
DE102006016368A1 (de) Anlage und Verfahren zum Reinigen und Polieren der elektrisch leitfähigen Oberfläche eines Werkstückes
EP2350529B1 (de) Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
DE10259829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
EP1873500A1 (de) Füllstandssensoreinrichtung für einen Vorratsbehälter mit einem Auslauf zur Bevorratung eines elektrisch leitfähigen Fluids eines Haushaltsgeräts
DE19701225B4 (de) Elektrischer Kondensations-Wäschetrockner mit Mikroprozessorsteuerung sowie Verfahren zur Erfassung eines Kondensatüberlaufes
DE102013215399B3 (de) Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf sowie Anlage zur Speisenzubereitung umfassend einen derartigen Dampferzeuger
EP3740106B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
DE102014000536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Leitfähigkeit in einem Durchlauferhitzer
DE202010009975U1 (de) Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
AT507408A4 (de) Dampfgenerator mit unterbrechungsfreiem dampfen und sicherer entleerung
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE102006050367A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Garprozesses mit einem Dampfgargerät
DE102012105961A1 (de) Spendegerät und Verfahren zur Reinigung mittels einer eine Ionenkonzentration aufweisenden Reinigungsflüssigkeit
DE4412068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Batterien, insbesondere zum Einstellen des Flüssigkeitsstandes von Batteriezellen zumindest einer Batterie
DE102017101078A1 (de) Erkennvorrichtung zum Erkennen eines Füllstands für eine Dampferzeugungseinrichtung eines Dampfbügelgeräts und Verfahren zum Betreiben einer Erkennvorrichtung
DE102015215768A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät
EP2869736B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitsstands in einer dampferzeugungseinrichtung eines dampfgargeräts, dampfgargerät mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum bestimmen eines flüssigkeitsstands
EP1813870A2 (de) Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08775034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2