DE102008039182A1 - Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102008039182A1
DE102008039182A1 DE200810039182 DE102008039182A DE102008039182A1 DE 102008039182 A1 DE102008039182 A1 DE 102008039182A1 DE 200810039182 DE200810039182 DE 200810039182 DE 102008039182 A DE102008039182 A DE 102008039182A DE 102008039182 A1 DE102008039182 A1 DE 102008039182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
driver
guide
regulator assembly
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810039182
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Salhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810039182 priority Critical patent/DE102008039182A1/de
Publication of DE102008039182A1 publication Critical patent/DE102008039182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Es ist eine Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür entlang einer Verstellrichtung (Z) vorgesehen, mit einer Fensterscheibe (S), die zwei sich gegenüberliegende Fensteroberflächen aufweist, mit einer entlang der Verstellrichtung (Z) längserstreckten Führungsschiene (1), mit einem Mitnehmer (2) und mit einem Verstellmechanismus (V). Dabei ist der Verstellmechanismus (V) zur Verstellung der Fensterscheibe (S) über den Mitnehmer (2) mit der Fensterscheibe (S) verbunden und die Führungsschiene (S) weist sowohl eine Scheibenführung (11) zur Führung einer Seitenkante (S1) der Fensterscheibe (S) entlang der Verstellrichtung (V) als auch eine Mitnehmerführung (12) zur Führung des Mitnehmers (2) entlang der Verstellrichtung (Z) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mitnehmerführung (12) vor einer ersten Fensteroberfläche angeordnet ist und der Mitnehmer (2) vor der anderen, zweiten Fensteroberfläche der Fensterscheibe (S) mit dem Verstellmechanismus (V) verbunden ist. Weiterhin ist eine entsprechende Führungsschiene vorgesehen, die eine als U-Profil ausgebildete Scheibenführung und eine Mitnehmerführung aufweist. Erfindungsgemäß ist die Mitnehmerführung (12) im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet, das sich als Verlängerung eines Schenkels (11b) des U-Profils an das U-Profil der Scheibenführung (11) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise bestehen Fensterheberbaugruppen zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür aus einer oder zwei längserstreckten Führungsschienen, die an einem Träger, zum Beispiel einem Aggregateträger oder einem Türinnenblech, in der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind. An den Führungsschienen sind regelmäßig Mitnehmer angeordnet, die mit der zu verstellenden Fensterscheibe verbunden sind. Mittels eines Verstellmechanismus, üblicherweise in der Form eines Seilzuges, werden die Mitnehmer entlang der Führungsschienen bewegt, um die Fensterscheibe zu verstellen. Während der Verstellbewegung der Fensterscheibe, also dem Heben und Senken der Fensterscheibe, werden die Mitnehmer entlang einer Mitnehmerführung der Führungsschiene infolge der durch den Verstellmechanismus auf sie wirkenden Kräfte gleitend geführt.
  • Um die zu verwendenden Bauteile in einem Kraftfahrzeug zu minimieren, ist es bereits aus dem Stand der Technik bekannt, dass eine Führungsschiene einer Fensterheberbaugruppe neben einem spezifischen Bereich für die Führung eines Mitnehmers auch eine Scheibenführung aufweist, entlang derer die zu verstellende Fensterscheibe während der Verstellbewegung geführt ist.
  • So beschreibt die DE 202 07 826 U1 einen Seilzug-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer Schiene, entlang der nicht nur der mit der Scheibe verbundene Mitnehmer geführt ist, sondern die zusätzlich eine Scheibenhalterung oder -führung ausbildet. Der Seilzug-Fensterheber der DE 202 07 826 U1 ist dabei insbesondere für rahmenlose Türen von Cabriolets oder Coupes geeignet, da die Scheibenhalterung oder -führung so ausgebildet ist, dass sie eine vordere Kante der Scheibe über deren gesamten Bewegungsbereich umfasst oder übergreift. Sie weist hierfür z. B. eine Verlängerung auf, so dass sich die Scheibenhalterung oder -führung bis über eine Brüstung der Kraftfahrzeugtür hinaus in den Bereich eines Spiegeldreieckes der Kraftfahrzeugtür erstreckt.
  • Üblicherweise weisen weiterhin die in einer Fensterheberbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür verwendeten Mitnehmer eine oder mehrere Einstellmöglichkeiten auf, um während des Zusammenbaus die Lage der Fensterscheibe innerhalb der Kraftfahrzeugtür bzw. in einer Fensteröffnung der Kraftfahrzeugtür erstellen zu können.
  • Beispielsweise aus der DE 103 31 002 A1 ist ein solcher Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber bekannt, der eine Justiervorrichtung bzw. Einstellvorrichtung aufweist, die zur separaten Einstellung der Lage der Fensterscheibe entlang dreier unterschiedlicher Raumrichtungen ausgebildet ist.
  • Durch die Integration der verschiedenen Führungsaufgaben in eine gemeinsame Führungsschiene wird jedoch während des Zusammenbaus der Kraftfahrzeugtür die Zugänglichkeit der verwendeten Komponenten der Fensterheberbaugruppe und auch die Zugänglichkeit zur einer Justiervorrichtung des Mitnehmers unter Umständen erschwert.
  • Doch nicht nur die Zugänglichkeit entsprechender Mechanismen zur Einstellung der Fensterscheibe an dem Mitnehmer wird gerade bei solchen Fensterheberbaugruppen, bei denen die Führungsschiene sowohl die Führung der Fensterscheibe als auch die Führung des Mitnehmers übernimmt, erschwert. Vielmehr ist auch der Verbindungsbereich von Mitnehmer und Verstellmechanismus nur bedingt zugänglich, so dass sich die Montage aufwendiger gestalten kann.
  • So definiert regelmäßig die Fensterscheibe bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fensterheberbaugruppe einen Bauraum zwischen der Fensterscheibe und einem Türaußenblech der Kraftfahrzeugtür und einen Bauraum zwischen der Fensterscheibe und einem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür. Dabei sind sowohl die Verbindungsstelle bzw. der Verbindungsbereich des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus als auch die Mitnehmerführung an der Führungsschiene auf einer Seite der Fensterscheibe schwer zugänglich angeordnet.
  • Überdies ist der Integration beider Führungsfunktionen in einer einzigen Führungsschiene ein relativ hoher Materialbedarf für die Herstellung der Führungsschiene geschuldet. Dies geht ebenso wie die unter Umständen relativ aufwendige Gestaltung der Führungsschiene zu Lasten der Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die die oben genannten Nachteile überwindet oder zumindest minimiert und die Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten der Fensterheberbaugruppe im montierten Zustand verbessert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist eine Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür entlang einer Verstellrichtung vorgesehen, mit einer Fensterscheibe, die zwei sich gegenüberliegende Fensteroberflächen aufweist, mit einer entlang der Verstellrichtung längserstreckten Führungsschiene, mit einem Mitnehmer und mit einem Verstellmechanismus. Dabei ist der Verstellmechanismus zur Verstellung der Fensterscheibe über den Mitnehmer mit der Fensterscheibe verbunden und die Führungsschiene weist sowohl eine Scheibenführung zur Führung einer Seitenkante der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung als auch eine Mitnehmerführung zur Führung des Mitnehmers entlang der Verstellrichtung auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mitnehmerführung vor einer ersten Fensteroberfläche der Fensterscheibe angeordnet ist und der Mitnehmer vor der anderen, zweiten Fensteroberfläche der Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus verbunden ist.
  • Üblicherweise befinden sich im Stand der Technik, wie bereits obig dargestellt, sowohl die Mitnehmerführung als auch die Anbindung des Verstellmechanismus an einen Mitnehmer der Fensterheberbaugruppe vor einer Fensteroberfläche bzw. auf einer gemeinsamen Seite der Fensterscheibe. Vorliegend befinden sich dagegen die Mitnehmerführung und die Anbindung des Verstellmechanismus an den Mitnehmer auf verschiedenen Seiten der Fensterscheibe.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Mitnehmerführung der Führungsschiene und die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus auf räumlich durch die Fensterscheibe getrennten Seiten der Fensterscheibe erfolgen. Während sich also der Bereich für die Führung des Mitnehmers in einem Bauraum befindet, der zwischen einer ersten Seite der Fensterscheibe und einem ersten Türblech liegt, befindet sich die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Fensterscheibe. Folglich befindet sich die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus in einem Bauraum, der im Wesentlichen von der Fensterscheibe und einem der zweiten Seite der Fensterscheibe zugewandten zweiten Türblech definiert wird.
  • Dabei kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass die oben beschriebene Fensterheberbaugrupppe für so genannte außen liegende Fensterheber eingesetzt wird, bei denen der Fensterheber und damit der Bereich für die Führung des Mitnehmers in dem Bauraum zwischen der zweiten Seite der Fensterscheibe und dem zweiten Türblech, in diesem Fall dem Türaußenblech, liegt.
  • Durch die Anordnung wesentlicher Funktionsbereiche des Mitnehmers auf unterschiedlichen Seiten der Fensterscheibe werden die Bauräume zwischen der Fensterscheibe und den ihr jeweils auf unterschiedlichen Seiten gegenüberliegenden Türbleche besser genutzt.
  • Bevorzugt wird der Mitnehmer mit einem Seilzug oder einem Bowdenzug des Verstellmechanismus verbunden. Zwar sind auch etwaige Gestängelösungen denkbar, die Verwendung von Seilzügen oder Bowdenzügen zur Verstellung einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür hat sich jedoch bewährt.
  • Dementsprechend ist der Seilzug oder der Bowdenzug vorzugsweise über einen Seilnippel mit dem Mitnehmer verbunden. Dieser Seilnippel kann dann in einer dafür vorgesehenen Nippelkammer des Mitnehmers aufgenommen sein.
  • Um während des Zusammenbaus oder im Anschluss an die Montage der Fensterheberbaugruppe bzw. der Kraftfahrzeugtür die Lage der Fensterscheibe einstellen zu können, wird es bevorzugt, dass die Fensterheberbaugruppe eine Justiervorrichtung aufweist, mittels der zur Justierung der Lage der Fensterscheibe die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus einstellbar ist. So wäre z. B. die Justierung der Schließlage der Fensterscheibe über eine solche Justiervorrichtung möglich, indem die Position der Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus innerhalb des Mitnehmers verstellbar bzw. einstellbar ist.
  • So wird in einem konkreten Ausführungsbeispiel der Mitnehmer so ausgeführt, dass er eine einstellbare Nippelkammer als (Teil einer) Justiervorrichtung aufweist, die über wenigstens eine Einstellschraube einstellbar ist.
  • Alternativ kann als Justiervorrichtung bzw. anstelle der Nippelkammer ein einfacher einstellbarer Anschlag vorgesehen sein, der die Bewegung eines Seilnippels begrenzt und so die Justierung der Lage der Fensterscheibe gestattet.
  • In diesem Zusammenhang wird es weiterhin als vorteilhaft erachtet, dass diese Einstellschraube vor der zweiten Fensteroberfläche bzw. auf der zweiten Seite der Fensterscheibe an dem Mitnehmer angeordnet ist. Sie befindet sich also auf der Seite der Fensterscheibe, auf der auch die Verbindung mit dem Verstellmechanismus, z. B. mit einem Seilzug, erfolgt. Die Mitnehmerführung der Führungsschiene und die Einstellschraube für die Nippelkammer befinden sich dementsprechend auf unterschiedlichen Seiten der Fensterscheibe und sind daher unter Umständen auch von unterschiedlichen Seiten her zugänglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass ein Abschnitt des Mitnehmers die Mitnehmerführung umgreift. Auf diese Weise wird von dem umgreifenden Abschnitt des Mitnehmers eine stabile Verbindung mit der Führungsschiene und ein zuverlässiges Gleiten bzw. Verschieben des Mitnehmers entlang der Mitnehmerführung gewährleistet.
  • Des Weiteren wird zur Minderung der Reibung zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmerführung während einer Bewegung des Mitnehmers vorzugsweise eine Einlage vorgesehen, die zwischen dem umgreifenden Abschnitt des Mitnehmers und der Mitnehmerführung angeordnet ist. Dabei kann es sich z. B. um eine Kunststoffeinlage handeln, die sich in Kombination mit dem Material der Mitnehmerführung durch einen besonders günstigen Reibungskoeffizienten auszeichnet und in den umgreifenden Abschnitt des Mitnehmers eingesetzt ist.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Führung der Fensterscheibe durch die Führungsschiene bzw. die Scheibenführung der Führungsschiene wird es ebenso als vorteilhaft erachtet, wenn die Scheibenführung die geführte Seitenkante der Fensterscheibe wenigstens abschnittsweise umgreift.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist die Scheibenführung hierfür im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet. Mit anderen Worten, die eine Seitenkante der Fensterscheibe wird von dem U-Profil derart umgriffen, dass die Fensterscheibe zwischen den Schenkeln des Profils geführt ist.
  • Alternativ oder ergänzend wird es bevorzugt, dass die Scheibenführung derart ausgebildet ist, dass die Seitenkante der Fensterscheibe über den gesamten Verstellbereich der Fensterscheibe entlang der Scheibenführung geführt ist. Dies bedeutet mit anderen Worten z. B., dass die Seitenkante der Fensterscheibe von der untersten abgesenkten Verstellposition bis zur obersten, geschlossenen Fensterposition in der Scheibenführung geführt ist.
  • In Anlehnung an die eingangs erwähnte DE 202 07 826 U1 weist die Führungsschiene der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe in einer Weiterbildung einen Teil der Scheibenführung in einem Verlängerungsabschnitt auf, der im eingebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe in eine Kraftfahrzeugtür über eine Brüstung der Kraftfahrzeugtür hinausragt. Mit anderen Worten, ein Teil der Scheibenführung ragt in eine von der Kraftfahrzeugtür definierte Fensteröffnung hinein. So kann der Verlängerungsabschnitt der Scheibenführung z. B. in ein so genanntes Spiegeldreieck hineinragen. Eine Fensterheberbaugruppe mit einer derartigen Führungsschiene bzw. Scheibenführung ist folglich besonders geeignet für eine Verwendung in einem Cabrio oder Cabriolet, bei denen regelmäßig rahmenlose Türen eingesetzt werden und keine Führung der angehobenen bzw. ausgefahrenen Fensterscheiben durch den Türrahmen gegeben ist.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Scheibenführung wenigstens ein Dämpfungsselement aufweist, das zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenführung angeordnet ist und die Fensterscheibe wenigstens bei auf die Fensterscheibe wirkenden Querkräften abstützt. Ein solches Dämpfungselement kann z. B. elastisch ausgebildet sein. Ebenso kann es sich über die gesamte Länge der Scheibenführung erstrecken und einen eventuell vorhandenen Zwischenraum zwischen Fensterscheibe und Scheibenführung ausfüllen. So wäre es bei einer als U-Profil ausgebildeten Scheibenführung denkbar, dass ein dichtendes und dämpfendes Falzmaterial zwischen den die Fensterscheibe umgreifenden Schenkeln des U-Profils und der Fensterscheibe selbst angeordnet ist. Maßgeblich ist jedoch grundsätzlich, dass das Dämpfungselement die Fensterscheibe bei Querkräften abstützt und so z. B. beim Türzuschlagen oder bei auf sonstige Weise verursachten Querkräften als Klapperschutz wirkt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fensterheberbaugruppe ist die Mitnehmerführung im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet. Im Gegensatz zu den sonst üblichen deutlich aufwendigeren Gestaltungen einer Mitnehmerführung werden durch diese relativ einfach herzustellende Form der Mitnehmerführung Material und Gewicht und damit Kosten eingespart.
  • Im Zuge einer möglichst optimalen Bauraumnutzung ist weiterhin vorgesehen, dass sich das L-Profil der Mitnehmerführung als Verlängerung eines Schenkels des U-Profils der Scheibenführung an dieses U-Profil anschließt. Dies bedeutet, dass die ansonsten sich gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils gleich lang sind und nur ein Schenkel durch das L-Profil der Mitnehmerführung verlängert ist.
  • Vorteilhafterweise wird dabei die im Querschnitt U-förmig ausgebildete Scheibenführung durch die im Querschnitt L-förmige Mitnehmerführung derart verlängert, dass der verlängerte Schenkel des U-Profils und der sich daran anschließende Schenkel des L-Profils nahezu miteinander fluchten und der zweiten Schenkel des L-Profils im Wesentlichen senkrecht von dem ersten Schenkel des L-Profils absteht.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Fensterheberbaugruppe wird vorgesehen, dass die Führungsschiene einen Lagerabschnitt zur Befestigung einer Seilrolle des Verstellmechanismus aufweist. Im Hinblick auf die Verwendung eines Seilzuges oder eines Bowdenzuges als Teil des Verstellmechanismus wird auf diese Weise eine weitere Bauteilintegration erreicht. Somit wird z. B. ein tragender Bereich für Seilumlenkungen nicht separiert von der Führungsschiene vorgesehen, sondern ist als getrenntes Bauteil damit verbunden. Dabei kann ein Lagerabschnitt beispielsweise an einem Haltewinkel ausgebildet sein. Dieser kann an der Führungsschiene angeschweißt sein, insbesondere durch Laser-Schweißen.
  • Im Gegensatz zu einer derartigen Ausführung der Führungsschiene, bei der die Führungsschiene mehrteilig ausgeführt ist, d. h. wenigstens der Lagerabschnitt als separates Bauteil an der Führungsschiene angebracht ist, kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsschiene einstückig ausgeformt ist. Scheibenführung, Mitnehmerführung und Lagerabschnitt sind dabei folglich einstückig ausgeformte Teile der einen Führungsschiene.
  • Wie bereits obig erwähnt, ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Führungsschiene einer Fensterheberbaugruppe zur Führung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür entlang einer Verstellrichtung und eines mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmers, der zur Verstellung der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung mit einem Verstellmechanismus verbunden ist. Diese Führungsschiene weist eine im Wesentlichen als U-Profil ausgebildete Scheibenführung zur Führung einer Seitenkante der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung und eine Mitnehmerführung auf zur Führung des Mitnehmers entlang der Verstellrichtung auf. Die erfindungsgemäße Führungsschiene zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Mitnehmerführung im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet ist, das sich als Verlängerung eines Schenkels des U-Profils an das U-Profil der Scheibenführung anschließt.
  • Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die neben der Fensterheberbaugruppe ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandtes Türinnenblech, ein der Fahrzeugaußenseite zugewandtes Türaußenblech und eine zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech angeordnete Fensterscheibe aufweist und die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass sich die Mitnehmerführung der Führungsschiene in einen Bauraum zwischen dem Türaußenblech und der Fensterscheibe befindet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe befindet sich dabei folglich die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus in dem Bauraum zwischen der Fensterscheibe und dem Türinnenblech.
  • Durch Hineinragen der Mitnehmerführung in den Bereich bzw. Bauraum zwischen dem Türaußenblech und der Fensterscheibe, während sich damit die Verbindung des Mitnehmers mit dem Verstellmechanismus in dem gegenüberliegenden Bereich bzw. Bauraum zwischen der Fensterscheibe und dem Türinnenblech befindet, wird eine bessere Ausnutzung des konstruktiv bereits zur Verfügung stehenden Bauraums erzielt.
  • Gerade der Bauraum zwischen Fensterscheibe und Türaußenblech wird üblicherweise nicht für die Unterbringung der Mitnehmerführung genutzt. Demgegenüber werden regelmäßig aufwendige Prägungen in den Türinnenblechen vorgesehen, um ausreichend Platz für die in den Bauraum zwischen Türinnenblech und Fensterscheibe ragenden Komponenten einer Fensterheberbaugruppe zu schaffen. Durch die Anordnung der Mitnehmerführung und der Anbindung des Verstellmechanismus an den Mitnehmer auf unterschiedlichen Seiten der Fensterscheibe und das Vorsehen der Mitnehmerführung zwischen dem Türaußenblech und der Fensterscheibe, können derartige Prägungen entfallen und der zu schaffende Bauraum zwischen Fensterscheibe und Türinnenblech verringert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind ebenso in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1A ein Türinnenblech mit einer Fensterheberbaugruppe und einer Fensterscheibe in Seitenansicht;
  • 1B einen vergrößerten Ausschnitt der 1A mit Führungsschiene und Mitnehmer;
  • 2A2D aus dem Stand der Technik bekannte Führungsschiene einer Fensterheberbaugruppe in verschiedenen Ansichten sowohl mit als auch ohne weitere Komponenten der Fensterheberbaugruppe;
  • 3A3D eine Führungsschiene der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe in mit den 2A bis 2D übereinstimmenden Ansichten sowohl ohne als auch mit den weiteren Komponenten der Fensterheberbaugruppe;
  • 4A und 4B eine vergrößerte Ansicht des oberen Endes der Führungsschiene mit einem Verlängerungsabschnitt und einem Mitnehmer, dargestellt mit und ohne Fensterscheibe;
  • 5A5C einen Ausschnitt der Führungsschiene mit einem Mitnehmer in Einzeldarstellung und verschiedenen Ansichten;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Fensterheberbaugruppe mit einem an der Führungsschiene angebrachten Haltewinkel zur Lagerung einer Seilrolle in geschnittener Seitenansicht;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fensterheberbaugruppe mit einem an der Führungsschiene angebrachten Haltewinkel in geschnittener Seitenansicht.
  • Die 1A zeigt in einer Seitenansicht ein im Wesentlichen planares Türinnenblech T einer Kraftfahrzeugtür mit einer daran angebrachten Fensterheberbaugruppe und einer Fensterscheibe S. Die Fensterheberbaugruppe zur Verstellung der Fensterscheibe S weist zwei längserstreckten Führungsschienen 1 und 1b und einen Verstellmechanismus V mit einem Antriebsmotor M und einem Seilzug 4 auf. Der Antriebsmotor M ist dabei relativ zentral auf dem Türinnenblech T angeordnet und der Seilzug 4 ist in an sich bekannter Weise über vier Seilrollen 3 über Kreuz geführt. Die einzelnen Seilrollen 3 sind jeweils an sich gegenüberliegenden oberen und unteren Abschnitten der sich längs erstreckenden Führungsschienen 1 und 1b angeordnet.
  • Die Führungsschienen 1 und 1b erstrecken sich nahezu senkrecht zu einer Raumrichtung X, zu der eine Unterkante des Türinnenbleches T parallel ist und die im eingebauten Zustand des Türinnenbleches T in eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges im Wesentlichen der von der Fahrzeugfront zum Fahrzeugheck weisenden Fahrzeuglängsachse entspräche. Die beiden Führungsschienen 1 und 1b sind voneinander beabstandet, so dass der zwischen ihnen verlaufende Seilzug 4 nahezu zwei Drittel der sichtbaren Gesamtfläche des Türinnenbleches T überspannt.
  • Die vordere, d. h. im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugtür näher an der Fahrzeugfront liegende, Führungsschiene 1 weist eine Scheibenführung 11 auf. Diese Scheibenführung 11 ist als U-Profil ausgestaltet und erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 1 an einer Ihrer Außenkanten. Entlang der Scheibenführung 11 ist innerhalb des U-Profils ein Abschnitt einer vorderen Seitenkante (nachfolgend mit S1 bezeichnet) der Fensterscheibe S geführt. Während eines Hebens bzw. Senkens der Fensterscheibe S gleitet somit die Fensterscheibe S bzw. ihre vordere Seitenkante S1 innerhalb des sie umgreifenden U-Profils der Scheibenführung 11.
  • In der 1A ist die Fensterscheibe S in einem angehobenen Zustand gezeigt. In einem eingebauten Zustand in einer Kraftfahrzeugtür würde sie somit eine vorgesehene Fensteröffnung vollständig überdecken. Die Fensterscheibe S ragt folglich nahezu vollständig über eine Brüstung B des Türinnenblechs hinaus.
  • Damit die Fensterscheibe S auch in dieser Position entlang der Scheibenführung 11 geführt ist, weist die Führungsschiene 1 einen Verlängerungsabschnitt 10 auf. Dieser Verlängerungsabschnitt 10 bildet eine Verlängerung der Führungsschiene 1 bzw. der von ihr ausgebildeten Scheibenführung 11 und erstreckt sich ebenso über die Brüstung B des Türinnenblechs hinaus. Der Verlängerungsabschnitt 10 der Führungsschiene 1 ragt somit in ein an dem Türinnenblech T angeformtes Spiegeldreieck D, das zur Anbringung eines Seitenspiegels an der Kraftfahrzeugtür ausgebildet und vorgesehen ist. Auf diese Weise ist die Fensterscheibe S über ihren gesamten Verstellbereich entlang der Scheibenführung 11 geführt. Damit sind zusätzliche Führungen innerhalb eines Türrahmens nicht notwendig und das gezeigte Türinnenblech T bzw. die daran angeordnete Fensterheberbaugruppe eignet sich auch für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren, wie sie in Cabriolets und Coupes üblicherweise verwendet werden.
  • Zur Verstellung der Fensterscheibe S entlang der Führungsschiene 1 bzw. entlang der Scheibenführung 11 mittels des Verstellmechanismus V ist an der Führungsschiene 1 ein Mitnehmer 2 vorgesehen. Dieser Mitnehmer 2 ist mit der Fensterscheibe S an ihrer Unterkante (nachfolgend mit S2 bezeichnet) verbunden und ist entlang einer Mitnehmerführung 12 der Führungsschiene 1 über den Verstellmechanismus V bewegbar. Hierzu ist der Mitnehmer 2 mit dem Seilzug 4 verbunden, so dass sich der Mitnehmer 2 in Folge einer von dem Motor M erzeugten und über den Seilzug 4 auf ihn übertragenen Antriebskraft entlang der Mitnehmerführung 12 bewegt bzw. entlang der Mitnehmerführung verschoben wird.
  • In dem vergrößernden Aufschnitt der 1B ist nochmals verdeutlicht, wie die Seitenkante S1 der Fensterscheibe S in der als U-Profil ausgestalteten Scheibenführung 11 geführt ist und die untere Seitenkante 52 der Fensterscheibe S mit dem Mitnehmer 2 in Verbindung steht. Die untere Seitenkante S2 wird von dem Mitnehmer 2 über Klemmbacken 21 umgriffen. Über eine an dem Mitnehmer 2 vorgesehene Klemmschraube 22 ist die Unterseitenkante S2 der Fensterscheibe S zwischen den Klemmbacken 21 des Mitnehmers fixiert. Eine Bewegung des Mitnehmers 2 führt somit direkt zu einer Bewegung der Fensterscheibe S und erlaubt so das Heben und Senken der Fensterscheibe S.
  • Weiterhin ist der Seilzug 4, der über die mittels eines Befestigungsbolzens 30 an dem Türinnenblech angebrachte Seilrolle 3 umgelenkt ist, zur Verstellung der Fensterscheibe S mit dem Mitnehmer 2 verbunden. Wird nun eine Antriebskraft durch Bewegung des Seilzuges 4 auf den Mitnehmer 2 übertragen, so wird dieser entlang der Mitnehmerführung 12 der Führungsschiene 1 verschoben.
  • Hierfür weist der Mitnehmer 2 einen Führungsabschnitt 23 auf, der die an der Führungsschiene 1 angeformte Mitnehmerführung 12 umgreift. Auf diese Weise kann der Mitnehmer 2 zum Heben und Senken der Fensterscheibe S auch gleichzeitig entlang einer quer zur X-Richtung verlaufenden Verstellrichtung Z, die nahezu mit einer Erstreckungsrichtung FS der Führungsschiene 1 übereinstimmt, verschoben werden. Da die Fensterscheibe S mit ihrer unteren Seitenkante S2 nicht über die Brüstung B des Türinnenbleches T hinaus verschoben werden soll, endet die Mitnehmerführung 12 der Führungsschiene 1 unterhalb der Brüstung B, während sich der Verlängerungsabschnitt 10 darüber hinaus erstreckt.
  • Des Weiteren ist in der 1B ersichtlich, dass die Mitnehmerführung 12 an der anderen der längserstreckten Außenkanten der Führungsschiene 1 angeordnet ist und sich auf einer ersten Seite bzw. vor einer ersten Fensteroberfläche der der Fensterscheibe S erstreckt ist. Demgegenüber befinden sich die Seilrolle 3 und damit auch die Verbindung des Seilzuges 4 mit dem Mitnehmer 2 auf der der ersten Seite bzw. Fensteroberfläche gegenüberliegenden zweiten Seite bzw. Fensteroberfläche der Fensterscheibe S. Durch diese räumliche Trennung der Mitnehmerführung 12 und der Verbindung des Seilzuges 4 mit dem Mitnehmer 2 wird nicht nur der zur Verfügung stehende Bauraum besser genutzt, sondern auch die Montage und die Zugänglichkeit der entsprechenden Komponenten verbessert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist weiterhin eine Einstellschraube 20 gezeigt, die sich ebenso auf der zweiten Seite der Fensterscheibe S befindet, also zwischen Türinnenblech T und Fensterscheibe S. Diese Einstellschraube 20 ist Teil einer Justiervorrichtung, mittels derer die Lage der Fensterscheibe S einstellbar ist.
  • Über die Einstellschraube 20 ist eine in dieser Figur nicht dargestellte Nippelkammer 24, in der ein Seilnippel des Seilzuges 4 zur Verbindung des Seilzuges 4 mit dem Mitnehmer 2 aufgenommen ist, entlang der zu der Erstreckungsrichtung FS bzw. zur Verstellrichtung Y parallelen Achse verstellbar. Auf diese Weise kann der Mitnehmer 2 und damit die Fensterscheibe S relativ zur Führungsschiene 1 justiert werden, um z. B. eine Schließlage der Fensterscheibe S innerhalb einer Fensteröffnung einzustellen.
  • Aufgrund er erfindungsgemäßen Anordnung der Mitnehmerführung 12 auf einer Seite der Fensterscheibe S und der Anbindung des Seilzuges 4 an den Mitnehmer 2 auf der anderen Seite der Fensterscheibe S ist grundsätzlich auch die Justierung der Fensterscheibe über die Einstellschraube 20 erleichtert. Die Einstellschraube 20 ist besser zugänglich, wie besonders im Hinblick auf die nachfolgenden Figuren noch gezeigt werden wird.
  • So zeigen die 2A bis 2B in verschiedenen Ansichten eine aus dem Stand der Technik bekannte Führungsschiene bzw. Fensterheberbaugruppe. Dabei weist eine Führungsschiene 1* eine im Wesentlichen als U-Profil ausgebildete Scheibenführung 11 auf. Diese ist ebenso wie ein Verlängerungsabschnitt 10 entsprechend der Führungsschiene 1 aus den 1A und 1B ausgebildet. Wesentlicher Unterschied jedoch ist Gestaltung einer an der Führungsschiene 1* angeformten Mitnehmerführung 12*. Diese Mitnehmerführung 12* ist als Z-Profil ausgebildet, das sich an das U-Profil der Scheibenführung 11 anschließt. Die im Querschnitt Z-förmige Mitnehmerführung 12* der aus dem Stand der Technik bekannten Führungsschiene 1* ist an dem Schenkel des U-Profils der Scheibenführung 11 angeordnet, der dem Türinnenblech T zugewandt ist, wenn die Führungsschiene 1* an dem Türinnenblech T angeordnet ist.
  • Dies wird auch mit der 2B verdeutlicht, in der die Führungsschiene 1* zusammen mit der Fensterscheibe S und einem Mitnehmer 2* dargestellt ist. Die Fensterscheibe S ist auch hier in der Scheibenführung 11 mit ihrer Seitenkante S1 eingeführt und ist zwischen den Klemmbacken 21 des Mitnehmers 2* eingeklemmt. Die Unterkante S2 der Fensterscheibe S ruht dabei auf einer Auflagefläche 210 des Mitnehmers 2*.
  • Zur Verstellung der Fensterscheibe S umgreift der Mitnehmer 2* mit seinem Führungsabschnitt 23 das äußerste Ende des Z-Profils der Mitnehmerführung 12*. Er kann somit gezielt entlang der Mitnehmerführung 12* geführt werden. Damit dabei möglichst geringe Reibkräfte entstehen, weist der Führungsabschnitt 23 eine Einlage 25 auf. Dies kann z. B. eine Kunststoffeinlage sein, die in Kombination mit der Führungsschiene 1* einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweist, so dass der Mitnehmer 2* möglichst reibungsfrei entlang der Mitnehmerführung 12* gleiten kann.
  • Wie aus der 2B und auch mit der Schnittdarstellung 2C ersichtlich ist, ist der Mitnehmer 2* im Wesentlichen auf einer Seite der Fensterscheibe S angeordnet. So befindet sich die Verbindung mit dem Seilzug 4 und auch die Einstellschraube 20 in dem von dem Z-Profil der Mitnehmerführung 12* und der Fensterscheibe S definierten Freiraum zwischen der Fensterscheibe S und der Mitnehmerführung 12*. Hier sind die über eine Tragstruktur 26 miteinander verbundenen Funktionsbestandteile des Mitnehmers 2* angeordnet. Diese Tragstruktur 26 weist jeweils auf sich in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 1* gegenüberliegenden Seiten eine Anschlagfläche 240 auf, die mit einem nicht dargestellten Gegenanschlag an der Führungsschiene 1* oder an dem Türinnenblech T in Wirkkontakt gebracht wird, um die Bewegung des Mitnehmers 2* an den Enden der Führungsschiene 1* zu begrenzen.
  • Im Bereich des Führungsabschnitts 23 ist ein Seilnippel 40 des Seilzuges 4 in der Nippelkammer 24 aufgenommen. Die Nippelkammer 24 ist innerhalb des Mitnehmers 2* angeordnet und kann in der oben beschriebenen Weise über die Einstellschraube 20 justiert werden. Nachdem die Fensterscheibe S mittels der Klemmschraube 22 zwischen den Klemmbacken 21 der Mitnehmerflanken 2A und 2B an dem Mitnehmer 2* fixiert wurde, ist jedoch die Zugänglichkeit sowohl der Einstellschraube 20 als auch der Nippelkammer 24 erschwert. Die Nippelkammer 24 befindet zusammen mit der Mitnehmerführung 12* auf einer Seite der Fensterscheibe S und damit in dem engen Zwischenraum zwischen der Fensterscheibe S und der Mitnehmerführung 12*.
  • Wie anhand der geschnittenen Einzeldarstellungen der Führungsschiene 1* in der 2D deutlich wird, ragt zudem ein erheblicher Teil der Führungsschiene 1* in den Bauraum, der im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugtür von dem Türinnenblech T und der Fensterscheibe S definiert wird.
  • Das Z-Profil der Mitnehmerführung 12* schließt sich an den Schenkel 11a der beiden Schenkel 11a, 11b des U-Profils der Scheibenführung 11 an, der im zusammengebauten Zustand dem Türinnenblech T zugewandt ist. Ausgehend von diesem Schenkel 11a erstreckt sich daher die Mitnehmerführung 12* mit einer Breite L* in dem Bauraum zwischen Türinnenblech T und Fensterscheibe S. Die Breite 1* des Z-Profils der Mitnehmerführung 12* muss ausreichend groß gewählt werden, so dass der Mitnehmer 2* nahezu vollständig zwischen dem Z-Profil und der Fensterscheibe S aufgenommen werden kann.
  • Im Gegensatz dazu zeichnet sich das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe, das in den 3A bis 3B dargestellt ist, durch eine räumliche Trennung der Mitnehmerführung 12 und der Verbindung des Mitnehmers 2 mit dem Seilzug 4 auf verschiedenen Seiten der Fensterscheibe S aus. Hierin sind gleiche Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • So weist zwar auch die Führungsschiene 1 eine übereinstimmend ausgebildete Scheibenführung 11 auf, die im Bereich des Verlängerungsabschnitts 10 quer zur Längserstreckungsrichtung FS leicht gewölbt ist, um die Fensterscheibe S in eine abgedichtete Schließlage überzuführen. Die Mitnehmerführung 12 ist jedoch im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet, das zwei zueinander senkrechte Schenkel 120 und 121 aufweist. Der längere Schenkel 120 schließt sich direkt als Verlängerung des Schenkels 11b des U-Profils der Scheibenführung 11 an. Somit befindet sich die Mitnehmerführung 12 im zusammengebauten Zustand auf der dem Türinnenblech T abgewandten Seite der Fensterscheibe S.
  • Wie zum einen aus den perspektivischen Ansichten 3A und 3B und zum anderen aus den Schnittansichten 3C und 3B hervorgeht, ist damit eine deutlich einfachere Struktur einer Fensterheberbaugruppe gegeben und es wird sowohl die Montage als auch die Einstellbarkeit des Systems verbessert. So befindet sich der von dem Führungsabschnitt 25 umgriffene Bereich der Mitnehmerführung 12 auf einer Seite der Fensterscheibe S, während die Einstellschraube 20 und die Nippelkammer 24 auf der anderen Seite der Fensterscheibe S angeordnet sind. Wie auch bereits in den zuvor genannten 2A bis 2B wird auch in den 3A bis 3B ein Dämpfungselement, das zwischen den Schenkeln des U-Profils 11a, 11b der Scheibenführung 11 und der Fensterscheibe S angeordnet ist, nicht dargestellt. Ein solches Dämpfungselement stützt die Fensterscheibe S wenigstens bei auf die Fensterscheibe S wirkenden Querkräften ab. Hierbei kann es sich insbesondere um ein elastisches Falzmaterial handeln.
  • Demgegenüber ist besonders bei der Gegenüberstellung der beiden Schnittansichten der 2B und 3B der Führungsschiene 1* und der Führungsschiene 1 erkennbar, dass durch die Ausgestaltung der Mitnehmerführung 12 als L-Profil mit der Führungsschiene 1 gegenüber der Führungsschiene 1* in erheblichem Maße Material und damit auch Gewicht eingespart wird. Der längere Schenkel 120 des L-Profils schließt sich im Wesentlichen direkt an den Schenkeln 11B des U-Profils der Scheibenführung 11 an, so dass sich effektiv nur der kurze Schenkel 121 des L-Profils mit der Länge L von der Fensterscheibe S weg erstreckt. Im Gegensatz dazu ragt das Z-Profil der Mitnehmerführung 12* mit der Breite L* von der Fensterscheibe weg. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist L* um ein Vielfaches größer als L.
  • Dementsprechend wird mit der gezeigten Ausführungsvariante nicht nur die Zugänglichkeit der Einstellschraube 20 und der Nippelkammer 24 verbessert, da diese nicht mehr zwischen der Mitnehmerführung 12* und der Fensterscheibe S angeordnet werden, sondern es werden auch Material und Kosten gespart.
  • Zusätzlich werden weitere Ausgestaltungsvarianten des Mitnehmers 2 ermöglicht, da die Form und Größe der Tragstruktur 26 mit der Einstellschraube 20 und der Nippelkammer 24 nicht mehr unmittelbar durch den Bauraum definiert wird, der zwischen einer Mitnehmerführung 12* und der Fensterscheibe S geschaffen ist.
  • Mit den 4A und 4B werden in perspektivischer Seitenansicht der obere Bereich der Führungsschiene 1 mit dem Verlängerungsabschnitt 10 und dem entlang der Mitnehmerführung 12 geführten Mitnehmer 2 veranschaulicht.
  • Dabei zeigt die 4A die Komponenten der Fensterheberbaugruppe mit der Fensterscheibe S, während die 4B diese in übereinstimmender Ansicht ohne die Fensterscheibe S repräsentiert. Mit diesen Ansichten wird nochmals verdeutlicht, wie der von dem Führungsabschnitt 23 des Mitnehmers 2 umgriffene Bereich der Mitnehmerführung 12 auf einer ersten Seite der Fensterscheibe S liegt, während die Einstellschraube 20 und die Nippelkammer 24 auf der von der Fensterscheibe S verdeckten anderen Seite der Fensterscheibe S liegen.
  • In den 5A bis 5C ist in perspektivischen Einzeldarstellungen der Mitnehmer 2 mit einem Ausschnitt der Führungsschiene 1 gezeigt. Hierzu stellt die 5A zunächst eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels dar, die in der 5B um 90° quer zur Längserstreckungsrichtung FS der Führungsschiene 1 gedreht als Draufsicht und in der 5C um 180° um eine mit der Längserstreckungsrichtung FS parallelen Achse gedreht wiedergegeben ist.
  • Mit diesen Ansichten wird nochmals die Form der Führungsschiene 1 verdeutlicht, die im Querschnitt aus einem U-Profil und aus einem L-Profil zusammengesetzt ist. Ebenso ist gut zu erkennen, wie der Führungsabschnitt 23 die Mitnehmerführung 12 auf der Seite der Mitnehmerflanke 2a umgreift, während der Seilzug 4 durch die Tragstruktur 26 des Mitnehmers 2 auf der Seite der Mitnehmerflanke 2b hindurchgeführt ist. Auch ist in der 5B die Nippelkammer 24 erkennbar, in der der Seilnippel 40 des Seilzuges 4 aufgenommen ist.
  • Eine Weiterbildung des zuvor vorgestellten Ausführungsbeispiels ist in der 6 gezeigt. In dieser schematischen Schnittansicht wird veranschaulicht, wie die Führungsschiene 1 um einen Lagerabschnitt 130 ergänzt werden kann. Dieser Lagerabschnitt 130 ist Teil eines Haltewinkels 13 und dient der Lagerung bzw. Befestigung der Seilrolle 3 über den Befestigungsbolzen 30. Der Haltewinkel 13 ist hierzu an dem Schenkel 11a des U-Profils über eine Schweißstelle 110 angeschweißt, der dem Schenkel 11b mit der Mitnehmerführung 12 gegenüberliegt.
  • Der Lagerabschnitt 130 für die Seilrolle 3, der sich oberhalb des Mitnehmers 2 befindet, kann damit in ansprechender Weise an der Führungsschiene 1 befestigt werden. Gegebenenfalls ist der Haltewinkel 13 auch gleich integral mit der Führungsschiene 1 bzw. dem U-Profil der Scheibenführung 11 ausgeformt.
  • In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 6 kann entsprechend der Schnittansicht der 7 die Position der Einstellschraube 20 bzw. einer alternativen Einstellmöglichkeit 20a als Teil einer Justiervorrichtung zur Einstellung der Lage der Fensterscheibe S verändert werden. Dieser Teil 20a der Justiervorrichtung befindet sich somit auf der gleichen Seite der Fensterscheibe S wie die Mitnehmerführung 12. Die Einstellung des Mitnehmers 2 erfolgt somit der Seite der Fensterscheibe S, auf der sich auch die Mitnehmerführung 12 befindet.
  • 1, 1*, 1b
    Führungsschiene
    10
    Verlängerungsabschnitt
    11
    Scheibenführung
    11a,
    11b Schenkel des U-Profils
    110
    Verbindungsstelle
    12, 12*
    Mitnehmerführung
    120
    (langer) Schenkel des L-Profils
    121
    (kurzer) Schenkel des L-Profils
    13
    Haltewinkel
    130
    Lagerabschnitt
    2
    Mitnehmer
    2a, 2b
    Mitnehmerflanken
    20
    Einstellschraube
    20a
    Einstellschraube/Teil einer Justiervorrichtung
    21
    Klemmbacken
    210
    Auflagefläche
    22
    Klemmschraube
    23
    Umgreifender Abschnitt
    24
    Nippelkammer
    240
    Anschlagfläche
    25
    Kunststoffeinleger
    26
    Tragstruktur
    3
    Seilrolle
    30
    Befestigungsbolzen
    4
    Seilzug/Bowdenzug
    40
    Seilnippel
    B
    Türbrüstung
    D
    Spiegeldreieck
    FS
    Erstreckungsrichtung der Führungsschiene
    L, L*
    Länge
    M
    Antrieb des Verstellmechanismus
    S
    Fensterscheibe
    S1
    Seitenkante
    S2
    Unterkante
    T
    Türinnenblech
    V
    Verstellmechanismus
    X
    Raumrichtung/Fahrzeuglängsachse
    Z
    Verstellrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20207826 U1 [0004, 0004, 0029]
    • - DE 10331002 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür entlang einer Verstellrichtung, mit einer Fensterscheibe, die zwei sich gegenüberliegende Fensteroberflächen aufweist, mit einer entlang der Verstellrichtung längserstreckten Führungsschiene, mit einem Mitnehmer und mit einem Verstellmechanismus, wobei der Verstellmechanismus zur Verstellung der Fensterscheibe über den Mitnehmer mit der Fensterscheibe verbunden ist und wobei die Führungsschiene eine Scheibenführung zur Führung einer Seitenkante der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung und eine Mitnehmerführung zur Führung des Mitnehmers entlang der Verstellrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerführung (12) vor einer ersten Fensteroberfläche der Fensterscheibe (S) angeordnet ist und der Mitnehmer (2) vor der anderen, zweiten Fensteroberfläche der Fensterscheibe (S) mit dem Verstellmechanismus (V) verbunden ist.
  2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) mit einem Seilzug (4) oder einem Bowdenzug des Verstellmechanismus (V) verbunden ist.
  3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (4) oder der Bowdenzug über einen Seilnippel (40) mit dem Mitnehmer (2) verbunden ist.
  4. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilnippel (40) in einer Nippelkammer (24) des Mitnehmers (2) aufgenommen ist.
  5. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterheberbaugruppe eine Justiervorrichtung aufweist, mittels der zur Justierung der Lage der Fensterscheibe (S) die Verbindung des Mitnehmers (2) mit dem Verstellmechanismus (V) einstellbar ist.
  6. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) eine Nippelkammer (40) aufweist, die über wenigstens eine Einstellschraube (20) einstellbar ist.
  7. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (20) vor der zweiten Fensteroberläche der Fensterscheibe (S) an dem Mitnehmer (2) angeordnet ist.
  8. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (23) des Mitnehmers (2) die Mitnehmerführung (12) umgreift.
  9. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (23) des Mitnehmers (2), der die Mitnehmerführung (12) umgreift, eine Einlage (25) aufweist, die zur Minderung der Reibung zwischen dem Mitnehmer (2) und der Mitnehmerführung (12) während einer Bewegung des Mitnehmers (2) vorgesehen ist.
  10. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenführung (11) die geführte Seitenkante der Fensterscheibe (S) wenigstens abschnittsweise umgreift.
  11. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenführung (11) im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet ist.
  12. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenführung (11) derart ausgebildet ist, dass die Seitenkante der Fensterscheibe (S) über den gesamten Verstellbereich der Fensterscheibe (S) entlang der Scheibenführung (11) geführt ist.
  13. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) einen Teil der Scheibenführung (11) in einem Verlängerungsabschnitt (10) aufweist, der im eingebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe in eine Kraftfahrzeugtür über eine Brüstung (B) der Kraftfahrzeugtür hinausragt.
  14. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenführung (11) wenigstens ein Dämpfungselement aufweist, das zwischen der Fensterscheibe (S) und der Scheibenführung (11) angeordnet ist und die Fensterscheibe (S) wenigstens bei auf die Fensterscheibe (S) wirkenden Querkräfte abstützt.
  15. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement elastisch ausgebildet ist.
  16. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerführung (12) im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet ist.
  17. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das L-Profil der Mitnehmerführung (12) als Verlängerung eines Schenkels (11b) des U-Profils an das U-Profil der Scheibenführung (11) anschließt.
  18. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) einen Lagerabschnitt (130) zur Befestigung einer Seilrolle (2) des Verstellmechanismus (V) aufweist.
  19. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) mehrteilig ausführt ist.
  20. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Lagerabschnitt (130) an der Führungsschiene (1) angeschweißt ist.
  21. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) einstückig ausgeformt ist.
  22. Führungsschiene einer Fensterheberbaugruppe zur Führung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür entlang einer Verstellrichtung und zur Führung eines mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmers, der zur Verstellung der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung weiterhin mit einem Verstellmechanismus verbunden ist, wobei die Führungsschiene eine Scheibenführung zur Führung einer Seitenkante der Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung und eine Mitnehmerführung zur Führung des Mitnehmers entlang der Verstellrichtung aufweist, und wobei die Scheibenführung im Wesentlichen als U-Profil mit zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerführung (12) im Wesentlichen als L-Profil ausgebildet ist, das sich als Verlängerung eines Schenkels (11b) des U-Profils an das U-Profil der Scheibenführung (11) anschließt.
  23. Kraftfahrzeugtür mit einem dem Fahrzeuginneren zugewandten Türinnenblech, einem der Fahrzeugaußenseite zugewandten Türaußenblech, einer zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech angeordneten Fensterscheibe und einer Fensterheberbaugruppe zur Verstellung der Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmerführung (12) der Führungsschiene (1) in einem Bauraum zwischen dem Türaußenblech und der Fensterscheibe (S) befindet.
DE200810039182 2008-08-20 2008-08-20 Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102008039182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039182 DE102008039182A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039182 DE102008039182A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039182A1 true DE102008039182A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810039182 Withdrawn DE102008039182A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214265A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207826U1 (de) 2002-05-18 2003-11-06 Karmann Gmbh W Seilzug-Fensterheber
DE10331002A1 (de) 2002-09-18 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207826U1 (de) 2002-05-18 2003-11-06 Karmann Gmbh W Seilzug-Fensterheber
DE10331002A1 (de) 2002-09-18 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214265A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
EP2088021A2 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP3839186A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
EP1346863A2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE102008039182A1 (de) Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE102015218200B3 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschließbaren Dachausschnitt eines Kraftfahrzeugs
EP0938993A2 (de) Fahrzeugdach
DE10039842A1 (de) Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE19617045A1 (de) Armfensterheber für Kraftfahrzeugtüren
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE10143710B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Armfensterheber
DE10030195A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301