DE102008037686A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008037686A1
DE102008037686A1 DE102008037686A DE102008037686A DE102008037686A1 DE 102008037686 A1 DE102008037686 A1 DE 102008037686A1 DE 102008037686 A DE102008037686 A DE 102008037686A DE 102008037686 A DE102008037686 A DE 102008037686A DE 102008037686 A1 DE102008037686 A1 DE 102008037686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
container
container according
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037686B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Suchan
Alexander Dr. Bublewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Kettenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach GmbH and Co KG filed Critical Kettenbach GmbH and Co KG
Priority to DE102008037686A priority Critical patent/DE102008037686B4/de
Priority to JP2009185566A priority patent/JP5229911B2/ja
Priority to US12/540,266 priority patent/US8651334B2/en
Priority to ITMI2009A001473A priority patent/IT1395164B1/it
Publication of DE102008037686A1 publication Critical patent/DE102008037686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037686B4 publication Critical patent/DE102008037686B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) mit mindestens einer Kammer (6a, 6b) zur Aufnahme einer Substanz, die jeweils eine Ausbringöffnung (11a, 11b) und eine weitere Öffnung aufweist, die mit einem in der Kammer verschiebbaren Kolben (8a, 8b) zum Ausbringen der Substanz verschlossen ist. Weiter weist der Behälter (1) eine Kolbenstangenanordnung (4) zum Verschieben des Kolbens (8a, 8b) in der Kammer (6a, 6b) auf. Die Kolbenstangenanordnung ist dabei aus mehreren Kolbenstangen (14, 14a, 14b, 15, 15') aufgebaut, die mit Hilfe eines Federelementes (18, 18a, 18b) aus einer ersten Ausbringstufe in eine zweite Ausbringstufe überführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme einer Substanz, die jeweils eine Ausbringöffnung und eine weitere Öffnung aufweist, die mit einem in der Kammer verschiebbaren Kolben zum Ausbringen der Substanz verschlossen ist, und mit einer Kolbenstangenanordnung zum Verschieben des Kolbens in der Kammer.
  • Derartige Behälter sind für verschiedene Anwendungsbereiche bekannt, bspw. um Ein- oder Mehrkomponentenmaterial, insbesondere für den Dentalbereich, aufzubewahren und unmittelbar vor der Verarbeitung auszutragen. So sind aus der EP 1 679 126 A1 sowie aus der EP 0 624 403 B1 jeweils Behälter zum Aufbewahren und Ausbringen von zwei Komponenten bekannt, bei denen eine rückseitig aus dem Behälter ragende Kolbenstange vorgesehen ist.
  • Weiter wird von der TAH Indusries, Inc., Robbinsville, USA unter der Bezeichnung 'u-TAHTM nano' ein Behälter der oben genannten Art mit zwei koaxial zueinander und im Wesentlichen hintereinander angeordneten Kammern angeboten, die mittels eines topfartigen Transferkolbens entleert werden können. Dieser Behälter wird mit einer Verschlusskappe ausgeliefert, die vor der ersten Benutzung entfernt werden muss, um ggf. einen separaten Mischer oder dgl. Applikator an dem Behälter zu befestigen. Der Behälter 'u-TAHTM nano' weist einen Halteabschnitt auf, der zur Verbindung mit einer Ausbringpistole geeignet ist, die z. B. unter der Bezeichnung 'Centrix®' von der Centrix, Inc., Shelton, USA vertrieben wird. Eine solche Pistole ist auch in der EP 1 256 389 A2 dargestellt.
  • Diese Ausbringpistole weist einen Stößel auf, der einen definierten Weg in den Deckel des Behälters vorgeschoben werden kann, wodurch die Kolbenanord nung innerhalb der Kammer vorgeschoben wird, um die in den Kammern aufgenommenen Substanzen auszubringen. Eine Besonderheit dieser bekannten Behälter ist es dabei, dass diese mit nur einem Hub des Stößels der Ausbringpistole vollständig entleert werden kann. Der Stößel der Ausbringpistole ist daher maximal um den definierten Betrag vor und zurück bewegbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher eine größere Menge der Substanzen aufnehmen und ausbringen kann.
  • Diese Aufgabe kann mit einem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst werden, dass bei einem vorgegebenen Hub des Stößels der Ausbringpistole der Querschnitt der Kammern vergrößert wird, so dass bei jedem Hub des Stößels eine größere Menge der Substanzen ausgebracht werden kann. Dies wird jedoch zum Einen aus optischen Gesichtspunkten als nachteilig empfunden, zum Anderen ist ein genaues Dosieren auf diese Weise nur schwer möglich, da mit einer kleinen Hubbewegung des Stößels bereits eine große Menge der Substanz aus dem Behälter ausgetragen wird. Zudem erschweren die mit zunehmendem Querschnitt zunehmende zum Ausbringen erforderliche Kraft sowie die beispielsweise im Mundraum beengten Platzverhältnisse den Einsatz von Behältern mit großem Querschnitt.
  • Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe mit einem Behälter der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Kolbenstangenanordnung wenigstens eine erste Kolbenstange, die dem Kolben zugewandt ist und wenigstens eine weitere Kolbenstange aufweist. An der ersten und/oder der weiteren Kolbenstange ist wenigstens ein Mittel zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung der Kolbenstangen sowie wenigstens ein Federelement vorgesehen, das zwischen der ersten Kolbenstange und der weiteren Kolbenstange vorgespannt ist. Die Kolbenstangen können dabei mittels eines Federele ments aus einer ersten Ausbringstufe, in der die erste Kolbenstange zumindest bereichsweise neben der weiteren Kolbenstange angeordnet ist, in eine zweite Ausbringstufe überführt werden, in der die erste und die weitere Kolbenstange im Wesentlichen hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten kann mit dem erfindungsgemäßen Behälter in zwei (oder mehr) Stufen nacheinander jeweils eine Menge der Substanz aus der Kammer ausgebracht werden. Hierzu sind zwei aufeinanderfolgende Hübe des Stößels der Ausbringpistole erforderlich.
  • Die Verbindung der Kolbenstangen in der zweiten Ausbringstufe erfolgt vorzugsweise über eine Schnapp- oder Rastverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Klemmverbindung vorgesehen werden.
  • Da bei jedem Hub des Stößels nur eine geringe Menge der Substanz ausgebracht wird, ist eine besonders exakte Dosierung möglich. Zudem kann der Behälter eine vorzugsweise zylindrische, langgestreckte Gestalt aufweisen, die auch aus optischen Gesichtspunkten bevorzugt wird. Die erfindungsgemäße Kolbenstangenanordnung ist dabei derart ausgebildet, dass zunächst beide Kolbenstangen gemeinsam einen ersten Hub ausführen, wobei während dieser ersten Ausbringstufe das Federelement zwischen den beiden Kolbenstangen gespannt bleibt, und dass darauffolgend in der zweiten Ausbringstufe bei einem Zurückziehen des Stößels der Ausbringpistole zunächst durch die Kraft des Federelementes die erste Kolbenstange und die zweite Kolbenstange relativ zueinander bewegt und anschließend miteinander verbunden, vorzugsweise verrastet, werden, so dass dann in einem zweiten Hub wiederum beide Kolbenstangen gemeinsam vorgeschoben werden können. Da die beiden Kolbenstangen in der ersten Ausbringstufe im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, während diese in der zweiten Ausbringstufe hintereinander angeordnet sind, verändert sich die Länge der Kolbenstangenanordnung zwischen der ersten Ausbringstufe und der zweiten Ausbringstufe.
  • Die Verbindung der Kolbenstangen in der zweiten (bzw. weiteren) Ausbringstufe kann derart erfolgen, dass zunächst der erste Hub vollständig ausgeführt worden sein muss, bevor die Kolbenstangen miteinander verbunden werden können. Alternativ können insbesondere bei einer Klemmverbindung zwischen den Kolbenstangen oder beispielsweise einer Rastverbindung mit einer Vielzahl von Rastzähnen die Kolbenstangen unabhängig davon miteinander verbunden werden, ob der erste Hub vollständig ausgeführt wurde, d. h. unabhängig davon, ob die erste Kolbenstange zunächst maximal vorgeschoben wurde.
  • Die wenigstens zwei Kolbenstangen der Kolbenstangenanordnung müssen in der ersten Ausbringstufe nicht vollständig nebeneinander angeordnet sein, sondern es ist ausreichend, wenn diese sich in axialer Richtung, d. h. in Vorschubrichtung während des Ausbringens, bereichsweise überlappen. Weiter muss auch in der zweiten Ausbringstufe die erste Kolbenstange und die weitere Kolbenstange nicht exakt hintereinander angeordnet sein, sondern diese können einander ebenfalls bereichsweise überlappen und müssen insbesondere nicht fluchtend miteinander angeordnet sein, sofern die Länge der Kolbenstangenanordnung gegenüber der ersten Ausbringstufe vergrößert ist. Es wird jedoch besonders bevorzugt, wenn die erste Kolbenstange und die weitere Kolbenstange in der ersten Ausbringstufe einander teleskopartig umgreifend ineinander angeordnet sind. Hierzu kann eine der Kolbenstangen mit einer Bohrung oder dgl. Öffnung versehen sein, in welcher die andere Kolbenstange geführt ist. Die Kolbenstangen können auch hülsenartig ausgestaltet sein, wobei diese Hülsen in der ersten Ausbringstufe teleskopartig ineinandergeschoben und in der zweiten Ausbringstufe auseinandergezogen sind.
  • Um die Kolbenstangen während der zweiten Ausbringstufe so miteinander zu verbinden, dass diese gemeinsam vorgeschoben werden können, kann in einer der Kolbenstangen eine Rast-Nut und in der jeweils anderen Kolbenstange eine Rastnase zum Eingriff mit der Rast-Nut vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann an wenigstens einer der Kolbenstangen wenigstens ein Spreiz- oder Raststeg vorgesehen sein, der in Abhängigkeit der relativen Position der Kolbenstangen zueinander aus einer ein Verschieben der Kolbenstangen relativ zueinander ermöglichenden Stellung in der ersten Ausbringstufe in eine zweite, ein Verschieben der Kolbenstangen relativ zueinander zumindest in einer Richtung blockierenden Stellung in der zweiten Ausbringstufe schnappt. Es wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Rastverbindung zwischen den Kolbenstangen selbsttätig einrastet, sobald das Federelement die beiden Kolbenstangen relativ zueinander ausreichend weit bewegt hat. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, dass die Kolbenstangen bspw. durch einen manuellen Eingriff in der verlängerten Position der Kolbenstangenanordnung arretiert werden.
  • Um die Genauigkeit der Dosierung beim Ausbringen der wenigstens einen Substanz aus dem Behälter zu verbessern, wird es bevorzugt, wenn die weitere Kolbenstange sich in der ersten und in der zweiten Ausbringstufe direkt auf der ersten Kolbenstange abstützt. Die Kraft zum Vorschieben des wenigstens einen Kolbens in der Kammer wird nicht über das Federelement, bspw. eine Druckfeder, übertragen, sondern die Kolbenstangen stützen sich unmittelbar aufeinander ab. Alternativ hierzu kann wenigstens ein vorzugsweise starres Zwischenglied zwischen den Kolbenstangen vorgesehen sein, welches zur Übertragung der Ausbringkraft dient.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist sowohl zur Lagerung und zum Ausbringen einer einzigen Substanz in einer einzigen Kammer geeignet, als auch zum getrennten Lagern und gemeinsamen Ausbringen mehrerer Substanzen in verschiedenen Kammern. Die Ausgestaltung der Kammern und des Behälters kann insbesondere wie in der DE 20 2008 007 801 U , auf welche vollumfänglich Bezug genommen wird, beschrieben erfolgen.
  • Wenn in dem Behälter mehrere Kammern hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sind, ist jeder Kammer jeweils ein Kolben und eine Kolbenstange oder zumindest ein Abschnitt einer Kolbenstange zugeordnet. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem Behälter zwei Kammern mit jeweils einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt nebeneinander angeordnet, so dass der Behälter insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei einander konzentrisch umgreifende Kammern vorgesehen, wobei die äußere Kammer einen ringförmigen Raum definiert, welcher die innere Kammer umschließt. Die Kolben können dabei als Ringkolben für die äußere Kammer, sowie ein bspw. kreisförmiger Kolben für die innere Kammer gestaltet sein. Weiter ist es auch möglich, die beiden Kammern hintereinander vorzusehen, wobei für die hintere Kammer ein vorzugsweise zentraler Auslasskanal durch die vordere Kammer führt. Das vordere Ende ist dabei das distale Ende, d. h. das Ende, an welchem die wenigstens eine Ausbringöffnung vorgesehen ist, während das durch den wenigstens einen Kolben verschlossene Ende das proximale bzw. hintere Ende ist.
  • Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters mit einer Ausbringpistole, bspw. der eingangs genannten 'Centrix®' Ausbringpistole, wird es bevorzugt, wenn die Kolbenstangenanordnung zusätzlich einen Transferkolben aufweist, der in einem der wenigstens einen Ausbringöffnung abgewandten Ende verschiebbar geführt ist. Der Transferkolben ist dabei in einem zylindrischen Abschnitt mit einem verdickten Ende des Deckels geführt, wobei der Transferkolben im Auslieferungszustand vorzugsweise im Wesentlichen bündig mit dem Ende des zylindrischen Abschnitts des Deckels abschließt. Der Stößel der Ausbringpistole dringt somit zum Austragen der wenigstens einen Substanz aus dem Behälter in diesen zylindrischen Abschnitt des Deckels ein und schiebt dabei den Transferkolben in Richtung zu der wenigstens einen Ausbringöffnung, wodurch auch die Kolbenstangen vorgeschoben werden. Vorzugsweise ist der Transferkolben einstückig mit wenigstens einer Kolbenstange ausgebildet. Alternativ kann der Transferkolben auch als ein separates Bauteil gestaltet sein.
  • Der Behälter kann erfindungsgemäß an seinem distalen, die wenigstens eine Ausbringöffnung aufweisenden Ende einen Applikator aufweisen, der bspw. als ein Ausbringröhrchen und/oder als ein Mischer ausgebildet sein kann. Dabei wird es bevorzugt, wenn der Applikator im befüllten Auslieferungszustand des Behälters bereits fest mit dem Behälter verbunden ist, so dass der Applikator vor der Inbenutzungnahme des Behälters nicht montiert und vorzugsweise auch nicht aktiviert werden muss. Die Anwenderfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Behälters wird erheblich gesteigert, wenn dieser zur Benutzung lediglich in eine Ausbringpistole eingelegt und diese Pistole betätigt werden muss, ohne dass weitere Schritte erforderlich sind. Eine derartige intuitive Benutzung des Behälters verringert auch die Möglichkeiten einer Fehlbedienung. Der Applikator kann dabei entweder unlösbar mit dem Behälter verbunden sein oder auswechselbar sein, so dass die wenigstens eine in dem Behälter aufgenommene Substanz in mehreren aufeinanderfolgenden Anwendungen ausgebracht werden kann.
  • Um die im Behälter aufgenommene wenigstens eine Substanz während des Transports und der Lagerung möglichst keimfrei zu halten, ein Eindringen von Schmutz sowie ein Austreten der wenigstens einen Substanz zu verhindern, muss der Behälter nicht nur durch den wenigstens einen Kolben an der proximalen Seite abgedichtet sein, sondern auch an der distalen Seite. Hierzu wird es bevorzugt, wenn die wenigstens eine Ausbringöffnung vor dem ersten Ausbringen einer Substanz aus dem Behälter durch eine Dichtungsanordnung verschlossen ist. Auch in Bezug auf diese Dichtungsanordnung wird es bevorzugt, wenn diese automatisch, d. h. möglichst bei der intuitiven Benutzung des Behälters, geöffnet wird. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass durch den Innendruck der Substanz in der Kammer die Dichtungsanordnung innerhalb eines Ausbringkanals so verschoben wird, dass eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und bspw. dem Applikator oder der Ausbringöffnung freigegeben wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, dass die Dichtungsanordnung mit dem Applikator zusammenwirkt, wobei die Dichtungsanordnung geöffnet werden kann, indem der Applikator oder ein weiteres Bauteil relativ zu dem Behälter verschoben wird. Dieses Verschieben schließt eine axiale Bewegung, eine radiale Bewegung und/oder eine Drehbewegung ein. Auch zu der Dichtungsanordnung und dem Öffnen des Behälters wird auf die DE 20 2008 007 801 U Bezug genommen.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Kraft des wenigstens einen Federelementes derart auf die Dichtungsanordnung abgestimmt ist, dass die Dichtungsanordnung nicht alleine durch die Kraft des Federelementes offenbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kolbenstangen der Kolbenstangenanordnung nicht bereits während des Transports oder der Lagerung so relativ zueinander verschoben werden, dass der Innendruck innerhalb der wenigstens einen Kammer so stark ansteigt, dass die Dichtungsanordnung selbsttätig geöffnet wird. Hierzu wird es bevorzugt, wenn die Kolbenstangen besonders leichtgängig gegeneinander verschiebbar sind, so dass die Kraft des Federelementes nur gering sein muss, um die Kolbenstangenanordnung von der ersten Ausbringstufe in die zweite Ausbringstufe zu bewegen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, die Kolbenstangen in der ersten Ausbringstufe zumindest vor dem ersten Vorschieben der ersten Kolbenstange in einer das Federelement komprimierenden Stellung lösbar zu verriegeln. Diese Verriegelung kann bspw. selbsttätig dadurch gelöst werden, indem die Kolbenstangenanordnung während der ersten Ausbringstufe vorgeschoben wird. Auf diese Weise wird jegliche Beeinflussung der Dichtungsanordnung durch das Federelement während des Transports und der Lagerung des Behälters ausgeschlossen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch eine Kolbenstangenanordnung gelöst, die beispielsweise in einem Behälter der oben genannten Art verwendbar ist. Diese Kolbenstangenanordnung weist erfindungsgemäß eine erste Kolbenstange und eine zweite Kolbenstange auf, die in einem ersten, komprimierten Zustand im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, und die in einen zweiten, expandierten Zustand überführbar sind, in dem die Kolbenstangen im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind. Dabei blockieren an wenigstens einer der Kolbenstangen vorgesehene Sperrmittel im zweiten Zustand eine Rückkehr in den ersten Zustand. Diese ggf. lösbaren Sperrmittel können einander zugeordnete Rast-Nuten und Rastnasen und/oder Raststege sein. Das Überführen von dem ersten in den zweiten Zustand erfolgt vorzugsweise selbsttätig, d. h. beispielsweise durch eine Druckfeder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Behälters nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 in Schnittansicht den Behälter nach 1 vor der ersten Benutzung,
  • 3 in Schnittansicht den Behälter nach 1 nach dem Ende der ersten Ausbringstufe,
  • 4 in Schnittansicht den Behälter nach 1 in der zweiten Ausbringstufe,
  • 5 in Schnittansicht den Behälter nach 1 im entleerten Zustand,
  • 6 in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, die Kolbenstangenanordnung des Behälters nach 1.
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Behälters nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 in Schnittansicht den Behälter nach 7 vor der ersten Benutzung,
  • 9 in Schnittansicht den Behälter nach 7 nach dem Ende der ersten Ausbringstufe,
  • 10 in Schnittansicht den Behälter nach 7 in der zweiten Ausbringstufe,
  • 11 in Schnittansicht den Behälter nach 7 im entleerten Zustand,
  • 12a, b in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, die Kolbenstangenanordnung des Behälters nach 7,
  • 13 in Schnittansicht einen Behälter nach einer weiteren Ausführungsform vor der ersten Benutzung und
  • 14a, b in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, die Kolbenstangenanordnung des Behälters nach 13.
  • Der in den 1 bis 6 dargestellte Behälter 1 ist im Wesentlichen durch ein zylindrisches Gehäuse 2, einen Deckel 3, eine darin verschiebbare Kolbenstan genanordnung 4 sowie einen in der dargestellten Ausführungsform als Mischer ausgebildeten Applikator 5 gebildet.
  • In dem Gehäuse 2 sind zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmige Kammern 6a und 6b nebeneinander angeordnet, die durch eine Trennwand 7 sowie das Gehäuse 2 begrenzt werden. An dem hinteren Ende des Gehäuses 2, welches den Deckel 3 trägt, sind die Kammern 6a und 6b jeweils durch einen Kolben 8a bzw. 8b verschlossen, der abdichtend innerhalb der Kammern verschiebbar ist. Das gegenüberliegende Ende der Kammern ist durch einen Dichtkolben 9 verschlossen, welcher in einem Ausbringkanal für die in den Kammern aufgenommenen Substanzen in Ausbringrichtung verschiebbar ist. In der in 2 gezeigten Position des Dichtkolbens 9 verschließt dieser die Ausbringöffnungen 11a bzw. 11b in den Kammern 6a und 6b. Abweichend von der Darstellung in 1 wird der Dichtkolben 9 von der dem Applikator 5 zugewandten Seite in das Gehäuse eingesetzt.
  • Der Applikator 5 ist als ein statischer Mischer ausgebildet, der eine Mischerhelix 5a und eine Mischerhülse 5b aufweist. Die Mischerhelix 5a ist in der dargestellten Ausführungsform in den Ausbringkanal 10 einsteckbar, während die Mischerhülse 5b mit ihrem distalen Ende den Ausbringkanal 10 umgreift. Zur Befestigung des Mischers 5 an dem Gehäuse 2 ist eine Kupplungsanordnung vorgesehen, mit welcher der Mischer bzw. ein beliebiger anderer Applikator lösbar befestigbar ist. Die Kupplungsanordnung weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Federarme 12 auf, die an der Stirnseite des Gehäuses 2 neben dem Ausbringkanal 10 vorgesehen sind. An den Federarmen 12 sind radial nach innen weisende Haken vorgesehen, welche entsprechende Rastnasen an der distalen Schürze der Mischerhülse 5b hintergreifen können, wenn die Federarme 12 durch eine Drehung des Sicherungsrings 13 gegen die distale Schürze der Mischerhülse 5b angelegt werden. Durch eine entgegengesetzte Drehung des Sicherungsrings 13, der in axialen Richtung fest, aber drehbar auf dem Gehäuse gehalten ist, können die Federarme 12 auseinandergespreizt werden, um den Mischer 5 von dem Gehäuse 2 zu lösen.
  • Wie auch aus der vergrößerten Darstellung der 6 ersichtlich ist, weist die Kolbenstangenanordnung 4 eine zweiteilige erste Kolbenstange 14a, 14b auf, die mit den Kolben 8a, 8b verbunden ist. Zwischen den beiden ersten Kolbenstangen 14a, 14b ist ein Freiraum ausgebildet, so dass die erste Kolbenstange über die Trennwand 7 geschoben werden kann. Eine zweite Kolbenstange 15 ist einstückig mit einem Transferkolben 16 ausgebildet, welcher in einem zylindrischen Abschnitt 17 des Deckels 3 verschiebbar geführt ist. Zwischen den beiden Teilen 14a und 14b der ersten Kolbenstange und der zweiten Kolbenstange 15 ist jeweils eine Druckfeder 18a bzw. 18b vorgesehen, die in 2 in ihrem komprimierten Zustand gezeigt ist. Auch die zweite Kolbenstange 15 ist mit einem Schlitz bzw. Freiraum für die Trennwand 7 versehen.
  • Die erste Kolbenstange besteht im Wesentlichen aus zwei sich in Richtung zu dem Deckel 3 erstreckenden stiftförmigen Elementen 14a und 14b, während die zweite Kolbenstange 15 zwei hülsenartige Abschnitte aufweist, in denen die stiftartigen Elemente 14a, 14b der ersten Kolbenstange verschiebbar geführt sind. In der in den 2 und 6 gezeigten, ineinandergeschobenen Position der stiftartigen Elemente und der hülsenartigen Abschnitte, liegt eine vordere Stirnwand der hülsenartigen Abschnitte auf einer verbreiterten Kopffläche der beiden Teile der ersten Kolbenstange an. Die Druckfedern 18a bzw. 18b sind dabei die hülsenartigen Abschnitte der zweiten Kolbenstange 15 umgreifend vorgesehen. Die stiftartigen Elemente 14a, 14b der ersten Kolbenstange sind an ihrem proximalen Ende jeweils mit einer Rast-Nut 19 versehen. Auf der Innenseite sind die hülsenartigen Abschnitte der zweiten Kolbenstange 15 an ihrem vorderen, distalen Ende mit Rastnasen 20 versehen.
  • In dem in 2 gezeigten Auslieferungszustand des Behälters 1 sind die beiden Kammern 6a und 6b jeweils mit einer nicht dargestellten Substanz befüllt. Die beiden Kolbenstangen sind teleskopartig ineinander geschoben, so dass die Kolbenstangenanordnung 4 in axialer Richtung, d. h. in Ausbringrichtung vergleichsweise kurz ist. Der Transferkolben 16 schließt dabei im Wesentlichen bündig mit dem zylindrischen Abschnitt 17 des Deckels 3 ab. Das Ausbringen der Substanzen aus den Kammern 6a und 6b erfolgt dabei in zwei aufeinanderfolgenden Stufen. Während der ersten Ausbringstufe wird ein in den Figuren nicht gezeigter Stößel in den zylindrischen Abschnitt 17 des Deckels 3 geschoben, so dass der Transferkolben 16 in Ausbringrichtung nach vorne geschoben wird. Hierdurch wird auch die zweite Kolbenstange 15 sowie die erste Kolbenstange 14, auf welcher sich die hülsenartigen Abschnitte der zweiten Kolbenstange 15 abstützen, zusammen mit dem Kolben 8a und 8b vorgeschoben, so dass der Druck in den Kammern 6a und 6b steigt. Hierdurch wird der Dichtkolben 9, welcher die Ausbringöffnungen 11a, 11b der Kammern verschließt, in dem Ausbringkanal 10 nach vorne geschoben, so dass die Substanzen aus den Kammern 6a und 6b um den Dichtkolben 9 herum durch die Ausbringöffnungen und in den Ausbringkanal und weiter in den Applikator 5 strömen können. 3 zeigt dabei das Ende der ersten Ausbringstufe, in welcher die Kolbenstangenanordnung soweit in die Kammern vorgeschoben ist, dass etwa die Hälfte der Substanzen ausgebracht ist. Der Transferkolben 16 ist dabei fast vollständig aus dem zylindrischen Abschnitt 17 herausgeschoben.
  • Fährt nun der Stößel der Ausbringpistole wieder in seine Ausgangslage zurück, so wird die zweite Kolbenstange 15 zusammen mit dem Transferkolben 16 durch die Kraft der beiden Druckfedern 18a, 18b relativ zu den beiden Teilen 14a, 14b der ersten Kolbenstange nach hinten geschoben, bis die Kolbenstangenanordnung die in 4 gezeigte verlängerte Stellung einnimmt. Der Transferkolben schließt dabei wieder im Wesentlichen bündig mit dem Ende des zylindrischen Abschnittes 17 ab. Die Position der Rastnasen 20 und der Rast- Nuten 19 ist dabei so bemessen, dass in der in 4 gezeigten Stellung die Rastnasen 20 in die Rast-Nuten 19 einschnappen können, so dass die Kolbenstangen 14 und 15 in axialer Richtung fest miteinander verbunden werden.
  • In einer zweiten Ausbringstufe kann der Stößel der Ausbringpistole erneut in den zylindrischen Abschnitt 17 des Deckels 3 verschoben werden, wodurch erneut der Transferkolben 16 in Ausbringrichtung vorgeschoben wird. Durch die Verriegelung der beiden Kolbenstangen mittels der Rastnasen 20 und der Rast-Nuten 19 werden die beiden Kolbenstangen gemeinsam in den Kammern vorgeschoben, wie dies in 5 dargestellt ist. Auf diese Weise können durch zwei aufeinanderfolgende Betätigungen des Stößels an der Ausbringpistole die Kammern 6a, 6b des Behälters 1 vollständig entleert werden.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in den 7 bis 12 dargestellt, wobei der Aufbau des Gehäuses 2, des Deckels 3, des Applikators 5, der Kupplungsanordnung und des Dichtkolbens 9 dem der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Die Kolbenstangenanordnung nach der zweiten Ausführungsform weist eine erste Kolbenstange auf, welche die beiden Kolben 8a und 8b zum Verschieben in den Kammern 6a und 6b trägt. Die erste Kolbenstange 14 ist dabei zumindest abschnittsweise als eine geschlitzte Hülse ausgebildet, wobei der Schlitz in der Hülse derart bemessen ist, dass die erste Kolbenstange 14 über die Trennwand 7 verschoben werden kann. Die zweite Kolbenstange 15' ist wiederum einstückig mit dem Transferkolben 16 ausgebildet und weist ebenfalls eine etwa hülsenartige Gestalt auf, so dass die zweite Kolbenstange 15' in der ersten Kolbenstange 14 verschiebbar ist. Zwischen der ersten Kolbenstange 14 und der zweiten Kolbenstange 15' ist eine Druckfeder 18 aufgenommen, welche in dem hülsenförmigen Abschnitt der zweiten Kolbenstange 15' geführt ist.
  • Weiter sind an dem in Vorschubrichtung vorderen, d. h. dem distalen Ende der zweiten Kolbenstange 15' mehrere Raststege 21 vorgesehen, die in ihrem unbelasteten Zustand gegenüber dem hülsenartigen Abschnitt der zweiten Kolbenstange 15' nach außen aufgespreizt sind. Die Raststege 21 lassen sich jedoch gegen elastische Rückstellkräfte radial nach innen drücken, so dass ein durch die Raststege 21 beschriebener Außendurchmesser etwa dem des hülsenartigen Abschnittes der zweiten Kolbenstange 15' entspricht. Damit lässt sich die Kolbenstange 15' gemeinsam mit den Raststegen 21 in die zylindrische Ausnehmung in der ersten Kolbenstange 14 einführen.
  • Das Ausbringen von Substanzen aus dem Behälter nach der zweiten Ausführungsform erfolgt im Wesentlichen wie oben unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben. Zunächst sind die beiden Kolbenstangen 14 und 15' teleskopartig ineinandergeschoben, wie dies in den 8 und 12a dargestellt ist. Das Ende der ersten Ausbringstufe, bei welchem etwa die Hälfte der Substanzen aus den beiden Kammern ausgetragen wird, ist in 9 dargestellt. Nach dem Zurückziehen des Stößels der Ausbringpistole oder dgl. werden die beiden Kolbenstangen 14 und 15' relativ zueinander teleskopartig auseinandergeschoben. Sobald die distalen Stirnseiten der Raststege die proximale Stirnfläche der ersten Kolbenstange 14 passieren, spreizen sich die Raststege 21 radial nach außen, wie dies in den 10 und 12b gezeigt ist.
  • Wenn nun in der zweiten Ausbringstufe erneut ein Stößel in dem zylindrischen Abschnitt 17 des Deckels 3 eingeschoben wird, stützt sich die zweite Kolbenstange 15' über die Raststege 21 auf dem proximalen Ende der ersten Kolbenstange 14 ab, so dass wiederum beide Kolbenstangen gemeinsam in dem Gehäuse 2 vorgeschoben werden können. Wie in 11 dargestellt, wird hierbei die Druckfeder 18 durch die Trennwand 7 erneut teilweise komprimiert. Dies führt dazu, dass nach dem Ende der zweiten Ausbringstufe die zweite Kolbenstange 15' erneut teilweise in dem Gehäuse 2 zurückgeschoben werden kann.
  • In den 13, 14a und 14b ist eine Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführungsform dargestellt, bei welcher in der ersten Kolbenstange 14 an ihrem proximalen Ende eine zylindrisch aufgeweitete Abstützfläche 22 ausgebildet ist, auf der sich die Raststege 21 der zweiten Kolbenstange 15' in der zweiten Ausbringstufe abstützen.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsformen sind unterschiedliche Anordnungen und Ausgestaltungen der Kammern 6a, 6b möglich. Darüber hinaus ist es möglich, auch nur eine einzige Kammer oder weitere Kammern vorzusehen. Die Kolbenstangenanordnung 4 ist in den beiden in den Figuren dargestellten Ausführungsformen so aufgebaut, dass der Behälter in zwei Ausbringstufen entleert werden kann. Abweichend hiervon ist es jedoch möglich, weitere Ausbringstufen durch eine entsprechende Änderung der Kolbenstangenanordnung 4 vorzusehen, so dass noch größere Mengen der Substanzen ausgetragen werden können. Weiter kann sowohl die Befestigung als auch die Ausgestaltung des Mischers 5 (Applikator) abweichend von dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel gestaltet sein.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist eine formschlüssige Rast- bzw. Schnappverbindung zwischen den Kolbenstangen vorgesehen. Statt einer solchen Verrastung oder zusätzlich hierzu können die Kolbenstangen in ihrem ausgezogenen Zustand auch durch ein Verklemmen oder Verpressen gegeneinander fixiert werden. Auch ein Eingraben eines Vorsprungs oder einer Kante einer der Kolbenstangen in das Material der anderen Kolbenstange ist möglich. Grundsätzlich kann ein Fachmann jede geeignete form- oder kraftschlüssige Verbindung vorsehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1679126 A1 [0002]
    • - EP 0624403 B1 [0002]
    • - EP 1256389 A2 [0003]
    • - DE 202008007801 U [0014, 0018]

Claims (13)

  1. Behälter mit mindestens einer Kammer (6a, 6b) zur Aufnahme einer Substanz, die jeweils eine Ausbringöffnung (11a, 11b) und eine weitere Öffnung aufweist, die mit einem in der Kammer (6a, 6b) verschiebbaren Kolben (8a, 8b) zum Ausbringen der Substanz verschlossen ist, und mit einer Kolbenstangenanordnung (4) zum Verschieben des Kolbens (8a, 8b) in der Kammer (6a, 6b), wobei die Kolbenstangenanordnung wenigstens eine erste, dem Kolben (8a, 8b) zugewandte Kolbenstange (14, 14a, 14b), wenigstens eine weitere Kolbenstange (15, 15'), wenigstens ein an der ersten und/oder der weiteren Kolbenstange vorgesehenes Mittel (19, 20, 21) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung der Kolbenstangen, und wenigstens ein Federelement (18, 18a, 18b) aufweist, das zwischen der ersten Kolbenstange (14, 14a, 14b) und der weiteren Kolbenstange (15, 15') vorgespannt ist, wobei die Kolbenstangen mittels des Federelementes (18, 18a, 18b) aus einer ersten Ausbringstufe, in der die erste Kolbenstange (14, 14a, 14b) zumindest bereichsweise neben der weiteren Kolbenstange (15, 15') angeordnet ist, in eine zweite Ausbringstufe überführbar ist, in der die erste und die weitere Kolbenstange im Wesentlichen hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenstange (14, 14a, 14b) und die weitere Kolbenstange (15, 15') in der ersten Ausbringstufe einander teleskopartig umgreifend ineinander angeordnet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Kolbenstangen eine Rast-Nut (19) und in der jeweils anderen Kolbenstange eine Rastnase (20) zum Eingriff mit der Rast-Nut (19) vorgesehen ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Kolbenstangen wenigstens ein Spreiz- oder Raststeg (21) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit der relativen Position der Kolbenstangen zueinander aus einer ein Verschieben der Kolbenstangen relativ zueinander ermöglichenden Stellung in der ersten Ausbringstufe in eine zweite, ein Verschieben der Kolbenstange relativ zueinander zumindest in einer Richtung blockierenden Stellung in der zweiten Ausbringstufe schnappt.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kolbenstange (15, 15') sich in der ersten und in der zweiten Ausbringstufe direkt auf der ersten Kolbenstange (14, 14a, 14b) abstützt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren hinter- und/oder nebeneinander angeordneten Kammern (6a, 6b), denen jeweils ein Kolben (8a, 8b) und eine Kolbenstange (14a, 14b) oder ein Kolbenstangenabschnitt zugeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenanordnung zusätzlich einen Transferkolben (16) aufweist, der in einem der wenigstens einen Ausbringöffnung (11a, 11b) abgewandten Deckel (3, 17) verschiebbar geführt ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die wenigstens eine Ausbringöffnung (11a, 11b) aufweisenden Ende des Behälters ein Applikator (5) insbesondere lösbar befestigt ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausbringöffnung (11a, 11b) vor dem ersten Ausbringen einer Substanz aus dem Behälter (1) durch eine, insbesondere durch den Innendruck in der wenigstens einen Kammer (6a, 6b) automatisch und/oder durch Verschieben eines Applikators (5) offenbare, Dichtungsanordnung (9) verschlossen ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des wenigstens einen Federelementes (18, 18a, 18b) derart auf die Dichtungsanordnung (9) abgestimmt ist, dass die Dichtungsanordnung nicht allein durch die Kraft des Federelementes öffenbar ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (14, 14a, 14b, 15, 15') in der ersten Ausbringstufe zumindest vor dem ersten Verschieben der ersten Kolbenstange (14, 14a, 14b) in einer das Federelement (18, 18a, 18b) komprimierenden Stellung lösbar verriegelt sind.
  12. Kolbenstangenanordnung, insbesondere für einen Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Kolbenstange (14, 14a, 14b) und einer zweiten Kolbenstange (15, 15'), die in einem ersten, komprimierten Zustand im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, und die, insbesondere durch eine Druckfeder (18, 18a, 18b) selbsttätig, in einen zweiten, expandierten Zustand überführbar sind, in dem die Kolbenstangen im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine der Kolbenstangen Sperrmittel (19, 20, 21) aufweist, die im zweiten Zustand eine Rückkehr in den ersten Zustand blockieren.
  13. Verwendung eines Behälters (1) und/oder einer Kolbenstangenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Lagern und/oder Ausbringen von Dentalmaterial.
DE102008037686A 2008-08-14 2008-08-14 Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102008037686B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037686A DE102008037686B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
JP2009185566A JP5229911B2 (ja) 2008-08-14 2009-08-10 カートリッジ
US12/540,266 US8651334B2 (en) 2008-08-14 2009-08-12 Cartridge
ITMI2009A001473A IT1395164B1 (it) 2008-08-14 2009-08-13 Recipiente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037686A DE102008037686B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037686A1 true DE102008037686A1 (de) 2010-02-25
DE102008037686B4 DE102008037686B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=41566487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037686A Expired - Fee Related DE102008037686B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651334B2 (de)
JP (1) JP5229911B2 (de)
DE (1) DE102008037686B4 (de)
IT (1) IT1395164B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103241U1 (de) * 2016-06-20 2017-09-21 Marco Roth Ummantelung zur Aufnahme und Adaption einer Kartusche an einer Ausstoßvorrichtung sowie Ausstoßvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3184136T (lt) 2010-03-25 2021-10-11 New Injection Systems Ltd Injektorius
US9283059B2 (en) * 2011-06-22 2016-03-15 Dentsply International Inc. Tissue management impression material and dispensing system
WO2014080020A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 New Injection Systems Ltd Auto-injector assembly
EP2952452B1 (de) * 2014-06-05 2016-08-24 Gerresheimer Regensburg GmbH Vorrichtung zur Abgabe eines Gemischs
CN105395275A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 武汉金光电子器械有限公司 一种印模材注射器
US10408356B2 (en) * 2016-11-17 2019-09-10 Cornelius, Inc. Beverage dispensers with adjustable valves

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431414A (en) * 1982-01-25 1984-02-14 Lawrence John S Dental syringe for filling cavities in teeth
DE3428202A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material
EP0624403B1 (de) 1993-05-12 1997-08-20 Tremco Incorporated Zweiprodukte-Spender
EP1256389A2 (de) 2001-05-11 2002-11-13 Centrix, Inc. Leicht ladbares System zur Ausgabe von Doseneinheiten eines niedrigviskosen Stoffes
DE60111210T2 (de) * 2000-03-31 2006-02-02 Scott, William M., Ogden Vorrichtung zur abgabe einer substanz aus einer kartusche
EP1679126A1 (de) 2005-01-08 2006-07-12 Tah Industries, Inc. Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen
DE102006017209A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001568A (en) * 1931-09-17 1935-05-14 Lubrication Corp Lubricating device
US2748991A (en) * 1953-06-03 1956-06-05 Robert L Mccarthy Paste dispenser
US3033424A (en) * 1958-05-16 1962-05-08 Gronvik Uno Grease gun
DE1566646B2 (de) * 1967-11-25 1977-04-07 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler Spritzampulle mit ampullenzylinder und trennkolben
US3766917A (en) * 1968-01-26 1973-10-23 West Co Two compartment ampul syringe
US3475010A (en) * 1968-04-24 1969-10-28 Prod Res & Chem Corp Dispensing cartridge for intermixing separate ingredients
US4371094A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Products Research & Chemical Corporation Barrier two part pairing and dispensing cartridge
US4394863A (en) * 1981-10-23 1983-07-26 Survival Technology, Inc. Automatic injector with cartridge having separate sequentially injectable medicaments
JPS618055U (ja) * 1984-06-19 1986-01-18 株式会社 デンコ 注射器
ES2020583B3 (es) * 1987-01-26 1991-08-16 Wilhelm A Keller Aparato de distribucion accionado por medio de presion al servicio de cartuchos dobles.
US5046486A (en) 1989-01-13 1991-09-10 Stryker Corporation Compact pulsing pump for irrigation handpiece
US5125836A (en) * 1991-02-04 1992-06-30 Centrix, Inc. Easy loading manual extruder for viscous material
US5423752A (en) * 1992-07-31 1995-06-13 Habley Medical Technology Corporation Variable proportion dispenser with cartridge replacement assembly
US5378233A (en) * 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
US5584815A (en) * 1993-04-02 1996-12-17 Eli Lilly And Company Multi-cartridge medication injection device
ATE197904T1 (de) * 1993-07-31 2000-12-15 Weston Medical Ltd Nadelloser injektor
US5520667A (en) 1994-06-29 1996-05-28 Innovative Surgical Devices Corporation Methods for bone and other tissue preparation
JP3115196B2 (ja) * 1994-09-22 2000-12-04 ネオ製薬工業株式会社 シリンジ
JPH1043655A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Anest Iwata Corp 高粘度材料カートリッジによるディスペンサと 多段シリンダ
US5846225A (en) * 1997-02-19 1998-12-08 Cornell Research Foundation, Inc. Gene transfer therapy delivery device and method
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
DE102004042581B4 (de) * 2004-09-02 2022-09-15 Ypsomed Ag Auto-Pen für Zweikammerampulle
DE602006007303D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 3M Espe Ag Kolben für Kapsel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens, und zugehörige Kapsel
US7748980B2 (en) * 2006-09-14 2010-07-06 Bisco, Inc. Dispenser for dental compositions
WO2009036962A2 (en) 2007-09-19 2009-03-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431414A (en) * 1982-01-25 1984-02-14 Lawrence John S Dental syringe for filling cavities in teeth
DE3428202A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material
EP0624403B1 (de) 1993-05-12 1997-08-20 Tremco Incorporated Zweiprodukte-Spender
DE60111210T2 (de) * 2000-03-31 2006-02-02 Scott, William M., Ogden Vorrichtung zur abgabe einer substanz aus einer kartusche
EP1256389A2 (de) 2001-05-11 2002-11-13 Centrix, Inc. Leicht ladbares System zur Ausgabe von Doseneinheiten eines niedrigviskosen Stoffes
EP1679126A1 (de) 2005-01-08 2006-07-12 Tah Industries, Inc. Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen
DE102006017209A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103241U1 (de) * 2016-06-20 2017-09-21 Marco Roth Ummantelung zur Aufnahme und Adaption einer Kartusche an einer Ausstoßvorrichtung sowie Ausstoßvorrichtung
WO2017220494A1 (de) 2016-06-20 2017-12-28 Marco Roth Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037686B4 (de) 2012-07-05
JP5229911B2 (ja) 2013-07-03
IT1395164B1 (it) 2012-09-05
JP2010063879A (ja) 2010-03-25
ITMI20091473A1 (it) 2010-02-15
US20100038381A1 (en) 2010-02-18
US8651334B2 (en) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044983B4 (de) Austragvorrichtung
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE102005041961B4 (de) Kartusche
DE69612483T2 (de) Handbetätigbare austragevorrichtung mit kraftbegrenzungskupplung
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
DE2324296C3 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE102015110442B4 (de) Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP2883603A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
DE20019091U1 (de) Vorab gefüllte, teleskopartig zusammenschiebbare Ampulle
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE102005041962B3 (de) Kartusche
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
EP2085147A1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
EP1796762A1 (de) Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
DE3243581A1 (de) Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate
DE202008007801U1 (de) Behälter
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE1491002A1 (de) Einfuellvorrichtung
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
EP3183066A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee